• Keine Ergebnisse gefunden

Übergewicht und Adipositas (7-11 J., w&m) Internationaler Vergleich

4. ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN ÖSTERREICH

4.2. Interventionen im Gesundheitsbereich

Lehrgangsmodule absolviert werden, und an mindestens zwei Exkursionen teilgenommen werden. Weiters an 16 Stunden Hospitation in aktiven Kindergesundheitskursen, lesen der Pflicht-Lektüre, verfassen einer Abschlussarbeit und einer mündlichen Prüfung (vgl. klein und gesund: 2018).

Von den genannten Angeboten wird als allgemeine Vorsorgestrategie und zu den Themen Gesundheit und Sport sehr viel für Familien in Österreich angeboten. SozialarbeiterInnen werden explizit bei der Vorsorgestrategie frühe Hilfen als mögliche Berufsgruppe genannt.

Auch die Fortbildung zum klein und gesund Trainer wäre für die Klinische Soziale Arbeit eine Möglichkeit sich näher mit dem Thema zu befassen. Interventionsangebote speziell für Kinder mit Adipositas werden allerdings erst für Schulkinder angeboten.

4.2. Interventionen im Gesundheitsbereich

Interventionen im Gesundheitsbereich kommen dann zum Tragen wenn Kinder bereits starkes Übergewicht oder Adipositas entwickelt haben.

4.2.1. DiätologInnen

DiätologInnen als ErstansprechpartnerInnen bieten ambulante Beratung und Therapie in ihrere Praxis für Kinder die bereits von Übergewicht und Adipositas betroffen sind an.

4.2.2. Landeskliniken durch Dick und Dünn

Als Erstanlaufstellen für Adipositas gibt es in Niederösterreich die Adipositas Ambulanzen der Landeskliniken in Amstetten, Tulln, Korneuburg, Hollabrunn und St. Pölten.

Das Programm „durch Dick und Dünn“ wird für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren und deren Eltern an den Landeskliniken Niederösterreichangeboten. Zuerst finden ein Aufnahmegespräch und eine ärztliche Untersuchung statt. Das Jahresprogramm wird für Eltern und Kinder über 10 Monate geführt wobei es den Kindern auch möglich ist an 2-wöchigen Motivationscamps im Sommer teilzunehmen.

Das Programm für die Kinder und Eltern findet in parallel laufenden Gruppen ca. 14-tägig statt, und wird von Fachleuten aus den Bereichen Kinder- und Jugendmedizin, Ernährung, Bewegung und Psychologie betreut. Sozialarbeit wurde in diesem Bereich nicht genannt.

Zu den thematischen Inhalten des Programms zählt die Verbesserung der sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen, die Stärkung des Selbstvertrauens, das Wissen darüber Lebensmittel richtig einzuschätzen und zu verarbeiten, und eine Änderung der Bewegungsgewohnheiten. Die Kosten des Programmes belaufen sich auf 220 Euro, bei regelmäßiger Teilnahme werden 130 Euro an die Familien refundiert (vgl. durch dick und dünn: 2018).

4.2.3. Starke Freunde

Abbildung 27 „Starke Freunde“ (starke Freunde: 2018)

Das Programm „Starke Freunde“ wird in Linz, Salzburg, Graz und Wien von SporttrainerInnen, ErnährungstrainerInnen und PsychologInnen in einem multiprofessionellen Team durchgeführt. Die Kosten für die Eltern betragen nach der Schnupperphase 45 Euro pro Monat. Ein „Starkes Jahr“ starten mit einer ärztlichen Untersuchung da durch Adipositas viele schwerwiegende gesundheitliche Risiken bestehen und umfasst die Altersgruppe von 7-12 Jahren. Bei Bedarf werden auch weitere medizinische Spezialisten hinzugezogen.

Das Programm, das wöchentlich stattfindet beinhaltet Ernährungstraining, Bewegungstraining, psychosoziales Training, Stärkung der Körperwahrnehmung und aus gemeinsamen Ausflügen und Events. Das psychosoziale Training wird von geschulten PsychologInnen durchgeführt um das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken (vgl. starke Freunde: 2018).

Für die Eltern die in das Programm miteinbezogen werden gibt es eine große Palette an Angeboten.

> Elternschulung

> Familiäre Unterstützung zur langfristigen Veränderung des Lebensstils

> Aktive Wissensvermittlung (Ernährung, Bewegung…)

> Gemeinsame Eltern-Kind-Aktivitäten

> Einzelgespräche

> Individuelle Zielsetzung

> Motivationsförderung

> Gewichtsverlaufanalysen

> Nachbetreuung / Rückfallprophylaxe

> Problemlösungsstrategien

> Fragebogenanalyse

44

Als weiterer Punkt wird im Jugend- und Familiengästehaus Leibnitz in der Steiermark

„starker Urlaub“ angeboten. Die Kosten für eine Woche belaufen sich auf 280 Euro, und bei zwei Wochen auf 560 Euro (vgl. starke Freunde: 2018).

4.2.4. "Enorm in Form"

Die WGKK bietet ein fünfmonatiges Gruppenprogramm für stark übergewichtige Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren an, in dem Freude an der Bewegung geweckt werden soll, und die Ernährungsgewohnheiten dauerhaft positiv beeinflusst werden sollen.

Für das Bewegungsprogramm das zweimal pro Woche stattfindet muss ein Beitrag von € 75,00 pro Semester bezahlt werden. Kinder, die nach dem Programmende weiterhin Sportkurse besuchen möchten, können an den Sportangeboten weiterhin ermäßigt teilnehmen. Das Team, das die Kinder und Eltern betreut besteht aus ÄrztInnen, DiätologInnen und PsychotherapeutInnen.

Am Anfang und Ende des Programmes findet eine ärztliche Untersuchung und eine psychologische Testung im Gesundheitszentrum Nord statt. Im Verlauf des Programmes findet zusätzlich 1x monatlich eine Elterngesprächsgruppe und eine ernährungsmedizinische Beratung und Kontrolle in einem Gesundheitszentrum statt.

Psychotherapeutische Kindergesprächsgruppen werden 1x wöchentlich angeboten. Diese Kosten werden komplett von der WGKK übernommen. Das Bewegungsprogramm kann nach Ablauf des Kurses bei Bedarf weiter in Anspruch genommen werden (vgl. enorm in Form: 2018).

4.2.5. Down & Up

Das Programm Down & Up wird in Kärnten angeboten wo zu Beginn des Projekts ein Informationsabend stattfindet und eine ärztliche Untersuchung der Kinder- und Jugendlichen im Klinikum Klagenfurt. Hier wird eine pädiatrische Untersuchung mit Muskelfunktionstestung und einer Blutabnahme durchgeführt. Danach trifft sich die Projektgruppe wöchentlich und biete den Kindern ein Programm aus Outdoor Fun, Aqua Fit, Eat & Fun, Sports & Games und You & Me an.

Für die Eltern findet einmal monatlich ein Elternabend statt und einmal monatlich ein Familien Aktionstag mit allen Familien die am Programm teilnehmen. Während des Programms finden ärztliche und ernährungspädagogische Check Up Termine und eine Abschlussuntersuchungen aller TeilnehmerInnen nach Beendigung des 1 jährigen Projektes statt. Hier findet auch die Rückerstattung der Kaution statt wenn regelmässig am Programm teilgenommen wurde (vgl. down and up TrainerInnen: 2018).

4.2.6. Fortbildung zur Adipositas TrainerIn für Kinder und Jugendliche

Die Fortbildung als Adipositas TrainerIn für Kinder und Jugendliche findet mit zwei Ausbildungsblöcken von Freitag bis Sonntag mit Theorie- und Praxisseminare in Summe von 50 UE statt. Die Fortbildung kann von medizinischem Personal, PsychologInnen,

PädagogInnen, Sport- und GymnastiklehrerInnen und Ernährungsfachkräften als Fortbildung absolviert werden. SozialarbeiterInnen wurden nicht explizit genannt. Die Kosten dieser Fortbildung belaufen sich auf 900 Euro. Die Schwerpunkte der Seminare bestehen aus allgemeinen Bereichen, körperlicher Aktivität und Sport, Ernährung, Medizin, Psychosoziales und aus dem Bereich Familienschulung.

Das Team der ReferentInnen besteht aus der fachlichen Leitung die eine Ausbildung als Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, sport,- psychosomatische und psychosoziale Medizin und medizinische Psychotherapie hat. Das multprofessionelle Team besteht aus klinischen PsychologInnen, ErnährungspädagogInnen, GesundheitsmanagerInenn, KinesiologInnen, ErnährungswissenschafterInnen, dipl. KindergesundheitstrainerInnen, DiätologInnen, Akademische BewegungstherapeutInnen, ErnährungstrainerInnen, Kinderyoga LehrerInnen, DiätologInnen, WaldpädagogInnen, KindergartenpädagogInnen

& KleinkinderzieherInnen und PsychologInnen.

Für das hier behandelte Thema sind besonders die

psychosozialen Punkte und die Familienschulung wichtig bei denen folgende Themen behandelt werden.

> Soziale Kompetenz und zwischen- menschliche Konfliktbewältigung

> Selbstwahrnehmung

> Selbstakzeptanz

> Ausgewogene Lebensgestaltung

> Funktion von Essen, Bewegung und Körpermaße

> Umgang mit Hänseleien, Mobbing

> Entspannungsmethoden

> Zielplanung

> Förderung der Erziehungskompetenz

> Elterncoaching

> Elterliche Förderung der Selbstwahrnehmung, Stärken des Kindes…

> Motivationsförderung und Zielplanung

> Beeinflussung des Ess- Ernährungs- und Bewegungsverhaltens

> Einkaufsschulung, Mahlzeitenzubereitung und Kochen

> Aufbereitung der theoretischen Schulungsinhalte

Der Schwerpunkt der Fortbildung als AdipositastrainerIn für Kinder- und Jugendliche liegt in der praktischen Umsetzung der gelernten Inhalte (vgl. down and up TrainerInnen: 2018).

4.2.7. Diätferien

46

Als stationäre Therapieangebote werden „Diätferien“ als 2-3 wöchige Diätcamps angeboten. Die Eltern müssen die Kosten der „Diätferien“ selbst tragen, haben aber die Möglichkeit einen Teilbetrag von den Krankenkasse rückerstattet zu bekommen wenn dies bei Team Aktivities für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Jufa-Gästehäuser, F-I-T, ÖJAB-Haus, Österr. Jugendrotkreuz Kärnten, Hip Teens, oder Young Austria durchgeführt wird. Die ReferentInnen die mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten kommen aus den Bereichen Sport- & Ernährungswissenschaften, Diätologie, Psychologie & Pädagogik und haben teilweise weitere Zusatzausbildungen (vgl. Diätferien: 2018).

Wie bereits im adipogenen Umfeld darauf eingegangen wurde, haben viele Kinder bereits psychosoziale Probleme die sich schon im Vorschulalter manifestieren können. Je früher eine Intervention gesetzt wird desto eher können Begleit,- und Folgeerkrankungen verhindert werden. Da die Kinder sich noch im Wachstum befinden ist eine Adipositasbehandlung in der Altersstufe der Vorschulkinder als sehr sinnvoll zu erachten.

Bei dem Punkt der Interventionen erkennt man das es in den Bundesländern verschiedenste Programme gibt die alle sehr ähnlich aufgebaut sind. Diese Programme werden allerdings erst ab dem Schulalter angeboten. Für jüngere Kinder bieten nur DiätologInnen Einzelberatungen in ihrer Praxis an.

Die Berufsgruppe der Klinischen Sozialen Arbeit ist in keinem der multidisziplinären Teams vertreten und auch bei den ReferentInnen der verschiedenen Projekte fehlt die Berufsgruppe.

Eine Ausnahme hier bilden nur das Landesklinikum St. Pölten, hier kann auch die Klinische Soziale Arbeit zu Projekten herangezogen werden, da dieses die größte Kinder- und Jugendabteilung in Niederösterreich führt.