• Keine Ergebnisse gefunden

4.5.1 Von-Kossa-Färbung

Für die Auswertung der von-Kossa gefärbten Schnitte wurde eine den femoralen Bohrkanal umfahrende Ellipse digital eingezeichnet und anschließend um 500 µm nach außen in den angrenzenden spongiösen Knochenanteil ausgedehnt. Innerhalb dieses Interessengebietes wurden die histomorphometrischen Parameter BV (Bone Volume), TV (Total Volume) und die BS (Bone Surface) gemessen. Für die Auswertung wurde ein Mittelwert dieser Parameter aus zwei bis drei Schnitten herangezogen.

4.5.1.1 Entwicklung des Bone Volume/Total Volume-Quotienten

Der BV/TV- Quotient ist ein relativer Wert und spiegelt den knöchernen Anteil, d.h. das pro-zentuale Verhältnis von Knochenfläche zu Gesamtfläche wider.

Der BV/TV- Quotient der Kontrollgruppe zum Zeitpunkt 0 lag bei 35,70 ± 7,10%, stieg dann auf 42,62 ± 8,76% nach Woche 3 und sank bei der 6-Wochen-Gruppe geringfügig auf 42,24 ± 9,23%. Danach stieg die prozentuale Knochenfläche zunächst nur leicht auf 48,35 ± 14,19%

nach 12 Wochen und im weiteren Verlauf kam es zu einem sprunghaften Anstieg auf 70,98 ± 13,86% bei den 24-Wochen-Tieren.

Es ließen sich signifikante Unterschiede (P ≤ 0,05) zwischen der Woche 0 und 24 und Signi-fikanzen zwischen der Woche 3, 6 und 12 zur Woche 24 feststellen (Abb. 30).

4.5.1.2 Entwicklung der BV/TV-Werte der TE-Tiere

Bei der Selektion der Schafe mit mindestens eindeutiger Bohrkanalerweiterung (Grad 2/3-Tiere) zeigte sich, dass sich die BV/TV-Werte in der 0-, 6-, 12- und 24-Wochengruppe erhöht hatten (37,98 ± 0,0 %, 43,31 ± 10,29%, 50,21 ± 6,41 und 74,34 ± 12,46), während der Wert bei Woche 3 (40,75 ± 6,63 %) leicht gesunken war (Abb. 31).

Abb. 30: Mittelwerte und Standardabweichungen der nach 0, 3, 6, 12 und 24 Wochen post op. be-stimmten Bone Volume/ Total Volume (BV/TV in %) in den von-Kossa gefärbten histologischen Prä-paraten der gesamten Tiergruppe (durchgezogene Kurvenlinie mit Rechtecken). Signifikante Unter-schiede (∗) u.a. zwischen Zeitpunkt 0 zu Woche 24.

Abb. 31: Mittelwerte und Standardabweichungen der nach 0, 3, 6, 12 und 24 Wochen post op. be-stimmten Bone Volume/ Total Volume (BV/TV in %) in den von-Kossa gefärbten histologischen Prä-paraten der TE-Grad 2/3- Tiere (durchgezogene Kurvenlinie mit Rechtecken). Signifikante Unter-schiede (∗) u.a. zwischen Zeitpunkt 0 zu Woche 24.

4.5.1.3 Entwicklung der Bone Surface im zeitlichen Verlauf.

Die Knochenoberfläche (BS = Bone Surface) war bei der Kontrollgruppe zum Zeitpunkt 0 mit 135495,90 µm mit Abstand am höchsten. Die Werte nahmen im zeitlichen Gesamtverlauf von der 3-Wochengruppe mit 97341,26 µm bis auf 71529,76 µm nach 24 Wochen stetig ab.

Nach 6 Wochen betrug die gemittelte Knochenoberfläche 90301,67 µm und fiel dann stark bei der 12-Wochen-Gruppe auf 73158,13 µm ab.

Die Bestimmung der Knochenoberfläche (BS) diente hauptsächlich der Kombination mit Da-ten anderer Färbungen, indem z.B. die Osteoidoberfläche (OS in µm) auf die Knochen-oberfläche (BS in µm) bezogen wurde.

4.5.2 Toluidin-Blau-Färbung

Mit der Toluidin-Blau-Färbung wurden die Längen der Osteoidsäume auf den Knochen-oberflächen innerhalb des ellipsenförmigen Interessenbereiches gemessen und pro Schnitt/Ellipse summiert. Diese Osteoidoberfläche (OS= Osteoid Surface in µm) wurde auf die Knochenoberfläche (BS = Bone Surface in µm) desselben Tieres bezogen (OS/BS in %).

Über die Berechnung des OS/BS Quotienten mit Prozentangabe als relative Einheit konnte eine vergleichende Aussage über den Anteil des knochenbildenden Osteoids getroffen wer-den.

4.5.2.1 Osteoidsaumlänge

Die Längen der Osteoidsäume innerhalb des Interessengebietes nahmen ab Woche 3 stetig ab.

Die gemittelte Osteoidsaumlänge zum Zeitpunkt Null betrug 6610,89 µm und nach Woche 3 waren die Osteoidsäume 23292,95 µm lang. Danach sanken sie von 18220,78 µm (6-Wochen-Tiere) auf 14164,42 µm (12-Wochen-(6-Wochen-Tiere) und schließlich bis auf 12962,28 µm bei der 24-Wochengruppe.

4.5.2.2 Entwicklung der Osteoid Surface/ Bone Surface

Der OS/BS-Mittelwert der Tiere, die direkt nach der Operation zum Zwecke der Untersu-chungen euthanasiert wurden, lag bei 4,94 ± 1,90%. Ähnlich wie auch bei der Veränderung der Osteoidsaumlängen zeigte sich, dass die Werte des OS/BS- Quotienten (Osteoid Surface/

Bone Surface) nach einem steilen Anstieg von Woche 0 zu Woche 3 wieder leicht sanken.

Der prozentuale Anteil der Osteoidsäume bezogen auf die Knochenoberfläche betrug 3 Wo-chen post op. 25,56 ± 8,19%, fiel dann auf 20,03 ± 6,26% (6-WoWo-chen-Gruppe), und 20,24 ± 5,80% (12-Wochen-Gruppe) und sank weiter geringfügig auf 18,43 ± 0,062% bei den 24-Wo-chen-Tieren.

Es gab signifikante Unterschiede (P ≤ 0,05) zwischen der Woche 0 und den Wochen 3, 6, 12 und 24 (Abb. 32).

Abb. 32: Mittelwerte und Standardabweichungen der nach 0, 3, 6, 12 und 24 Wochen post op. be-stimmten Osteoid Surface/ Bone Surface (OS/BS in %) in den Toluidin-Blau gefärbten histologischen Präparaten aller Tiere (durchgezogene Kurvenlinie mit Rechtecken). Signifikante Unterschiede (∗) u.a.

zwischen Zeitpunkt 0 zu Woche 3, 6, 12 und 24.

4.5.2.3 OS/BS –Werte der TE-Tiere

Bei der Selektion der Schafe mit mindestens eindeutiger Bohrkanalerweiterung (Grad 2/3-Tiere) zeigte sich, dass die OS/BS-Werte in der 0-, 3- ,6- und 12-Wochengruppe höher waren (5,9 ± 0,0%, 27,95 ± 9,72%, 21,70 ± 7,66 und 22,22 ± 6,33), während der Wert bei Woche 24 (17,39 ± 6,28%) geringfügig niedriger war (Abb. 33).

Abb. 33: Mittelwerte und Standardabweichungen der nach 0, 3, 6, 12 und 24 Wochen post op. be-stimmten Osteoid Surface/ Bone Surface (OS/BS in %) in den Toluidin-Blau gefärbten histologischen Präparaten der TE-Grad 2/3- Tiere (durchgezogene Kurvenlinie mit Rechtecken). Signifikante Unter-schiede (∗) u.a. zwischen Zeitpunkt 0 zu Woche 3, 6, 12 und 24.

4.5.3 TRAP-Färbung

Im Rahmen der Auswertung der TRAP-Färbung wurden die innerhalb des Interessenbereiches liegenden Osteoklasten gezählt und so die Osteoklastenanzahl für die jeweilige Ellipse ermit-telt. Die Zahlenwerte eines jeden Schnittes sind wochenweise gemittelt worden. Außerdem wurde die mit Osteoklasten besetzte Knochenoberfläche durch den Quotienten (Osteoklaste-nanzahl/Knochenoberfläche = Ocl/BS in %) bestimmt, wobei die unterschiedliche Größe der Osteoklasten vernachlässigt wurde.

4.5.3.1 Osteoklastenzahl innerhalb des Interessensbereichs

Die Anzahl an Osteoklasten zum Zeitpunkt Null betrug 25,055 und stieg auf 53,333 Oste-oklasten in Woche 3 an. Es folgte ein weiterer Anstieg bis auf 64,833 Zellen bei der 6-Wochengruppe. Danach fiel der Mittelwert dieser knochenabbauenden Zellen auf 43 (12-Wochengruppe) und weiter bis auf 33,638 Osteoklasten bei den 24-Wochen-Tieren ab.

4.5.3.2 Osteoclasts/ Bone Surface

Der Quotient Osteoclasts/ Bone Surface (Ocl/BS), der eine relative Aussage über die mit Osteoklasten besetzte Knochenoberfläche trifft, lag direkt post op. (0 Wochen) bei 0,028 ± 0,018%. Der Quotient stieg weiter von der 3-Wochengruppe mit 0,057 ± 0,0% auf 0,067 ± 0,039% bei den 6-Wochen-Tieren an. Danach sank der prozentuale Anteil von 0,065 ± 0,054% (12-Wochen-Tiere) auf 0,056 ± 0,04% 24 Wochen post operationem.

Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Wochen (Abb. 34).

Abb. 34: Mittelwerte und Standardabweichungen der nach 0, 3, 6, 12 und 24 Wochen post op. be-stimmten Osteoclasts Surface/ Bone Surface (Ocl/BS in %) in den TRAP gefärbten histologischen Präparaten aller Tiere (durchgezogene Kurvenlinie mit Rechtecken).

4.5.3.3 Ocl/BS- Werte bei den Tieren mit TE-Grad 2/3

Bei der Auswahl der Tiere mit mindestens eindeutiger Bohrkanalerweiterung (Grad 2/3) zeig-te sich, dass der Wert bei Woche 0 (0,064 ± 0,0%) angestiegen war, der Wert bei Woche 3 (0,057 ± 0,039%) gleich blieb und dass sich die Werte in der 6-, 12- und 24-Wochengruppe erniedrigt hatten (0,061 ± 0,034%, 0,056 ± 0,051% und 0,046 ± 0,043%) (Abb. 35).

Abb. 35: Mittelwerte und Standardabweichungen der nach 0, 3, 6, 12 und 24 Wochen post op. be-stimmten Osteoclasts Surface/ Bone Surface (Ocl/BS in %) in den TRAP gefärbten histologischen Präparaten der TE-Grad 2/3-Tiere (durchgezogene Kurvenlinie mit Rechtecken).