• Keine Ergebnisse gefunden

9. Anhang

9.1 Geräteverzeichnis

Bezeichnung Firma (Ort, Land) Verwendung Sterilbank HB 2472 Laminar Air (Ingelburn,

Australia) Dezellularisierung Orbitalschüttler 3031 GFL (Burgwedel,

Deutschland) Dezellularisierung Brutschrank

CO2-Incubator Sanyo (Moriguchi, Japan) Zellkultur Mikroskop CKX41 Olympus (Shinjuku, Japan) Zellkultur Sterilbank Typ 18 Hera

Safe

Hereaus (Hanau,

Deutschland) Zellkultur Wasserbad, GFL 1083 GFL (Burgwedel,

Deutschland) Zellkultur

CO2-Incubator MC-20AIC Sanyo (Moriguchi, Japan) Reendothelialisierung im Bioreaktor

Sterilbank Typ KR-200 Kojair (Tampere, Finland) Reendothelialisierung im Bioreaktor

(AESTIVA 5) GE Healthcare (Little

Chalfont, UK) Operativer

Pulmonalklappenersatz Ultraschallgerät Sonis

2500 HP (Palo Alto, USA) echokardiographische

Untersuchung

Kamera AxioCam HSm Zeiss (Jena, Deutschland) MosaiX-Aufnahme Mikroskop Z.1 Zeiss (Jena, Deutschland) MosaiX-Aufnahme Entwässerungsautomat

Histocentre Shandon (Runcorn, UK) Einbettung der Präparate in Paraffin

Rotationsmikrotom

2040 Reichert-Jung Anfertigung von

Paraffinmikroschnitten Streckplatte 14801 Medax (Poggio Rusco,

Italy) Anfertigung von

Paraffinmikroschnitten Wasserbad HI 1210 Leica (Solms,

Deutschland)

Anfertigung von

Paraffinmikroschnitten Kryotom HM 560 Microm (Albano Laziale,

Italy)

Anfertigung von Kryomikroschnitten Farbkamera AxioCam

MPc Zeiss (Jena, Deutschland) Auswertung der

histologischen Färbungen Mikroskop BX40F Olympus (Shinjuku,

Japan)

Auswertung der

histologischen Färbungen Kamera AxioCam MRM Zeiss (Jena, Deutschland) Auswertung der

Immunfluoreszenzfärbungen Mikroskop Observer A1 Zeiss (Jena, Deutschland) Auswertung der

Immunfluoreszenzfärbungen

9.2 Statistische Auswertung

Tabelle 40: Statistische Daten zur Konfluenz der Zellschicht auf der arteriellen Taschenoberflache

Gruppe Mittelwert

Tabelle 41: Statistische Daten zur Konfluenz der Zellschicht auf der ventrikulären Taschenoberflache

Tabelle 42: Statistische Daten zur Rebesiedelung in longitudinalen Schnitten der Allografts

Gruppe Mittelwert

Tabelle 43: Statistische Daten zum TDI der Allografts

Tabelle 44: Statistische Daten zur luminalen Konfluenz der vWF-positiven Zellschicht

Gruppe

9.3 Kontrollen der Immunfluoreszenzfärbungen

In der vorliegenden Arbeit wurden zur Auswertung nur Immunfluoreszenzfärbungen verwendet, die in den Positivkontrollen Fluoreszenz in den erwarteten Zellen bzw.

Bereichen des Gewebes aufwiesen (z.B. vWF-positive Zellen nur an der Oberfläche der Klappentasche, Klappenwand oder MYH11-positive Zellen in der Tunica media der Klappenwand) und keine Anzeichen von unspezifischen Bindungen in den Isotypkontrollen der jeweiligen Antikörper zeigten. In den Abbildungen 45 bis 48 sind Positivkontrollen und Isotypkontrollen der verwendeten Antikörper dargestellt.

Abbildung 45: Kontrollen der Immunfluoreszenzfärbungen der Kollagene. Das Signal von Kollagen Typ I (rot) wurde in der Lamina ventricularis (oben im Bild) und in der Lamina fibrosa (unten im Bild) der Tasche gefunden. Kollagen Typ IV wurde nur am Saum der Tasche lokalisiert. Die Mehrzahl der Zellen in der ovinen Haut waren positiv (rot) für Prokollagen Typ I. In den Isotypkontrollen (B,D,F) war kein Fluoreszenzsignal sichtbar. (A: Kollagen I, ovine Taschenklappe; B: Isotypkontrolle von Kollagen I, ovine Taschenklappe, ventrikuläre Seite oben und arterielle Seite unten; C: Kollagen IV, ovine Taschenklappe, ventrikuläre Seite oben und arterielle Seite unten; D: Isotypkontrolle von Kollagen IV, ovine Taschenklappe, ventrikuläre Seite oben und arterielle Seite unten; E: Prokollagen I, ovine Haut; F:

Isotypkontrolle von Prokollagen I, ovine Haut) (Rot: positives Signal des gebundenen Antikörpers; Blau:

mit DAPI gefärbte Zellkerne)

Abbildung 46: Kontrollen der Immunfluoreszenzfärbungen der endothelialen Marker auf nativer Pulmonalklappenwand. Die Immunfluoreszenzfärbung von vWF (A) und eNOS (B) zeigten ein konfluentes Signal auf der luminalen Oberfläche. Die Isotypkontrollen (B, D) wiesen keine Fluoreszenz auf. (A: vWF;

B: Isotypkontrolle von vWF; C: eNOS; D: Isotypkontrolle von eNOS; native Pulmonalklappenwand, Lumen oben) (Rot: positives Signal des gebundenen Antikörpers; Blau: mit DAPI gefärbte Zellkerne)

Abbildung 47: Kontrollen der Immunfluoreszenzfärbungen von Markern von Bindegewebszellen der Herzklappen auf nativer Pulmonalklappenwand. Während nahezu alle Zellen der Klappenwand Vimentin-positiv waren (A), waren „weniger“ Zellen sm α-actin-Vimentin-positiv (C). MYH11-immunoVimentin-positiv waren nur Zellen in organisierten „Bündeln“ der Tunica media (E). Die Isotypkontrollen (B, D, F) wiesen keine Fluoreszenz auf. (A: Vimentin; B: Isotypkontrolle von Vimentin; C: sm α-actin; D: Isotypkontrolle von sm α-actin, E:

MYH11; B: Isotypkontrolle von MYH11; native Pulmonalklappenwand, Lumen oben) (Rot: positives Signal des gebundenen Antikörpers; Blau: mit DAPI gefärbte Zellkerne)

Abbildung 48: Kontrolle der CD45-Immunfluoreszenzfärbung in nativen, ovinen Lymphknoten. Die Immunzellen waren in der Positivkontrolle (A) von einem membranständigen, roten Fluoreszenzsignal umgeben, während die Zellen in der Isotypkontrolle (B) keine rote Fluoreszenz aufwiesen. (A: CD45; B:

Isotypkontrolle von CD45; nativer, oviner Lymphknoten) (Rot: CD45; Blau: mit DAPI gefärbte Zellkerne)

10. Abbildungsverzeichnis

Abbildung Titel Seite

1 Ventilebene des humanen Herzens mit Mitralklappe,

Tricuspidalklappe, Aortenklappe und Pulmonalklappe 6 2 Schematischer, longitudinaler Aufbau einer Taschenklappe

am Beispiel der Pulmonalklappe 7

3 Aufbau einer ovinen Klappen- bzw. Sinuswand einer nativen

Pulmonalklappe, gefärbt mit Pentachromfärbung nach Movat 8 4 Ovine, native Klappentasche mit typischem dreichschichtigen

Aufbau 9

5 Mechanische Herzklappenprothesen verschiedener

Hersteller 11

6 Bioprosthetische Herzklappen unterschiedlichen Ursprungs 12 7 Histologische Ergebnisse mittels Hämatoxylin-Eosin Färbung

und Trichromfärbung nach Gomori von Flanagan et al. 15

8 Von Ingram et al. isolierte ECFCs mit

Pflastersteinmorphologie 18

9 Schematische Darstellung des Bioreaktorsystems nach

Lichtenberg et al. 20

10 Chronologische Darstellung des Versuchsaufbaus 26 11 Bioreaktor nach Lichtenberg et al. mit eingenähter Klappe,

Schraubverschluss und Verlängerung des Innenraums 35 12

Bioreaktor nach Lichtenberg et al. im Brutschrank auf einem Stativ, mit eingenähter Pulmonalklappe, angeschlossen an einer Gaskammer und an dem Schlauchsystem für die Mediumzirkulation

38

13 Schema eines longitudinal aufgeschnittenen Allografts nach

Explantation mit geplanter Weiterbearbeitung 45 14 Schematische Darstellung des Implantats mit Sicht auf die

drei Valvulae 45

15

Pentachromfärbung zum repräsentativen Nachweis der Zellfreiheit nach Dezellularisierung mit nativer Pulmonalklappe zum Vergleich

64

16 Die differenzierten Zellen bzw. Zellkolonien wiesen durchgehend in den Passagen 0, 3 und 6 einen pflastersteinähnlichen Phänotyp auf.

65

17 Nachweis des endothelialen Charakters der kultivierten,

ovinen Zellen mittels Immunfluoreszenzfärbung 66

18 Mit ECs reendothelialisierte Klappentasche 67

19 Lokalisation von VE-Cadherin zwischen den Zellen einer

exemplarisch mit ECs reendothelialisierten Tasche 68

20 In situ Darstellung einer CCN1-beschichteten

Pulmonalklappe 12 Monate post OP im Schaf #7703 76 21 Zwei Implantate wiesen bei der Explantation Veränderungen

auf 77

22 Bedeckung der Taschenoberfläche eines dezellularisierten

Allografts mit Zellen, 6 Monate post OP 79

23 Prozentuale Bedeckung der arteriellen und ventrikulären

Seite der Klappentaschen mit Zellen 79

24 Matrixrebesiedelung in vivo 82

25 Bewertung der Rebesiedelung der Implantate 84

26 Versilberung nach von Kossa an longitudinalen Schnitten der

Implantate 86

27 Verkalkungen eines Allografts 87

28 Verkalkte Klappenwand 87

29 Struktur der ECM 89

30 TDI der Taschenklappen der Implantate 92

31 Nachweis von Kollagen Typ I mittels

Immunfluoreszenzfärbung 94

32 Nachweis von Kollagen Typ IV mittels

Immunfluoreszenz-färbung 96

33 Nachweis von vWF mittels Immunfluoreszenzfärbung 98 34 Konfluenz der vWF-positiven Zellschicht auf den

Klappentaschen 100

35 Nachweis von eNOS mittels Immunfluoreszenzfärbung 102 36 Nachweis von Vimentin mittels Immunfluoreszenzfärbung 104 37 Nachweis von sm a-actin mittels Immunfluoreszenzfärbung 106 38 Darstellung von sm a-actin mittels Immunfluoreszenzfärbung

in der distalen Anastomose 106

39 Nachweis von MYH11 mittels Immunfluoreszenzfärbung 108 40 Nachweis von Prokollagen Typ I mittels

Immunfluoreszenz-färbung 109

41 Nachweis von CD45-positiven Zellen mittels

Immun-fluoreszenzfärbung 111

42 Vaskularisierung der Allografts 112

43 Histologische Darstellung der Neointima mittels

Pentachrom-färbung 115

44 Darstellung der Neointima mittels Immunfluoreszenzfärbung 116 45 Kontrollen der Immunfluoreszenzfärbungen der Kollagene 161 46 Kontrollen der Immunfluoreszenzfärbungen der endothelialen

Marker auf nativer Pulmonalklappenwand 162

47 Kontrollen der Immunfluoreszenzfärbungen von Markern von Bindegewebszellen der Herzklappen auf nativer Pulmonalklappenwand

163

48 Kontrolle der CD45-Immunfluoreszenzfärbung in nativen,

ovinen Lymphknoten 164

11. Tabellenverzeichnis  

Tabelle Titel Seite

1 Reagenzien für die Dezellularisierung 28

2 Sonstige Materialien für die Dezellularisierung 28 3 Zusammensetzung der Lösungen für die EC-Kultivierung 30

4 Reagenzien für die EC-Kultivierung 31

5 Sonstige Materialien für die EC-Kultivierung 31

6 Lösungen für die Immunfluoreszenzfärbung der kultivierten ovinen Zellen

33 7 Verwendete Antikörper für die Immunfluoreszenzfärbungen

der kultivierten ovinen Zellen 33

8 Verwendete Reagenzien für die

Immunfluoreszenzfärbungen der kultivierten ovinen Zellen

34 9 Sonstiges Material für die Immunfluoreszenzfärbungen der

kultivierten ovinen Zellen

34 10 Benutzte Passagennummer und Zellanzahl für die

Reendothelialisierung

37 11 Material für die Reendothelialisierung im Bioreaktor 38 12 Gruppeneinteilung der 18 überlebenden Schafe nach

Implantat und Standzeit

40

13 Benutztes Fadenmaterial beim operativen

Pulmonalklappenersatz

43 14 Verwendete Arzneimittel intraoperativ, postoperativ und bei

der Explantation 46

15 Verwendete Reagenzien bei der Explantation 46

16 Herstellen der Lösungen für die Phalloidin-DAPI Färbung 47 17 Verwendete Reagenzien bei der Phalloidin-DAPI-Färbung 47

18 Reagenzien für die Entwässerung 49

19 Sonstige Materialien für histologische Färbungen 51 20 Herstellen der Lösungen für die Modifizierte

Hämalaun-Eosin-Färbung 51

21 Reagenzien für die modifizierte Hämalaun-Eosin-Färbung 52 22 Herstellen der Lösungen für die Versilberung nach von

Kossa 52

23 Reagenzien für die Versilberung nach von Kossa 53 24 Herstellen der Lösungen für die Pentachromfärbung nach

Movat 54

 

25 Reagenzien für die Pentachromfärbung nach Movat 54 26 Herstellung der Lösungen für die Immunfluoreszenzfärbungen 59

27 Reagenzien für die Immunfluoreszenzfärbungen 59

28 Verwendete Antikörper für die Immunfluoreszenzfärbungen Teil I 60 29 Verwendete Antikörper für die Immunfluoreszenzfärbungen Teil II 60 30 Bewertungsschema der Konfluenz der vWF-positiven Zellschicht

auf der Tasche 61

31 Tierspezifische und operative Daten, Teil I 70

32 Tierspezifische und operative Daten, Teil II 71

33 Echokardiologische Ergebnisse direkt nach Implantation 74 34 Echokardiologische Ergebnisse nach Ablauf der

Beobachtungszeit, unmittelbar vor der Euthanasie 75

35 Prozentuale Bedeckung der Taschenoberfläche 80

36 Bewertung der Rebesiedelung an longitudinalen Schnitten der

Allografts nach dem Bewertungsschema 83

37 Ergebnisse der Taschendicke, des TDI und der Rebesiedelung

der longitudinalen Schnitte 91

38 Ergebnisse der Konfluenz der vWF-positiven Zellschicht auf der

Klappentasche 99

39 Messung der vorhandenen Neointima 114

40 Statistische Daten zur Konfluenz der Zellschicht auf der arteriellen

Taschenoberflache 157

41 Statistische Daten zur Konfluenz der Zellschicht auf der

ventrikulären Taschenoberflache 158

42 Statistische Daten zur Rebesiedelung in longitudinalen Schnitten

der Allografts 158

43 Statistische Daten zum TDI der Allografts 159

44 Statistische Daten zur luminalen Konfluenz der vWF-positiven

Zellschicht 159

Danksagung

Folgenden Personen möchte ich sehr herzlich danken:

Prof. Dr. Axel Haverich für die Gelegenheit in dem sehr interessanten Gebiet des Tissue-Engineerings die vorliegende Arbeit durchführen zu können,

Prof. Dr. Ralph Brehm für die gute Betreuung, Organisation und hilfreiche sowie konstruktive Korrekturvorschläge,

Dr. Andres Hilfiker für die Betreuung, Zusammenarbeit, Unterstützung, für die aufbauenden Gespräche und für das Vertrauen in meine Fähigkeiten,

Tanja und Doreen für die praktische Hilfe in allen Belangen zu früher und später Stunde sowohl im Labor als auch im Tierhaus,

dem OP-Team: Alex, Astrid, Igor, Jost, Karin, Klaus, Petra, Rosie, Serghei und Sandu, für den großartigen Einsatz,

meinen lieben Kollegen, die bei Problemen immer und unverzüglich zur Stelle waren:

Birgit, Dominique, Marco, Michael, Robert, Tibor, Tobias,

und meinen Eltern, meinen Schwestern, meiner Oma, meinen Freunden.