• Keine Ergebnisse gefunden

10 Anhang

10.2.2 Geräte und Verbrauchsmaterialien

Feste Medien Standart-I-Nähragar

zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl Zusammensetzung (g/l):

Pepton 15,0

Hefeextrakt 3,0 Natriumchlorid 6,0

D-(+)-Glucose 1,0 Agar-Agar 12,0 15 min. bei 121 °C autoklavieren pH: 7,5 + 0,2 bei 25 °C

OCLA-Agar

Selektivmedium zur Identifizierung und Differenzierung von L. monocytogenes und anderen Listeria ssp. aus Lebensmitteln.

Zusammensetzung (g/l):

Pepton 18,5 Hefeextrakt 4,0 Natriumchlorid 9,5 Natriumpyruvat 2,0 Lithiumchlorid 15,0 Maltose 4,0 X-glucosid Chromogene Mischung 0,2

Agar 14,0 15 min. bei 121 °C autoklavieren pH: 7,2 ± 0,2 bei 25 °C

Chromogene-Listeria-Selektiv-Supplement Zusammensetzung (g/l):

Nalidixinsäure 0,02

Polymixin B 76,700 IU

Ceftazidim 0,02 Amphotericin 0,01

Chromogen-Listeria-Differential-Supplement Zusammensetzung (g/l):

Lecithin-Lösung 40 ml

Flüssige Medien

Sterile physiologische Kochsalzlösung (NaCl)

Zur Herstellung der Verdünnungsreihen bei der Probenaufbereitung Zusammensetzung (g/l):

Aqua dest 1000,0

Natriumchlorid 8,5

Pepton aus Casein 1,0

15 min. bei 121 °C autoklavieren

Brain Heart Infusion-Bouillon (BHI)

Zur Anzüchtung des Impfstammes von Listeria monocytogenes Zusammensetzung (g/l):

Nährsubstrat

(Hirn-, Herzextrakt und Peptone) 27,5

D(+)-Glucose 2,0 Natriumchlorid 5,0 di-Natriumhydrogenphosphat 2,5

15 min. bei 121 °C autoklavieren

Fraser-Anreicherungsbouillon

Zur selektiven, zweistufigen Anreicherung von Listeria ssp. aus Lebensmitteln und Umweltmaterial.

Zusammensetzung (g/l):

Proteose-Pepton 5,0 Caseinpepton 5,0 Fleischextrakt „Lab-Lemco“ 5,0

Hefeextrakt 5,0 Natriumchlorid 20,0 Dinatriumhydrogenphosphat 12,0

Kaliumdihydrogenphosphat 1,35

Äsculin 1,0 Lithiumchlorid 3,0 15 min. bei 121 °C autoklavieren pH: 7,2 ± 0,2 bei 25 °C

Fraser-Selektiv-Supplement Zusammensetzung (je Fläschchen) Selektivsupplement:

Nalidixinsäure 10,0 mg

Acriflavin 12,5 mg

Ammoniumeisen(III)-citrat-Supplement:

Ammoniumeisen(III)–citrat 500,0 mg

Geräte und Verbrauchsmaterialien

aw-Kryometer Fa. Nagy Messsysteme GmbH, Gäufelden Brutschrank 30 °C Fa. Heraeus, Hanau

Brutschrank 37 °C Fa. Memmert, Schwabach High Pressure Food Processor

SO 12644

Fa. Engineered Pressure Systems International NV, Temse, Belgien

Hochdruckanlage TY HDS 08-003

Fa. Uhde High Pressure Technologies GmbH, Hagen

Klimakammer Fa. VIESSMANN Werke, Allendorf

Muffelofen Fa. Heraeus, Hanau

pH-Meter Fa. Knick, Berlin

Photometer (Typ CE1021) Fa. Cecil instruments Ltd., Cambridge, England Photometer Heλios Fa. Unicam, Cambridge, England

Spektrophotometer Fa. minolta Camera Co. Ltd., Osaka, Japan Sterilisationsschrank Fa. Memmert, Schwabach

Stomacher 400 Fa. Seward, Thetford, England Trockenschrank Fa. Heraeus, Hanau

Vakuumbeutel 13 x 18 cm Fa. dagema eG, Willich

Vakuummaschine Typ VC999 Fa. Inauen Maschinen AG, Herisau, Schweiz Zerkleinerungsmaschine

(Typ WD 114)

Fa. Seydelmann, Stuttgart

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Zusammenhang zwischen Oxidationszustand des Eisens im

Myoglobinmolekül und der Farbe des Produktes modifiziert nach JOSUPEIT

(2006) 6

Abb. 2: Koordinatenachsen des CIELAB-Systems modifiziert nach KLETTNER und

STIEBING (1980) 7 Abb. 3: Listeria monocytogenes 14

Abb. 4: Intrazellulärer Lebensraum und Vermehrung von Listeria monocytogenes

modifiziert nach HOF et al. (1994): 15 Abb. 5: OCLA-Agar (OXOID 2008) 19 Abb. 6: An das RKI übermittelte Listeriose-Fälle nach Form, Altersgruppen und

Jahren (2001–2005) (RKI 2006) 24 Abb. 7: Schematischer Aufbau einer Hochdruckanlage modifiziert nach UHDE HIGH

PRESSURE TECHNOLOGIES (2007) 27 Abb. 8: Unbehandelte Listeria monocytogenes-Zelle in Citratpuffer (pH 5,6) (x

30.000) (RITZ et al. 2002) 37 Abb. 9: Hochdruckbehandelte (400 MPa, 10 min) Listeria monocytogenes-Zelle in

Citratpuffer (pH 5,6) (x 30.000) (RITZ et al. 2002) 38 Abb. 10: Flussdiagramm der Versuchsdurchführung 41 Abb. 11: Befüllung der Hochdruckanlage High Pressure Food Processor SO 12644

der Firma Engineered Pressure Systems International NV, Temse/Belgien 47 Abb. 12: HPP-Pilotanlage der Firma Uhde, maximaler Arbeitdruck: 600 MPa,

Arbeitsvolumen: 4 l, Innendurchmesser: 120 mm, Werksfoto (UHDE HIGH

PRESSURE TECHNOLOGIES 2008) 47 Abb. 13: Flussdiagramm qualitativer Nachweis von Listeria monocytogenes 49

Abb. 14: Flussdiagramm quantitativer Nachweis von Listeria monocytogenes 51 Abb. 15: Sensorische Untersuchung der kurzgereiften Rohwurst aus Geflügelfleisch

58 Abb. 16: Verlauf der mesophilen aeroben Gesamtkeimzahl (MW, +S) in kurzgereifter

Rohwurst aus Geflügelfleisch in den unbeimpften Proben (U) für die

verschiedenen Behandlungsvarianten (A = unbehandelt, B = 300 MPa 5 min, C

= 500 MPa 5 min, je n = 6) über einen Zeitraum von 16 Tagen ab HPP

(Buchstaben = signifikanteTagesunterschiede) 60

Abb. 17: Verlauf der mesophilen aeroben Gesamtkeimzahl (MW, +S) in kurzgereifter Rohwurst aus Geflügelfleisch in den unbeimpften Proben (U) für die

verschiedenen Behandlungsvarianten (D = unbehandelt E = 500 MPa 1 min, F = 700 MPa 1 min, je n = 6) über einen Zeitraum von 16 Tagen ab HPP

(Buchstaben = signifikanteTagesunterschiede) 61 Abb. 18: Verlauf der quantitativen Keimzahlen (MW, +S) von Listeria monocytogenes

in kurzgereifter Rohwurst aus Geflügelfleisch in den mit 10 KBE/g L.m.

beimpften Proben (L3) für die verschiedenen Behandlungsvarianten (A = unbehandelt, B = 300 MPa 5 min, je n = 6) über einen Zeitraum von 16 Tagen ab HPP (Buchstaben = signifikanteTagesunterschiede)

3

63 Abb. 19: Verlauf der quantitativen Keimzahlen (MW, +S) von Listeria monocytogenes

in kurzgereifter Rohwurst aus Geflügelfleisch in den mit 10 KBE/g L.m.

beimpften Proben (L6) für die verschiedenen Behandlungsvarianten (A = unbehandelt, B = 300 MPa 5 min, C = 500 MPa 5 min, je n = 6) über einen Zeitraum von 16 Tagen ab HPP (Buchstaben = signifikante Tagesunterschiede)

6

64 Abb. 20: Verlauf der quantitativen Keimzahlen (MW, +S) von Listeria monocytogenes

in kurzgereifter Rohwurst aus Geflügelfleisch in den mit 10 KBE/g L.m.

beimpften Proben (L3) für die verschiedenen Behandlungsvarianten (D = unbehandelt E = 500 MPa 1 min, F = 700 MPa 1 min, je n = 6) über einen Zeitraum von 16 Tagen ab HPP (Buchstaben = signifikante Tagesunterschiede)

3

65 Abb. 21: Verlauf der quantitativen Keimzahlen (MW, +S) von Listeria monocytogenes

in kurzgereifter Rohwurst aus Geflügelfleisch in den mit 10 KBE/g L.m.

beimpften Proben (L6) für die verschiedenen Behandlungsvarianten (D = unbehandelt E = 500 MPa 1 min, F = 700 MPa 1 min, je n = 6) über einen Zeitraum von 16 Tagen ab HPP (Buchstaben = signifikante Tagesunterschiede)

6

66 Abb. 22: Mittlere pH-Werte (MW, +S) für die verschiedenen Behandlungs- (A =

unbehandelt, B = 300 MPa 5 min, C = 500 MPa 5 min) und Beimpfungsvarianten (U = unbeimpft, L3 = 10 KbE/g L.m., L6 = 10 KbE/g L.m.) an Tag 1 und 16 nach HPP (n = 6, Buchstaben = signifikante Tagesunterschiede)

3 6

71 Abb. 23: Mittlere pH-Werte (MW, +S) für die verschiedenen Behandlungs- (D =

unbehandelt, E = 500 MPa 1 min, F = 700 MPa 1 min) und Beimpfungsvarianten (U = unbeimpft, L3 = 10 KbE/g L.m., L6 = 10 KbE/g L.m.) an Tag 1 und 16 nach HPP (n = 6, Buchstaben = signifikante Tagesunterschiede)

3 6

72

Abb. 24: Mittlere Farbwerte (MW, +S) für die verschiedenen Behandlungsvarianten (A = unbehandelt, B = 300 MPa 5 min, C = 500 MPa 5 min) an Tag 1 und 16

nach HPP (n = 6, Buchstaben = signifikante Tagesunterschiede) 75 Abb. 25: Mittlere Farbwerte (MW, +S) für die verschiedenen Behandlungsvarianten

(D = unbehandelt, E = 500 MPa 1 min, F = 700 MPa 1 min) an Tag 1 und 16

nach HPP (n = 6, Buchstaben = signifikante Tagesunterschiede) 76 Abb. 26: Ergebnisse der sensorischen Untersuchung (MW) an Tag 2 nach HPP für

die verschiedenen Behandlungsvarianten (A = unbehandelt, B = 300 MPa 5 min, C = 500 MPa 5 min) für je n = 6 kurzgereifte Rohwürste (Prüferpanel) 83 Abb. 27: Ergebnisse der sensorischen Untersuchung (MW) an Tag 17 nach HPP für

die verschiedenen Behandlungsvarianten (A = unbehandelt, B = 300 MPa 5 min, C = 500 MPa 5 min) für je n = 6 kurzgereifte Rohwürste (Prüferpanel) 84 Abb. 28: von links nach rechts: 500 MPa 5 min, 300 MPa 5 min, unbehandelte

kurzgereifte Rohwurst 85 Abb. 29: Ergebnisse der sensorischen Untersuchung (MW) an Tag 2 nach HPP für

die verschiedenen Behandlungsvarianten (D = unbehandelt, E = 500 MPa 1 min, F = 700 MPa 1 min) für je n = 6 kurzgereifte Rohwürste (Prüferpanel) 86 Abb. 30: Ergebnisse der sensorischen Untersuchung (MW) an Tag 17 nach HPP für

die verschiedenen Behandlungsvarianten (D = unbehandelt, E = 500 MPa 1 min, F = 700 MPa 1 min) für je n = 6 kurzgereifte Rohwürste (Prüferpanel) 87

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Auszug der Lebensmittelkriterien gemäß Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 der Kommission vom 15. November 2005 über Mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel für Listeria monocytogenes... 13 Tabelle 2: Differenzierung innerhalb der Spezies L. monocytogenes in verschiedene

Serovare anhand spezifischer Oberflächen(O)- und Geißel(H)-Antigene

modifiziert nach GRAY u. KILLINGER (1966) ... 16 Tabelle 3: Temperaturveränderungen bestimmter Substanzen während einer

adiabatischen Kompression (TING et al. 2002)... 30 Tabelle 4: Ungefähre Hitze- und Druckresistenz für bestimmte pathogene

Mikroorganismen modifiziert nach CARLEZ et al. (1993)... 35

Tabelle 5: Übersicht Abkürzungen für Druckbehandlung und Beimpfung... 42 Tabelle 6: Untersuchungen an den verschiedenen Lagerungstagen nach HPP... 43 Tabelle 7: Qualitativer Nachweis von Listeria monocytogenes über einen

Lagerungszeitraum von 16 Tagen ab HPP (n = 6) ... 68 Tabelle 8: Qualitativer Nachweis von Listeria monocytogenes über einen

Lagerungszeitraum von 16 Tagen ab HPP (n = 6) ... 69 Tabelle 9: Ergebnisse der chemischen Untersuchung der Rohwürste (MW, ±S) für

Tag 1 und 16 nach HPP (n = 6, Buchstaben = signifikante Tagesunterschiede, grau hinterlegte Felder = signifikante Unterschiede zu Tag 1 nach HPP) ... 79 Tabelle 10: Ergebnisse der chemischen Untersuchung der Rohwürste (MW, ±S) für

Tag 1 und 16 nach HPP (n = 6, Buchstaben = signifikante Tagesunterschiede, grau hinterlegte Felder = signifikante Unterschiede zu Tag 1 nach HPP) ... 81 Tabelle 11: Ermittelte aerobe mesophile Gesamtkeimzahlen und Keimzahlen von

Listeria monocytogenes (L.m.) (lg KbE/g) für den Tag 0 ab HPP für je n = 6 ...151 Tabelle 12: Ermittelte aerobe mesophile Gesamtkeimzahlen und Keimzahlen von

Listeria monocytogenes (L.m.) (lg KbE/g) für die Tage1,6,9, 16 ab HPP für je n = 6 ...152 Tabelle 13: Ermittelte pHWerte für die Lagerungstage 1, 6, 9, 16 ab HPP und a

-Werte für die Tage 1 und 16 nach HPP für je n = 6

w

...156 Tabelle 14: Ermittelte L*, a* und b*-Werte für die Lagerungstage 1, 6, 9, 16 ab HPP

...161 Tabelle 15: Ermittelte Ergebnisse der chemischen Vollanalyse (Asche,

Trockensubstanz (TS), Fett, Hydroxyprolin (HP), Rohprotein,

Nichtproteinstickstoff (NPN) und Umrötung in %) für die Lagerungstage 1 und 16 ab HPP für je n = 6 ...163 Tabelle 16: Ermittelte Nitrit- und Nitrat-Werte (in mg/kg) für die Lagerungstage 1 und

16 ab HPP für je n = 6 ...165 Tabelle 17: Ermittelte Ergebnisse für das Aussehen im Anschnitt für die

Lagerungstage 2, 7, 10, 17 ab HPP für je n = 6 (gemittelt aus n = 6 Prüfern)..167 Tabelle 18: Ermittelte Ergebnisse für die Farbe und die Farbhaltung für die

Lagerungstage 2, 7, 10, 17 ab HPP für je n = 6 (gemittelt aus n = 6 Prüfern)..168 Tabelle 19: Ermittelte Ergebnisse für die Zusammensetzung und die Konsistenz für

die Lagerungstage 2, 7, 10, 17 ab HPP für je n = 6 (gemittelt aus n = 6 Prüfern) ...171

Tabelle 20: Ermittelte Ergebnisse für den Geschmack und den Geruch für die

Lagerungstage 2, 7, 10, 17 ab HPP für je n = 6 (gemittelt aus n = 6 Prüfern)..172

Tabelle 21: Ermittelte Ergebnisse für die DLG-Qualitätszahl für die Lagerungstage 2, 7, 10, 17 ab HPP für je n = 6 (gemittelt aus n = 6 Prüfern)...174

Tabelle 22: Speziesdifferenzierung mittels biochemischer Untersuchung (DIN EN ISO 11290-1) ...176

Tabelle 23: Speziesdifferenzierung mittels PCR nach BUBERT et al. (1992) ...177

Tabelle 24: Serotypisierung mittels Objektträgeragglutination (OTA) ...178

Tabelle 25: Serotypengruppierung mittels PCR nach DOUMITH et al. (2004) ...178

Danksagungen

Zuallererst möchte ich mich bei Prof. Dr. G. Klein für die Förderung und Unterstützung bei der Anfertigung dieser Arbeit bedanken.

Herrn Prof. Dr. B. Nowak danke ich besonders für die Überlassung des interessanten Themas und die ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung in Form von Ratschlägen, Diskussionen, Anregungen und tatkräftige Hilfe beim Anfertigen dieses Werkes.

Frau Dr. T. von Müffling möchte ich sehr herzlich danken für ihre große Unterstützung bei dieser Arbeit sowie die netten gemeinsamen Fahrten nach Garrel und Quakenbrück.

Mein ganz besonderer Dank gilt Frau Dr. Julia Jähne und Herrn Dr. Christian Strotmann, die mir unersetzlich bei Planung, Organisation und Durchführung meiner Arbeit halfen, jederzeit ein offenes Ohr für Probleme hatten und auch die nicht so ernste Seite des Lebens nicht zu kurz kommen ließen. Weitermachen!

Besonders bedanken möchte ich mich bei den vielen helfenden Händen, die mich nicht nur bei der Durchführung meiner Versuche tatkräftig unterstützten. Besonders zu nennen sind Frau Bettina Engel-Abé., Frau Marion Busse, Frau Marija Livio und Herr Dietmar Köke sowie meine Mitdoktoranden Marcus, Antje, Cristiana, Christin, Kerstin, Kerstin, Christiane und zahlreiche Praktikanten sowie Sandra, Stephen und Philine.

Sehr herzlich danke ich Ana Belismelis für ihre sprachliche Unterstützung in Spanien und die unermüdliche Hilfe im Labor.

Dem I.A.T.A. in Valencia und Dr. Antonio Martínez López gilt mein Dank für die Bereitstellung der Hochdruckanlage und Chelo Pino für die Durchführung der Hochdruckbehandlung sowie die nette Betreuung in Spanien.

Auch dem D.I.L. in Quakenbrück danke ich für die Bereitstellung der Hochdruckanlage und die Durchführung der HPP.