• Keine Ergebnisse gefunden

4 Ergebnisse

4.2 Ergebnisse der immunologischen Untersuchungen

4.2.1 Funktioneller Test der peripheren Blutzellen

Ziel des funktionellen Tests der basophilen Granulozyten war es, eine spezifische Allergen-Sensibilisierung anhand des FIT nachzuweisen und dadurch „allergieverdächtige“ Pferde von

„unverdächtigen“ zu unterscheiden. Dazu wurden Mischungen potentieller Allergene ausgewählt, die für die Entstehung der COB von Bedeutung sein könnten: verschiedene Schimmelpilze, Baum- und Gräserpollen sowie Pollen spät blühender Pflanzen, Futtermilbenextrakte und Hausstaub. Zusätzlich wurden Präparationen verschiedener Insekten getestet, um eine eventuelle Sensibilisierung der basophilen Granulozyten dagegen zu erfassen. Tabelle 14 auf Seite 81 gibt Aufschluss über die genauere Zusammensetzung der einzelnen Allergenpräparationen bzw. Allergenmischungen. Neben 28 an COB erkrankten Pferden wurden zusätzlich sieben Pferde getestet, die sich im Rahmen der klinischen Diagnostik als lungengesund herausgestellt hatten. Bei den restlichen Tieren dieser Studie war die spontane Histamin-Freisetzung der Zellen zu hoch, und die Proben konnten nicht ausgewertet werden.

Bei einigen Tieren konnten aus technischen Gründen nicht alle Allergene getestet werden: Bei Pferd #53 konnte der Release mit Culicoides nubeculosus (Cn) nicht durchgeführt werden.

Bei den Pferden #30 bis #33, #36 und #39, #50 bis #53 fehlen die Exposition der Zellen mit Dermatophagoides farinae (Dfa), bei Pferd #30 zusätzlich auch die Freisetzungen auf die Baumpollen- (TMx) und Schimmelpilzmischung (MMx) sowie auf die höhere

Verdünnungsstufe von Dermatophagoides pteronyssinus (Dpt). Bei Pferd #50 konnte ebenfalls die Hausstaubmischung (HD) nicht getestet werden.

Abbildung 27, Abbildung 28 und Abbildung 29 sowie Tabelle 21 geben einen Überblick über die Reaktionen der einzelnen Allergene. Abbildung 30 stellt den Anteil positiver Allergenstimulierungen von gesunden den erkrankten Pferden gegenüber. War der Release-Ansatz eines Allergens nur in der ersten von zwei Verdünnungsstufen positiv, wurde er mit

„1+“ bewertet („positiv“), war er dagegen in beiden Verdünnungsstufen positiv, mit „2+“

(„stark positiv“). Tabelle 24a bis d im Anhang listet die Reaktionen der einzelnen Tiere auf die Allergenstimulierung im Detail auf.

Es ist ersichtlich, dass die Reaktionen der untersuchten Pferde auf die Allergenpräparationen qualitativ und quantitativ sehr unterschiedlich ausfielen, die Histaminfreisetzungen waren nicht auf alle Allergene gleichmäßig verteilt. Auffällig ist, dass die eingesetzten Mischungen verschiedener Pollen gegenüber den Insektenpräparationen weniger positive Ergebnisse erzielten. Zudem scheinen einzelne Pferde insgesamt im FIT mehr positive Reaktionen hervorzurufen. Deshalb wurden alle o. a. Allergene bezüglich eines Zusammenhangs zwischen dem Vorliegen einer COB-Erkrankung und der positiven Reaktion im FIT einzeln statistisch überprüft (3.4.3). Da mit der Präparation aus Dermatophagoides farinae (Dfa) aus technischen Gründen nur zwei gesunde Pferde getestet wurden, ist hier die gefundene schwache Übereinstimmung (κ = 0,216) des FIT-Ergebnisses mit der klinischen Diagnose mit Vorsicht zu interpretieren. Bei keinem der sonstigen eingesetzten Allergene konnte ein belastbarer Zusammenhang zwischen der klinischen Diagnose COB und einer positiven Reaktion im FIT festgestellt werden, das Verhältnis von erkrankten zu gesunden Pferden ist demnach bei den Pferden mit positivem Testergebnis nicht anders als bei den Pferden mit negativem Testergebnis.

Pferd Cn Sc MF Mt Mq HF DF FA GMx TMx LPx MMx Dfa Dpt HD

χ2 8 6,368 3,2667 2,25 16,67 7,2 5,556 5,4 19,59 18,62 17,64 25 12,8 6,368 5,333 κ 0,022 0,070 -0,020 0,059 0,068 0,096 0,045 -0,087 0,200 0,195 0,107 -0,101 0,216 0,070 -0,162 Tabelle 21: Ergebnisse der Histaminfreisetzungen nach Allergenstimulation in den Zellen des peripheren

Blutes. Grau unterlegte Felder kennzeichnen eine positive Reaktion eines Allergens („1“ = nur in der höchsten Konzentration von 50 µg / ml bzw. 15 µg / ml bei Cn), schwarz unterlegte Felder eine stark positive Reaktion („2“ = positive Reaktion zusätzlich in einer Allergenkonzentration von 5 µg / ml). Negative Ergebnisse („0“) bzw. nicht gemessene Proben („n.g.“) sind nicht unterlegt. Die Abkürzungen für die einzelnen Allergene sind in Tabelle 14 erläutert. χ2 = McNemar-ChiQuadrat für die Übereinstimmung des FIT-Ergebnisses (positiv = Wertung „1“ oder

„2“, negativ = Wertung „0“) mit der klinischen Diagnose „an COB erkrankt“ (Gruppe I) bzw.

„lungengesund“ (Gruppe II), in der Zeile darunter findet sich der zugehörige Konkordanzindex κ für das Maß der Übereinstimmung (3.4.3). Hohe κ-Werte (gegen 1) zeigen eine gute Übereinstimmung an.

spon (n = 35) gah 60 (n = 35) gah 20 (n = 35) anti-IgE (n = 33)MF 50 (n = 35)Mq 50 (n = 35)HF 50 (n = 35)DF 50 (n = 35)FA 50 (n = 35)Cn 15 (n = 33)Mt 50 (n = 35)Sc 50 (n = 35)MF 5 (n = 35)Mq 5 (n = 35)HF 5 (n = 35)DF 5 (n = 35)FA 5 (n = 35)Cn 5 (n = 33)Mt 5 (n = 35)Sc 5 (n = 35) GMx 50 (n = 35)TMx 50 (n = 34)LPx 50 (n = 35)GMx 5 (n = 35)TMx 5 (n = 34)LPx 5 (n = 35) MMx 50 (n = 34)MMx 5 (n = 34)Dfa 50 (n = 27)Dpt 50 (n = 35)HD 50 (n = 33)Dfa 5 (n = 27)Dpt 5 (n = 34)HD 5 (n = 33)

0 20 40 60 80 100

Histaminrelease [%] bezogen auf den maximalen Histamingehalt des Blutes - lungengesunde und an COB erkrankte Pferde

Abbildung 27: Histaminfreisetzung nach Allergenstimulation (in %) bezogen auf den maximal möglichen Histamingehalt (physikalische Freisetzung bzw. Antikörper-induzierte Freisetzung) in Zellen des peripheren Blutes. In die Wertung gingen 39 Pferde (32 kranke, 7 gesunde) ein. Die Abkürzungen für die einzelnen Allergene sind in Tabelle 14 erläutert, die Zahlen dahinter geben die Konzentration in µg / ml im Freisetzungsmedium an. Exakte Werte können Tabelle 24 im Anhang entnommen werden. Die senkrechte Linie bezeichnet die 10 %-Grenze, ab der eine Freisetzung als positiv gilt.

spon (n = 7) gah 60 (n = 7) gah 20 (n = 7) anti-IgE (n = 7)MF 50 (n = 7)Mq 50 (n = 7)HF 50 (n = 7)DF 50 (n = 7)FA 50 (n = 7)Cn 15 (n = 5)Mt 50 (n = 7)Sc 50 (n = 7)MF 5 (n = 7)Mq 5 (n = 7)HF 5 (n = 7)DF 5 (n = 7)FA 5 (n = 7)Cn 5 (n = 5)Mt 5 (n = 7)Sc 5 (n = 7) GMx 50 (n = 7)TMx 50 (n = 7)LPx 50 (n = 7)GMx 5 (n = 7)TMx 5 (n = 7)LPx 5 (n = 7) MMx 50 (n = 7)MMx 5 (n = 7)Dpt 50 (n = 7)Dfa 50 (n = 4)HD 50 (n = 6)Dfa 5 (n = 4)Dpt 5 (n = 7)HD 5 (n = 6)

0 20 40 60 80 100

Histaminrelease [%] bezogen auf den maximalen Histamingehalt des Blutes - lungengesunde Pferde

Abbildung 28: Histaminfreisetzung nach Allergenstimulation (in %) bezogen auf den maximal möglichen Histamingehalt (physikalische Freisetzung bzw. Antikörper-induzierte Freisetzung) in Zellen des peripheren Blutes. In die Wertung gingen sieben lungengesunde Pferde ein. Die Abkürzungen für die einzelnen Allergene sind in Tabelle 14 erläutert, die Zahlen dahinter geben die Konzentration in µg / ml im Freisetzungsmedium an. Exakte Werte können Tabelle 24 im Anhang entnommen werden. Die senkrechte Linie bezeichnet die 10 %-Grenze, ab der eine Freisetzung als positiv gilt.

spon (n = 28) gah 60 (n = 28) gah 20 (n = 28) anti-IgE (n = 26)MF 50 (n = 28)Mq 50 (n = 28)HF 50 (n = 28)DF 50 (n = 28)FA 50 (n = 28)Cn 15 (n = 28)Mt 50 (n = 28)Sc 50 (n = 28)MF 5 (n = 28)Mq 5 (n = 28)HF 5 (n = 28)DF 5 (n = 28)FA 5 (n = 28)Cn 5 (n = 28)Mt 5 (n = 28)Sc 5 (n = 28) GMx 50 (n = 28)TMx 50 (n = 27)LPx 50 (n = 28)GMx 5 (n = 28)TMx 5 (n = 27)LPx 5 (n = 28) MMx 50 (n = 27)MMx 5 (n = 27)Dfa 50 (n = 23)Dpt 50 (n = 28)HD 50 (n = 27)Dfa 5 (n = 23)Dpt 5 (n = 27)HD 5 (n = 27)

0 20 40 60 80 100

Histaminrelease [%] bezogen auf den maximalen Histamingehalt des Blutes - an COB erkrankte Pferde

Abbildung 29: Histaminfreisetzung nach Allergenstimulation (in %) bezogen auf den maximal möglichen Histamingehalt (physikalische Freisetzung bzw. Antikörper-induzierte Freisetzung) in Zellen des peripheren Blutes. In die Wertung gingen 28 an COB erkrankte Pferde ein. Die Abkürzungen für die einzelnen Allergene sind in Tabelle 14 erläutert, die Zahlen dahinter geben die Konzentration in µg / ml im Freisetzungsmedium an. Exakte Werte können Tabelle 24 im Anhang entnommen werden. Die senkrechte Linie bezeichnet die 10 %-Grenze, ab der eine Freisetzung als positiv gilt.

Blut-FIT: Anteil positiv getesteter gesunder Pferde

Blut-FIT: Anteil positiv getesteter Pferde mit COB

0%

Abbildung 30a und b: Prozentualer Anteil der im Blut auf das jeweilige Allergen schwach bzw. stark positiv getesteten Pferde unter den gesunden (n = 7) bzw. erkrankten (n = 28) Pferden. Die Abkürzungen für die einzelnen Allergene sind in Tabelle 14 erläutert.