• Keine Ergebnisse gefunden

4.2 Ergebnisse der immunhistochemischen Untersuchungen

4.2.1 Immunhistochemische Untersuchungen an Lungengewebeproben der

4.2.1.5 Expression von S100A9

In den interalveolären Septen aller Kontrolltiere ließ sich, wie für die Expression von S100A8 beschrieben, eine mittelgradige Anzahl deutlich S100A9-positiver Makrophagen ermitteln, die in der DAB-Färbung ein braunes, intrazytoplasmatisches Reaktionsprodukt zeigten. Die intraalveolären Makrophagen wiesen ein mit S100A8 übereinstimmendes Färbemuster für S100A9 auf (Kapitel 4.2.1.4). Intraluminal in Bronchien und Bronchioli lag bei der Mehrzahl der Kontrollkälber eine durchschnittlich geringstgradige Anzahl an Makrophagen vor, die ein deutliches Reaktionsprodukt für S100A9 zeigten. Subepithelial in der Lamina propria mucosae nahezu aller lungengesunden Tiere lag eine geringgradige Infiltration mit Makrophagen vor, von denen 50% pro Paraffinschnitt eine intensiv positive Reaktion für S100A9 aufwiesen. Bei acht der 24 Kälber ohne Nekrosen wurde in einigen Lungenlokalisationen eine geringgradige Zahl S100A9-positiver Makrophagen im BALT verzeichnet. In jeweils einer Lokalisation der Tiere Nummer 15 und 17 fanden sich im Lumen der Bronchien vereinzelte neutrophile Granulozyten, die S100A9 exprimierten.

72 Ergebnisse

Abbildung 9 Lunge, Kontrolltier

Lfd. Nr. 19, Lokalisation A1 Zwei Bronchioli mit positiver Reaktion des Epithels (E, Pfeile) und positiver Reaktion der Tunica media (T.m.) eines venösen Blutgefäßes (offene Pfeilköpfe). Feingranuläre, positive Reaktion im Septum interalveolare (geschlossener Pfeilkopf)

L: Lumina der Bronchioli iNOS-Immunhistochemie (AEC) Balken = 70 µm

Abbildung 10 Lunge, Kontrolltier

Lfd. Nr. 19, Lokalisation A1 Ausschnittsvergrößerung aus Abbildung 9

Bronchiolus mit positiver Reaktion des Epithels (E, Pfeil) und feingranulärer, positiver Reaktion im Septum

interalveolare (Pfeilköpfe) L: Lumen des Bronchiolus iNOS-Immunhistochemie (AEC) Balken = 35 µm

Abbildung 11 Lunge, Kontrolltier

Lfd. Nr. 19, Lokalisation A1 Positive Reaktion des Bronchialdrüsenepithels

iNOS-Immunhistochemie (AEC) Balken = 35 µm

Ergebnisse 73

Abbildung 12 Lunge, Kontrolltier Lfd. Nr. 1, Lokalisation A2 Bronchialschleimhaut mit Lfd. Nr. 1, Lokalisation A2 Bronchiolus mit positiver Reaktion des Epithels (E, Pfeil) und positiven Makrophagen (Pfeilköpfe) im Septum interalveolare L: Lumen des Bronchiolus Mn-SOD-Immunhistochemie (AEC)

Balken = 35 µm

Abbildung 14 Lunge, Kontrolltier Lfd. Nr. 1, Lokalisation A2 Pulmonale Ganglien mit

74 Ergebnisse

4.2.2 Immunhistochemische Untersuchungen an

Lungengewebeproben der experimentell mit M. bovis infizierten Kälber ohne Nekrosen

4.2.2.1 Expression von iNOS

Die Zahl der iNOS-exprimierenden Makrophagen in den verschiedenen, entzündlich veränderten Lungenkompartimenten wurde in Tabelle 13 im Anhang dargestellt (Kapitel 9.1).

Bei den Tieren, die eine interstitielle Pneumonie aufwiesen, konnte gegenüber den Kontrolltieren keine erhöhte Anzahl iNOS-positiver Makrophagen im Septum interalveolare verzeichnet werden. Tiere mit katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie zeigten in den durch Infiltration von Entzündungszellen verdichteten Lungenarealen diffus verteilte, positive Makrophagen sowie eine geringere Anzahl iNOS-exprimierender neutrophiler Granulozyten. In jeweils einer Lungenlokalisation zweier Tiere waren zudem nesterartig angeordnete, neutrophile Granulozyten in dem verdichteten Lungenparenchym zu verzeichnen, die eine positive Reaktion für iNOS zeigten und teilweise von iNOS-exprimierenden Makrophagen umschlossen wurden.

In den Lumina der Bronchien und Bronchioli befand sich im Vergleich zu den Kontrolltieren und insbesondere bei Kälbern mit katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie sowie eitriger Bronchitis/-iolitis eine erhöhte Anzahl an intraluminalen Makrophagen und neutrophilen Granulozyten, die eine positive Expression für iNOS aufwiesen. Bei vier der sieben Tiere mit eitriger Bronchitis/-iolitis ließen sich einzelne, iNOS-exprimierende, neutrophile Granulozyten im Bronchialepithel nachweisen. In der Lamina propria mucosae der Tiere, die eine katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie oder eine eitrige Bronchitis/-iolitis aufwiesen, ließ sich eine gegenüber den Kontrolltieren erhöhte Infiltration mit Makrophagen sowie neutrophilen Granulozyten nachweisen, wobei ein Drittel beider Zelltypen iNOS exprimierte. Bei den zwei Kälbern dieser Gruppe, bei denen eine obliterierende Bronchiolitis vorlag, wurden ein iNOS-positives balloniertes Epithel sowie iNOS-exprimierende, zwischen den lumenverlegenden Fibroblasten und

Ergebnisse 75

Kollagenfasern gelegene Makrophagen verzeichnet. Die neutrophilen Granulozyten in diesen Arealen wiesen keine Reaktion für iNOS auf.

Beim Vergleich mit den Kontrolltieren war bei den experimentell mit M. bovis infizierten Kälbern ohne Nekrosen pro Lungenlokalisation eine erhöhte Anzahl an alveolären Makrophagen zu verzeichnen, von denen sich etwa die Hälte positiv zeigte. In den interalveolären Septen, die unmittelbar an mit iNOS-exprimierenden Makrophagen angefüllte Alveolarräume angrenzten, wiesen die Makrophagen in den Septen keine positive Reaktion für iNOS auf. Die Makrophagen im BALT zeigten bei allen Kälbern ohne Nekrosen eine iNOS-positive Reaktion.

Die Färbung des Epithels der Bronchien und Bronchioli, der Bronchialdrüsen, der Chondrozyten des Bronchialknorpels, der Tunica media der muskelstarken venösen Lungengefäße sowie der glatten Muskulatur um die größeren luftleitenden Wege entsprach bei allen Tieren dieser Gruppe dem Reaktionsbild der Kontrolltiere. Der Flimmersaum des Bronchialepithels war bei zehn Kälbern, die überwiegend eine katarrhalisch-eitrige Bronchopneumponie und/oder eine eitrige Bronchitis/-iolitis aufwiesen, iNOS-positiv.

4.2.2.2 Expression von NT

Die Zahl der NT-exprimierenden Makrophagen in den verschiedenen, entzündlich veränderten Lungenkompartimenten wurde in Tabelle 14 im Anhang dargestellt (Kapitel 9.1).

Das Expressionsmuster von NT war mit dem im vorherigen Kapitel (Kapitel 4.2.2.1) beschriebenen Reaktionsbild von iNOS vergleichbar. Dies galt größtenteils für das Expressionsmuster bei Tieren mit interstitieller Pneumonie, eitriger Bronchitis/iolitis, katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie, obliterierender Bronchiolitis und Alveolarhistiozytose.

Im Gegensatz zum Reaktionsbild von iNOS exprimierte pro Paraffinschnitt nur etwa die Hälfte der intraluminal in Bronchien und Bronchioli vorliegenden Makrophagen bei einigen Kälbern mit eitriger Bronchitis/-iolitis und/oder katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie NT. Die in den Lumina der Bronchien gelegenen neutrophilen

76 Ergebnisse

Granulozyten zeigten im Gegensatz zu der Expression von iNOS nicht bei allen Tieren eine positive Reaktion für NT. Gegensätzlich zu dem Expressionsmuster von iNOS zeigten die durch das Bronchialepithel wandernden neutrophilen Granulozyten bei den Kälbern mit eitriger Bronchitis/-iolitis keine Reaktivität für NT.

Im Gegensatz zu dem Reaktionsmuster von iNOS stellte sich der Flimmersaum des Bronchialepithels bei allen Kälbern dieser Gruppe negativ für NT dar. Das Epithel der Bronchien und Bronchioli, die Chondrozyten des Bronchialknorpels sowie die glatte Muskulatur zeigten, wie bei den Kontrolltieren beschrieben, eine NT-positive Reaktion.

4.2.2.3 Expression von Mn-SOD

Die Zahl der Mn-SOD-exprimierenden Makrophagen in den verschiedenen, entzündlich veränderten Lungenkompartimenten wurde in Tabelle 15 im Anhang dargestellt (Kapitel 9.1).

Die Mn-SOD-exprimierenden Zellen zeigten größtenteils ein ähnliches Expressionsmuster wie in den beiden vorherigen Kapiteln (Kapitel 4.2.2.1 und 4.2.2.2) für iNOS und NT beschrieben; allerdings wiesen die Mn-SOD-exprimierenden Makrophagen eine insgesamt stärkere Farbintensität auf, und die neutrophilen Granulozyten zeigten in den veränderten Lungenkompartimenten keine Expression für Mn-SOD.

Bei Tieren mit interstitieller Pneumonie wurde, im Gegensatz zu der mit den Antikörpern gegen iNOS und NT erzielten Reaktion, eine erhöhte Anzahl Mn-SOD-positiver Makrophagen im Septum interalveolare verzeichnet (Abbildung 15). Bei Kälbern mit katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie fanden sich in den durch Entzündungszellen verdichteten Arealen des Lungenparenchyms diffus verteilte, Mn-SOD-exprimierende Makrophagen, die bei einigen Tieren nesterartig angeordnete neutrophile Granulozyten demarkierten (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.).

Wie für die Expression von NT beschrieben, exprimierte die Hälfte der pro Paraffinschnitt in den Lumina der Bronchien und Bronchioli vorliegenden

Ergebnisse 77

Makrophagen Mn-SOD. Im Gegensatz zum immunhistologischen Bild von iNOS und NT waren die das Bronchialepithel durchwandernden Makrophagen in einigen Lungenlokalisationen bei Tieren mit eitriger Bronchitis/-iolitis und/oder katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie positiv für Mn-SOD. Wie schon für die Antikörper anti-iNOS und anti-NT beschrieben, exprimierte ein Drittel der die Lamina propria mucosae infiltierenden Makrophagen Mn-SOD.

Die zwischen den lumenverlegenden Bindegewebsfasern, Fibroblasten und Kollagenfasern befindlichen Makrophagen bei Kälbern mit obliterierender Bronchiolitis sowie einzelne ballonierte Epithelzellen dieser veränderten Bronchioli zeigten eine deutliche Expression für Mn-SOD (Abbildung 25 und Abbildung 26).

Etwa ein Drittel der alveolären Makrophagen stellte sich Mn-SOD-positiv dar. Die Makrophagen in den interalveolären Septen, die direkt an mit Makrophagen gefüllte Alveolarräume angrenzten, wiesen eine deutlich verminderte bis gar keine Expression für Mn-SOD auf.

Bei den meisten Kälbern fanden sich pro Lungenlokalisation und BALT einige Mn-SOD-positive Makrophagen. Wie für das Reaktionsmuster von NT beschrieben, zeigte der Flimmersaum des Bronchialepithels keine Reaktion. Wie bei den Kontrolltieren beobachtet, ließ sich eine Mn-SOD-positive Reaktion im Epithel der Bronchien und Bronchioli, der Chondrozyten des Bronchialknorpels, der Bronchialdrüsen sowie der glatten Muskulatur um Bronchien und Bronchioli und der Tunica media der venösen Lungengefäße verzeichnen.

78 Ergebnisse

Abbildung 15 Lunge, Tier mit Nekrose Lfd. Nr. 26, Lokalisation 6 Interstitielle Pneumonie mit Verbreiterung der

Inter-alveolarsepten durch Infiltration mit Entzündungszellen, unter denen sich positive Makro-phagen (Pfeilköpfe) befinden

Mn-SOD-Immunhistochemie (AEC)

Balken = 33 µm

4.2.2.4 Expression von S100A8

Im Vergleich mit den Kontrolltieren ließ sich eine deutlich erhöhte Anzahl an S100A8-positiven Makrophagen sowie S100A8-exprimierenden neutrophilen Granulozyten im Lungengewebe der Kälber ohne Nekrosen feststellen.

Im Septum interalveolare bei Tieren mit interstitieller Pneumonie wurde im Gegensatz zu den in den drei vorherigen Kapiteln beschriebenen Antikörpern (Kapitel 4.2.2.1, 4.2.2.2 und 4.2.2.3) eine leicht erhöhte Anzahl an S100A8-positiven Makrophagen festgestellt, ebenso in den verdichteten Lungenbereichen bei Tieren mit katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie. Diffus verteilte Makrophagen im hochgradig infiltrierten Lungenparenchym zeigten eine ähnliche Reaktion wie iNOS, NT und Mn-SOD, aber auch Makrophagen, die die Alveolarräume nesterartig ausfüllten, waren S100A8-positiv. Diffus verteilte oder nesterartig angeordnete neutrophile Granulzyten in diesen Bereichen exprimierten ebenfalls S100A8.

Alle intraluminal in Bronchien und Bronchioli vorliegenden Makrophagen und neutrophilen Granulozyten bei Tieren mit eitriger Bronchitis/-olitis und/oder katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie waren S100A8-positiv. Intraepithelial gelegene Makrophagen und neutrophile Granulozyten exprimierten bei Kälbern mit diesen pneumonischen Veränderungen S100A8. Die gegenüber den Kontrolltieren erhöhte Anzahl an Makrophagen in der Lamina propria mucosae bei Tieren mit

Ergebnisse 79

eitriger Bronchitis/-iolitis und/oder katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie wies zu einem Drittel eine positive Reaktion für S100A8 auf und zeigte somit keine Unterschiede zum Expressionsmuster von iNOS, NT und Mn-SOD. Die bei einzelnen Tieren in einigen Lungenlokalisationen vorliegenden, subepithelial gelegenen neutrophilen Granulozyten exprimierten ebenfalls S100A8.

Das Expressionsmuster von S100A8 bei Tieren mit obliterierender Bronchiolitis unterschied sich nicht von dem von iNOS und NT, da die zwischen den lumenverlegenden Fibroblasten und Kollagenfasern gelegenen Makrophagen und neutrophilen Granulozyten eine positive Reaktion für S100A8 zeigten.

Alle in den Alveolarräumen vorliegenden Makrophagen bei Kälbern mit einer Alveolarhistiozytose exprimierten S100A8, wobei sich die Zellen im Septum interalveolare nahezu negativ für S100A8 darstellten, wenn die angrenzenden Alveolarräume mit Makrophagen angefüllt waren.

Das Expressionsmuster von S100A8 zeigte im Gegensatz zu den Kontrolltieren sowie den Reaktionen von iNOS, NT und Mn-SOD nur bei wenigen Kälbern in einigen Lungenlokalisationen einzelne S100A8-positive Makrophagen im BALT.

4.2.2.5 Expression von S100A9

Das Expressionsmuster von S100A9 entsprach weitestgehend dem in Kapitel 4.2.2.4 beschriebenen Reaktionsbild von S100A8, deshalb werden hier lediglich die Unterschiede im Expressionsmuster beider S-100 Proteine hervorgehoben.

Die in den Lumina der Bronchien und Bronchioli gelegenen neutrophilen Granulozyten bei Kälbern mit eitriger Bronchitis/-iolitis und/oder katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie (siehe Tabelle 8), die für S100A8 alle eine positive Reaktion aufwiesen, zeigten sich bei der immunhistologischen Untersuchung mit S100A9 nur zu zwei Drittel pro Bronchiallumen positiv.

80 Ergebnisse

4.2.3 Immunhistochemische Untersuchungen an

Lungengewebeproben der experimentell mit M. bovis infizierten Kälber mit Nekrosen

4.2.3.1 Expression von iNOS

Die Zahl der iNOS-exprimierenden Makrophagen in den verschiedenen, entzündlich veränderten Lungenkompartimenten der Tiere mit Nekrosen wurden in Tabelle 16 im Anhang wiedergegeben (Kapitel 9.1).

Der die Nekrosen ringförmig umschließende Wall aus Makrophagen stellte sich bei allen Tieren mit Nekrosen iNOS-positiv dar (Abbildung 20 und Abbildung 21). Tiere mit abweichendem Aufbau der Nekrosen (Kapitel 4.1.2) zeigten eine diffuse Verteilung iNOS-positiver Makrophagen in und um nekrotische Alveolarstrukturen.

Das äußere Drittel des sich an den Makrophagensaum anschließenden Ringes aus neutrophilen Granulozyten wies ebenfalls bei über der Hälfte der Tiere und in der Mehrzahl der Lungenlokalisationen eine deutliche Expression für iNOS auf. Das aus Zelldetritus bestehende Zentrum der Nekrosen zeigte sich bei drei von elf Tieren diffus positiv für iNOS. In den zumeist komplett verdichteten Bereichen um die Nekrosen fanden sich bei den meisten Tieren diffus verteilte iNOS-positive Makrophagen.

Bei Kälbern mit interstitieller Pneumonie und Tieren mit katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie, die nur sublobulär eine interstitielle Pneumonie aufwiesen, ergab sich gegenüber den Kälbern ohne Nekrosen kein Unterschied im Expressionsmuster. Im Vergleich zu den Kontrolltieren war allerdings eine erhöhte Anzahl an iNOS-positiven Makrophagen im Septum interalveolare zu verzeichnen.

Bei Tieren, die neben dem Vorliegen von Nekrosen eine katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie zeigten, ergaben sich keine Abweichungen im Vergleich zu den Kälbern ohne Nekrosen hinsichtlich der iNOS-exprimierenden Makrophagen in den verdichteten Lungenarealen.

Die gegenüber den Kontrolltieren erhöhte Anzahl an Makrophagen und neutrophilen Granulozyten in den Lumina der Bronchien und Bronchioli bei den Tieren, die neben

Ergebnisse 81

einer nekrotisierenden Pneumonie eine katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie aufwiesen, war wie bei den Kälbern ohne Nekrosen iNOS-positiv. In der Lamina propria mucosae lag bei allen Tieren mit Nekrosen eine gegenüber den Kontrolltieren erhöhte Infiltration mit Makrophagen und teilweise neutrophilen Granulozyten vor, die allerdings im Vergleich zu den Tieren ohne Nekrosen bei weniger Kälbern dieser Gruppe (6/11 Tieren) eine iNOS-positive Reaktion zeigten. Wie bei den Tieren ohne Nekrosen exprimierte ein Drittel der subepithelial gelegenen Makrophagen iNOS.

Bei Tieren mit nekrotisierender Pneumonie trat im Gegensatz zu den Tieren ohne Nekrosen weit häufiger eine obliterierende Bronchiolitis auf, wobei das Expressionsmuster von iNOS bei dieser Veränderung im Vergleich zu den Tieren ohne Nekrosen keine Abweichungen zeigte (Kapitel 4.2.2.1).

Gegenüber den Kontrolltieren und den Kälbern ohne Nekrosen lag bei Tieren mit nekrotisierender Pneumonie eine deutlich stärker ausgeprägte Alveolarhistiozytose vor, wobei sich ein Großteil der alveolären Makrophagen pro Paraffinschnitt iNOS-positiv zeigte. Eine geringgradige Anzahl neutrophiler Granulozyten wurde bei einigen Tieren in den Alveolarräumen verzeichnet, allerdings ohne eine iNOS-positive Reaktion zu zeigen. In den interalveolären Septen, die unmittelbar an mit iNOS-exprimierenden Makrophagen angefüllte Alveolarräume angrenzten, wiesen die in den Septen liegenden Makrophagen keine Reaktion für iNOS auf.

Im Gegensatz zu den Kontrolltieren und den Tieren ohne Nekrosen zeigten die Makrophagen im BALT nur bei einem Kalb mit Nekrosen eine iNOS-positive Reaktion. Der Flimmersaum des Bronchialepithels exprimierte bei Tieren mit nekrotisierender Pneumonie iNOS, zeigte aber bei den Kontrolltieren und den Kälbern ohne Nekrosen keine Reaktion.

Wie bei den Kontrollkälbern exprimierten das Epithel der Bronchien und Bronchioli, die Chondrozyten des Bronchialknorpels, die Bronchialdrüsen sowie die glatte Muskulatur um die luftleitenden Wege und die Tunica media der venösen Lungengefäße iNOS.

82 Ergebnisse

4.2.3.2 Expression von NT

Die Zahl der NT-exprimierenden Makrophagen in den verschiedenen, entzündlich veränderten Lungenkompartimenten der Tiere mit Nekrosen wurde in Tabelle 17 im Anhang wiedergegeben (Kapitel 9.1).

Wie im vorherigen Kapitel (Kapitel 4.2.3.1) für die Expression von iNOS beschrieben, stellte sich der Ring aus Makrophagen um die Nekrosen sowie das äußere Drittel der sich an den Makrophagensaum anschließenden neutrophilen Granulozyten NT-positiv dar (Abbildung 22). Kälber, die in wenigen Lungenlokalisationen einen leicht abweichenden Aufbau der Nekrosen aufwiesen (Kapitel 4.1.2), zeigten eine diffuse Verteilung NT-exprimierender Makrophagen in und um nekrotische Alveolarstrukturen. Im Zentrum der Nekrosen fanden sich bei drei der elf Tiere diffuse, NT-positive Signale. In den zumeist komplett verdichteten Bereichen in der unmittelbaren Peripherie der Nekrosen fanden sich bei der Mehrzahl der Tiere diffus verteilte, NT-exprimierende Makrophagen.

In Bezug auf das Reaktionsmuster der Makrophagen in den interalveolären Septen von Kälbern mit interstitieller Pneumonie sowie der Makrophagen in dem verdichteten Lungenparenchym der Tiere mit katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie ergaben sich keine Unterschiede zwischen der Expression von iNOS und NT (Kapitel 4.2.3.1).

Etwa die Hälfte der in den Lumina der Bronchien und Bronchioli vorliegenden Makrophagen pro Bronchiallumen war NT-positiv. Mit Ausnahme einiger Lungenlokalisationen von sieben Tieren, bei denen sich weniger als die Hälfte der intraluminal in Bronchien und Bronchioli auffindbaren neutrophilen Granulozyten NT-positiv zeigten, waren die in den Bronchiallumina vorhandenen neutrophilen Granulozyten der übrigen Kälber und Lungenlokalisationen negativ für NT.

Subepithelial gelegene Makrophagen stellten sich nur bei drei von elf Kälbern zu einem Drittel NT-positiv dar. Die in der Lamina propria mucosae vorliegenden neutrophilen Granulozyten wiesen kein Reaktionsprodukt für NT auf.

Vergleichbar mit dem Expressionsmuster von iNOS, NT, Mn-SOD, S100A8 und S100A9 der Tiere ohne Nekrosen zeigte das ballonierte Epithel obliterierter

Ergebnisse 83

Bronchioli sowie die zwischen den lumenverlegenden Bindegewebsfasern, Fibroblasten und Kollagenfasern befindlichen Makrophagen und neutrophilen Granulozyten eine NT-positive Reaktion.

Die Hälfte der alveolären Makrophagen pro Paraffinschnitt exprimierte NT, somit lagen bei Tieren mit Nekrosen keine Abweichungen in Bezug auf die Anzahl der NT-positiven Alveolarmakrophagen gegenüber den Kontrolltieren und den Kälbern ohne Nekrosen vor. Makrophagen in den interalveolären Septen, die unmittelbar an mit Makrophagen angefüllte Alveolarräume angrenzten, zeigten keine Expression für NT.

In den Alveolarräumen liegende neutrophile Granulozyten waren, wie beim Expressionsmuster der Kälber ohne Nekrosen beschrieben, negativ für NT.

Im Gegensatz zu den Kontrolltieren und den Tieren ohne Nekrosen fanden sich nur bei zwei der elf Kälber mit Nekrosen NT-exprimierende Makrophagen im BALT. Im Gegensatz zu dem Expressionsmuster von iNOS stellte sich der Flimmersaum des Bronchialepithels bei dem Großteil der Kälber überwiegend negativ für NT dar.

Das Epithel der Bronchien und Bronchioli, die Chondrozyten des Bronchialknorpels, die Bronchialdrüsen sowie die glatte Muskulatur um Bronchien und Bronchioli und die Tunica media der Lungenvenen stellten sich wie bei den Kontrolltieren NT-positiv dar.

4.2.3.3 Expression von Mn-SOD

Die Mn-SOD-exprimierenden Makrophagen in den verschiedenen, entzündlich veränderten Lungenkompartimenten der Tiere mit Nekrosen wurden in Tabelle 18 im Anhang wiedergegeben (Kapitel 9.1).

Wie für das Expressionsmuster von Mn-SOD für die Kälber ohne Nekrosen beschrieben, wich das Reaktionsmuster nur insofern von der Expression von iNOS und NT ab, als dass die neutrophilen Granulozyten in einigen entzündlich veränderten Lungenkompartimenten keine Expression für Mn-SOD zeigten.

In Bezug auf die Mn-SOD-positiven Makrophagen um die Nekrosen ergaben sich im Vergleich zu der Expression von iNOS und NT keine Unterschiede im Expressionsmuster (Abbildung 23).

84 Ergebnisse

Eine geringere Anzahl der im Septum interalveolare gelegenen Makrophagen stellte sich gegenüber den Kontrolltieren und den Tieren ohne Nekrosen, bei Tieren mit interstitieller Pneumonie sowie bei Tieren mit katarrhalisch-eitriger Bronchopneumonie, die nur eine sublobulär begrenzte interstitielle Pneumonie aufwiesen, Mn-SOD-positiv dar. Bei Kälbern, die neben einer nekrotisierenden Pneumonie eine katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie aufwiesen, ergaben sich hinsichtlich der Mn-SOD-exprimierenden Makrophagen in den verdichteten Lungenarealen keine Unterschiede im Hinblick auf das Expressionsmuster von iNOS und NT (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Die in verdichteten Lungenbereichen gelegenen neutrophilen Granulozyten zeigten bei keinem der Kälber eine Expression für Mn-SOD.

Ein Drittel der innerhalb der Lumina von Bronchien und Bronchioli vorkommenden Makrophagen bei einer katarrhalisch-eitrigen Bronchopneumonie wies eine positive Reaktion für Mn-SOD auf. Die Makrophagen, die subepithelial in der Lamina propria mucosae vorlagen, waren bei den meisten Tieren negativ für Mn-SOD mit Ausnahme von sechs Kälbern, bei denen in jeweils zwei Lungenlokalisationen einige der subepithelial gelegenen Makrophagen eine Mn-SOD-positive Reaktion zeigten.

In der Lamina propria mucosae und innerhalb des Epithels der Bronchien gelegene neutrophile Granulozyten stellten sich negativ für Mn-SOD dar.

Wie für das Reaktionsmuster der Kälber ohne Nekrosen beschrieben, zeigten einzelne ballonierte Epithelzellen obliterierter Bronchioli sowie die zwischen den lumenverlegenden Fibroblasten und Kollagenfasern vorhandenen Makrophagen eine Mn-SOD-positive Reaktion (Abbildung 25 und Abbildung 26).

Bei Tieren mit nekrotisierender Pneumonie trat im Gegensatz zu den Tieren ohne Nekrosen häufiger eine obliterierende Bronchiolitis auf, wobei das Expressionsmuster von Mn-SOD bei dieser Veränderung im Vergleich zu den Tieren ohne Nekrosen keine Abweichungen zeigte (Kapitel 4.2.2.3).

Die alveolären Makrophagen, die gegenüber den Kontrolltieren und den Kälbern ohne Nekrosen in signifikant erhöhter Anzahl bei Tieren mit Nekrosen vorhanden waren, waren im Gegensatz zu dem Expressionsmuster von iNOS und NT nur zu