• Keine Ergebnisse gefunden

4.1 Histologische Befunde bei den Kontrolltieren und

4.1.3 Entzündliche und sonstige Lungenveränderungen bei experimentell mit

experimentell mit M. bovis infizierten Kälbern ohne Nekrosen Die Einteilung der 24 experimentell mit M. bovis infizierten Kälber ohne Nekrosen nach vorliegenden Pneumonieformen und sonstigen entzündlichen Lungenveränderungen wurde in Tabelle 8 aufgeführt.

Bei der Mehrzahl der Kälber dieser Gruppe (20/24) lag, teilweise neben anderen pneumonischen Veränderungen, eine interstitielle Pneumonie vor. Eine eitrige Bronchitis/-iolitis trat bei sieben Kälbern auf. Bei acht Tieren wurde eine katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie beobachtet. Nur zwei Kälber (2/24) wiesen in einigen Lungenlokalisationen eine obliterierende Bronchiolitis auf. Eine Alveolarhistiozytose konnte zusätzlich bei der Mehrzahl der Tiere (16/24) dieser Gruppe verzeichnet werden. Bei den meisten Kälbern ohne Nekrosen traten verschiedene Lungenveränderungen miteinander kombiniert auf, wie aus Tabelle 8 zu entnehmen ist.

Ergebnisse 61

Tabelle 8

Entzündliche und sonstige Lungenveränderungen bei experimentell mit M. bovis infizierten Kälbern ohne Nekrosen

Lfd. Nr. = Laufende Nummer; bzw. = beziehungsweise; E-Nr. = Einsendungsnummer; kat.-eitrig = katarrhalisch-eitrig; obl.Bronchiolitis = obliterierende Bronchiolitis;

* = Kontrolltier; (x) = nicht in allen untersuchten Lungenlokalisationen vorhanden; - = negativ; (+) = geringstgradig; + = geringgradig; +(+) = gering- bis mittelgradig; ++ = mittelgradig; ++(+) = mittel- bis hochgradig; +++ = hochgradig;

2 Tiere aus dem Infektionsversuch, die mit einer klonalen Variante des M. bovis-Stammes PG45 infiziert wurden;

3 Tiere, die mit dem M bovis-Feldstamm 1067 oder dem französischen M. bovis-Feldstamm infiziert wurden;

4 Tiere aus dem Vakzinationsversuch, die mit dem M. bovis-Feldstamm 1067 infiziert wurden

62 Ergebnisse

4.1.4 Entzündliche und sonstige Lungenveränderungen bei

experimentell mit M. bovis infizierten Kälbern mit Nekrosen

Die Einteilung der elf experimentell mit M. bovis infizierten Kälber mit Nekrosen nach vorliegenden Pneumonieformen und sonstigen entzündlichen Lungenveränderungen ist in Tabelle 9 wiedergegeben.

Bei allen elf Tieren dieser Gruppe wurde in einer oder mehreren Lungenlokalisationen eine nekrotisierende Pneumonie mit mehreren Nekroseherden pro Paraffinschnitt verzeichnet. Sechs Kälber, bei denen aus dem Lungengewebe außer M. bovis noch weitere bakterielle Erreger wie Pasteurella multocida, Arcanobacterium pyogenes und Mannheimia haemolytica isoliert wurden, wiesen zusätzlich ein anderes morphologisches Erscheinungsbild der Nekrosen auf (Kapitel 4.1.2). In der Mehrzahl der Fälle lag bei Kälbern mit Nekrosen eine katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie vor (8/11). Im Gegensatz zu den Tieren ohne Nekrosen zeigten sechs der elf Kälber mit nekrotisierender Pneumonie zusätzlich obliterierende Bronchiolitiden. Eine Alveolarhistiozytose mit maximal mittel- bis hochgradigem Ausprägungsgrad konnte bei zehn von elf Kälbern mit Nekrosen verzeichnet werden.

Die bei den einzelnen Kälbern mit Nekrosen vorliegende Kombination der pneumonischen und entzündlichen Lungenveränderungen ist aus Tabelle 9 ersichtlich. Bei der Mehrzahl der Tiere war eine mehr oder weniger deutliche Proliferation des BALT zu vermerken, das die Bronchien und Bronchioli zum Teil vollständig umschloss und in einigen Fällen sogar Keimzentren ausbildete.

Ergebnisse 63

Tabelle 9

Experimentell mit M. bovis infizierte Kälber mit nekrotisierender Pneumonie

Lfd. Nr. = Laufende Nummer; bzw. = beziehungsweise; E-Nr. = Einsendungsnummer; kat.-eitrige BrPn.

= katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie; obl. Bronchiolitis = obliterierende Bronchiolitis;

* = Kontrolltier; x = in allen untersuchten Lokalisationen vorhanden; (x) = nicht in allen untersuchten Lungenlokalisationen vorhanden; Lok. = Lungenlokalisationen;

- = negativ; (+) = geringstgradig; + = geringgradig; +(+) = gering- bis mittelgradig; ++ = mittelgradig;

++(+) = mittel- bis hochgradig; +++ = hochgradig;

2 Gruppe 2 der Tiere aus dem ersten Infektionsversuch, die mit der klonalen Variante des M. bovis-Stammes PG45 infiziert wurden;

3 Gruppe 3 der Tiere, die aus dem zweiten Infektionsversuch stammten und mit dem M. bovis-Feldstamm 1067 sowie dem französischen M. bovis-bovis-Feldstamm infiziert wurden;

4 Gruppe 4 der Tiere aus dem dritten Infektionsversuch, dem Vakzinationsversuch, die mit dem M. bovis-Feldstamm 1067 infiziert wurden

64 Ergebnisse

4.1.5 Vergleich der Makrophagenzahlen in verschiedenen Lungen-kompartimenten zwischen Kontrolltieren, Tieren ohne und mit Nekrosen

Die Anzahl der Makrophagen in den Lumina von Bronchien und Bronchioli war bei den Tieren ohne Nekrosen im Vergleich zu den Kontrolltieren erhöht. Eine Erhöhung der Makrophagenzahl ließ sich auch bei den Tieren mit Nekrosen im Vergleich zu Tieren ohne Nekrosen feststellen. Ein signifikanter Unterschied bestand allerdings nur bei den Tieren mit Nekrosen im Vergleich zu den Kontrolltieren (Abbildung 4).

Die Zahl der Makrophagen in der Lamina propria mucosae der Bronchien nahm bei den Kälbern ohne und mit Nekrosen im Vergleich zu den Kontrolltieren signifikant zu.

Eine geringgradige Erhöhung ließ sich auch bei den Tieren mit Nekrosen im Vergleich zu den Tieren ohne Nekrosen feststellen, allerdings ergab sich hier keine Signifikanz (Abbildung 5).

Die Anzahl der alveolären Makrophagen sowie die Zahl der Makrophagen im Septum interalveolare waren bei Tieren ohne und mit Nekrosen im Vergleich zu den Kontrolltieren signifikant erhöht. Eine signifikante Zunahme der Makrophagen bestand ebenfalls bei Tieren mit Nekrosen im Vergleich zu Tieren ohne Nekrosen.

(Abbildung 6 und Abbildung 7).

In Bezug auf die Makrophagenzahl in den hochgradig infiltrierten Lungenarealen bei Tieren mit katarrhalisch-eitriger Bronchoneumonie ergab sich eine Zunahme der Makrophagenzahl bei den Kälbern mit Nekrosen im Vergleich zu den Kälbern ohne Nekrosen, allerdings war der Unterschied nicht signifikant (Abbildung 8).

Die p-Werte der einzelnen Gruppenvergleiche sind in Tabelle 19 im Anhang (Kapitel 9.1) aufgeführt.

Ergebnisse 65

Abbildung 4

Vergleich der semiquantitativ bestimmten Anzahl der Makrophagen in den Lumina der Bronchien und Bronchioli im H&E-Schnitt zwischen Kontrolltieren, Kälbern ohne Nekrosen und Kälbern mit Nekrosen

Abbildung 5

Vergleich der semiquantitativ bestimmten Anzahl der Makrophagen in der Lamina propria mucosae im H&E-Schnitt zwischen Kontrolltieren, Kälbern ohne Nekrosen und Kälbern mit Nekrosen

Ausreißerwert Extremwert

Median

Minimum Maximum 75% Quartil

25% Quartil

p < 0,05 KT = Kontrolltiere

ToN = Tiere ohne Nekrosen TmN = Tiere mit Nekrosen

Ausreißerwert Extremwert

Median

Minimum Maximum 75% Quartil

25% Quartil

p < 0,05 KT = Kontrolltiere

ToN = Tiere ohne Nekrosen TmN = Tiere mit Nekrosen

66 Ergebnisse

Abbildung 6

Vergleich der semiquantitativ bestimmten Anzahl der alveolären Makrophagen im H&E-Schnitt zwischen Kontrolltieren, Kälbern ohne Nekrosen und Kälbern mit Nekrosen

Abbildung 7

Vergleich der semiquantitativ bestimmten Anzahl der Makrophagen im Septum interalveolare im H&E-Schnitt zwischen Kontrolltieren, Kälbern ohne Nekrosen und Kälbern mit Nekrosen

Ausreißerwert Extremwert

Median

Minimum Maximum 75% Quartil

25% Quartil

p < 0,05 KT = Kontrolltiere

ToN = Tiere ohne Nekrosen TmN = Tiere mit Nekrosen

Ausreißerwert Extremwert

Median

Minimum Maximum 75% Quartil

25% Quartil

p < 0,05 KT = Kontrolltiere

ToN = Tiere ohne Nekrosen TmN = Tiere mit Nekrosen

Ergebnisse 67

Abbildung 8

Vergleich der semiquantitativ bestimmten Anzahl der Makrophagen im eitrig entzündeten Lungenparenchym im H&E-Schnitt zwischen Kontrolltieren, Kälbern ohne Nekrosen und Kälbern mit Nekrosen

Ausreißerwert Extremwert

Median

Minimum Maximum 75% Quartil

25% Quartil

p < 0,05 KT = Kontrolltiere

ToN = Tiere ohne Nekrosen TmN = Tiere mit Nekrosen

68 Ergebnisse