• Keine Ergebnisse gefunden

Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen

5 Erhaltungs- und Entwicklungsziele

5.1 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen in ihrer derzeitigen räum-lichen Ausdehnung sowie in ihrem gegenwärtigen Erhaltungszustand.

5.1.1 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer [3130]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie mit sandi-gen, kiesisandi-gen, schlammigen oder torfigen Substraten

 Erhaltung der charakteristischen Wasserstandsdynamik, insbesondere spät-sommerliches Trockenfallen von Teilen oder der ganzen Gewässer in mehr-jährigem Turnus

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzi-als der nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der einjährigen Zwergbinsen-Gesellschaften (Nanocyperion), Strandschmielen-Gesellschaften (Deschampsion litoralis), Nadelbinsen-Gesellschaften (Eleocharition acicularis) oder Atlantischen Strandlings-Gesellschaften (Hydrocotylo-Baldellion)

 Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert

5.1.2 Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen [3140]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie der ständig oder temporär wasserführenden Stillgewässer

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzi-als der nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, kalkhaltigen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Gesellschaften der Zerbrechlichen Arm-leuchteralge (Charion asperae)

 Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen

Entwicklungsziele:

 Aufwertung bzw. Wiederherstellung des Lebensraumtyps durch eine Fördere-rung der makrophytischen Vegetation

5.1.3 Natürliche nährstoffreiche Seen [3150]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie der ständig oder temporär wasserführenden Stillgewässer

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzi-als der nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, kalkhaltigen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Krebsscheren- und Wasserschlauch-Schweber-Gesellschaften (Hydrocharition), Untergetauchten Laichkrautgesell-schaften (Potamogetonion) oder Seerosen-GesellLaichkrautgesell-schaften (Nymphaeion)

 Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

 Förderung der Entwicklung einer ausgeprägten Wasservegetation

 Unterbindung von voranschreitenden Verlandungsprozessen in Stauteichen

 Verbesserung des Erhaltungszustands durch Austrag von Nährstoffen 5.1.4 Alpine Flüsse mit Lavendel-Weiden-Ufergehölzen [3240]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, ein-schließlich einer vielfältig strukturierten Uferzone, Fließgewässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzi-als der Gewässer

 Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernet-zes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit La-vendel-Weide (Salix eleagnos) oder anderen Arten des Lavendel- oder Grau-weiden-Gebüsches und -Waldes (Salicetum elaeagni)

Entwicklungsziele:

 Verbesserung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, der Fließgewässerdynamik und des naturnahen Wasserregimes

5.1.5 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, Fließge-wässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzi-als der Gewässer

 Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernet-zes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der FluthahnenfußgesellschafAr-ten (Ranunculion fluitantis), Wasserstern-Froschlaichalgen-Gesellschaften (Callitricho-Batrachion) oder flutenden Was-sermoosen

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert 5.1.6 Kalk-Magerrasen [6210]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhält-nisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saumbereichen und einzelnen Gehölzen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

 Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Be-wirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert 5.1.7 Pfeifengraswiesen [6410]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von lehmigen, anmoorigen bis torfigen Böden auf feuchten bis wechselfeuchten Standorten mit hohen Grund-, Sicker- oder Quellwasser-ständen

 Erhaltung der nährstoffarmen basen- bis kalkreichen oder sauren Standort-verhältnisse

 Erhaltung einer mehrschichtigen Vegetationsstruktur und einer lebensraumty-pischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Pfeifengras-Wiesen (Molinion caeruleae), des Waldbinsen-Sumpfs (Juncetum acutiflori) oder der Gauchheil-Waldbinsen-Gesellschaft (Anagallido tenellae-Juncetum acutiflora)

 Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Be-wirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Verbesserung des Zustandes und Ausweitung bzw. Neuschaffung von Pfei-fengraswiesen durch:

- Aufwertung vorhandener Bestände in durchschnittlicher Ausbildung, - Beseitigung struktureller Defizite (bspw. Beschattung durch angren-- Förderung konkurrenzschwacher Arten,

- Ausschöpfung des standörtlichen Potenzials zugunsten des Lebens raumtyps unter besonderer Berücksichtigung mineralischer Standorte zende Gehölze),

 Entwicklung von möglichst im Verbund mit LRT-Flächen gelegenen, geeigne-ten Flächen, die aktuell die LRT-Kriterien nicht erfüllen, jedoch für eine Ent-wicklung geeignet sind.

5.1.8 Feuchte Hochstaudenfluren [6430]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelli-gen oder sumpfiquelli-gen Standorten an Wald- und Gebüschrändern

 Erhaltung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölz-armen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik

 Erhaltung einer lebensraum- und standortstypisch unterschiedlichen Arten-ausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ulmariae), nitrophytischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halb-schattiger bis halb-schattiger Standorte (Aegopodion podagrariae und Galio-Alliarion), Flußgreiskraut-Gesellschaften (Senecion fluviatilis), Zaunwinden-Gesellschaften an Ufern (Convolvulion sepium), Subalpinen Hochgrasfluren (Calamagrostion arundinaceae) oder Subalpinen Hochstaudenfluren (Ade-nostylion alliariae), ausgenommen artenarmer Dominanzbestände von Nitro-phyten

 Erhaltung einer bestandsfördernden Pflege Entwicklungsziele:

 Entwicklung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quel-ligen oder sumpfigen Standorten an Wald- und Gebüschrändern

 Entwicklung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, ge-hölzarmen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik

 Entwicklung einer lebensraum- und standortstypisch unterschiedlichen Arten-ausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ulmariae) oder Subalpinen Hochstaudenfluren (Adenostylion alliariae), ausge-nommen artenarmer Dominanzbestände von Nitrophyten

 Entwicklung einer bestandsfördernden Pflege 5.1.9 Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig trockenen bis mäßig feuchten Standorten

 Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Obergras-schicht geprägten Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypischen Arten-ausstattung, insbesondere mit Arten der Tal-Fettwiesen, planaren und sub-montanen Glatthafer-Wiesen (Arrhenatherion eleatioris) und einem hohen An-teil an Magerkeitszeigern

 Erhaltung einer bestandsfördernden Bewirtschaftung Entwicklungsziele:

 Entwicklung von möglichst im Verbund mit LRT-Flächen gelegenen, geeigne-ten Mähwiesen, die aktuell die LRT-Kriterien nicht erfüllen, jedoch für eine Entwicklung geeignet sind

5.1.10 Übergangs- und Schwingrasenmoore [7140]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelli-gen oder sumpfiquelli-gen Standorten an Wald- und Gebüschrändern

 Erhaltung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölz-armen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik

 Erhaltung einer lebensraum- und standortstypisch unterschiedlichen Arten-ausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ulmariae), nitrophytischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halb-schattiger bis halb-schattiger Standorte (Aegopodion podagrariae und Galio-Alliarion), Flußgreiskraut-Gesellschaften (Senecion fluviatilis), Zaunwinden-Gesellschaften an Ufern (Convolvulion sepium), Subalpinen Hochgrasfluren (Calamagrostion arundinaceae) oder Subalpinen Hochstaudenfluren (Ade-nostylion alliariae), ausgenommen artenarmer Dominanzbestände von Nitro-phyten

 Erhaltung einer bestandsfördernden Pflege Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert 5.1.11 Torfmoor-Schlenken [7150]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung des Lebensraumtyps in Hoch- und Übergangsmooren, in Wechsel-wasserbereichen mit Torfmoorsubstraten an oligo- und dystrophen Gewäs-sern und in Torfabbauflächen

 Erhaltung des lebensraumtypischen Wasserregimes, des Gewässerchemis-mus und der nährstoffarmen Standortverhältnisse ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Schnabelried-Schlenken (Rhynchosporetum albae)

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert 5.1.12 Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried [*7210]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von kalkreichen Sümpfen, Quellbereichen sowie von Verlandungs-bereichen an kalkreichen Seen mit dauerhaft hohen Wasser- oder Grundwas-serständen

 Erhaltung von nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnis-sen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Dominanz des Schneidrieds (Cladium mariscus) sowie mit weiteren Arten des Schneidebinsen-Rieds (Cladietum marisci) oder der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Caricion davallianae)

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert 5.1.13 Kalktuffquellen [*7220]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Geländemorphologie mit charakte-ristischen Strukturen, wie moosreiche Sinterstufen und -terrassen

 Erhaltung der für den Lebensraumtyp günstigen Standortverhältnisse wie na-türliche Dynamik der Tuffbildung, hydrologische und hydrochemische

Verhält- Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der Quellfluren kalkreicher Standorte (Cratoneurion commutati)

 Erhaltung einer naturnahen und störungsarmen Pufferzone Entwicklungsziele:

 Entwicklung der natürlichen oder naturnahen Geländemorphologie mit charak-teristischen Strukturen, wie moosreiche Sinterstufen und -terrassen

 Entwicklung der für den Lebensraumtyp günstigen Standortverhältnisse wie natürliche Dynamik der Tuffbildung, hydrologische und hydrochemische Ver-hältnisse auch in der Umgebung

 Entwicklung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Quellfluren kalkreicher Standorte (Cratoneurion commutati)

 Entwicklung einer naturnahen und störungsarmen Pufferzone 5.1.14 Kalkreiche Niedermoore [7230]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von offenen, gehölzfreien Nass-, Anmoor- und Moorgleyen sowie Niedermooren

 Erhaltung der kalkreichen oder zumindest basenreichen, feuchten bis nassen und nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnisse

 Erhaltung des standortstypischen Wasserregimes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Caricion davallianae) oder des Herzblatt-Braunseggensumpfs (Parnassio-Caricetum fuscae)

 Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Be-wirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Verbesserung des Zustandes und Ausweitung bzw. Neuschaffung von Kalk-reichen Niedermooren durch:

- Aufwertung vorhandener Bestände in durchschnittlicher Ausbildung, - Beseitigung struktureller Defizite,

- Förderung konkurrenzschwacher Arten,

- Ausschöpfung des standörtlichen Potenzials zugunsten des Lebens raumtyps unter besonderer Berücksichtigung mineralischer Standorte

 Entwicklung von möglichst im Verbund mit LRT-Flächen gelegenen, geeigne-ten Flächen, die aktuell die LRT-Kriterien nicht erfüllen, jedoch für eine Ent-wicklung geeignet sind.

5.1.15 Waldmeister-Buchenwald [9130]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der frischen bis mäßig trockenen, basenreichen bis oberflächlich entkalkten Standorte

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des WaldgersAr-ten-Buchenwaldes oder Kalk-Buchenwaldes frischer Stand-orte (Hordelymo-Fagetum), der Fiederzahnwurz-Buchen- und Tannen-Buchenwälder (Dentario heptaphylli-Fagetum), Alpenheckenkirschen-Buchen- und -Tannen-Buchenwälder (Lonicero alpingenae-Fagetum), Artenarmen Waldmeister-Buchen- und -Tannen-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum) oder des Quirlblattzahnwurz-Buchen- und -Tannen-Buchenwaldes (Dentario

enneaphylli-Fagetum), mit buchendominierter Baumartenzusammensetzung und einer artenreichen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Erhöhung von Totholz- und Habitatbaumanteilen

 Förderung der LRT-typischen Laubholzverjüngung

 Schaffung von strukturierten Mischbeständen 5.1.16 Schlucht- und Hangmischwälder [*9180]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse insbesondere, des standortsty-pischen Wasserhaushalts, Nährstoffhaushalts und der Geländemorphologie

 Erhaltung des topografisch beeinflussten, dynamischen Mosaiks an unter-schiedlich lichten Sukzessionsstadien

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Linden-Ulmen-Ahorn-Waldes oder Eschen-Ahorn-Steinschutthangwaldes (Fraxino-Aceretum pseudoplatani), Hochstauden-Bergahorn- oder Ulmen-Ahorn-Waldes (Ulmo glabrae-Aceretum pseudoplatani), Eschen-Misch- oder Ahorn-Eschen-Waldes (Adoxo moschatellinae-Aceretum), Drahtschmielen-Sommerlinden-Waldes auf Silikat-Blockhalden und -Steinschutthalden (Quer-co petraeae-Tilietum platyphylli), Drahtschmielen-Bergahorn-Waldes (Deschampsia flexuosa-Acer pseudoplatanus-Gesellschaft), Spitzahorn-Sommerlinden-Waldes (Acer platanoidis-Tilietum platyphylli) oder Mehlbeer-Bergahorn-Mischwaldes (Sorbo ariae-Aceretum pseudoplatani) mit einer ar-tenreichen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Linden-Ulmen-Ahorn-Waldes oder Eschen-Ahorn-Steinschutthangwaldes (Fraxino-Aceretum pseudoplatani), Eschen-Misch- oder Ahorn-Eschen-Waldes (Adoxo moschatellinae-Aceretum) mit einer arten-reichen Krautschicht

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

5.1.17 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [*91E0]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standortsty-pischen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßiger Überflutung

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae),

Riesenschachtelhalm-Eschenwaldes (Carici remotae-Fraxinetum), Schwarzerlen-Eschen-Auwaldes (Pruno-Fraxinetum), Hainmieren-Schwarzerlen-Auwaldes (Stellario nemorum-Alnetum glutinosae), Johannisbeer-Eschen-Auwaldes (Ribeso sylvestris-Fraxinetum), Bruchweiden-Auwaldes (Salicetum fragilis), Silberweiden-Auwaldes (Salicetum albae), Uferweiden- und Mandelweidengebüsches (Sali-cetum triandrae), Purpurweidengebüsches (Salix purpurea-Gesellschaft) oder Lorbeerweiden-Gebüsches und des Lorbeerweiden-Birkenbruchs (Salicetum pentandro-cinereae) mit einer lebensraumtypischen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Ent-wicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäu-men unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae), Riesenschachtelhalm-Eschenwaldes (Equiseto telmatejae-Fraxinetum), Winkelseggen-Erlen-Eschenwaldes (Carici remotae-Fraxinetum), Schwarzerlen-Eschen-Auwaldes (Pruno-Fraxinetum), Hainmieren-Schwarzerlen-Auwaldes (Stellario nemorum-Alnetum glutinosae), Bruchweiden-Auwaldes (Salicetum fragilis), Silberwei-den-Auwaldes (Salicetum albae), Uferweiden- und Mandelweidengebüsches (Salicetum triandrae), Purpurweidengebüsches (Salix purpurea-Gesellschaft) mit einer lebensraumtypischen Krautschicht

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitat-bäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

5.1.18 Hartholzauwälder [91F0]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standortsty-pischen Wasserhaushalts mit weitgehend natürlicher Überflutungsdynamik

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Eichen-Ulmen-Auwaldes (Querco-Ulmetum minoris) mit einer lebens-raumtypischen Strauch- und Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

 Erhaltung einer die typische Baumartenzusammensetzung fördernden Wald-bewirtschaftung

Entwicklungsziele:

 Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Eichen-Ulmen-Auwaldes (Querco-Ulmetum minoris) mit einer le-bensraumtypischen Strauch- und Krautschicht

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

 Entwicklung einer die typische Baumartenzusammensetzung fördernden Waldbewirtschaftung

5.1.19 Bodensaure Nadelwälder [9410]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen, nährstoffarmen, bodensauren Standortverhältnisse, insbesondere des standortstypischen kühl humiden Klimas ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Peitschenmoos-Fichtenwaldes (Bazzanio-Piceetum), Hainsimsen-Fichten-Tannenwaldes (Luzulo-Abietetum), Preiselbeer-Fichten-Hainsimsen-Fichten-Tannenwaldes (Vac-cinio-Abietetum) oder Strichfarn- oder Block-Fichtenwaldes (Asplenio-Piceetum) mit einer lebensraumtypischen Zwergstrauch- und Moosschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von