• Keine Ergebnisse gefunden

6 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen

6.3 Entwicklungsmaßnahmen

6.3.14 Einrichtung von Pufferzonen (pz02)

Maßnahmenkürzel pz02

Maßnahmenflächen-Nummer 18324343330004

Flächengröße [ha] 2,11

Dringlichkeit gering

Durchführungszeitraum/Turnus Im Zuge der forstlichen Bewirtschaftung Lebensraumtyp/Art [*7220] Kalktuffquellen

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 12.0 Ausweisung von Pufferflächen pz02: Ausweisung von ausreichend großen Pufferflächen

Vor allem im Bereich sensibler Quell- (v.a. Kalktuffquellen) und Gewässerabschnitte. Um Beeinträchtigung durch Fremdstoffeinträge und Befahrung oder Trittbelastung zu minimieren, ist die Ausweisung von ausreichend großen Pufferflächen notwendig. Bei der Anlage oder Erweiterung der Feinerschließung sollte ein Mindestabstand von einer halben Baumlänge (15-20 m) zu Quell- und Uferbereichen eingehalten werden. Bei Holzerntemaßnahmen auf nassen und feuchten Moor- und Auenwaldstandorten sollten Rückearbeiten möglichst nur auf ausgewiesenen Trassen und nur bei geeigneter Witterung durchführt werden. Insbeson-dere im Bereich der Kalktuffquellen empfiehlt es sich, innerhalb der Pufferzone organisches sowie stark beschattendes Material wie Kronenrestholz, Schlagabraum und Totholz zu be-seitigen, um eine ungestörte Tuffbildung zu fördern.

7 Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

Tabelle 10: Übersicht über Bestand, Ziele und Maßnahmen zu den FFH-Lebensraumtypen und Arten im Natura 2000-Gebiet „Untere Argen und Seiten-täler“

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewäs-ser [3130]

Aktuell nicht nachgewiesen

21 Erhaltung

 Erhaltung der natürlichen oder natur-nahen Gewässermorphologie mit san-digen, kiesigen, schlammigen oder tor-figen Substraten

 Erhaltung der charakteristischen Was-serstandsdynamik, insbesondere spät-sommerliches Trockenfallen von Teilen oder der ganzen Gewässer in mehr-jährigem Turnus

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzials der nährstoffarmen bis mäßig nährstoff-reichen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenauss-tat-tung, insbesondere mit Arten der einjährigen

Zwergbinsen-Gesellschaften (Nanocyperion), Strandschmielen-Gesellschaften (Deschampsion litoralis), Nadelbinsen-Gesellschaften (Eleocharition acicula-ris) oder Atlantischen Strandlings-Gesellschaften (Hydrocotylo-Baldellion)

 Erhaltung von ausreichend störungs-freien Gewässerzonen

88 Erhaltung

 TW01 Fortsetzung der bisherigen Teichbewirtschaftung

 PZ01 Einrichtung von Pufferzonen 104 114

Entwicklung

Es werden keine Entwicklungsziele

88 Entwicklung

Keine Entwicklungsmaßnahmen

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuch-teralgen [3140]

0,11 ha davon:

0,11 ha / C

21 Erhaltung

 Erhaltung der natürlichen oder natur-nahen Gewässermorphologie der stän-dig oder temporär wasserführenden Stillgewässer

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzials der nährstoffarmen bis mäßig nährstoff-reichen, kalkhaltigen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenaus-stattung, insbesondere mit Arten der Gesellschaften der Zerbrechlichen Armleuchteralge (Charion asperae)

 Erhaltung von ausreichend störungs-freien Gewässerzonen

88 Erhaltung

 TW01 Fortsetzung der bisherigen Teichbewirtschaftung

 PZ01 Einrichtung von Pufferzonen 104 114

Entwicklung

 Aufwertung bzw. Wiede herstellung des Lebensraumtyps durch eine Fördere-rung der makrophytischen Vegetation

88 Entwicklung

 tw02 Regulierung der Fischbe-stände

116

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung der natürlichen oder natur-nahen Gewässermorphologie der stän-dig oder temporär wasserführenden Stillgewässer

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzials der nährstoffarmen bis mäßig nährstoff-reichen, kalkhaltigen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenaus-stattung, insbesondere mit Arten der Krebsscheren- und

 Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen

89 Erhaltung

 TW01 Fortsetzung der bisherigen Teichbewirtschaftung

 PZ01 Einrichtung von Pufferzonen

 OM01 Zurzeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten

 Förderung der Entwicklung einer aus-geprägten Wasservegetation

 Unterbindung von voranschreitenden Verlandungsprozessen in Stauteichen

 Verbesserung des Erhaltungszustands durch Austrag von Nährstoffen

89 Entwicklung

 tw02 Regulierung der Fischbe-stände

116

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung einer natürlichen oder natur-nahen Gewässermorphologie, ein-schließlich einer vielfältig strukturierten Uferzone, Fließgewässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzials der Gewässer

 Erhaltung eines für Gewässerorganis-men durchgängigen Fließgewässernet-zes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Lavendel-Weide (Salix eleagnos) oder anderen Arten des Lavendel- oder Grauweiden-Gebüsches und -Waldes (Salicetum elaeagni)

89 Erhaltung

 FG01 Fortsetzung einer schonen-den Unterhaltung von Fließge-wässern

 FG02 Einhaltung der Mindestwas-serdotierung in Restwasserstre-cken

 FG03 Verbesserung der Gewäs-serstruktur und Herstellung der Durchgängigkeit

 PZ01 Einrichtung von Pufferzonen

 OM01 Zurzeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten

 Verbesserung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, der Fließgewässerdynamik und des naturnahen Wasserregimes

89 Entwicklung

 fg04 Aufwertung von Fließgewäs-sern

 fg05 Neophytenbekämpfung

 die beschriebenen Erhaltungs-maßnahmen können auch der Entwicklung dienen

117 117

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung einer natürlichen oder natur-nahen Gewässermorphologie, Fließ-gewässerdynamik und eines naturna-hen Wasserregimes

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzials der Gewässer

 Erhaltung eines für Gewässerorganis-men durchgängigen Fließgewässernet-zes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der FluthahnenfußgesellschafAr-ten (Ranunculion fluitantis), Wasserstern-Froschlaichalgen-Gesellschaften (Cal-litricho-Batrachion) oder flutenden Wassermoosen

89 Erhaltung

 FG01 Fortsetzung einer schonen-den Unterhaltung von Fließge-wässern

 FG02 Einhaltung der Mindestwas-serdotierung in Restwasserstre-cken

 FG03 Verbesserung der Gewäs-serstruktur und Herstellung der Durchgängigkeit

 PZ01 Einrichtung von Pufferzonen

 OM01 Zurzeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert

89 Entwicklung

Keine Entwicklungsmaßnahmen

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Kalk-Magerrasen [6210] 0,23 ha davon:

0,23 ha / C

29 Erhaltung

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohboden-stellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoffar-men und basenreichen Standortver-hältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saumbereichen und einzelnen Gehöl-zen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwin-gel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blau-gras-Rasen (Seslerion albicantis)

 Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

90 Erhaltung

 MW04 Extensive Beweidung oder Pflegemahd (Einmähder)

108

Entwicklung

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert

90 Entwicklung

Keine Entwicklungsmaßnahmen

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Pfeifengraswiesen [6410] 5,61 ha davon:

0,65 ha / A 3,64 ha / B 1,32 ha / C

30 Erhaltung

 Erhaltung von lehmigen, anmoorigen bis torfigen Böden auf feuchten bis wechselfeuchten Standorten mit hohen Grund-, Sicker- oder Quellwasserstän-den

 Erhaltung der nährstoffarmen basen- bis kalkreichen oder sauren Standort-verhältnisse

 Erhaltung einer mehrschichtigen Vege-tationsstruktur und einer lebensraumty-pischen Artenausstattung, insbesonde-re mit Arten der Pfeifengras-Wiesen (Molinion caeruleae), des Waldbinsen-Sumpfs (Juncetum acutiflori) oder der Gauchheil-Waldbinsen-Gesellschaft (Anagallido tenellae-Juncetum acutiflora)

 Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung oder

Pflege

90 Erhaltung

 PM01 Streuwiesenmahd mit Ab-räumen ab September

 PM02 Streuwiesenmahd mit Ab-räumen ab Oktober

 PM03 Durchführung einer Früh-mahd

 PM04 Offenhaltung durch Gehöl-zentnahme und Entbuschung

 PM05 Regelmäßige Grabenpflege

 PZ01 Einrichtung von Pufferzonen 109

 Verbesserung des Zustandes und Ausweitung bzw. Neuschaffung von Pfeifengraswiesen durch:

- Aufwertung vorhandener Bestände in durchschnittlicher Ausbildung, - Beseitigung struktureller Defizite, - Förderung konkurrenzschwacher Ar-ten,

- Ausschöpfung des standörtlichen Potenzials zugunsten des Lebens-raumtyps

90 Entwicklung

 pm06 Beibehaltung der Mahd

 pm08 Durchführung einer Früh-mahd

 pm09 Zurückdrängung von Ge-hölzen und Schilf

119 119 120

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Feuchte Hochstaudenfluren [6430]

1,19 ha davon:

0,13 ha / A 0,80 ha / B 0,26 ha / C

33 Erhaltung

 Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelligen oder sumpfigen Standorten an Wald- und Gebüschrändern

 Erhaltung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölz-armen Vegetationsstruktur und der na-türlichen Standortdynamik

 Erhaltung einer lebensraum- und standortstypisch unterschiedlichen Ar-tenausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipenduli-on ulmariae), nitrophytischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschattiger bis schattiger Standorte (Aegopodion podagrariae und Galio-Alliarion),

Flußgreiskraut-Gesellschaften (Senecion fluviatilis), Zaunwinden-Gesellschaften an Ufern (Convolvulion sepium), Subalpinen Hochgrasfluren (Calamagrostion a-rundinaceae) oder Subalpinen Hoch-staudenfluren (Adenostylion alliariae), ausgenommen artenarmer Dominanz-bestände von Nitrophyten

 Erhaltung einer bestandsfördernden Pflege

91 Erhaltung

 PZ01 Einrichtung von Pufferzonen

 OM01 Zurzeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten

114 115

LRT oder Art Bestand/

 Entwicklung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelligen oder sumpfigen Standorten an Wald- und Gebüschrändern

 Entwicklung einer lebensraumtypi-schen, durch Hochstauden geprägten, gehölzarmen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik

 Entwicklung einer lebensraum- und standortstypisch unterschiedlichen Ar-tenausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipenduli-on ulmariae) oder Subalpinen Hoch-staudenfluren (Adenostylion alliariae), ausgenommen artenarmer Dominanz-bestände von Nitrophyten

 Entwicklung einer bestandsfördernden Pflege

91 Entwicklung

 fg05 Neophytenbekämpfung 117

Magere

 Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mä-ßig trockenen bis mämä-ßig feuchten Standorten

 Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Obergras-schicht geprägten Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypischen Arten-ausstattung, insbesondere mit Arten der Tal-Fettwiesen, planaren und sub-montanen Glatthafer-Wiesen (Arr-henatherion eleatioris) und einem ho-hen Anteil an Magerkeitszeigern

 Erhaltung einer bestandsfördernden

91 Erhaltung

 MW01 Fortführung der extensiven Grünlandbewirtschaftung A- und B-Bestände, magerwüchsige C-Bestände)

 MW03 Wiederaufnahme einer extensiven

LRT oder Art Bestand/

 Entwicklung von möglichst im Verbund mit LRT-Flächen gelegenen, geeigne-ten Mähwiesen, die aktuell die LRT-Kriterien nicht erfüllen, jedoch für eine Entwicklung geeignet sind

91 Entwicklung

 mw05 Neuentwicklung von Mage-ren Flachland-Mähwiesen

 Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelligen oder sumpfigen Standorten an Wald- und Gebüschrändern

 Erhaltung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölz-armen Vegetationsstruktur und der na-türlichen Standortdynamik

 Erhaltung einer lebensraum- und standortstypisch unterschiedlichen Ar-tenausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipenduli-on ulmariae), nitrophytischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschattiger bis schattiger Standorte (Aegopodion podagrariae und

 Erhaltung einer bestandsfördernden Pflege

91 Erhaltung

 OM01 Zurzeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten

115

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Übergangs- und Schwingra-senmoore [7140]

(Fortsetzung)

37 Entwicklung

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert

91 Entwicklung

 pm09 Zurückdrängung von Ge-hölzen und Schilf

120 Torfmoor-Schlenken [7150] 0,01 ha

davon:

0,01 ha / A

39 Erhaltung

 Erhaltung des Lebensraumtyps in Hoch- und Übergangsmooren, in Wechselwasserbereichen mit Torf-moorsubstraten an oligo- und dystro-phen Gewässern und in Torfabbauflä-chen

 Erhaltung des lebensraumtypischen Wasserregimes, des Gewässerche-mismus und der nährstoffarmen Stand-ortverhältnisse ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Schnabelried-Schlenken (Rhynchospo-retum albae)

92 Erhaltung

 OM01 Zurzeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten

115

Entwicklung

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert

92 Entwicklung

Keine Entwicklungsmaßnahmen

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried [*7210]

0,24 ha davon:

0,24 ha / B

40 Erhaltung

 Erhaltung von kalkreichen Sümpfen, Quellbereichen sowie von Verlan-dungsbereichen an kalkreichen Seen mit dauerhaft hohen Wasser- oder Grundwasserständen

 Erhaltung von nährstoffarmen bis mä-ßig nährstoffreichen Standortverhält-nissen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Dominanz des Schneidrieds (Cladium mariscus) sowie mit weiteren Arten des Schneidebin-sen-Rieds (Cladietum marisci) oder der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Cari-cion davallianae)

92 Erhaltung

 OM01 Zurzeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten

115

Entwicklung

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert

92 Entwicklung

 Keine Entwicklungsmaßnahmen

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Kalktuffquellen [*7220] 1,05 ha davon:

0,48 ha / A 0,53 ha / B 0,04 ha / C

41 Erhaltung

 Erhaltung der natürlichen oder natur-nahen Geländemorphologie mit charak-teristischen Strukturen, wie moosreiche Sinterstufen und -terrassen

 Erhaltung der für den Lebensraumtyp günstigen Standortverhältnisse wie na-türliche Dynamik der Tuffbildung, hyd-rologische und hydrochemische Ver-hältnisse auch in der Umgebung

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der Quellfluren kalkreicher Standor-te (Cratoneurion commutati)

 Erhaltung einer naturnahen und stö-rungsarmen Pufferzone

92 Erhaltung

 WA02 Verschilfung und Verbu-schung zurückdrängen

 OM01 Zurzeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten

112 114

Entwicklung

 Entwicklung der natürlichen oder na-turnahen Geländemorphologie mit cha-rakteristischen Strukturen, wie moos-reiche Sinterstufen und -terrassen

 Entwicklung der für den Lebensraum-typ günstigen Standortverhältnisse wie natürliche Dynamik der Tuffbildung, hydrologische und hydrochemische Verhältnisse auch in der Umgebung

 Entwicklung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der Quellfluren kalkreicher Standor-te (Cratoneurion commutati)

 Entwicklung einer naturnahen und störungsarmen Pufferzone

92 Entwicklung

 pz02 Einrichtung von Pufferzonen 123

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung von offenen, gehölzfreien Nass-, Anmoor- und Moorgleyen sowie Niedermooren

 Erhaltung der kalkreichen oder zumin-dest basenreichen, feuchten bis nas-sen und nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnisse

 Erhaltung des standortstypischen Was-serregimes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Kalk-flachmoore und Kalksümpfe (Caricion davallianae) oder des Herzblatt-Braunseggensumpfs (Parnassio-Caricetum fuscae)

 Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

93 Erhaltung

 PM01 Streuwiesenmahd mit Ab-räumen ab September

 PM02 Streuwiesenmahd mit Ab-räumen ab Oktober

 PM03 Durchführung einer Früh-mahd

 PZ01 Einrichtung von Pufferzonen 109 109 110 114

43 Entwicklung

 Verbesserung des Zustandes und Ausweitung bzw. Neuschaffung von Kalkreichen Niedermooren durch:

- Aufwertung vorhandener Bestän-de in durchschnittlicher Ausbil-dung,

- Beseitigung struktureller Defizite, - Förderung konkurrenzschwacher

Arten,

- Ausschöpfung des standörtlichen Potenzials zugunsten des Le-bensraumtyps

93 Entwicklung

 pm06 Beibehaltung der Mahd 119

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung der frischen bis mäßig tro-ckenen, basenreichen bis oberflächlich entkalkten Standorte

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Baumartenzusam-mensetzung und einer artenreichen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Tot-holz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwick-lungsdynamik

93 Erhaltung

 WA01 Naturnahe Waldbewirt-schaftung

111

Entwicklung

 Erhöhung von Totholz- und Habitat-baumanteilen

 Förderung der LRT-typischen Laub-holzverjüngung

 Schaffung von strukturierten Mischbe-ständen

93 Entwicklung

 wa04 Förderung von Habitatstruk-turen in geeigneter räumlicher Verteilung (HAuT)

121

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Schlucht- und Hang-mischwälder [*9180]

3,52 ha davon:

3,52 ha / B

46 Erhaltung

 Erhaltung der natürlichen Standortver-hältnisse insbesondere, des standorts-typischen Wasserhaushalts, Nährstoff-haushalts und der Geländemorphologie

 Erhaltung des topografisch beeinfluss-ten, dynamischen Mosaiks an unter-schiedlich lichten Sukzessionsstadien

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des Linden-Ulmen-Ahorn-Waldes oder

Eschen-Ahorn-Steinschutthangwaldes (Fraxino-Aceretum pseudoplatani), Hochstau-den-Bergahorn- oder Ulmen-Ahorn-Waldes (Ulmo glabrae-Aceretum pseu-doplatani), Eschen-Misch- oder Ahorn-Eschen-Waldes (Adoxo moschatelli-nae-Aceretum), Drahtschmielen-Sommerlinden-Waldes auf Silikat-Blockhalden und -Steinschutthalden (Querco petraeae-Tilietum platyphylli), Drahtschmielen-Bergahorn-Waldes (Deschampsia flexuosa-Acer pseu-doplatanus-Gesellschaft), Spitzahorn-Sommerlinden-Waldes (Acer platanoi-dis-Tilietum platyphylli) oder Mehlbeer-Bergahorn-Mischwaldes (Sorbo ariae-Aceretum pseudoplatani) mit einer ar-tenreichen Krautschicht

94 Erhaltung

 WA01 Naturnahe Waldbewirt-schaftung

 WA03 Ablagerungen beseitigen

111 112

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Schlucht- und Hang-mischwälder [*9180]

(Fortsetzung)

46 Erhaltung (Fortsetzung)

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Tot-holz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwick-lungsdynamik

94

Entwicklung

 Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des Linden-Ulmen-Ahorn-Waldes oder

Eschen-Ahorn-Steinschutthangwaldes (Fraxino-Aceretum pseudoplatani), Eschen-Misch- oder Ahorn-Eschen-Waldes (Adoxo moschatellinae-Aceretum mit einer artenreichen Krautschicht

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Tot-holz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwick-lungsdynamik

94 Entwicklung

 wa04 Förderung von Habitatstruk-turen in geeigneter räumlicher Verteilung (HAuT)

 wa05 Entnahme standortsfremder Baumarten

121

122

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [*91E0]

 Erhaltung der natürlichen Standortver-hältnisse, insbesondere des standorts-typischen Wasserhaushalts mit Durch-sickerung oder regelmäßiger Überflu-tung

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae),

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitat-bäumen unter Berücksichtigung der na-türlichen Entwicklungsdynamik

94 Erhaltung

 FG01 Fortsetzung einer schonen-den Unterhaltung von Fließge-wässern

 WA01 Naturnahe Waldbewirt-schaftung

 WA03 Ablagerungen beseitigen

 OM01 Zurzeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten

104

111 112 115

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [*91E0]

(Fortsetzung)

48 Entwicklung

 Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae), Riesenschachtelhalm-Eschenwaldes (Equiseto telmatejae-Fraxinetum), Winkelseggen-Erlen-Eschenwaldes (Carici remotae-Fraxinetum), Schwarzerlen-Eschen-Auwaldes (Pruno-Fraxinetum), Hain-mieren-Schwarzerlen-Auwaldes (Stella-rio nemorum-Alnetum glutinosae), Bruchweiden-Auwaldes (Salicetum fra-gilis), Silberweiden-Auwaldes (Sali-cetum albae), Uferweiden- und Man-delweidengebüsches (Salicetum tri-andrae), Purpurweidengebüsches (Sa-lix purpurea-Gesellschaft) mit einer le-bensraumtypischen Krautschicht

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitat-bäumen unter Berücksichtigung der na-türlichen Entwicklungsdynamik

94 Entwicklung

 fg05 Neophytenbekämpfung

 wa04 Förderung von Habitatstruk-turen in geeigneter räumlicher Verteilung (HAuT)

 wa05 Entnahme standortsfremder Baumarten

117 121

122

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Hartholzauwälder [91F0] 4,01 ha davon:

4,01 ha / B

50 Erhaltung

 Erhaltung der natürlichen Standortver-hältnisse, insbesondere des standorts-typischen Wasserhaushalts mit weitge-hend natürlicher Überflutungsdynamik

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des Eichen-Ulmen-Auwaldes (Querco-Ulmetum minoris) mit einer le-bens-raumtypischen Strauch- und Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Tot-holz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwick-lungsdynamik

 Erhaltung einer die typische Baumar-tenzusammensetzung fördernden Waldbewirtschaftung

95 Erhaltung

 WA01 Naturnahe Waldbewirt-schaftung

111

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Hartholzauwälder [91F0]

(Fortsetzung)

50 Entwicklung

 Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des Eichen-Ulmen-Auwaldes (Querco-Ulmetum minoris) mit einer le-bensraumtypischen Strauch- und Krautschicht

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Tot-holz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwick-lungsdynamik

 Entwicklung einer die typische Baumar-tenzusammensetzung fördernden Waldbewirtschaftung

95 Entwicklung

 wa04 Förderung von Habitatstruk-turen in geeigneter räumlicher Verteilung (HAuT)

 wa05 Entnahme stadortfremder Baumarten

121

122

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung der natürlichen, nährstoffar-men, bodensauren Standortverhältnis-se, insbesondere des standortstypi-schen kühl humiden Klimas ohne Nähr-stoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Tot-holz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwick-lungsdynamik

96 Erhaltung

 WA01 Naturnahe Waldbewirt-schaftung

111

Entwicklung

 Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Tot-holz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwick-lungsdynamik

96 Entwicklung

 wa04 Förderung von Habitatstruk-turen in geeigneter räumlicher Verteilung (HAuT)

121

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung von nassen, basen- und mäßig kalkreichen, nährstoffarmen, weitgehend gehölzfreien Niedermoo-ren, Kleinseggen-Rieden und Pfeifen-gras-Streuwiesen sowie mäßig basen-reichen Übergangsmooren

 Erhaltung eines für die Art günstigen, konstant hohen Grundwasserspiegels, insbesondere eine ganzjährige Durch-feuchtung der obersten Bodenschich-ten

 Erhaltung einer für die Habitate der Art typischen Vegetationsstruktur, insbe-sondere eine von Kleinseggen und niedrigwüchsigen Kräutern geprägte, lichte und kurzrasige Krautschicht so-wie eine gut entwickelte Moosschicht

 Erhaltung von für die Habitate der Art typischen, kleinräumigen Reliefunter-schieden mit flachen Bulten und Schlenken

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden Pflege

96 Erhaltung

 PZ01 Einrichtung von Pufferzonen

 PM01 Streuwiesenmahd mit Ab-räumen ab September

 PM02 Streuwiesenmahd mit Ab-räumen ab Oktober

114 109 109

Entwicklung

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert

96 Entwicklung

Keine Entwicklungsmaßnahmen

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite