• Keine Ergebnisse gefunden

4.4 N EUROPSYCHOLOGISCHE T ESTVERFAHREN

4.4.3 Eigenschaftswortliste (EWL-60S)

Tabelle 28: Ergebnisse des Mann- Whitney U-Tests für die SCL 90R „PSDI"

Es ergeben sich keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede bezüglich der Intensität der Antworten der SCL 90R (gemessen mit der SCL 90 R, Positive Symptom Distress Index (PSDI)).

4.4.3 EIGENSCHAFTSWORTLISTE (EWL-60S)

4.4.3.1 EWL-60S Item A „Aktiviertheit”

EWL 60S Aktiviertheit

Abbildung 38: Gruppenunterschiede EWL-60S Item A "Aktiviertheit"

ERGEBNISSE 52

Medikationsgruppe

EWL-60S Item A

Mittelwert 7,36 5,58 7,92 9,71

N 14 12 12 7

Stabw. 3,388 1,621 2,193 2,870

Minimum 4 4 5 4

Buprenorphin

Maximum 15 8 12 12

Mittelwert 5,50 5,89 6,13 7,40

N 10 9 8 5

Stabw. 1,269 1,900 2,416 2,302

Minimum 4 4 4 5

L-Polamidon

Maximum 8 8 11 11

Tabelle 29: Deskriptive Statistik EWL 60 S Item A "Aktiviertheit"

Tabelle 30: Ergebnisse des Mann- Whitney U-Tests für die EWL 60 S, Item A „Aktiviertheit"

Signifikanz (2-seitig) n. s. n. s.

Tabelle 31: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Aktiviertheit"

Bei der Auswertung der EWL60S ergeben sich bezüglich des Items „Aktiviertheit“ keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Medikationsgruppen.

Innerhalb der Medikationsgruppen ergibt sich zwischen Behandlungstag 2 und 14 ebenfalls keine signifikante Veränderung der Aktiviertheit.

ERGEBNISSE 53

4.4.3.2 EWL-60S Item B „Konzentriertheit”

EWL 60S Konzentriertheit

Abbildung 39: Gruppenunterschiede EWL-60S Item B "Konzentriertheit"

Medikationsgruppe

EWL-60S Item B

Mittelwert 8,79 7,08 8,25 10,57

N 14 12 12 7

Stabw. 2,833 1,975 2,261 1,813

Minimum 4 4 5 7

Buprenorphin

Maximum 14 12 12 12

Mittelwert 8,70 7,22 7,38 8,80

N 10 9 8 5

Stabw. 2,830 1,641 2,200 1,789

Minimum 5 4 5 6

L-Polamidon

Maximum 13 9 11 10

Tabelle 32: Deskriptive Statistik EWL 60 S Item B "Konzentriertheit"

Tabelle 33: Ergebnisse des Mann- Whitney U-Tests für die EWL 60 S, Item B „Konzentriertheit"

Signifikanz (2-seitig) 0,041 n. s.

Tabelle 34: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Konzentriertheit"

Bei der Auswertung der EWL60S ergeben sich bezüglich des Items „Konzentriertheit“

keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Medikationsgruppen.

ERGEBNISSE 54 Innerhalb der Buprenorphingruppe lässt sich im Behandlungsverlauf zwischen Tag 2 und

Tag 14 jedoch eine statistisch signifikante Zunahme der Konzentriertheit ermitteln.

(α<0,05). In der L-Polamidongruppe ergeben sich in diesem Zeitraum keine signifikanten Veränderungen des EWL-60S Kriteriums „Konzentriertheit“.

4.4.3.3 EWL-60S Item C „Desaktiviertheit“

EWL 60S Desaktiviertheit

Abbildung 40: Gruppenunterschiede EWL-60S Item C "Desaktiviertheit"

Medikationsgruppe

EWL-60S Item C

Mittelwert 9,86 11,17 8,50 6,57

N 14 12 12 7

Stabw. 3,840 3,512 2,747 3,645

Minimum 4 4 4 4

Buprenorphin

Maximum 16 16 12 13

Mittelwert 9,10 10,44 9,38 8,40

N 10 9 8 5

Stabw. 2,685 2,455 2,925 1,673

Minimum 4 7 5 7

L-Polamidon

Maximum 13 15 14 11

Tabelle 35: Deskriptive Statistik EWL 60 S Item C "Desaktiviertheit"

Tabelle 36: Ergebnisse des Mann- Whitney U-Tests für die EWL 60 S, Item C „Desaktiviertheit"

ERGEBNISSE 55

Signifikanz (2-seitig) 0,043 n. s.

Tabelle 37: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Desaktiviertheit"

Bei der Auswertung der EWL60S ergeben sich bezüglich des Items „Desaktiviertheit“

keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Medikationsgruppen.

Innerhalb der Buprenorphingruppe lässt sich im Behandlungsverlauf jedoch zwischen Tag 2 und Tag 14 eine signifikante Abnahme der Desaktiviertheit ermitteln (α<0,05). In der L-Polamidongruppe ergeben sich in diesem Zeitraum keine signifikanten Veränderungen des EWL-60S Kriteriums „Desaktiviertheit“.

4.4.3.4 EWL-60S Item D „Müdigkeit“

EWL 60S Müdigkeit

Abbildung 41: Gruppenunterschiede EWL 60 S Item D "Müdigkeit"

Medikationsgruppe

EWL-60S Item D

Mittelwert 8,36 8,92 7,58 5,57

N 14 12 12 7

Stabw. 2,818 2,109 2,065 1,902

Minimum 4 6 4 4

Buprenorphin

Maximum 13 13 11 9

Mittelwert 8,70 9,67 8,88 8,00

N 10 9 8 5

Stabw. 2,111 2,236 1,808 1,225

Minimum 5 5 6 6

L-Polamidon

Maximum 11 12 11 9

Tabelle 38: Deskriptive Statistik EWL 60 S Item D "Müdigkeit"

ERGEBNISSE 56

Tabelle 39: Ergebnisse des Mann- Whitney U-Tests für die EWL 60 S, Item D „Müdigkeit"

Signifikanz (2-seitig) 0,043 n. s.

Tabelle 40: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Müdigkeit"

Bezüglich der subjektiven Müdigkeit (ermittelt mit der EWL 60 S Item D) stellen sich in der Auswertung an den Tagen 0, 2 und 7 keine signifikanten Gruppenunterschiede dar. Am 14. Tag fühlten sich die Probanden der Buprenorphingruppe im Mittelwert weniger müde.

Die hierdurch entstandenen Gruppenunterschiede sind statistisch signifikant (α<0,05).

Innerhalb der Buprenorphingruppe lässt sich im Behandlungsverlauf zwischen Tag 2 und Tag 14 eine signifikante Abnahme der Müdigkeit ermitteln (α<0,05). In der L-Polamidongruppe ergeben sich in diesem Zeitraum keine signifikanten Veränderungen des EWL-60S Kriteriums „Müdigkeit“.

4.4.3.5 EWL 60 S Item E „Benommenheit“

L-Benommenheit

Abbildung 42: Gruppenunterschiede EWL-60S Item E "Benommenheit"

ERGEBNISSE 57

Medikationsgruppe

EWL-60S Item E

Mittelwert 7,57 7,33 6,67 5,57

N 14 12 12 7

Stabw. 2,928 3,257 2,640 1,512

Minimum 4 4 4 4

Buprenorphin

Maximum 13 15 12 8

Mittelwert 6,10 7,67 8,00 6,80

N 10 9 8 5

Stabw. 1,969 2,345 2,619 2,683

Minimum 4 4 4 4

L-Polamidon

Maximum 10 11 12 10

Tabelle 41: Deskriptive Statistik EWL-60S Item E "Benommenheit"

Tabelle 42: Ergebnisse des Mann- Whitney U-Tests für die EWL 60 S, Item E „Benommenheit"

Signifikanz (2-seitig) 0,042 n. s.

Tabelle 43: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Benommenheit"

Bezüglich der subjektiven Benommenheit (ermittelt mit der EWL 60 S Item E) stellen sich in der Auswertung an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede dar.

Innerhalb der Buprenorphingruppe lässt sich im Behandlungsverlauf zwischen Tag 2 und Tag 14 eine signifikante Abnahme der Benommenheit ermitteln (α<0,05). In der L-Polamidongruppe ergeben sich in diesem Zeitraum keine signifikanten Veränderungen des EWL-60S Kriteriums „Benommenheit“.

ERGEBNISSE 58

4.4.3.6 EWL-60S Item F „Extravertiertheit“

EWL 60S Extravertiertheit Abbildung 43: Gruppenunterschiede EWL-60S "Extravertiertheit"

Medikationsgruppe

EWL-60S Item F

Mittelwert 8,07 7,42 8,42 9,57

N 14 12 12 7

Stabw. 3,100 2,746 1,929 2,299

Minimum 4 4 4 6

Buprenorphin

Maximum 12 12 11 12

Mittelwert 7,40 7,67 7,88 8,20

N 10 9 8 5

Stabw. 2,951 2,345 2,900 1,789

Minimum 4 4 4 6

L-Polamidon

Maximum 14 11 12 10

Tabelle 44: Deskriptive Statistik EWL-60S Item F "Extravertiertheit"

Tabelle 45: Ergebnisse des Mann- Whitney U-Tests für die EWL 60 S, Item F „Extravertiertheit"

Signifikanz (2-seitig) n. s. n. s.

Tabelle 46: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items

"Extravertiertheit"

ERGEBNISSE 59 Bezüglich der subjektiven Extravertiertheit (ermittelt mit der EWL 60 S Item F) stellen

sich in der Auswertung an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede dar.

Im Zeitraum von Tag 2 bis Tag 14 ergeben sich innerhalb beider Medikationsgruppen ebenfalls keine statistisch signifikanten Veränderungen der Extravertiertheit.

4.4.3.7 EWL-60S Item G „Introvertiertheit“

EWL 60S Introvertiertheit

Abbildung 44: Gruppenunterschiede EWL-60S Item G "Introvertiertheit"

Medikationsgruppe

EWL-60S Item G

Mittelwert 8,14 8,00 6,17 6,57

N 14 12 12 7

Stabw. 3,527 3,464 1,992 2,440

Minimum 4 4 4 4

Buprenorphin

Maximum 15 16 10 10

Mittelwert 7,40 6,78 6,25 5,40

N 10 9 8 5

Stabw. 2,221 1,093 2,550 1,517

Minimum 4 6 4 4

L-Polamidon

Maximum 10 9 11 7

Tabelle 47: Deskriptive Statistik EWL-60S Item G "Introvertiertheit"

Tabelle 48: Ergebnisse des Mann- Whitney U-Tests für die EWL 60 S, Item G „Introvertiertheit"

ERGEBNISSE 60

Signifikanz (2-seitig) n. s. n. s.

Tabelle 49: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Introvertiertheit"

Bezüglich der subjektiven Introvertiertheit (ermittelt mit der EWL 60 S Item G) stellen sich in der Auswertung an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede dar.

Im Zeitraum von Tag 2 bis Tag 14 ergeben sich innerhalb beider Medikationsgruppen ebenfalls keine statistisch signifikanten Veränderungen der Introvertiertheit.

4.4.3.8 EWL-60S Item H „Selbstsicherheit“

EWL 60S Selbstsicherheit

Abbildung 45: Gruppenunterschiede EWL-60S Item H "Selbstsicherheit"

Medikationsgruppe

EWL-60S Item H

Mittelwert 7,86 7,17 8,17 10,14

N 14 12 12 7

Stabw. 2,316 1,850 2,250 1,215

Minimum 5 4 4 8

Buprenorphin

Maximum 12 10 12 12

Mittelwert 7,90 7,67 7,13 8,40

N 10 9 8 5

Stabw. 2,601 2,121 1,885 2,302

Minimum 4 5 4 6

L-Polamidon

Maximum 13 11 10 12

Tabelle 50: Deskriptive Statistik EWL-60S Item H "Selbstsicherheit"

ERGEBNISSE 61

Tabelle 51: Ergebnisse des Mann- Whitney U-Tests für die EWL 60 S, Item H „Selbstsicherheit"

Signifikanz (2-seitig) 0,042 n. s.

Tabelle 52: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Selbstsicherheit"

Bezüglich der subjektiven Selbstsicherheit (ermittelt mit der EWL 60 S Item H) stellen sich in der Auswertung an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede dar.

Innerhalb der Buprenorphingruppe beurteilten sich die Probanden im Behandlungsverlauf zwischen Tag 2 und Tag 14 als signifikant selbselbstsicherer (α<0,05). In der L-Polamidongruppe ergeben sich in diesem Zeitraum keine signifikanten Veränderungen des EWL-60S Kriteriums „Selbstsicherheit“.

4.4.3.9 EWL-60S Item I „Gehobene Stimmung“

EWL 60S Gehobene Stimmung

0

Abbildung 46: Gruppenunterschiede EWL-60S Item I "Gehobene Stimmung"

ERGEBNISSE 62

Medikationsgruppe

EWL-60S Item I

Mittelwert 6,43 5,58 7,83 8,71

N 14 12 12 7

Stabw. 2,821 2,466 2,588 2,138

Minimum 4 4 4 6

Buprenorphin

Maximum 13 12 12 12

Mittelwert 6,00 6,56 6,50 5,80

N 10 9 8 5

Stabw. 2,160 1,878 2,449 1,304

Minimum 4 4 4 5

L-Polamidon

Maximum 10 9 11 8

Tabelle 53: Deskriptive Statistik EWL-60S Item I "gehobene Stimmung"

Tabelle 54: Ergebnisse des Mann-Whitney U-Tests für die EWL-60S, Item I "Gehobene Stimmung"

Signifikanz (2-seitig) 0,043 n. s.

Tabelle 55: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Gehobene Stimmung"

Bezüglich des Kriteriums „Gehobene Stimmung“ (ermittelt mit der EWL-60S Item I) stellen sich in der Auswertung an den Tagen 0, 2 und 7 keine signifikanten Gruppenunterschiede dar. Am Tag 14 läßt sich jedoch ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Medikationsgruppen ermitteln (α<0,05).

Betrachtet man den Verlauf innerhalb der Medikationsgruppen, so lässt sich erkennen, dass die Patienten der Buprenorphingruppe ihre Stimmungslage im Mittelwert zwischen Tag 2 und Tag 14 als signifikant verbessert beurteilen (α<0,05). In der L-Polamidongruppe ergeben sich zwischen den Untersuchungsterminen keine signifikanten Veränderungen bezüglich des Kriteriums „Gehobene Stimmung“.

ERGEBNISSE 63 Abbildung 47: Gruppenunterschiede EWL-60S Item J "Erregtheit"

Medikationsgruppe

EWL-60S Item J

Mittelwert 8,57 7,92 7,17 5,71

N 14 12 12 7

Stabw. 3,228 3,554 2,368 1,976

Minimum 4 4 4 4

Buprenorphin

Maximum 15 16 11 10

Mittelwert 8,00 7,78 8,88 6,20

N 10 9 8 5

Stabw. 3,055 3,114 3,227 1,924

Minimum 4 4 4 4

L-Polamidon

Maximum 14 15 13 9

Tabelle 56: Deskriptive Statistik EWL-60S Item J "Erregtheit"

Tabelle 57: Ergebnisse des Mann-Whitney U-Tests für die EWL-60S, Item J "Erregtheit"

Signifikanz (2-seitig) n. s. n. s.

Tabelle 58: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Erregtheit"

ERGEBNISSE 64 Bezüglich der subjektiven Erregtheit (ermittelt mit der EWL 60 S Item J) stellen sich in der

Auswertung an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede dar.

Auch innerhalb der Medikationsgruppen lassen sich keine statistisch signifikanten Änderungen der Erregtheit im betrachteten Zeitraum ermitteln.

4.4.3.11 EWL-60S Item K „Empfindlichkeit“

EWL 60S Empfindlichkeit

Abbildung 48: Gruppenunterschiede EWL-60S Item K "Empfindlichkeit"

Medikationsgruppe

EWL-60S Item K

Mittelwert 9,29 8,83 7,67 4,86

N 14 12 12 7

Stabw. 3,474 3,186 2,902 1,215

Minimum 4 4 4 4

Buprenorphin

Maximum 15 16 14 7

Mittelwert 8,50 9,00 8,88 8,00

N 10 9 8 5

Stabw. 3,536 3,808 2,295 2,236

Minimum 4 4 5 7

L-Polamidon

Maximum 13 15 12 12

Tabelle 59: Deskriptive Statistik EWL-60S Item K "Empfindlichkeit"

Tabelle 60: Ergebnisse des Mann-Whitney U-Tests für die EWL-60S, Item K "Empfindlichkeit"

ERGEBNISSE 65

EWL-60S Item K Buprenorphin Tag 2 vs. Tag 14

EWL-60S Item K L-Polamidon Tag 2 vs. Tag 14 Asymptotische

Signifikanz (2-seitig) 0,027 n. s.

Tabelle 61: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Empfindlichkeit"

Bezüglich des Kriteriums „Empfindlichkeit“ (ermittelt mit der EWL-60S Item K) stellen sich in der Auswertung an den Tagen 0, 2 und 7 keine signifikanten Gruppenunterschiede dar. Am Tag 14 läßt sich jedoch ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Medikationsgruppen ermitteln (α<0,05).

Betrachtet man den Verlauf innerhalb der Medikationsgruppen, so ergibt sich, dass die Patienten der Buprenorphingruppe im Mittelwert zwischen Tag 2 und Tag 14 eine statistisch signifikante Reduktion ihrer Empfindlichkeit angeben (α<0,05). In der L-Polamidongruppe ergeben sich in diesem Zeitraum keine signifikanten Veränderungen bezüglich des Kriteriums „Empfindlichkeit“.

4.4.3.12 EWL-60S Item L „Ärger“

EWL 60S Ärger

0 2 4 6 8 10 12 14

d 0 d 2 d 7 d 14

Tag

Wert

Buprenorphin L-Polamidon

*

Abbildung 49: Gruppenunterschiede EWL-60S Item L "Ärger"

ERGEBNISSE 66

Medikationsgruppe

EWL-60S Item L

Mittelwert 8,07 8,08 6,67 4,86

N 14 12 12 7

Stabw. 3,912 2,746 2,807 1,215

Minimum 4 4 4 4

Buprenorphin

Maximum 15 15 12 7

Mittelwert 5,90 7,00 7,25 7,60

N 10 9 8 5

Stabw. 2,885 2,828 3,732 3,209

Minimum 4 4 4 4

L-Polamidon

Maximum 13 11 13 12

Tabelle 62: Deskriptive Statistik EWL-60S Item L "Ärger"

Tabelle 63: Ergebnisse des Mann-Whitney U-Tests für die EWL-60S, Item L "Ärger"

Signifikanz (2-seitig) 0,027 n. s.

Tabelle 64: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Ärger"

Bezüglich des Kriteriums „Ärger“ (ermittelt mit derEWL 60 S Item L) stellen sich in der Auswertung an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede dar.

In der Buprenorphingruppe beurteilten sich die Probanden am Tag 14, im Vergleich zu Tag 2, als signifikant weniger ärgerlich (α<0,05). In der L-Polamidongruppe ergab sich in diesem Zeitraum keine signifikante Veränderung des EWL-60S Kriteriums „Ärger“.

ERGEBNISSE 67

4.4.3.13 EWL-60S Item M „Ängstlichkeit“

EWL 60S Ängstlichkeit

Abbildung 50: Gruppenunterschiede EWL-60S Item M "Ängstlichkeit"

Medikationsgruppe

EWL-60S Item

Mittelwert 8,57 7,58 5,92 5,00

N 14 12 12 7

Stabw. 3,345 3,147 1,881 1,528

Minimum 4 4 4 4

Buprenorphin

Maximum 16 16 10 8

Mittelwert 7,40 6,22 6,25 5,00

N 10 9 8 5

Stabw. 3,134 1,986 2,605 1,000

Minimum 4 4 4 4

L-Polamidon

Maximum 12 10 10 6

Tabelle 65: Deskriptive Statistik EWL-60S Item M "Ängstlichkeit"

Tabelle 66: Ergebnisse des Mann-Whitney U-Tests für die EWL-60S, Item M "Ängstlichkeit"

Signifikanz (2-seitig) 0,041 n. s.

Tabelle 67: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Ängstlichkeit"

ERGEBNISSE 68 Bezüglich des Kriteriums „Ängstlichkeit“ (ermittelt mit der EWL-60S Item M) stellen sich

in der Auswertung an den Untersuchungsterminen keine signifikanten Gruppenunterschiede dar.

Betrachtet man den Verlauf innerhalb der Medikationsgruppen, so zeigt sich , dass die Patienten der Buprenorphingruppe im Mittelwert zwischen Tag 2 und Tag 14 eine statistisch signifikante Reduktion ihrer Ängstlichkeit angeben (α<0,05). In der L-Polamidongruppe ergeben in diesem Zeitpunkt keine signifikanten Veränderungen bezüglich der Ängstlichkeit.

4.4.3.14 EWL-60S Item N „Deprimiertheit“

EWL 60S Deprimiertheit

Abbildung 51: Gruppenunterschiede EWL-60S Item N "Deprimiertheit"

Medikationsgruppe

EWL-60S Item

Mittelwert 9,50 9,50 7,42 5,14

N 14 12 12 7

Stabw. 3,252 2,908 2,109 1,464

Minimum 4 5 4 4

Buprenorphin

Maximum 15 16 11 8

Mittelwert 9,40 9,44 8,63 8,00

N 10 9 8 5

Stabw. 3,893 3,167 2,774 2,550

Minimum 5 5 5 5

L-Polamidon

Maximum 15 14 13 12

Tabelle 68: Deskriptive Statistik EWL-60S Item N "Deprimiertheit"

Tabelle 69: Ergebnisse des Mann-Whitney U-Tests für die EWL-60S, Item N "Deprimiertheit"

ERGEBNISSE 69

Signifikanz (2-seitig) 0,027 n. s.

Tabelle 70: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Deprimiertheit"

Bezüglich des Kriteriums „Deprimiertheit“ (ermittelt mit der EWL-60S Item N) stellen sich in der Auswertung an den Tagen 0, 2 und 7 keine signifikanten Gruppenunterschiede dar. Am Tag 14 läßt sich jedoch ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Medikationsgruppen ermitteln (α<0,05).

Betrachtet man den Verlauf innerhalb der Medikationsgruppen, so lässt sich erkennen, dass die Deprimiertheit der Patienten der Buprenorphingruppe zwischen den Untersuchungsterminen an Tag 2 und Tag 14 signifikant abnimmt (α<0,05). In der L-Polamidongruppe ergeben in diesem Zeitraum keine signifikanten Veränderungen bezüglich des Kriteriums „Deprimiertheit“.

4.4.3.15 EWL-60S Item O „Verträumtheit“

EWL 60S Verträumtheit

Abbildung 52: Gruppenunterschiede EWL-60S Item O "Verträumtheit"

Medikationsgruppe

EWL-60S Item O

Mittelwert 7,43 6,75 5,83 5,57

N 14 12 12 7

Stabw. 1,505 1,960 1,850 1,618

Minimum 4 4 4 4

Buprenorphin

Maximum 10 11 8 8

Mittelwert 6,70 7,00 7,13 6,80

N 10 9 8 5

Stabw. 2,946 2,739 2,295 2,387

Minimum 4 4 4 4

L-Polamidon

Maximum 13 12 10 10

Tabelle 71: Deskriptive Statistik EWL-60S Item O "Verträumtheit"

ERGEBNISSE 70

EWL-60S Item O Tag 0

EWL-60S Item O Tag 2

EWL-60S Item O Tag 7

EWL-60S Item O Tag 14 Exakte Signifikanz

[2*(1-seitig Sig.)] n. s. n. s. n. s. n. s.

Tabelle 72: Ergebnisse des Mann-Whitney U-Tests für die EWL-60S, Item O "Verträumtheit"

EWL-60S Item O Buprenorphin Tag 2 vs. Tag 14

EWL-60S Item O L-Polamidon Tag 2 vs. Tag 14 Asymptotische

Signifikanz (2-seitig) 0,027 n. s.

Tabelle 73: Ergebnis des Wilcoxon Tests für den Verlauf des EWL 60 S-Items "Verträumtheit"

Bezüglich des Kriteriums „Verträumtheit“ (ermittelt mit der EWL 60 S Item O) stellen sich in der Auswertung an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede dar.

Im Behandlungsverlauf beurteilen sich die Probanden der Buprenorphingruppe am Tag 14, im Vergleich zu Tag 2, signifikant weniger verträumt (α<0,05). In der Polamidongruppe ergeben sich in diesem Zeitraum keine Veränderungen der Verträumtheit.

ERGEBNISSE 71