• Keine Ergebnisse gefunden

IV. DIE SZENISCHEN DARSTELLUNGEN

8. Der Tod Duthmaruns

Die letzte von Runge bildnerisch umgesetzte Szene (Abb. 167) behandelt den Tod des Heerführers Duthmarun. Dazu schreibt Stolberg in seiner Ossian-Dichtung: “O Fürst von Krathmo! sagte der König, Jäger/Der Keuler, Duthmaruno! nicht harmlos kehrt/Mein Adler aus dem Felde des Feind’s zurück!/(...) Es traten Helden seines Ge-schlechts hervor/Im Kriege, jeder zu seiner Zeit, und jeder/Erlag! an der Wunde meiner Väter blutet/Mein Leben, Fürst der hallenden Inseln, hin!/Da zog er einen Pfeil aus der Seite, fiel/In dem unbekannten Lande blass dahin./Zu seinen Vätern kam sein Geist, in die rings/Umstürmte Insel; dort, in des Windes Saum,/Verfolgten Keuler von Dunst sie.

− Schweigend standen/die Häupter um ihn, den Steinen Loda’s gleich,/Auf ihrem Hügel;

in Dämm’rung sieht der Pilger/Von seinem einsamen Pfad sie, wähnt er seh/Der Vorzeit Geister, sinnend künftigen Krieg./Es senkte die Nacht herab sich auf Uthorno;/Noch standen rings die Häupter um ihn in Harm./Der Windstoss sausete durch der Krieger Bart;/Es entriss der Schwermuth endlich Fingal sich,/Und rief den tönenden Ullin, heiss Gesang/Anheben: (...)”.702)

699) An Daniel, 27. November 1802: HS I, S. 21.

700) Dazu Möseneder 1981, S. 78 − 83. Runges Gemälde “Wir drei” bei Traeger, Kat. Nr. 306.

701) Anhang, S. 11, Z. 42 f. und S. 12, Z. 9. Bei Stolberg nicht nachweisbar.

702) Stolberg, Bd. 1, S. 22 − 23. Die Zeichnung bei Traeger, Kat. Nr. 344. Ausst. kat. Hamburg 1974, Kat. Nr. 69.

In den Hinterlassenen Schriften skizziert Runge die Szene wie folgt: “Fingal läßt den Schild sinken; Duthmarun, verwundet, stirbt; Ullin erhebt das Lob seines Geschlechts (er singt den Ahn Dutharun’s, Colgorm, der Strinadona liebte, für sie den Vater verließ und den Bruder erschlug, aber sie war seine Leuchte in der wuesten Zeit seines Lebens.) Die Helden umgeben ihn trauernd. − V. 91 − 177”.703)

Daniel schließlich führt in seiner Bildbeschreibung des Blattes aus: “Links sitzt ein Krieger sinnend; im Hintergrunde bewaffnetes Volk, in der Mitte steht ein andrer, sor-genvoll vor sich hin auf den Schild niedersehend; dann Fingal, von einem hohen Ge-danken erfüllt, den Speer emporhebend; vor ihm ist Duthmarun im Erzählen niederge-sunken. Rechts unter einer kahlen überhangenden Eiche stehen und sitzen die weh-muthsvollen Helden”.704)

Auf das antike Vorbild des sterbenden Feldherrn und die Bardenthematik wurde bereits eingegangen.705)

703) HS I, S. 270. Dazu Anhang, S. 5, Z. 47 − 49 und S. 6, Z. 1 − 4.

704) Daniel, Entwürfe: HS I, S. 268.

705) S. oben S. 34, 112, 154.

QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

Adams 1973 Adams, Eric: Francis Danby. Varieties of Poetic Landscape, New Haven/London 1973.

Anton 1978 Anton, Herbert: Romantische Deutung griechischer Mythologie, in: Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive, hrsg. von Hans Steffen, 3. Aufl. Göttingen 1978, S. 277 − 288.

Armstrong 1913 Armstrong, Walter: Lawrence, New York 1913 (Nachdruck New York 1969).

Atterbom 1867 Atterbom, Per Daniel Amadeus: Reisebilder aus dem romantischen Deutschland. Jugenderinnerungen eines romantischen Dichters und Kunstgelehrten aus den Jahren 1817 bis 1819. Neu hrsg. von Elmar Jansen nach dem Erstdruck (Aufzeichnungen des schwedischen Dichters P. D. A. Atterbom über berühmte deutsche Männer und Frauen nebst Reiseerinnerungen aus Deutschland und Italien aus den Jahren 1817 − 1819, Berlin 1867), Stuttgart 1970.

Aubert 1909 Aubert, Andreas: Runge und die Romantik, Berlin 1909.

Ausst. kat. Bregenz/ Ausst. kat. Angelika Kauffmann und ihre Zeitgenossen, Wien

Wien 1968 1968.

Ausst. kat. Chemnitz 1924 Ausst. kat. Romantik und Biedermeier in der deutschen Malerei und Zeichnung. Veranstaltet aus deutschem Besitz von der Kunst-handlung Gerstenberger (April bis Mai 1924), Chemnitz 1924.

Ausst. kat. Frankfurt 1994 Ausst. kat. Goethe und die Kunst, hrsg. von Sabine Schulze (Schirn Kunsthalle Frankfurt 21.5. – 7.8.1994), Frankfurt 1994.

Ausst. kat. Hamburg 1937 Ausst. kat. Romantik im deutschen Norden. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle (Hamburger Kunsthalle 28.2. − 2.5.1937), Hamburg 1937.

Ausst. kat. Hamburg 1960 Ausst. kat. Philipp Otto Runge, 23.7.1777 Wolgast − 2.12.1810 Hamburg. Zeichnungen und Scherenschnitte. Gedächtnisausst. in der Hamburger Kunsthalle aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Todestages [Vorwort und bearb. von Wolf Stubbe], Hamburg 1960.

Ausst. kat. Hamburg 1974 Ausst. kat. Ossian und die Kunst um 1800, hrsg. von Werner Hof-mann (Hamburger Kunsthalle 9.5. − 23.6.1974), München 1974.

Ausst. kat. Hamburg 1974: Ausst. kat. Caspar David Friedrich 1774 − 1840, hrsg. von Werner Friedrich Hofmann (Hamburger Kunsthalle 14.9. − 3.11.1974), München 1974.

Ausst. kat. Hamburg 1975 Ausst. kat. Johann Heinrich Füssli 1741 − 1825, hrsg. von Werner Hofmann (Hamburger Kunsthalle 4.12.1974 − 19.1.1975), Mün-chen 1974.

Ausst. kat. Hamburg 1977 Ausst. kat. Runge in seiner Zeit, hrsg. von Werner Hofmann (Hamburger Kunsthalle 21.10.1977 − 8.1.1978), München 1977.

Ausst. kat. Hamburg 1979 Ausst. kat. John Flaxman. Mythologie und Industrie, hrsg. von Werner Hofmann (Hamburger Kunsthalle 20.4. − 3.6.1979), Mün-chen 1979.

Ausst. kat. Hamburg 1980 Ausst. kat. Goya. Das Zeitalter der Revolutionen 1789 − 1830, hrsg. von Werner Hofmann (Hamburger Kunsthalle 17.10.1980 − 4.1.1981), München 1980.

Ausst. kat. München 1980 Ausst. kat. Zwei Jahrhunderte Englische Malerei. Britische Kunst und Europa 1680 bis 1880 (Haus der Kunst München 21.11.1979 − 27.1.1980), München 1980.

Ausst. kat. Schleswig 1992 Ausst. kat. Asmus Jakob Carstens. Goethes Erwerbungen für Weimar (= Bestandskatalog der Kunstsammlungen zu Weimar und der Stiftung Weimarer Klassik) (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf 27.9. − 29.11. 1992), Schleswig 1992.

Ausst. kat. Stuttgart 1989 Ausst. kat. Joseph Anton Koch 1768 − 1839. Ansichten der Natur, hrsg. von Christian von Holst (Staatsgalerie Stuttgart 26.8. − 29.10.1989), Stuttgart 1989.

Ausst. kat. Tampere 1991 Ausst. kat. Kaipuu maisemaan. Saksalaista romantiikkaa 1800 − 1840. Alles drängt zur Landschaft. Deutsche Romantik 1800 − 1840 (Kunstmuseum Tampere 3.7. − 30.9.1991), Tampere 1991.

Ausst. kat. Wien 1989 Ausst. kat. Geschichtsbilder aus dem alten Österreich. Unbekannte Historienmalerei des 19. Jahrhunderts (Eine Ausstellung der Österreichischen Galerie Wien in Schloß Halbturn 3.5. − 26.10.1989), Wien 1989.

Baader: Über das Baader, Franz Xaver von: Über das pythagoräische Quadrat in der pythagoräische Quadrat Natur oder die vier Weltgegenden (1798), in: Sämtliche Werke,

Bd. 3: Gesammelte Schriften zur Naturphilosophie, hrsg. von Franz Hoffmann, Leipzig 1852 (Neudruck Aalen 1963), S. 247 − 268.

Bang 1944 Bang, Ilse: Die Entwicklung der deutschen Märchenillustration, München 1944.

Baudissin 1924 Baudissin, Klaus Graf: Ossian in der bildenden Kunst, in: Wester-manns Monatshefte 136, 1924, S. 274 − 277.

Baudissin 1924: Wallis Baudissin, Klaus Graf: Georg August Wallis, Maler aus Schottland 1768 − 1847. Auf Seitenpfaden der deutschen Kunstgeschichte.

Mit einem Verzeichnis: Ossian in der bildenden Kunst (= Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen 7), Heidelberg 1924.

Beck 1937 Beck, Adolf: Die Äschylos-Übersetzung des Grafen F. L. zu Stol-berg, Berlin 1937.

Becker 1971 Becker, Wolfgang: Paris und die deutsche Malerei 1750 − 1840 (= Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts 10), München 1971.

Behrens 1966 Behrens, Jürgen (Hrsg.): Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Brie-fe (= Kieler Studien zur Deutschen Literaturgeschichte 5), Neu-münster 1966.

Behrens 1968 Behrens, Jürgen: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg − Stolberg.

Verzeichnis sämtlicher Briefe, Bad Homburg/Berlin/Zürich 1968.

Behrens 1980 Behrens, Jürgen: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Portrait eines Standesherrn, in: Staatsdienst und Menschlichkeit. Studien zur Adelskultur des späten 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein und Dänemark, hrsg. von Christian Degn und Dieter Lohmeier, Neu-münster 1980, S. 151 − 165.

Benz/Schneider 1939 Benz, Richard und Arthur von Schneider: Die Kunst der deutschen Romantik, München 1939.

Berefelt 1960 Berefelt, Gunnar: Beobachtungen zum Verhältnis Philipp Otto Runges zu Johann Gottfried Herder, in: Zeitschrift für Ostfor-schung 9, 1960, S. 14 −30.

Berefelt 1961 Berefelt, Gunnar: Philipp Otto Runge zwischen Aufbruch und Op-position 1777 − 1802 (= Acta Universitatis Stockholmiensis, Stockholm Studies in History of Art 7), Stockholm/Göteborg/

Uppsala 1961.

Berefelt 1961: Abildgaard Berefelt, Gunnar: Abildgaards manierism, in: Konsthistorisk manierism Tidskrift 30, 1961, S. 14 − 29.

Bertheau 1921 Bertheau, F[riedrich] R.: Geschichte der Buchhandlung W. Mauke Söhne, vormals Perthes, Besser und Mauke in Hamburg, gegründet 1796. Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Geschäfts am 11.

Juli 1921, Hamburg 1921.

Beutler 1941 Beutler, Ernst: Bilder zu Ossian, in: Goethe-Kalender 34, 1941, S.

163 − 169.

Bialostocki 1973 Bialostocki, Jan: The Door of Death. Survival of a classical motif in Sepulchral Art, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 18, 1973, S. 7 − 32.

Bichel 1982 Bichel, Ulf: Philipp Otto Runges Märchen “Von dem Fischer un syner Fru”. Sein Aufbau und seine Farbsymbolik, in: Niederdeut-sches Jahrbuch 105, 1982, S. 71 − 87.

Bober/Rubinstein 1986 Bober, Phyllis P. und Ruth Rubinstein: Renaissance artists and antique sources, London 1986.

Boetticher Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Bei-trag zur Kunstgeschichte, 2 Bde. in 4, Dresden 1891 − 1901 (Nachdruck Leipzig 1975).

Bohrer 1961 Bohrer, Karl Heinz: Der Mythos vom Norden. Studien zur roman-tischen Geschichtsprophetie, Heidelberg 1961.

Böker 1991 Böker, Uwe: The marketing of Macpherson: The international book trade and the first phase of German Ossian reception, in:

Howard Gaskill (Hrsg.): Ossian revisited, Edinburgh 1991, S. 73 − 93.

Börsch-Supan 1973 Börsch-Supan, Helmut und Karl Wilhelm Jähnig: Caspar David Friedrich. Gemälde, Druckgraphik und bildmäßige Zeichnungen, München 1973.

Börsenblatt 1972 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurter Ausgabe), Nr. 32, 1.4.1972. Themenheft “Friedrich Perthes zum 200. Ge-burtstag”.

Böttcher 1937 Böttcher, Otto: Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Hamburg 1937.

Brachin 1952 Brachin, Pierre: Le cercle de Münster (1779 − 1806) et la pensée religieuse de Friedrich Leopold Stolberg, Lyon/Paris 1952.

Brachin 1960 Brachin, Pierre: F. L. v. Stolberg und die deutsche Romantik, in:

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft N. F.

1960, S. 117 − 131.

Bragur 1794 Bragur. Ein Litterarisches Magazin der Deutschen und Nordischen Vorzeit, Bd. 3, hrsg. von Johann Heinrich Häßlein und Friedrich David Gräter, Leipzig 1794.

Brinker-Gabler 1980 Brinker-Gabler, Gisela: Poetisch-wissenschaftliche Mittelalter-Re-zeption. Ludwig Tiecks Erneuerung altdeutscher Literatur (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 309), Göppingen 1980.

Brown 1971 Brown, P. Hume: History of Scotland, 3 Bde., New York 1971.

Büttner 1972 Büttner, Frank: Die Galleria Riccardiana in Florenz (= Kieler Kunsthistorische Studien 2), Bern/Frankfurt a. M. 1972.

Bysveen 1982 Bysveen, Josef: Epic Tradition and Innovation in James Macpher-son’s “Fingal” (= Acta Universitatis Uppsaliensis 44), Uppsala 1982.

Cambry 1805 Cambry, Jacques de: Monumens celtiques, Paris 1805.

Chippindale 1984 Chippindale, Christopher: Stonehenge Complete, 2. Aufl. New York 1984.

Creuzer Creuzer, Friedrich: Symbolik und Mythologie der alten Völker.

Fortgesetzt von Franz Joseph Mone, Bd. 5 und 6: Geschichte des Nordischen Heidenthums, Leipzig/Darmstadt 1822 − 1823 (Nachdruck Hildesheim 1973).

Degner 1940 Degner, Karl Friedrich (Hrsg.): Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung (= Bekenntnisse deutscher Kunst 1), Berlin 1940.

Denis Denis, Michael: Die Gedichte Ossians, eines alten celtischen Dich-ters, aus dem Englischen übersetzt von M. Denis, aus der G. J., 3 Bde., Wien 1768 − 1769.

Diehl 1935 Diehl, Robert: Philipp Otto Runge und Clemens Brentano. Ein Beitrag zur Buchillustration der Romantik, in: Imprimatur 6, 1935, S. 53 − 74.

Dürer Graphik Albrecht Dürer 1471 bis 1528: Das gesamte graphische Werk, Bd.

1: Handzeichnungen. Einleitung von Wolfgang Hütt, München 1970.

Ebhardt 1972 Ebhardt, Manfred: Die Deutung der Werke Raffaels in der deut-schen Kunstliteratur von Klassizismus und Romantik (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 351), Baden-Baden 1972.

Ederheimer 1904 Ederheimer, Edgar: Jacob Böhme und die Romantik, Heidelberg 1904.

Ehrismann 1985 Ehrismann, Otfried: Philologie der Natur − die Grimms, Schelling, die Nibelungen, in: Brüder Grimm Gedenken 5, hrsg. von Ludwig Denecke, Marburg 1985, S. 35 − 59.

Ehrmann 1892 Ehrmann, Eugen: Die bardische Lyrik im achtzehnten Jahrhundert, Halle 1892.

Einem 1966 Einem, Herbert von: Die “Verklärung Christi” und die “Heilung des Besessenen” von Raffael, in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 5, 1966, S. 295 − 328.

Feilchenfeldt 1977 Feilchenfeldt, Konrad: Runge und die Dichter, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 21, 1977, S. 297 − 326.

Feilchenfeldt 1978 Feilchenfeldt, Konrad: Gedanken zu einer textkritischen Ausgabe der “Schriften” von Philipp Otto Runge, in: Philobiblon 22, 1978, S. 286 − 297.

Feldmann 1944 Feldmann, Wilhelm (Hrsg.): Philipp Otto Runge und die Seinen.

Mit ungedruckten Briefen, Leipzig 1944.

Femmel Femmel, Gerhard (Hrsg.): Corpus der Goethezeichnungen, 7 Bde., Leipzig 1958 − 1979.

Fermigier 1974 Fermigier, André: Ossian au Grand Palais, le crime ne paie pas, in:

Le Monde, 21. Februar 1974, S. 13.

Fernow 1867 Fernow, Karl Ludwig: Carstens. Leben und Werke, hrsg. und er-gänzt von Hermann Riegel, Hannover 1867.

Fischer 1933 Fischer, Anita: Die Buchillustration der deutschen Romantik (= Germanistische Studien 145), Berlin 1933.

Forssmann 1961 Forssmann, Erik: Dorisch, Ionisch, Korintisch. Studien über den Gebrauch der Säulenordnungen in der Architektur des 16. - 18.

Jahrhunderts ( = Acta Universitatis Stockholmiensis 5), Stockholm/Göteborg/Upsala 1961.

Franck 1887 Franck, Hermann: Gotthard Ludwig Kosegarten. Ein Lebensbild, Halle a. d. Saale 1887.

Franke 1974 Franke: Christa: Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und Tiecks (= Marburger Beiträge zur Germanistik 49), Marburg 1974.

Frenzel 1988 Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dich-tungsgeschichtlicher Längsschnitte, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart 1988.

Freund 1937 Freund, Lothar: Artikel “Arion”, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1937, Sp. 1025 − 1027.

Friese 1977 Friese, Wilhelm: Artikel “Skandinavische Literaturen”, in: Real-lexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 3, 2. Aufl. Berlin 1977, S. 841 − 873.

Frye 1978 Frye, Roland Mushat: Milton’s Imagery and the Visual Arts. Ico-nographic Tradition in the Epic Poems, Princeton 1978.

Gaskill 1988 Gaskill, Howard: Ossian at Home and Abroad, in: Strathclyde Mo-dern Language Studies 8, 1988, S. 5 − 26.

Gaskill 1989 Gaskill, Howard: German Ossianism: A reappraisal ?, in: German Life and Letters 42, 1989, S. 329 − 341.

Gaskill 1991 Gaskill, Howard (Hrsg.): Ossian revisited, Edinburgh 1991.

Gategno 1989 Gategno, Paul J. de: James Macpherson, Boston 1989.

Giesebrecht 1860 Giesebrecht, Ludwig: Philipp Otto Runge, der Mahler, in: Dama-ris. Eine Zeitschrift, Stettin 1860, S. 97 − 172.

Gillies 1933 Gillies, Alexander: Herder und Ossian, Berlin 1933.

Gizzi 1986 Gizzi, Corrado: Flaxman e Dante, Mailand 1986.

Gockel 1981 Gockel, Heinz: Mythos und Poesie. Zum Mythosbegriff in Aufklä-rung und Frühromantik, Frankfurt a. M. 1981.

Goethe: Baukunst Goethe, Johann Wolfgang von: Baukunst (1795), in: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. 12, hrsg. von Erich Trunz und Hans Joachim Schimpf, 9. Aufl. München 1981, S. 35 − 38.

Goethe: Italienische Reise Goethe, Johann Wolfgang von: Italienische Reise (1829), in: Goe-thes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. 11, hrsg. von Erich Trunz, 10. Aufl. München 1981.

Goethe: Werther Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers (1774), in: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd.

6, hrsg. von Erich Trunz, 10. Aufl. München 1981, S. 7 − 124.

Görres Görres, Joseph von: Gesammelte Schriften, 9 Bde., hrsg. von Ma-rie Görres, München 1854 − 1874.

Görres: Glauben und Görres, Joseph von: Glauben und Wissen (1805), in: Gesammelte Wissen Schriften, Bd. 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803 − 1808), hrsg. von Günther Müller, Köln 1926, S. 1 − 70.

Grewe 1982 Grewe, Astrid: Ossian und seine europäische Wirkung, in: Euro-päische Romantik II (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 15), Wiesbaden 1982, S. 171 − 187.

Grimm 1963 Grimm, Jacob und Wilhelm: Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm aus der Jugendzeit, hrsg. von Wilhelm Schoof, Weimar 1963.

Grimm: Wörterbuch Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterebuch, Bd. 13, be-arbeitet von Karl von Bahder und Hermann Sickel, Leipzig 1922.

Grote 1942 Grote, Ludwig: C. D. Friedrich. Skizzenbuch 1806 und 1818, Ber-lin 1942.

Grundler 1992 Grundler, Marianne: Sing, Nachtigall, sing! Die natürliche und die künstliche Nachtigall, in: Kunst und Antiquitäten 7/8, 1992, S. 31

− 35.

Grütter 1986 Grütter, Tina: Melancholie und Abgrund. Die Bedeutung des Ge-steins bei Caspar David Friedrich. Ein Beitrag zum Symboldenken der Frühromantik, Berlin 1986.

Gudiol 1974 Gudiol, José: Goya. Biography, Analytical Study and Catalogue of his Paintings, 4 Bde., Barcelona 1974.

Gurlitt 1805 Gurlitt, Johannes: Ossians Fingal, vierter, fünfter und sechster Ge-sang, übersetzt von Herrn Dr. Neumann. Mit Anmerkungen und Literatur-Nachträgen. Zur Ankündigung der Schulprüfung im Jo-hanneum am 23. und 24. April und der Abschiedsreden am 30.

April, Hamburg 1805.

Gutzen 1972 Gutzen, Dieter: Poesie und Bibel. Beobachtungen zu ihrer Entdek-kung und ihrer Interpretation im 18. Jahrhundert, Bonn 1972.

Haferkorn 1924 Haferkorn, Reinhard: Gotik und Ruine in der englischen Dichtung des achtzehnten Jahrhunderts, Leipzig 1924.

Hartlaub 1951 Hartlaub, Gustav F.: Zauber des Spiegels. Geschichte und Bedeu-tung des Spiegels in der Kunst, München 1951.

Hartmann 1981 Hartmann, Günter: Die Ruine im Landschaftsgarten. Ihre Bedeu-tung für den frühen Historismus und die Landschaftsmalerei der Romantik (= Grüne Reihe. Quellen und Forschungen zur Garten-kunst 3), Worms 1981.

Haskell/Penny 1981 Haskell, Francis und Nicolas Penny: Taste and the Antique: The Lure of Classical Sculpture 1500 − 1900, New Haven/London 1981.

Hawes 1975 Hawes, Louis: Constable’s Stonehenge, London 1975.

Hederich 1770 Benjamin Hederichs gründliches mythologisches Lexicon, Leipzig 1770 (Nachdruck Darmstadt 1967).

Heiderich 1982 Heiderich, Manfred: The German Novel of 1800. A study of popu-lar prose fiction (= Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 25), Bern 1982.

Hennig 1946 Hennig, John: Goethe’s translations of Ossian’s Songs of Selma, in: Germanic Philology 45, 1946, S. 77 − 87.

Herder: Homer und Ossian Herder, Johann Gottfried: Homer und Ossian (1795), in: Sämtliche Werke, 33 Bde., hrsg. von Bernhard Suphan, Bd. 18, Berlin 1883, S. 446 − 462 (Nachdruck Hildesheim 1967).

Herder: Iduna Herder, Johann Gottfried: Iduna, oder der Apfel der Verjüngung (1795), in: Sämtliche Werke, 33 Bde., hrsg. von Bernhard Suphan, Bd. 18, Berlin 1883, S. 483 − 502 (Nachdruck Hildesheim 1967).

Herder: Über den Herder, Johann Gottfried: Über den Ursprung der Sprache (1771), Ursprung der Sprache in: Sämtliche Werke, 33 Bde., hrsg. von Bernhard Suphan, Bd. 5,

Berlin 1891, S. 1 − 154 (Nachdruck Hildesheim 1967).

Herder: Vom Geist der Herder, Johann Gottfried: Vom Geist der Ebräischen Poesie Ebräischen Poesie (1782), in: Sämtliche Werke, 33 Bde., hrsg. von Bernhard Suphan,

Bd. 11, Berlin 1879, S. 213 − 475 (Nachdruck Hildesheim 1967).

Hintze 1937 Hintze, Charlotte: Kopenhagen und die deutsche Malerei um 1800, Würzburg 1937.

Hirschfeld Hirschfeld, Christian Cayus Lorenz: Theorie der Gartenkunst, 5 Bde., Leipzig 1779 − 1785 (Nachdruck in 2 Bänden mit einem Vorwort von Hans Foramitti, Hildesheim/New York 1973).

Hofmann 1960 Hofmann, Werner: Das Irdische Paradies. Motive und Ideen des 19. Jahrhunderts, München 1960 (Veränderte Neuausgabe Mün-chen 1974).

Horstmeyer 1926 Horstmeyer, Rudolf: Die deutschen Ossianübersetzungen des 18.

Jahrhunderts, Greifswald 1926.

Inama-Sternegg 1986 Inama-Sternegg, Hanns und Elisabeth und Josef Unterer: Der Ro-mantiker Friedrich August von Klinkowström 1778 − 1835. Offi-zier, Maler, Schriftsteller und Pädagoge, o. O. [Bozen 1986].

Isermeyer 1940 Isermeyer, Christian Adolf: Philipp Otto Runge (= Die Kunstbü-cher des Volkes 32), Berlin 1940.

Jacobs 1887 Jacobs, Ed[uard]: Artikel “Friedrich Leopold Graf zu Stolberg − Stolberg”, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 36, Leipzig 1887, S. 350 − 370.

Jahr. ber. Kh. Hamb. 1893 Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1892, Hamburg 1893.

Jean Paul: Werke Paul, Jean: Werke. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Weimar 1927.

Jensen 1977 Jensen, Jens Christian: Philipp Otto Runge. Leben und Werk (= Du Mont-Kunst-Taschenbücher 45), Köln 1977.

Jiriczek 1940 Jiriczek, Otto L. (Hrsg.): James Macpherson’s Ossian. Faksimile-Neudruck der Erstausgabe von 1762/63 mit Begleitband: Die Va-rianten, 3 Bde., Heidelberg 1940.

Justi 1870 Justi, Carl: Die Verklärung Christi, Leipzig 1870.

Kalusche 1986 Kalusche, Bernd: Harfenbedeutungen. Ideale, ästhetische und reale Funktionen eines Musikinstruments in der abendländischen Kunst.

Eine Bedeutungsgeschichte (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 28 Kunstgeschichte, Bd. 69), Frankfurt a. M./Bern/New York 1986.

Kamphausen 1941 Kamphausen, Alfred: Asmus Jacob Carstens (= Studien zur Schleswig-Holsteinischen Kunstgeschichte 5), Neumünster in Holstein 1941.

Kamphausen 1956 Kamphausen, Alfred: Deutsche und skandinavische Kunst. Begeg-nung und Wandel, Heide in Holstein 1956.

Kamphausen 1965 Kamphausen, Alfred: Philipp Otto Runges Beteiligung an den Weimarer Preisaufgaben, in: Nordelbingen 34, 1965, S. 193 − 200.

Keisch 1976 Keisch, Claude: Der Tod des Oskar. Joseph Anton Koch als Hi-storienmaler, in: Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte 17, 1976, S. 189 − 198.

Kleßmann 1969 Kleßmann, Eckart: Die Welt der Romantik, München/Wien/Basel 1969.

Kosegarten 1801 Kosegarten, Ludwig Theobul: Blumen, Berlin 1801.

Kozielek 1977 Kozielek, Gerard (Hrsg.): Mittelalterrezeption. Texte zur Aufnah-me altdeutscher Literatur in der Romantik (= Deutsche Texte 47), Tübingen 1977.

Kurella 1920 Kurella, Alfred: Ossian, Fingal in Lochlin. 3 Gesänge in neuer Übertragung von Alfred Kurella mit 12 bisher unveröffentlichten Zeichnungen von Ph. O. Runge, Berlin 1920.

Langner 1979 Langner, Johannes: Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunst-halle (= Bilderhefte der Hamburger KunstKunst-halle 4), Hamburg 1979.

Leinkauf 1987 Leinkauf, Thomas: Kunst und Reflexion. Untersuchungen zum Verhältnis Philipp Otto Runges zur philosophischen Tradition (= Die Geistesgeschichte und ihre Methoden. Quellen und For-schungen 14), München 1987.

Lichtenstern 1990 Lichtenstern, Christa: Die Wirkungsgeschichte der Metamorpho-senlehre Goethes. Von Philipp Otto Runge bis zu Joseph Beuys (= Metamorphose in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 1), Weinheim 1990.

Lingner 1979 Lingner, Michael: Die Musikalisierung der Malerei bei Ph. O.

Runge, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissen-schaft 24, 1979, S. 75 − 84.

Lülfing 1955 Lülfing, Hans: Artikel “Johann Heinrich Besser”, in: Neue Deut-sche Biographie, Bd. 2, Berlin 1955, S. 181 f.

Lutterotti 1985 Lutterotti, Otto R. von: Joseph Anton Koch 1768 − 1839, Leben und Werk. Mit einem vollständigen Werkverzeichnis, Wien/Mün-chen 1985.

Maltzahn 1940 Maltzahn, Hellmuth Freiherr von (Hrsg.): Philipp Otto Runges Briefwechsel mit Goethe (= Schriften der Goethe-Gesellschaft 51), Weimar 1940.

Markale 1985 Markale, Jean: Die Druiden. Gesellschaft und Götter der Kelten, München 1985.

Martin 1965 Martin, John Rupert: The Farnese Gallery, Princeton 1965

Matile 1979 Matile, Heinz: Die Farbenlehre Philipp Otto Runges. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlerfarbenlehre (= Kunstwissenschaftliche Studientexte 5), 2., verbesserte und vermehrte Aufl. München/

Mittenwald 1979.

Matile 1979: Matile, Heinz: Runges Farbenordnung und die “unendliche Farbenordnung Kugel”, in: Runge. Fragen und Antworten. Ein Symposion der

Hamburger Kunsthalle, München 1979, S. 66 − 77.

Menge 1862 Menge, Theodor: Der Graf Friedrich Leopold Stolberg und seine Zeitgenossen, 2 Bde., Gotha 1862.

Menghin 1980 Menghin, Wilfried: Kelten, Römer und Germanen. Archäologie und Geschichte, München 1980.

Merker 1958 Merker, Erna: Artikel “Bardendichtung”, in: Reallexikon der deut-schen Literaturgeschichte, Bd. 1, 2. Aufl. Berlin 1958, S. 130 − 134.

Merker 1965 Merker, Erna: Artikel “Ossianische Dichtung”, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 2, 2. Aufl. Berlin 1965, S. 869

-− 874.

Meyer 1906 Meyer, Carl: Die Landschaft Ossians, Jena 1906.

Michell 1982 Michell, John: Megalithomania. Artists, antiquarians and ar-chaeologists at the old stone monuments, London 1982.

Miesel 1972 Miesel, Victor H.: Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich and romantic nationalism, in: Correlations between German and non-German art in the nineteenth century. A symposium held at Yale University, November 1970, in: Yale University Art Gallery Bulle-tin 33, 1972, S. 37 − 51.

Milton: Das Verlorene Milton, John: Das Verlorene Paradies (Englischer Originaltitel:

Paradies Paradise Lost, 1667), aus dem Englischen übertragen und hrsg.

von Hans Heinrich Meier, Stuttgart 1986.

Mittig 1968 Mittig, Hans-Ernst: Zu Joseph Ernst von Bandels Hermannsdenk-mal im Teutoburger Wald, in: Lippische Mitteilungen aus Ge-schichte und Landeskunde 37, 1968, S. 200 − 223.

Mittig/Plagemann 1972 Mittig, Hans Ernst und Volker Plagemann (Hrsg.): Denkmäler im 19. Jahrhundert. Deutung und Kritik (= Studien zur Kunst des 19.

Jahrhunderts 20), München 1972.

Möller 1935 Möller, Kurt Detlev: Johann Daniel Runge, der Bruder des Malers Philipp Otto Runge, in: Hamburger geschichtliche Beiträge. Fest-schrift Hans Nirrnheim, Hamburg 1935, S. 179 − 237.

Morgan 1984 Morgan, David A.: The cosmology of Philipp Otto Runge and its influence on his interests in the Gesamtkunstwerk, Ann Arbor Mi-chigan 1984.

Möseneder 1981 Möseneder, Karl: Philipp Otto Runge und Jacob Böhme. Über Runges “Quelle und Dichter” und den “Kleinen Morgen”. Mit ei-nem Exkurs über ein Palmeei-nemblem (= Marburger Ostforschungen

Möseneder 1981 Möseneder, Karl: Philipp Otto Runge und Jacob Böhme. Über Runges “Quelle und Dichter” und den “Kleinen Morgen”. Mit ei-nem Exkurs über ein Palmeei-nemblem (= Marburger Ostforschungen