• Keine Ergebnisse gefunden

Degenerative Veränderungen der Gelenke

5   Ergebnisse und Diskussion

5.6   Aktivitätsmuster und degenerative Veränderungen (DJD)

5.6.2   Degenerative Veränderungen der Gelenke

Alle Erwachsenen und Jugendliche ab 15 Jahren wurden auf degenerative Veränderungen der großen Gelenke untersucht. An den großen Gelenken sind Verschleißerscheinungen am häufigsten und auch am deutlichsten zu beobachten. Sie bieten gute Vergleichsmöglichkeiten, da die großen Gelenke auch bei bodengelagertem Material in der Regel ausreichend gut erhalten sind (Tab. 5.16).

Bei sechzehn Individuen konnte kein einziges Gelenk untersucht werden, 44 Individuen wurden vollständig erfasst. Von insgesamt zwei Drittel der Gesamtindividuen war mehr als die Hälfte aller Gelenke vorhanden.

Arthrosen Anzahl der untersuchten Individuen (Erwachsene und Jugendliche)

Ind.ges. Männer Frauen

Bestattungsplatz G G(M) J A9 M S G(F) J A M S

Bruckmühl 31 11 2 9 - - 20 2 15 3 -

Etting 30 15 2 7 5 1 15 2 7 6 -

Grm B3 44 24 2 10 12 - 20 2 12 4 2

Grm B1, B2, B4 60 21 - 11 9 1 39 5 20 13 1

Kelheim 36 19 1 7 10 1 17 - 12 4 1

Gesamtindividuen 201 90 7 44 36 3 111 11 66 30 4

Tab. 5.16: Arthrosis deformans. Anzahl der untersuchten Individuen (Originaldaten Kelheim: Strott 2006).

Die Gesamtergebnisse zeigen vergleichsweise gering belastete Populationen, die degenerativen Veränderungen erscheinen, wenn vorhanden, weitgehend altersgemäß (z.B.

Larsen 1992; Bridges 1992).

Die Belastungsspuren werden generell mit zunehmendem Alter (adult¨matur¨senil) erwartungsgemäß stärker, mit signifikanten Unterschieden an den Schultergelenken (p=0,001, KW) und an den Ellenbogengelenken (p=0,005, KW).

Die Unterschiede innerhalb der einzelnen Bestattungsplätze zwischen den Altersklassen adult und matur sind nur in den Schultergelenken in Großmehring (p=0,032, KW) und Kelheim (p=0,005, KW) signifikant. Im Vergleich der einzelnen Bestattungsplätze in den jeweiligen Altersklassen bestehen bei adulten Individuen signifikante Unterschiede in den Handgelenken zwischen Kelheim und Etting (p=0,000; KW) und jeweils in den Hüftgelenken (p=0,008; KW) und in den Fußgelenken (p=0,000; KW) zwischen Kelheim und allen anderen Bestattungsplätzen. Auch bei den maturen Individuen sind Hüft- und Schultergelenke der Kelheimer Population signifikant stärker belastet (p=0,001; KW).

Abb. 5.39: Darstellung der Individualergebnisse der degenerativen Veränderungen an den großen Gelenken (rechts/links) in den verschiedenen Altersklassen, geordnet nach Gräberfelder (folgende Seiten).

Männer (n=15) Frauen (n=15)

Sc hul te r El le nboge n Ha n d ft e Kn ie Fuß

Etting / Separatfriedhof

0 5 10 15 20

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20

J re J li Are A li M re M li Sre S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

Männer (n=24) Frauen (n=20)

Sc hul te r El le nboge n Ha n d ft e Kn ie Fuß

Großmehring B3 / Separatfriedhof

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

Männer (n=24) Frauen (n=39)

Sc hul te r El le nboge n Ha n d ft e Kn ie Fuß

Großmehring B1B2B4 / Reihengräber

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklasse L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R ges

Altersklassen L

Inhdividuenzahl

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25 30 35 40

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

Männer (n=11) Frauen (n=20)

Sc hul te r El le nboge n Ha n d ft e Kn ie Fuß

Bruckmühl / Separatfriedhof

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

Männer (n=19) Frauen (n=7)

Sc hul te r El le nboge n Ha n d ft e Kn ie Fuß

Kelheim / Separatfriedhof

(Originaldaten: Strott 2006)

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

0 5 10 15 20 25

J re J li A re A li M re M li S re S li ges R

ges

Altersklassen L

Individuenzahl

Zwischen Männern und Frauen bestehen generell keine signifikanten Unterschiede, lediglich an den Schultergelenken sind die Männer signifikant stärker belastet (p=0,001; KW). In dem separaten Teil Großmehring B3 und in Kelheim tendieren die Männer zu einer stärkeren Belastung der Gelenke, wobei die Unterschiede jeweils nicht signifikant sind (Abb. 5.39).

Eine signifikante Mehrbelastung einer bestimmen Körperseite konnte auf keinem der Bestattungsplätze festgestellt werden.

Der Fokus richtet sich vor allem auf die adulte und mature Altersklasse, da in diesen Altersgruppen eine für eine statistische Auswertung ausreichende Individuenzahl vorhanden war.

Es besteht kein Unterschied in der Belastung der Gelenke der Individuen zwischen dem Separatfriedhof Großmehring B3 und den assoziierten Reihengräbern Großmehring B1B2B4. Auch die Friedhöfe Bruckmühl und Etting unterscheiden sich nicht von diesen Reihengräbern. Die Individuen des Separatfriedhofs Kelheim haben signifikant höhere Werte als die der Reihengräber Großmehring B1B2B4 (p=0,008; KW).

Um die Gräberfelder anschaulich gegenüber zu stellen wurden die Mittelwerte der arthrotischen Veränderungen in den jeweiligen Altersklassen berechnet und farbcodiert bildlich dargestellt (Abb. 5.40). Hier verdeutlicht sich anschaulich einerseits die generelle Zunahme der degenerativen Veränderungen mit fortschreitendem Alter, andererseits die deutlich höhere Belastung der Gesamtindividuen des Separatfriedhofs Kelheim.

Abb. 5.40: Bildliche Darstellung der Mittelwerte der degenerativen Veränderungen an den großen Gelenken in den verschiedenen Altersklassen, geordnet nach Gräberfelder (folgende Seiten).

Männer Frauen

Juvenil Adult Matur Senil Juvenil Adult Matur Senil

Br u c k m ü h l

n=2 n=9 n=0 n=0 n=2 n=15 n=3 n=0

Et ti ng

n=2 n=7 n=5 n=1 n=3 n=7 n=6 n=0

Männer Frauen

Juvenil Adult Matur Senil Juvenil Adult Matur Senil

Gr o ß m e h ri n g B3

n=2 n=10 n=12 n=0 n=2 n=12 n=4 n=2

Gr o ß m e h ri n g B2

n=0 n=7 n=3 n=1 n=3 n=9 n=4 n=0

Männer Frauen

Juvenil Adult Matur Senil Juvenil Adult Matur Senil

Gr o ß m e h ri n g B1

n=0 n=3 n=2 n=0 n=1 n=3 n=3 n=0

Gr o ß m e h ri n g B4

n=0 n=3 n=4 n=0 n=0 n=8 n=6 n=1

Männer Frauen

Juvenil Adult Matur Senil Juvenil Adult Matur Senil

Gr o ß m e h ri n g B1 ,B2 ,B4

n=0 n=14 n=9 n=1 n=5 n=20 n=13 n=1

Ke lh e im

n=1 n=7 n=10 n=1 n=0 n=12 n=4 n=1

Abb. 5.41: Graphische Darstellung der Mittelwerte der degenerativen Veränderungen aller Individuen der jeweiligen Altersgruppe in den einzelnen Wirbelsäulenabschnitten.

Männer Frauen

Et ti ng Br u c k m ü h l

Altersklassen (n=15) Juvenil

C1-C3 C4-C6 C7-Th2 Th3-Th5 Th6-Th8 Th9-Th11 Th12-L2 L3-L5 +Os sacrum

WK

L R L WK R L WK R L WK R

n=3 Adult

n=6

Matur

n=6 Senil

n=0

Altersklassen (n=11) Juvenil

C1-C3 C4-C6 C7-Th2 Th3-Th5 Th6-Th8 Th9-Th11 Th12-L2 L3-L5 +Os sacrum

L WK R L WK R L WK R L WK R

n=2 Adult

n=9

Matur

n=0 Senil

n=0 Altersklassen (n=15)

Juvenil C1-C3 C4-C6 C7-Th2 Th3-Th5 Th6-Th8 Th9-Th11 Th12-L2 L3-L5 +Os sacrum

WK

L R L WK R L WK R L WK R

n=2 Adult

n=8

Matur

n=5 Senil

n=0

Altersklassen (n=20) Juvenil

C1-C3 C4-C6 C7-Th2 Th3-Th5 Th6-Th8 Th9-Th11 Th12-L2 L3-L5 +Os sacrum

WK

L R L WK R L WK R L WK R

n=2 Adult

n=15

Matur

n=3 Senil

n=0

Männer Frauen

Gr o ß m e h ri n g B3 Gr o ß m e h ri n g B1 B2 B4

Altersklassen (n=24) Juvenil

C1-C3 C4-C6 C7-Th2 Th3-Th5 Th6-Th8 Th9-Th11 Th12-L2 L3-L5 +Os sacrum

L WK R L WK R L WK R L WK R

n=2 Adult

n=10

Matur

n=12 Senil

n=0

Altersklassen (n=21) Juvenil

C1-C3 C4-C6 C7-Th2 Th3-Th5 Th6-Th8 Th9-Th11 Th12-L2 L3-L5 +Os sacrum

L WK R L WK R L WK R L WK R

n=2 Adult

n=13

Matur

n=4 Senil

n=2

Altersklassen (n=24) Juvenil

C1-C3 C4-C6 C7-Th2 Th3-Th5 Th6-Th8 Th9-Th11 Th12-L2 L3-L5 +Os sacrum

WK

L R L WK R L WK R L WK R

n=0 Adult

n=14 Matur

n=9 Senil

n=1

Altersklassen (n=39) Juvenil

C1-C3 C4-C6 C7-Th2 Th3-Th5 Th6-Th8 Th9-Th11 Th12-L2 L3-L5 +Os sacrum

WK

L R L WK R L WK R L WK R

n=5 Adult

n=20

Matur

n=13 Senil

n=1

Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule Ergebnisse

Die Wirbelsäule aller Erwachsenen und Jugendlichen ab 15 Jahren wurde auf degenerative Veränderungen der Wirbelgelenke und der Wirbelkörper untersucht. Da in den seltensten Fällen die Wirbelsäule inklusive der Wirbelgelenke vollständig vorhanden ist, wurde die Wirbelsäule in Abschnitte zu jeweils drei Wirbeln eingeteilt und das am stärksten betroffene Element wurde gewertet.

Da bei der Untersuchung der Wirbelsäule der Individuen aus Kelheim nur der Gesamteindruck festgehalten wurde (Strott 2006, Originaldaten), wird Kelheim hier nicht mit berücksichtigt. 37 Individuen der Bestattungsplätze Bruckmühl, Etting und Großmehring wurden vollständig erfasst, bei 32 Individuen konnte kein einziger Wirbel untersucht werden.

Von insgesamt mehr als zwei Drittel der Gesamtindividuen war weniger als die Hälfte aller Wirbel vorhanden. In der graphischen Darstellung werden die Mittelwerte der Individuen der jeweiligen Altersklasse in den einzelnen Wirbelsäulenabschnitten dargestellt, bei der statistischen Auswertung wurden die Daten zu Hals- (C), Brust- (Th) und Lendenwirbelsäule (L) zusammengefasst.

Spondylarthrosen Anzahl der untersuchten Individuen (Erwachsene und Jugendliche)

Ind.ges. Männer Frauen

Bestattungsplatz G G(M) J A M S G(F) J A M S

Bruckmühl 22 7 2 5 - - 15 2 11 2 -

Etting 30 15 2 8 5 - 15 3 6 6 -

Grm B3 35 17 - 6 11 - 18 1 12 4 1

Grm B1, B2, B4 48 21 - 12 8 1 27 4 15 7 1

Kelheim - - - - - - - - - - -

Gesamtindividuen 135 60 4 31 24 1 75 10 44 19 2

Tab. 5.17: Arthrosis deformans. Anzahl der untersuchten Individuen.

Die Gesamtergebnisse zeigen normal belastete Populationen (z.B. Nathan 1962, Jurmain, 1990, Bridges 1992, Lovell, 1994, Knüsel et al. 1997, Safaer Derevenski 2000, Hofmann et al. 2008). Die degenerativen Veränderungen werden mit zunehmendem Alter (adult¨matur¨senil) erwartungsgemäß stärker, in allen Wirbelsäulenabschnitten annähernd gleichmäßig und auf allen Bestattungsplätzen ähnlich (C: p=0,099; Th: p=0,020; L: p=0,036;

KW) (Abb. 5.41).

Im Weiteren werden, aufgrund der Individuenzahl, bei der statistischen Auswertung nur die adulten und maturen Individuen berücksichtigt.

Bei der Belastung der Wirbelsäule zeigen sich signifikante Geschlechtsunterschiede. Die Frauen in Etting weisen im Vergleich zu den Männern eine höhere Belastung der Halswirbelsäule auf (C: p=0,02, KW). In Großmehring haben die Männer in Brust- und Lendenwirbelsäule stärkere degenerative Veränderungen (Th: p=0,043; L: p=0,045; KW).

In der graphischen Darstellung zeigen die adulten Männer auf dem Bestattungsplatz Bruckmühl im Brust und Lendenwirbelbereich sehr starke degenerative Veränderungen (Abb. 5.41). Es handelt sich hierbei um die Mittelwerte von nur 5 Individuen, von denen einer eine teilweise verwachsene Wirbelsäule als Folge einer Erkrankung aufweist (siehe unten, Individualbefunde, Brm Grab 2). Bei dessen Weglassung unterscheiden sich die Werte nicht mehr von den Werten der adulten Männer aus den anderen Bestattungsplätzen.

Zwischen den Friedhofsklassen innerhalb der Bestattungsplätze gibt es keine signifikanten Unterschiede (p=0,181; KW). Eine Ausnahme bildet der Separatfriedhof Großmehring B3.

Dort sind die maturen Männer im Hals- und Lendenwirbelbereich signifikant stärker belastet als die der Reihengräberfelder (C: p=0,046; L: p=0,074; KW).

5.6.3 Diskussion der Aktivitätsmuster und degenerativen Veränderungen