• Keine Ergebnisse gefunden

Ackermann, T. (2012). Wie kommt man ins Heim? Oder: Wie Sozialarbeiterinnen in Fall-darstellungen Plausibilität für/gegen Fremdunterbringungen herstellen. Sozial Extra, (7–8), S. 32–36.

Ader, S. (2006). Was leitet den Blick? Wahrnehmung, Deutung und Intervention in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

Ader, S. (2006). Was leitet den Blick? Wahrnehmung, Deutung und Intervention in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

Albrech, J.; Fink, P.; Tiemann, H. (2016). Ungleiches Deutschland. Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2015. Bonn: Eigenverlag der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Alinsky, S. D. (2011). Call Me A Radical. Organizing und Empowerment. Göttingen: La-muv.

Alisch, M. (2010). Sozialraumorientierung. In: Heiner, M. (Hrsg.): Wissensbausteine:

S. 152–154. München: Ernst Reinhardt.

Amthor, R.-C. (2012). Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit. Wein-heim, Basel: Beltz Juventa.

Bamberger, G. G. (2004). Beratung unter Lösungsorientierter Perspektive. In: Nestmann, F.; Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 2. S. 737–

748. Tübingen: dvgt.

Band, H. (1997). Lebensstilforschung. In: Reinhold, G. (Hrsg.): Soziologie-Lexikon. 3.

Aufl., S. 401–404. München, Wien: R. Oldenbourg.

Bang, R. (1960). Hilfe zur Selbsthilfe. München, Basel: Ernst Reinhardt.

Bang, R. (1968). Psychologische und methodische Grundlagen der Einzelfallhilfe (Case-work). 4. Aufl. München, Basel: Ernst Reinhardt.

Bäumer, G. (1929). Die historischen und sozialen Voraussetzungen der Sozialpädagogik und die Entwicklung ihrer Theorie. In: Nohl, H.; Pallat, L. (Hrsg.): Handbuch der Pädagogik. Band 5, S. 3–26. Langensalza: Julius Beltz.

Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.:

Suhrkamp.

Behnisch, M.; Lotz, W.; Maierhof, G. (2013). Soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Ju-gendlichen. Theoretische Grundlage – methodische Konzeption – empirische Analyse. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. München: C. H.

Beck.

Bernstein, S.; Lowy, L. (1975a). Untersuchungen zur Sozialen Gruppenarbeit in Theorie und Praxis. 4., Aufl., Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Bernstein, S.; Lowy, L. (1975b). Neue Untersuchungen zur Sozialen Gruppenarbeit. Frei-burg/Brsg.: Lambertus.

Birgmeier, B. (2011). Sozialpädagogisches Coaching. Soziale Arbeit 5/2011, S. 162–169.

Birgmeier, B.; Mührel, E. (2011). Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit.

Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Bitzan, M.; Böllert, K. (2012). Prävention. In: Thole, W.; Höblich, D.; Ahmed, S. (Hrsg.):

Taschenwörterbuch Soziale Arbeit: S. 222 f. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bock, K. (2012). Lebenswelt. In: Thole, W.; Höblich, D.; Ahmed, S. (Hrsg.): Taschenwör-terbuch Soziale Arbeit. S. 183–185. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Boettner, J. (2015). Ambivalenz der Aufmerksamkeit. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

Böhnisch, L. (2008). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. 5. Aufl., Wein-heim, München: Juventa.

Böhnisch, L. (2010). Lebensbewältigung. Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma für die Soziale Arbeit. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. 3. Aufl., S. 219–233. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft.

Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Brosius, K. (2009). Soziales Lernen in Gruppen. In: Edding, C.; Schattenhofer, K. (Hrsg.):

Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis. S. 260–285. Wein-heim, Basel: Beltz.

bsj – Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit (2016).

City Bound – Erfahrungsorientierte Bildungsangebote in städtischen Räumen.

http://www.bsj-marburg.de/city-bound.html (15.03.2016).

Bullinger, H.; Nowak, J. (1998). Soziale Netzwerkarbeit. Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Cohn, R. C. (1983a). Zur Grundlage des themenzentrierten interaktionellen Systems.

Axiome, Postulate, Hilfsregeln. In: Cohn, R. (Hrsg.): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. 6. Aufl., S. 120–128. Stuttgart: Klett-Cotta.

Cohn, R. C. (1983b). Das Thema als Mittelpunkt interaktioneller Gruppen. In: Cohn, R.

(Hrsg.): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. 6. Aufl., S. 111–119. Stuttgart: Klett-Cotta.

Czollek, L. C.; Perko, G.; Weinbach, H. (2009). Gender und Queer. Weinheim, München:

Juventa.

de Shazer, S. (2012). Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurz-zeittherapie. 12. Aufl., Heidelberg: Carl Auer.

DGSv – Deutsche Gesellschaft für Supervision (2009). Supervision und Ehrenamt. Köln:

DGSv-Eigenverlag.

Dörr, M. (2012). Soziale Anamnese. In: Thole, W.; Höblich, D.; Ahmed, S. (Hrsg.): Ta-schenwörterbuch Soziale Arbeit. S. 248. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

DPWV – Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.) (2016). Zeit zu handeln.

Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2016. Berlin: Eigenverlag des DPWV.

Duden (1982). Das Fremdwörterbuch. Duden-Band 5. Mannheim, Wien, Zürich.

Espert, S. (Hrsg.) (2005). Mit Projekten lernen. Heidelberg: Hiba.

Fallner, H.; Gräßlin, H.-M. (1989). Kollegiale Beratung. Hille: Busch.

Fehren, O. (2011). Sozialraumorientierung sozialer Dienste. In: Evers, A.; Heinze, R. G.;

Olk, T. (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste. S. 442–457. Wiesbaden: VS Verlag So-zialwissenschaften.

Filsinger, D.; Hinte, W. (1988). Praxisforschung: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Anwendungsbereiche eines Forschungsansatzes. In: Heiner, M. (Hrsg.): Praxis-forschung in der sozialen Arbeit. S. 34–72. Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Fischer, T.; Ziegenspeck, J. (2008). Erlebnispädagogik. Grundlagen des Erfahrungsler-nens. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Fischer, T.; Ziegenspeck, J. (2009). Erlebnispädagogik – Experiential Learning. In: Kilb, R.; Peter. J. (Hrsg.): Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule. S. 196–208.

München, Basel: Ernst Reinhardt.

Fisher, R.; Ury, W.; Patton, B. M. (2006). Das Harvard-Konzept der Konfliktlösung.

Frankfurt/M., New York: Campus.

Franck, G. (2011). Lebenswelt. In: Deutscher Verein für öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl., S. 561–562. Baden-Baden: No-mos.

Friedländer, W. A.; Pfaffenberger, H. (1969). Grundbegriffe und Methoden der Sozialar-beit. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

Friedrich, S. (2013). Ressourcenorientierte Netzwerkmoderation. Ein Empowerment-werkzeug in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Früchtel, F.; Cyprian, G.; Budde, W. (2007). Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook:

Theoretische Grundlagen. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Früchtel, F.; Budde, W. (2011). Sozialraum. In: Deutscher Verein für öffentliche und Pri-vate Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl., S. 844–845. Ba-den-Baden: Nomos.

Fuchs-Heinritz, W. (Hrsg.) (2007). Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag Sozial-wissenschaften.

Gahleitner, S. (2013). Intuition. In: Deutscher Verein für öffentliche und Private Fürsorge

Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 11. Aufl., Wein-heim, München: Beltz Juventa.

Galuske, M.; Müller, C. W. (2010). Handlungsformen in der Sozialen Arbeit. Geschichte und Entwicklung. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführen-des Handbuch. 3. Aufl., S. 587–610. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Gehrmann, G.; Müller, K. D. (2001). Familie im Brennpunkt. Effektives Krisenmanage-ment für Familien. 2. Aufl., Regensburg, Berlin: Walhalla.

Gehrmann, G.; Müller, K. D. (2013). Praxis Sozialer Arbeit: Familie im Mittelpunkt.

Handbuch effektives Krisenmanagement für Familien. Regensburg: Walhalla.

Germain, C. B.; Gitterman, A. (1999). Praktische Sozialarbeit. Das „Life Model“ der So-zialen Arbeit. Fortschritte in Theorie und Praxis. 3. Aufl., Stuttgart: Enke.

Giesecke, H. (1997). Die pädagogische Beziehung. Weinheim, München: Juventa.

Gigerenzer, G. (2007). Aus dem Bauch. ZEIT Campus, 03/2007. http://www.zeit.de/

campus/2007/03/interview-gigerenzer/komplettansicht (31.10.2014).

Gigerenzer, G. (2009). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. 9. Aufl., München: Goldmann.

Gigerenzer, G. (2013a). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. 2. Aufl., München: C. Bertelsmann.

Gigerenzer, G. (2013b). „Nutzen Sie die Intuition“. Die ZEIT, 31.10.2013, S. 77.

Groddeck, N. (2006). Carl Rogers. Wegbereiter der modernen Psychotherapie. 2. Aufl., Darmstadt: Primus.

Grunwald, K.; Thiersch, H. (2004). Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – einleitende Bemerkungen. In: Grunwald, K.; Thiersch, H. (Hrsg.): Praxis Lebens-weltorientierter Sozialer Arbeit. S. 13–39. Weinheim, München: Juventa.

Hedtke, K. (2015). „Lehrkräfte werden Navigatoren“. Erziehung & Wissenschaft, (10), S. 7–9.

Hege, M. (1974). Engagierter Dialog. Ein Beitrag zur sozialen Einzelhilfe. München, Ba-sel: UTB.

Heiner, M. (1988). Perspektiven der Praxisforschung. In: Heiner, M. (Hrsg.): Praxisfor-schung in der sozialen Arbeit. S. 7–16. Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Heiner, M. (2010). Diagnostisches Fallverstehen. In: Heiner, M. (Hrsg.): Wissensbaustei-ne (Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit). S. 46–49. München: Ernst Reinhardt.

Heiner, M. (2012). Evaluation. In: Thole, W.; Höblich, D.; Ahmed, S. (Hrsg.): Taschen-wörterbuch Soziale Arbeit. S. 76. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Heiner, M. (2013). Wege zu einer integrativen Grundlagendiagnostik in der Sozialen Ar-beit. In: Gahleitner, B.; Hahn, G.; Glemser, R. (Hrsg.): Psychosoziale Diagnostik.

S. 18–34. Köln: Psychiatrie-Verlag.

Herriger, N.; Kähler, H. D. (2016). Erfolg in der Sozialen Arbeit. Gelingendes berufliches Handeln in der sozialen Praxis. Ein Forschungsbericht. socialnet Materialien.

http://www.socialnet.de/materialien/62.php (20.03.2016).

Herrmann, F. (2013). Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit. Neun Bausteine für die Praxis. München, Basel: Beltz.

Herwig-Lempp, J. (2007). Ressourcen im Umfeld: Die VIP-Karte. In: Michel-Schwartze, B. (Hrsg.): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. S. 207–226.

Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Herwig-Lempp, J. (2009). Die Macht der Sozialarbeiter. Von der Macht, das Mögliche Wirklichkeit werden zu lassen. Sozialmagazin, (5), S. 32–39.

Hinte, W. (2001). Von der Stadtteilarbeit zum Stadtteilmanagement. In: Hinte, W.;

Lüttringhaus, M.; Oelschlägel, D. (Hrsg.): Grundlagen und Standards der Ge-meinwesenarbeit. Ein Reader für Studium, Lehre und Praxis. S. 83–89. Münster:

Votum.

Hinte, W. (2010). Von der Gemeinwesenarbeit über die Sozialraumorientierung zur Ini-tiierung von bürgerschaftlichem Engagement. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 3. Aufl., S. 663–676. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Hinte, W. (2011). Das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“. In: Hinte, W.; Treeß, H.

(Hrsg.): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. S. 15–128. Weinheim, Mün-chen: Juventa.

Hörster, R. (2010). Sozialpädagogische Kasuistik. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 3. Aufl., S. 677–686. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Jugert, G.; Redert, A, (2004). Soziale und interkulturelle Kompetenz. Heidelberg: Hiba.

Kähler, H. D.; Gregusch, P. (2015). Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit.

Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Kamphuis, M. (1973). Die persönliche Hilfe in der Sozialarbeit unserer Zeit. Stuttgart:

Enke.

Karas, F.; Hinte, W. (1978). Grundprogramm Gemeinwesenarbeit. Praxis des sozialen Lernens in offenen pädagogischen Feldern. Wuppertal: Jugenddienst.

Keppler, S. (1993). Mobile Jugendarbeit als sozialräumlicher Prozess. In: Böhnisch, L.;

Münchmeier, R. (Hrsg.): Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung Praxis ei-ner sozialräumlichen Jugendpädagogik. S. 168–179. Weinheim, München: Ju-venta.

König, J. (2006). Ein Praxisleitfaden zur Selbstevaluation in der Jugendhilfe. Unsere Ju-gend, (1), S. 13–20.

Konopka, G. (1971). Soziale Gruppenarbeit: ein helfender Prozess. Weinheim, Berlin, Ba-sel: Julius Beltz.

Krafeld, F. J. (2012). Streetwork. In: Thole, W.; Höblich, D.; Ahmed, S. (Hrsg.): Taschen-wörterbuch Soziale Arbeit. S. 294 f. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Krauß, E. J. (2008). Methoden Sozialer Arbeit. In: Kreft, D.; Mielenz, I. (Hrsg.): Wörter-buch Soziale Arbeit. 6. Aufl., S. 589–504. Weinheim, München: Juventa.

Kreft, D. (2013). Handlungskompetenz. In: Kreft, D.; Mielenz, I. (Hrsg.): Wörterbuch So-ziale Arbeit. 7. Aufl., S. 423–427. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Landhäußer, S. (2013). Soziale Brennpunkte. In: Thole, W.; Höblich, D.; Ahmed, S.

(Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. S. 264 f. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Landmaack, B. (2009). Einführung in die Themenzentrierte Interaktion. Weinheim, Ba-sel: Beltz.

Lattke, H. (1962). Sozialpädagogische Gruppenarbeit. Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Löhmer, C.; Standhardt, R. (1992). Themenzentrierte Interaktion. 2. Aufl., Mannheim:

pal.

Maisonneuve, J. (1968). Gruppendynamik. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

May, M. (2009). Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Eine Einführung. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Meinhold, M. (1998). Ein Rahmenmodell zum methodischen Handeln. In: Heiner, M. et al. (Hrsg.): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. S. 220–253. Freiburg/

Brsg.: Lambertus.

Merten, R. (2002). Sozialraumorientierung im Widerstreit zwischen fachlicher Innovati-on und rechtlicher Machbarkeit. In: Merten, R. (Hrsg.): Sozialraumorientierung.

Zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit. S. 9–17. Wein-heim, München: Juventa.

Michel-Schwartze, B. (2007). Fallarbeit: ein theoretischer und methodischer Zugang. In:

Michel-Schwartze, B. (Hrsg.): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. S. 119–154. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Mielenz, I. (2013). Selbsthilfe/Selbstorganisation. In: Kreft, D.; Mielenz, I. (Hrsg.): Wör-terbuch Soziale Arbeit. 7. Aufl., S. 744–747. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Miller, W. R.; Rollnick, S. (2016). Motivierende Gesprächsführung. 3. Aufl., Freiburg/

Brsg.: Lambertus.

Mollenhauer, K. (1964). Einführung in die Sozialpädagogik – Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

Montada, L.; Kals, E. (2001). M. Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage. Wein-heim: Beltz.

Müller, B. (2012). Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallbearbeitung. 7. Aufl., Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Müller, C. W. (1988). Achtbare Versuche. Zur Geschichte der Praxisforschung in der So-zialen Arbeit. In: Heiner, M. (Hrsg.): Praxisforschung in der soSo-zialen Arbeit.

S. 17–33. Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Müller, C. W. (2009). Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozia-len Arbeit. 5. Aufl., Weinheim, München: Juventa.

Müller, C. W. (2010). Rollenspiel. In: Kreft, D.; Müller, C. W. (Hrsg.): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit. S. 157–158. München, Basel: Ernst Reinhardt.

Müller, C. W. (2013). Gruppenarbeit, soziale. In: Kreft, D.; Mielenz, I. (Hrsg.): Wörter-buch Soziale Arbeit. 7. Aufl., S. 419–420. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Nestmann, F. (1991). Soziale Netzwerke und Soziale Unterstützung. In: Dewe, B.; Wohl-fahrt, N. (Hrsg.): Netzwerkförderung und soziale Arbeit. S. 31–61. Bielefeld:

Kleine.

Nestmann, F. (2004a). Ressourcenorientierte Beratung. In: Nestmann, F.; Engel, F.; Si-ckendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 2, S. 725–734. Tübin-gen: dvgt.

Nestmann, F. (2004b). Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung. In: Nestmann, F.;

Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 2, S. 783–

796. Tübingen: dvgt.

Nestmann, F. (2004c). Ressourcenarbeit. In: Grunwald, K.; Thiersch, H. (Hrsg.): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. S. 69–85. Weinheim, München: Juventa.

Neuffer, M. (2013). Case Management – ein Konzept für die Soziale Arbeit?! Sozialma-gazin, (1–2), S. 6–13.

Niehoff, U. (2011). Inklusion. In: Deutscher Verein für öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl., S. 447 f. Baden-Baden: Nomos.

Northoff, R. (2012). Methodisches Arbeiten und therapeutisches Intervenieren. Eine Ein-führung in die Bewältigung sozialer Aufgabenstellungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Oechler, M.; Rosenbauer, N. (2012). Partizipation, Beteiligung. In: Thole, W.; Höblich, D.;

Ahmed, S. (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. S. 216 f. Bad Heilbrunn:

Klinkhardt.

Oelerich, G.; Schaarschuch, A. (2012). AdressatIn der Sozialen Arbeit. In: Thole, W.;

Höblich, D.; Ahmed, S. (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. S. 11 f. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Oelkers, J. (2006). Reformpädagogik. In: Krüger, H.-H.; Grunert, C. (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. 2. Aufl., S. 399–405. Opladen, Farmington Hills: Bud-rich.

Oelschlägel, D. (2001a). Zur Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements im Rahmen

Oelschlägel, D. (2001b). Lebenswelt oder Gemeinwesen? Anstöße zur Weiterentwicklung der Theorie-Diskussion in der Gemeinwesenarbeit. In: Hinte, W.; Lüttringhaus, M.; Oelschlägel, D. (Hrsg.): Grundlagen und Standards der Votum-Verlag Ge-meinwesenarbeit. Ein Reader für Studium, Lehre und Praxis. S. 38–43. Münster:

Votum.

Oelschlägel, D. (2013). Quartiersmanagement. In: Kreft, D.; Mielenz, I. (Hrsg.): Wörter-buch Soziale Arbeit. 7. Aufl., S. 713–717. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Olk, T. (2013). Bürgerschaftliches Engagement. In: Kreft, D.; Mielenz, I. (Hrsg.): Wörter-buch Soziale Arbeit. 7. Aufl., S. 195–199. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Outward Bound Deutschland e. V. (2016). Leitbild Outward Bound. http://www.out-wardbound.de/leitbild/ (15.03.2016).

Penta, L. (2007). Die Macht der Solidarität. In: Penta, L. (Hrsg.): Community Organizing – Menschen verändern ihre Stadt. S. 99–108. Hamburg: edition körber stiftung.

Perlmann, H. (1973). Soziale Einzelhilfe als problemlösender Prozess. 3., Aufl., Freiburg/

Brsg.: Lambertus.

Pfaffenberger, H. (1993). Gruppenarbeit, soziale. In: Deutscher Verein für öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 3. Aufl., S. 432 f.

Frankfurt/M.: Kohlhammer.

Rätz-Heinisch, R. (2011). Soziales Lernen. In: Deutscher Verein für öffentliche und Pri-vate Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl., S. 811 f. Baden-Baden: Nomos.

Rauschenbach, T. (2009). Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim, München: Juventa.

Reinhold, G. (1997). Soziologie-Lexikon. 3. Aufl., München, Wien: R. Oldenbourg.

Röll, J. J. (2003). Pädagogik der Navigation. Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medi-en. München: kopaed.

Rogers, C. R. (1972a). Die nicht-direktive Beratung. 2. Aufl., München: Kindler.

Rogers, C. R. (1972b). Die klient-bezogene Gesprächstherapie. 2. Aufl., München: Kind-ler.

Ross, M. G. (1968). Gemeinwesenarbeit. Theorie – Prinzipien – Praxis. Freiburg/Brsg.:

Lambertus.

Rothschuh, M. (2013). Community Organizing – Macht gewinnen statt beteiligt werden.

In: Stövesand, S.; Stoik, C.; Troxler, U. (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit.

S. 375–383. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

Sachße, C. (2003). Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewe-gung 1871 bis 1929. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz Votum.

Salomon, A. (1926). Soziale Diagnose. Berlin: Carl Heymann.

Salomon, A. (1927). Die Ausbildung zum sozialen Beruf. Berlin: Carl Heymann.

Sarri, R. C.; Galinsky, M. J. (1973). Ein begrifflicher Rahmen für Gruppenentwicklung.

In: Vinter, R. D. (Hrsg.): Beiträge zur Praxis der Gruppenarbeit. 2. Aufl., S. 100–

125. Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Schaarschuch, A. (1999). Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleis-tung. neue praxis, (6), S. 543–560.

Schaarschuch, A. (2003). Die Privilegierung des Nutzers. Zur theoretischen Begründung sozialer Dienstleistung. In: Olk, T.; Otto, H.-U. (Hrsg.): Soziale Arbeit als Dienst-leistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. S. 150–169. Neuwied, Kriftel:

Luchterhand.

Scherpner, H. (1966). Geschichte der Jugendfürsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Rup-recht.

Scherr, A. (2012). Zeitgeist in der Sozialen Arbeit. Warum es der Sozialen Arbeit anzu-raten ist, professionelle Widerständigkeit gegen zeitgeistige Tendenzen zu entwi-ckeln. Sozial Extra, (5–6), S. 6–10.

Schmidbauer, W. (2011). Hilflose Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. 18. Aufl., Reinbek: Rowohlt.

Schmidt, F. (2013). Strukturen pädagogischer Wahrnehmung. Sozialmagazin, (11–12), S. 7–13.

Schmidt-Grunert, M. (2009). Soziale Arbeit mit Gruppen. Eine Einführung. 3. Aufl., Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Schrapper, C. (2008). Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen. In: Kreft, D.;

Mielenz. I. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. 6. Aufl., S. 197–205. Weinheim, München: Juventa.

Schrapper, C. (2013). Diagnostik, sozialpädagogische und Fallverstehen. In: Kreft, D.;

Mielenz, I. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. 7. Aufl., S. 205–212. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Schubert, H. (2012). Neue Steuerungsmodelle. In: Thole, W.; Höblich, D.; Ahmed, S.

(Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. S. 205 f. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Schwabe, M. (2005). Methoden der Hilfeplanung. Zielentwicklung, Moderation und Aus-handlung. Frankfurt/M.: IGfH-Eigenverlag.

Seithe, M. (2010). Schwarzbuch Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaf-ten.

Seithe, M. (2010). Jeder kämpft für sich allein? Gedanken zur Notwendigkeit der (Wie-der) Entdeckung der Solidarität in der Sozialen Arbeit. Forum Sozial, (3), S. 22–

26.

Seithe, M. (2013). Zur Notwendigkeit der Politisierung der Sozialarbeitenden. Sozialma-gazin, (1–2), S. 24–31.

Seithe, M.; Wiesner-Rau, C. (Hrsg.) (2013). „Das kann ich nicht mehr verantworten!“

Stimmen zur Lage der Sozialen Arbeit. Neumünster: Paranus.

Spatscheck, C. (2009). Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse im Kontext der Theorie- und Methodendiskussion der Sozialen Arbeit. In: Deinet, U. (Hrsg.): Me-thodenbuch Sozialraum. S. 33–43. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Specht, W. (1987). „Randgruppen“ als Herausforderung für die offene Jugendarbeit. neue praxis, (1), S. 86–88.

Staub-Bernasconi, S. (1998). Soziale Probleme – Soziale Berufe – Soziale Praxis. In: Hei-ner, M. (Hrsg.): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. 4. Aufl., S. 11–

137. Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Staub-Bernasconi, S. (2002). Soziale Arbeit und soziale Probleme. Eine disziplin- und professionsbezogene Bestimmung. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Ar-beit. S. 245–254. Opladen: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Steffan, W. (2013). Intervision. In: Kreft, D.; Mielenz, I. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Ar-beit. 7. Aufl., S. 459–462. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Stimmer, F. (2006). Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. 2.

Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

Stimmer, F.; Weinhardt, M. (2010). Fokussierte Beratung in der Sozialen Arbeit. Mün-chen, Basel: Reinhardt.

Sünker, H. (2010). Soziale Arbeit und Bildung. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. 3. Aufl., S. 249–266. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

Tausch, A.-M.; Tausch, R. (1990). Gesprächspsychotherapie. 9. Aufl., Göttingen, Toron-to, Zürich: Hogrefe.

Thiel, W. (2011). Selbsthilfe. In: Deutscher Verein für öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl., S. 751–753. Baden-Baden: No-mos.

Thiersch, H. (1986). Verstehen oder Kolonialisieren? Verstehen als Widerstand. In: Mül-ler, S.; Otto, H. U. (Hrsg.): Verstehen oder Kolonialisieren? 2. Aufl., S. 19–40. Bie-lefeld: Kleine.

Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozia-len Wandel. Weinheim: Juventa.

Thiersch, H. (1993). Strukturierte Offenheit. Zur Methodenfrage einer lebensweltorien-tierten Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach, T. et al. (Hrsg.): Der sozialpädagogi-sche Blick. S. 11–28. Weinheim, München: Juventa.

Thiersch, H. (2002). Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit – als radikalisiertes Programm. In: Thiersch, H. (Hrsg.): Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit.

S. 29–51. Weinheim, München: Juventa.

Thiersch, H. (2009). Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit. In: Thiersch, H. (Hrsg.):

Schwierige Balance. Über Grenzen, Gefühle und berufsbiografische Erfahrun-gen. S. 121–141. Weinheim, München: Juventa.

Tietze, K.-O. (2007). Kollegiale Beratung. 2. Aufl., Reinbek: Rowohlt.

Uhlendorff, U. (2002). Hilfeplanung. In: Schroer, W.;Struck, N.; Wolff, M. (Hrsg.): Hand-buch Kinder- und Jugendhilfe. S. 847–868. Weinheim, München: Juventa.

Uhlendorff, U.; Euteneuer, M.; Sabla, K.-P. (2013). Soziale Arbeit mit Familien. München, Basel: Ernst Reinhardt (UTB).

Urban-Stahl, U. (2012a). Soziale Gruppenarbeit. In: Thole, W.; Höblich, D.; Ahmed, S.

(Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. S. 268 f. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Urban-Stahl, U. (2012b). Der Status der Profession als Machtquelle in der Hilfeplanung.

In: Huxoll, M.; Kotthaus, J. (Hrsg.): Macht und Zwang in der Kinder- und Ju-gendhilfe. S. 140–152. Weinheim, Basel: Beltz.

von Ameln, F.; Gerstmann, R.; Kramer, J. (2004). Psychodrama. Berlin, Heidelberg u. a.:

Springer.

von Spiegel, H. (1993). Aus Erfahrung lernen. Qualifizierung durch Selbstevaluation.

Münster: Votum.

von Spiegel, H. (1998). Selbstevaluation – Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

„von unten“. In: Merchel, J. (Hrsg.): Qualität in der Jugendhilfe. S. 351–373.

Münster: Votum.

von Spiegel, H. (Hrsg.) (2000). Jugendarbeit mit Erfolg. Arbeitshilfen und Erfahrungsbe-richte zur Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation. Münster: Votum.

von Spiegel, H. (2013). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis. 5. Aufl., Stuttgart: Ernst Reinhardt (UTB).

Watzlawick, P.; Beavin, J. H.; Jackson, D. D. (1974). Menschliche Kommunikation. For-men, Störungen, Paradoxien. 4. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien: Uber.

Weede, E. (1997). Konflikttheorien. In: Reinhold, G. (Hrsg.): Soziologie-Lexikon. 3. Aufl., S. 349–353. München, Wien: R. Oldenbourg.

Weigand, W. (2009). Die Gruppe als Resonanzraum und Mittel zur Beratung. In: Edding, C.; Schattenhofer, K. (Hrsg.): Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwen-dung, Praxis. S. 209–257. Weinheim, Basel: Beltz.

Weinberger, S. (2011). Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. 13. Aufl., Weinheim, München: Juventa.

Weinberger, S.; Lindner, H. (2011). Personzentrierte Beratung. Stuttgart: Kohlhammer.

Weisbach, C.; Eber-Götz, M.; Ehresmann, S. (1979). Zuhören und Verstehen. Reinbek:

Rowohlt.

Wendt, P.-U. (2004). Selbstorganisation Jugendlicher und Selbstorganisationsförderung in der kommunalen Jugendarbeit. Diss. Universität Göttingen. Göttingen: Uni-versität Göttingen.

Wendt, P.-U. (2015a). Wildnis macht stark. Marburg: Schüren.

Wendt, P.-U. (2015b). Der ASD im Kontext kommunaler Sozialpolitik. In: Merchel, J.

(Hrsg.): Handbuch Allgemeiner Sozialdienst. 3. Aufl., S. 330–341. München, Ba-sel: Ernst Reinhardt.

Wendt, W. R. (2010). Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einfüh-rung. 5. Aufl., Freiburg/Brsg.: Lambertus.

Wendt, W. R. (2013a). Einzelfallhilfe. In: Kreft, D.; Mielenz, I. (Hrsg.): Wörterbuch Sozi-ale Arbeit. 7. Aufl., S. 227–230. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Wendt, W. R. (2013b). Care und Case Management. In: Otto, H-.U.; Thiersch, H. (Hrsg.):

Handbuch Soziale Arbeit. 5. Aufl.; S. 258–264. München, Basel: Ernst Reinhardt.

Weyrich, K.-H. (2011). Diagnose. In: Deutscher Verein für öffentliche und Private Für-sorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl., S. 188–189. Baden-Ba-den: Nomos.

Ziegler, H. (2012). Doppeltes Mandat. In: Thole, W.; Höblich, D.; Ahmed, S. (Hrsg.): Ta-schenwörterbuch Soziale Arbeit. S. 64. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Empfohlene Literatur

Deutscher Verein für öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.) (2011). Fachlexikon der so-zialen Arbeit. 7. Aufl., Freiburg/Brsg.: Nomos.

Deutscher Verein für öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.) (2011). Fachlexikon der so-zialen Arbeit. 7. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

Kreft, D.; Mielenz, I. (Hrsg.) (2013). Wörterbuch Soziale Arbeit. 7. Aufl., Weinheim, Ba-sel: Beltz Juventa.

Otto, H-.U.; Thiersch, H. (Hrsg.) (2013). Handbuch Soziale Arbeit. 5. Aufl., München, Basel: Reinhardt.

Thole, W. (Hrsg.) (2010). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

F. Sachwortverzeichnis

Defizitorientierung ... 24

Diagnose .. 9, 21, 32, 33, 34, 91, 92, 96 Engagement, bürgerschaftliches ... 67

Erlebnispädagogik ... 26, 59, 92, 97

Handlungswissenschaft ... 11

Harvard-Konzept ... 49

Hilfeplanung ... 39

I IFSW ... 15

Integrationswissenschaft ... 10

Interaktion, themenzentrierte ... 57

International Federation of Social Workers ... 15

Intuition ... 80, 91, 93, 100 K Konfliktbearbeitung ... 49

Kooperation ... 39

L Lebensbewältigung ... 20

M

Mediation ... 50, 101

Motivational Interviewing ... 51

N Netzwerkanalyse ... 37

Netzwerkarbeit ... 37

Notlagen ... 14

P Partizipation ... 39

Personzentrierung ... 22

Q Quartiersmanagement .... 14, 64, 71, 93, 102 Funktionen ... 65

Phasen ... 66

R Reflexionsverfahren ... 27, 71 fremdreflexiv ... 72

selbstreflexiv ... 75

Ressourcenaktivierung ... 25

Ressourcenorientierung 4, 15, 24, 82, 91 S Selbstevaluation ... 77

Selbsthilfe ... 5, 12, 13, 21, 37, 48, 63, 65, 67, 69, 72, 77, 103 Selbstorganisation, berufliche ... 77

Sozialarbeit ... 7

Sozialarbeitswissenschaft ... 10

Sozialpädagogik ... 8

Sozialraumorientierung ... 19, 21, 64, 78 Prinzipien ... 65

Streetwork ... 70, 103 Subsidiriaritätsprinzip ... 13

Supervision ... 27, 73 Systemorientierung ... 24, 104 T Technologie ... 104

Technologiedefizit ... 26, 104 Training, soziales ... 56

Transparenz ... 40

TZI ... 57

U Unterstützung, soziale ... 36

Name: Vorname:

Postleitzahl und Ort: Straße:

Matrikel-Nr.: Studiengangs-Nr.:

Druck-Code:

Heftkürzel:

Tutor/-in:

Datum:

Note:

Unterschrift:

Online-Code:

MESAH01

Bitte beachten Sie die Standards zu Einsende- und Fallaufgaben auf dem Online-Campus in der Bibliothek.

G. Einsendeaufgabe

Begleitheft zum Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit

MESAH01-XX1-A03

1219A03

Bitte versuchen Sie, die vorgegebene Seitenzahl von max. 3 Seiten einzuhalten.

Es geht um Leitlinien methodischen Handelns. Um einschätzen zu können, ob das me-thodische Arbeiten von Fachkräften Sozialer Arbeit diesen Leitlinien entspricht, verset-zen Sie sich gedanklich in die Position eines Vorgesetverset-zen, beispielsweise eines Sozialma-nagers, der überprüfen muss, ob in einem bestimmten Fall methodisch vorgegangen worden ist/wird. Wir nennen diesen fiktiven Vorgesetzen im Folgenden Herrn Schuster.

Herr Schuster ist als Sozialmanager im Jugendamt tätig, in dem auch Frau Müller arbei-tet (und gegenwärtig u. a. mit dem „Fall Anna“ befasst ist). Er ist verantwortlich für die Konzept- und Organisationsentwicklung und hat die Aufgabe, die aufgabengerechte Anpassung der Organisations- und Arbeitsstrukturen des Amtes und die Weiterent-wicklung der Arbeitsweise der im Jugendamt tätigen Fachkräfte zu gewährleisten. Zu seiner Tätigkeit zählt also nicht die Kontrolle bzw. Bewertung der Fachkräfte, sondern die Prüfung, ob die Arbeitsprozesse und Handlungskonzepte der Fachkräfte den Anfor-derungen der sozialen Wirklichkeit (noch) entsprechen. Dazu benötigt er Kenntnisse über die Soziale Arbeit und das ihr eigene methodische Handeln, die ihm erlauben, die dafür erforderlichen Einschätzungen vornehmen zu können.

1. Zentrale Übereinstimmungen zwischen den Verfahren: Welche grundlegenden Übereinstimmungen, die für den Einsatz von Verfahren der Einzelfallarbeit, der So-zialen Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit von Bedeutung sind, muss Herr Schuster kennen?

40 Pkt.

2. Vorgaben für sozialräumliches Handeln: Was wird Herr Schuster reflektieren und darstellen, wenn an ihn der Auftrag herangetragen wird, aufgrund einer Beurteilung der bisherigen Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes konzeptio-nelle und organisatorische Vorgaben (Standards) zu formulieren, wie die dort tätigen Fachkräfte künftig im Sozialraum methodisch handeln sollen?

60 Pkt.