• Keine Ergebnisse gefunden

3.4 Die Testsituationen

3.4.20 Ballspiel mit Testperson (Spiel 3)

Die Testperson sollte den Hund zum Ballspiel animieren. Das Spiel musste über eine Minute dauern. Die Testperson warf den Ball sechs Mal und ermunterte den Hund dazu den Ball wieder zu holen. Nach jedem Wurf sollte die Testperson den Ball aus dem Maul des Hundes nehmen bzw. versuchen ihn durch das Kommando

„Aus“ wieder zu bekommen.

3 Material und Methoden

29 3.4.21 Langer Mantel und Hut

Eine Testperson mit einem langen Mantel und einem Stoffhut bekleidet hielt sich am Wegesrand versteckt. Das Hund-Halter-Gespann lief den Weg entlang. Auf Zuruf kreuzte die Testperson den Weg in einem Abstand von ca. einem Meter zum Hund.

Die Testperson sah den Hund nicht an, hatte die Hände in den Manteltaschen und ließ den Mantel beim Laufen schwingen, so dass dieser den Hund berührte.

3.4.22 Luftballons

Die Testperson hielt drei aufgeblasene Luftballons in der Hand und stand hinter einer Ecke, so dass sie für den Hund erst relativ spät zu sehen war. Sobald das Hund-Halter-Gespann um die Ecke kam wurden die Luftballons in Brusthöhe schnell hin und her geschüttelt, so dass dies Geräusche machte. Der Halter sollte den Hund in ein bis zwei Metern an der Testperson vorbeiführen. Dem Hund wurde die Möglichkeit gegeben, sich der Geräuschquelle zu nähern.

3.4.23 Anstarren

Das Hund-Halter-Gespann blieb an einer Stelle stehen. Die Testperson näherte sich dem Hund mit angespannter Muskulatur, nach vorne gebeugt und starrte den Hund ununterbrochen an. Drei Meter vor dem Hund, d.h. außerhalb der Leinenreichweite blieb die Testperson stehen und die Situation wurde beendet.

3.5 Beurteilung der Hunde

Für jedes Verhalten wurde ein Ethogramm erstellt, mit dessen Hilfe dann ein Bewertungsbogen entworfen wurde. Die Beobachter kategorisierten das Verhalten der Hunde mithilfe des Bewertungsbogens wie folgend nachgestellt.

a) Fernorientierung

Es wurde beobachtet, ob der Hund bereits aus der Ferne die Situation wahrnahm.

Wenn ja, wurden Dauer und Frequenz notiert.

b) Annäherung

Es wurde beobachtet, ob sich der Hund in der Situation der Testperson oder der unbelebten Sache annäherte. Wenn ja, wurde geguckt, ob es sich um eine

3 Material und Methoden

30

vollständige (in dem Fall in welcher Zeit und wie lange) oder unvollständige (in dem Fall auf welche Entfernung) Annäherung handelte.

c) Entspannt

Es wurde beobachtet, ob der Hund in der jeweiligen Situation entspannt war.

d) Aktive Submission

Es wurde beobachtet, ob der Hund Verhaltensweisen der aktiven Submission gezeigt hat.

e) Passive Submission

Es wurde beobachtet, ob der Hund Verhaltensweisen der passiven Submission und Anzeichen der Unsicherheit gezeigt hat.

f) Fluchtverhalten

Es wurde beobachtet, ob der Hund Fluchtverhalten gezeigt hat. Wenn ja wurde geguckt, wie weit er sich in Bezug auf die Leinenlänge entfernt hat bzw. ob er weiter gezogen hat.

g) Drohverhalten

Es wurde beobachtet, ob der Hund Drohverhalten gezeigt hat. In diesem Fall wurde zwischen defensivem und offensivem Drohverhalten unterschieden. Außerdem wurde beobachtet, ob er zurückweicht, stationär bleibt oder sich in Bezug auf die Leinenlänge annähert.

h) Gehemmt aggressives Verhalten

Es wurde beobachtet, ob der Hund gehemmt aggressives Verhalten gezeigt hat. Spielintensität, Spielbereitschaft und Spieldauer beurteilt.

j) Jagdverhalten

Es wurde beobachtet, ob der Hund Jagdverhalten gezeigt hat. Wenn ja wurde beurteilt, ob er stationär blieb, sich annäherte oder dem Objekt oder der Testperson hinterher rannte, bezugnehmend auf die Leinenlänge.

3 Material und Methoden

31 k) Nicht reizbezogenes Verhalten

l) Sonstiges

3.6 Datenaufnahme

Jeweils drei Beobachter bewerteten das Verhalten der Hunde in den jeweiligen Testsituationen und trugen dies, ohne sich abzusprechen, sofort in den Bewertungsbogen ein. Zusätzlich wurden das Verhalten der Hunde mithilfe einer Kamera aufgenommen und später von MAZUR (2012) ausgewertet und ebenfalls in den Bewertungsbogen eingetragen. Der komplette Bewertungsbogen ist im Anhang zu finden.

3.7 Auswertung der Daten

Die gesammelten Daten wurden in einem ersten Schritt tabellarisch mit Hilfe von Excel von Microsoft festgehalten. Anschließend wurden sie am Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in die Statistik Software „Statistical Analysis System“ (SAS) eingelesen und statistisch ausgewertet. Die Werte aller 96 Hunde wurden in Kreuztabellen untersucht und mit dem Chi-Quadrat-Test ausgewertet. Für die Überprüfung eines bestehenden Zusammenhangs zwischen den Merkmalen wurde eine Irrtumswahrscheinlichkeit von unter 5% angenommen. So ergaben sich signifikante Werte bei p<0,05, hochsignifikante Werte bei p<0,01 und höchstsignifikante Werte bei p<0,001. Für Tendenzen wurde p<0,10 angenommen.

32

4 Ergebnisse

33

4 Ergebnisse

4.1 Der Fragebogen

4.1.1 Die Hund-Halter-Gespanne

Insgesamt wurden 96 Hunde getestet. Die 96 Hunde hatten 53 Halter, die jeweils mit einem oder mehreren Hunden an dem Test teilnahmen. Acht Halter waren männlich und 45 Halter waren weiblich. Da es mehrere Halter gab, die zwei und mehr Hunde durch den Test führten, wurden diese Halter für jeden Hund als eigenständige Person gezählt. Somit nahmen neun Halter (9,4%) und 87 Halterinnen (90,6%) mit ihren Hunden am Test teil.

9 Halter (9,4%) waren zwischen 18 und 30 Jahre alt, 21 Halter (21,9%) waren zwischen 31 und 40 Jahre alt, 49 Halter (51%) waren zwischen 41 und 50 Jahre alt, 16 Halter (16,7%) waren zwischen 51 und 60 Jahre alt und ein Halter hatte das 60.

Lebensjahr überschritten.

Abbildung 1: Altersverteilung der Halter

18-30 31-40 41-50 51-60 >60

0 10 20 30 40 50 60

Alter der Halter

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

34

43 Hunde (44,8%) waren männlich, wovon zwei (2,1%) kastriert waren. 53 Hunde (55,2%) waren weiblich, wovon sieben (7,3%) kastriert waren.

29 Hunde (30,2%) waren zwischen ein und zwei Jahre alt, 20 Hunde (20,8%) waren zwei bis unter drei Jahre alt, 30 Hunde (31,3%) waren drei bis unter sechs Jahre und 17 Hunde (17,7%) waren sechs Jahre oder älter.

Abbildung 2: Altersverteilung der Hunde

1J.-2J. 2J.-3J. 3J.-6J. 6J.<

0 5 10 15 20 25 30 35

Alter der Hunde

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

35 4.1.2 Anzahl der Personen im Haushalt

19 Hunde (19,8%) lebten mit einer einzelnen Person, 28 Hunde (29,2%) mit zwei Personen, 13 Hunde (13,5%) mit drei Personen und 36 Hunde (37,5%) mit vier oder mehr Personen in einem Haushalt.

Abbildung 3: Verteilung der Anzahl der Personen im Haushalt

41 Hunde (42,7%) lebten in einem Haushalt mit Kindern, 55 Hunde (57,3%) lebten nicht mit Kindern zusammen.

1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Pers. o. Mehr

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Personen im Haushalt

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

36

4.1.3 Besitzererfahrung im Halten von Hunden

Bei drei Hunden (3,1%) hielten die Besitzer weniger als fünf Jahre Hunde, bei 21 Hunden (21,9%) zwischen fünf und zehn Jahre, bei 18 Hunden (18,8%) zwischen 10 und 15 Jahre und bei 47 Hunden (49%) über 15 Jahre.

Sieben Hunde (7,3 %) galten als „Ersthund“.

Abbildung 4: Verteilung der Besitzererfahrung im Halten von Hunden in Jahren

<5Jahre 5J.-10J. 10J.-15.J 15J.<

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Besitzererfahrung im Halten von Hunden in Jahren

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

37 38 Besitzer (39,6%) hatten vor dem jeweiligen Hund ein bis zwei andere Hunde, 34 Besitzer (35,4%) hatten zuvor drei bis fünf Hunde und 17 Besitzer (17,7%) hatten mehr als fünf Hunde. Sieben Besitzer (7,3%) hatten zuvor keinen anderen Hund.

Abbildung 5: Verteilung der Anzahl der vom Halter zuvor besessenen Hunde

1 bis 2 3 bis 5 mehr als 5 keinen

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Wieviele Hunde hatte der Halter zuvor

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

38

Zwei Besitzer (2,1%) besaßen den Hund, mit dem sie am Test teilgenommen haben, zwischen zwei und unter sechs Monaten, drei Besitzer (3,1%) besaßen den Hund über sechs Monate und bis unter einem Jahr, 25 Besitzer (26%) hielten ihren Hund über einem Jahr bis unter zwei Jahren und 66 Besitzer (68,8%) hielten den jeweiligen Hund seit über zwei Jahren.

Abbildung 6: Verteilung der Aufenthaltsdauer des Hundes beim Halter 2 bis 6 Mon. 6 Mon. Bis 1J. 1J.-2J. 2J.<

0 10 20 30 40 50 60 70

Wielange ist der getestete Hund schon beim Besitzer

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

39 4.1.4 Alter der Hunde beim Erwerb, Vorbesitzer

11 der getesteten Hunde (11,5%) wurden bei Ihren jetzigen Besitzern geboren. 72 Hunde (75%) waren bei Erwerb zwischen acht und 16 Wochen alt, fünf Hunde (5,2%) waren zwischen 17 Wochen und 12 Monaten alt. 7 Hunde (7,3%) waren zum Zeitpunkt des Erwerbs bereits über 12 Monate alt. Ein Besitzer hat hierbei keine Angabe gemacht.

Abbildung 7: Altersverteilung der Hunde bei Erwerb

85 Hunde (88,5%) hatten keinen Vorbesitzer. Acht Hunde (8,3%) hatten zuvor einen anderen Besitzer und für drei Hunde (3,1%) war dieser der dritte Besitzer.

ab Geburt 8-16 Wochen 17 Wo. - 1J. 1J.< k.A.

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Alter der Hunde bei Erwerb

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

40

4.1.5 Herkunft der Hunde

12 Hunde (12,5%) wurden von den Besitzern selber gezogen. Die anderen 84 Hunde (87,5%) stammten alle auch von anderen Züchtern. Wobei 16 Hunde (16,7%) aus der Stadt kamen und 68 Hunde (70,8%) aus einer ländlichen Gegend. Somit wurde kein Tier von einer Privatperson oder aus dem Tierheim übernommen.

Abbildung 8: Verteilung der Herkunft der Hunde

4.1.6 Grund der Anschaffung

Hier wurde der Grund der Anschaffung abgefragt. Zur Auswahl standen: als Familien- und Begleithund, als Sporthund, als Hütehund, zur Zucht und Sonstiges. Es waren Mehrfachnennungen möglich.

73 Hunde (76%) wurden als Familien- und Begleithunde angeschafft. Hiervon wurde bei 24 Hunden nur dieser Anschaffungsgrund genannt. Bei 31 der Familien- und Begleithunde wurde die Kombination mit Sport genannt. Bei weiteren 18 dieser Hunde gab es dreimal die Kombination mit Zucht, dreimal mit Sonstigem, sechsmal

selbst gezüchtet Züchter Land Züchter Stadt Privat Tierheim 0

10 20 30 40 50 60 70 80

Herkunft der Hunde

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

41 mit Sport und Zucht, einmal mit Sport und als Hütehund, einmal mit Zucht und als Hütehund und viermal wurde die Kombination mit Sport, Zucht und als Hütehund genannt.

23 Hunde (24%) wurden somit nicht als Familien- und Begleithunde angeschafft.

Hiervon wurden 6 Hunde ausschließlich als Sporthund angeschafft und 5 Hunde ausschließlich zur Zucht. Bei dreien wurde die Kombination als Sport- und Hütehund genannt, viermal wurde der Sporthund auch zur Zucht genutzt, einmal wurde Sport mit Sonstigem genannt, einmal die Zucht mit Sonstigem, einmal wurde nur Sonstiges genannt und für zwei Hunde wurde diesbezüglich keine Angabe gemacht.

Anders dargestellt, wurden 73 Hunde (76%) als Familien- und Begleithund angeschafft, 56 Hunde (58,3%) als Sporthund, neun Hunde (9,4%) als Hütehund, 25 Hunde (26%) als Zuchthund und bei sieben Hunden (7,3%) wurden sonstige Gründe genannt.

Abbildung 9: Verteilung der Gründe für die Anschaffung des Hundes

Familie Sport Hütehund Zucht Sonstiges

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

42

4.1.7 Ausbildungsstand

Bei dieser Frage wurde nicht nur nach abgeschlossenen Ausbildungen gefragt. Auch die Ausbildungen, die begonnen und nicht abgeschlossen wurden, konnten hier angegeben werden.

73 der 96 Hunde (76,1%) besuchten eine Welpenschule, 64 Hunde (66,7%) eine Junghundestunde und 67 Hunde (71,7%) wurden zum Begleithund ausgebildet. 55 Hunde wurden als Sporthund genutzt für z.B. Obedience oder Agility. 5 Hunde (5,2%) wurden als Rettungshunde und 12 (12,5%) als Hütehunde geführt. Für 8 Hunde (8,3%) wurde Sonstiges angegeben und 4 Hunde (4,2%) hatten gar keine Ausbildung.

Abbildung 10: Verteilung der Ausbildungen der Hunde

Welpens. Jungh. Begleith. Sporth. Rettungh. Hüteh. Sonst. Keine Ausb.

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Ausbildung der Hunde

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

43 4.1.8 Haltungsformen

36 Hunde (37,5%) lebten in der Wohnung bzw. im Haus ohne jederzeit frei verfügbaren Auslauf, 65 Hunde (67,7%) lebten ebenfalls in der Wohnung oder im Haus mit jederzeit frei verfügbarem Auslauf. Für 3 Hunde (3,1%) wurde Sonstiges angegeben. Kein Hund wurde im Zwinger gehalten, auch nicht in Kombination mit Wohnungs- bzw. Haushaltung.

Abbildung 11: Verteilung der Haltungsformen

4.1.9 Andere Tiere im Haushalt

Hier wurde nach anderen Tieren im Haushalt gefragt. Es wurde nach anderen Hunden, Katzen, Heimtieren und Sonstigen gefragt.

51 Hunde (53,1%) lebten mit mehr als zwei weiteren Hunden in einem Haushalt. Bei 29 von ihnen lebten auch noch andere verschiedene Tiere.

Bei 12 Hunden (12,5%) lebten zwei weitere Hunde mit im Haushalt. Einer von Ihnen lebte noch mit anderen verschiedenen Tieren zusammen.

ohne Auslauf mit Auslauf Sonstiges Zwinger

0 10 20 30 40 50 60 70

Haltungsform

hier: Wohnung o. Haus mit oder ohne frei verfügbarem Auslauf

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

44

22 Hunde (22,9%) lebten mit einem weiteren Hund zusammen. Bei acht von ihnen lebten noch andere verschiedene Tiere mit in einem Haushalt.

11 Hunde (11,5%) lebten ohne weitere Hunde. Sechs von Ihnen hatten weitere verschiedene Tiere mit im Haushalt.

Abbildung 12: Verteilung der anderen Tiere im Haushalt

4.1.10 Vorangegangene Krankheiten und einschneidende Erlebnisse.

Bei acht (8,3%) von 96 Hunden wurden im Vorfeld verschiedene Krankheiten festgestellt (fünf orthopädische, zwei ophthalmologische und ein dermatologischer Befund).

19 (19,8%) Hunde hatten schon einmal ein einschneidendes Erlebnis im Leben, welches große Angst oder Aggression ausgelöst hat. Am häufigsten wurden hier Zusammenstöße mit anderen Hunden genannt.

>2 Hunde

4 Ergebnisse

45 4.2 Das Verhalten der Hunde in den Testsituationen

Der Test bestand aus 23 Situationen. Mithilfe des Ethogramms wurde das gezeigte Verhalten in 11 Verhaltensweisen und Sonstigem kategorisiert.

Hier spielte die Fernorientierung keine große Rolle. Außerdem wurde das Drohverhalten und das gehemmt aggressive Verhalten zusammengefasst zu dem Oberbegriff ,Aggression'.

Die gezeigten Verhaltensweisen waren somit folgende:

Annäherung entspannt Aktive Submission Passive Submission Fluchtverhalten Aggression Spielverhalten Jagdverhalten neutrales Verhalten

nicht reizbezogenes Verhalten

Zeigte ein Hund in den jeweiligen Situationen mehrere Verhaltensweisen, so wurde das zuerst gezeigte Verhalten gewertet.

4 Ergebnisse

46

4.2.1 Handling-Übungen

Vier Hunde (4,2%) waren entspannt. 66 Hunde (68,8%) zeigten aktive und 26 Hunde (27,1%) passive Submission.

Abbildung 13: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Handling"

entspannt aktive Subm. pass. Subm.

0 10 20 30 40 50 60 70

Handling-Übungen

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

47 4.2.2 Spiel 1

Zwei Hunde (2,1%) zeigten aktive und ein Hund (1%) passive Submission. 73 Hunde (76%) zeigten Spielverhalten und 20 Hunde (20,8%) verhielten sich neutral.

Abbildung 14: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Spiel 1"

aktive Subm. pass. Subm. Spielverh. neutral

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Spiel 1

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

48

4.2.3 Person mit Blindenstock

13 Hunde (13,5%) näherten sich an und 22 Hunde (22,9%) waren entspannt. Fünf Hunde (5,2%) zeigten aktive und 31 Hunde (32,3%) passive Submission. Zwei Hunde (2,1%) zeigten Aggression, ein Hund (1%) Spielverhalten, 17 Hunde (17,7%) zeigten neutrales Verhalten und fünf Hunde (5,2%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 15: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Person mit Blindenstock"

Annäherung

entspannt

aktive Subm.

pass. Subm.

Aggression

Spielverh.

neutral

n. reizb. 0

5 10 15 20 25 30 35

Person mit Blindenstock

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

49 4.2.4 Rassel

51 Hunde (53,1%) zeigten Annäherung und 20 Hunde (20,8%) waren entspannt.

Ein Hund (1%) zeigte aktive und 19 Hunde (19,8%) passive Submission. Zwei Hunde (2,1%) zeigten Aggressionsverhalten und drei Hunde (3,1%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 16: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Rassel"

Annäherung entspannt aktive Subm. pass. Subm. Aggression n. zielg.

0 10 20 30 40 50 60

Rassel

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

50

4.2.5 Zerrspiel 1

12 Hunde (12,5%) zeigten aktive und drei Hunde (3,1%) passive Submission. 76 Hunde (79,2%) zeigten Spielverhalten, vier Hunde (4,2%) verhielten sich neutral und ein Hund (1%) zeigte nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 17: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Zerrspiel 1"

aktive Subm. pass. Subm. Spielverh. neutral n. zielg.

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Zerrspiel mit dem Besitzer

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

51 4.2.6 Zerrspiel 2

Acht Hunde (8,3%) zeigten aktive und neun Hunde (9,4%) passive Submission. Ein Hund (1%) zeigte Aggression, 72 Hunde (75%) Spielverhalten, drei Hunde (3,1%) zeigten neutrales und drei Hunde (3,1%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 18: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Zerrspiel 2"

aktive Subm. pass. Subm. Aggression Spielverh. neutral n. zielg.

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Zerrspiel mit der Testperson

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

52

4.2.7 Jogger

Sechs Hunde (6,3%) näherten sich an und 46 Hunde (47,9%) waren entspannt. Fünf Hunde (5,2%) zeigten aktive und 31 Hunde (32,3%) passive Submission. Ein Hund (1%) zeigte Aggression, zwei Hunde (2,1%) Jagdverhalten und fünf Hunde (5,2%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 19: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Jogger"

Annäherung entspannt akt. Subm. pass. Subm. Aggression Jagdverh. n. zielg.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Jogger

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

53 4.2.8 weinende Person

47 Hunde (49%) näherten sich an und fünf Hunde (5,2%) waren entspannt. Drei Hunde (3,1%) zeigten aktive und 33 Hunde (34,4%) passive Submission. Sieben Hunde (7,3%) zeigten Aggressionsverhalten und ein Hund (1%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 20: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "weinende Person"

Annäherung entspannt aktive Subm. pass. Subm. Aggression n. zielg.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

weinende Person

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

54

4.2.9 freundliche Ansprache

63 Hunde (65,6%) näherten sich an und sechs Hunde (6,3%) waren entspannt. 12 Hunde (12,5%) zeigten aktive und acht Hunde (8,3%) passive Submission. Drei Hunde zeigten Aggression und vier Hunde (4,2%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 21: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "freundliche Ansprache"

Annäherung entspannt aktive Subm. pass. Subm. Aggression n. zielg.

0 10 20 30 40 50 60 70

freundliche Ansprache

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

55 4.2.10 Spielzeugpferd

32 Hunde (33,3%) näherten sich an und 15 Hunde (15,6%) waren entspannt. 14 Hunde (14,6%) zeigten passive Submission, ein Hund (1%) Fluchtverhalten, 23 Hunde (24%) verhielten sich neutral und 11 Hunde (11,5%) nicht reizbezogen.

Abbildung 22: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Spielzeugpferd"

Annäherung entspannt pass. Subm. Fluchtverh. neutral n. zielg.

0 5 10 15 20 25 30 35

Spielzeugpferd

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

56

4.2.11 abruptes Aufstehen

Fünf Hunde (5,2%) näherten sich an und 40 Hunde (41,7%) waren entspannt. Sechs Hunde (6,3%) zeigten aktive und 33 Hunde (34,4%) passive Submission. Zwei Hunde (2,1%) zeigten Aggression, sechs Hunde (6,3%) Jagdverhalten und vier Hunde (4,2%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 23: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "abruptes Aufstehen"

Annäherung entspannt akt. Subm. pass. Subm. Aggression Jagdverh. n. zielg.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

abruptes Aufstehen und Weglaufen

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

57 4.2.12 schreiende Person

Ein Hund (1%) näherte sich an, 49 Hunde (51%) waren entspannt und 21 Hunde (21,9%) zeigten passive Submission. Zwei Hunde (2,1%) zeigten Aggression, 22 Hunde (22,9%) Jagdverhalten und ein Hund (1 %) neutrales Verhalten.

Abbildung 24: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "schreiende Person"

Annäherung entspannt pass. Subm. Aggression Jagdverh. neutral 0

10 20 30 40 50 60

schreiende Person

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

58

4.2.13 neutrale Begegnung

45 Hunde (46,9%) näherten sich an und 13 Hunde (13,5%) waren entspannt. Sechs Hunde (6,3%) zeigten aktive und 11 Hunde (11,5%) passive Submission. 15 Hunde (15,6%) blieben neutral und sechs Hunde (6,3%) zeigten nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 25: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "neutrale Begegnung"

Annäherung entspannt aktive Subm. pass. Subm. neutral n. zielg.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

neutrale Begegnung

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

59 4.2.14 Personengruppe

61 Hunde (63,5%) näherten sich an und 15 Hunde (15,6%) waren entspannt. Drei Hunde zeigten aktive und acht Hunde (8,3%) passive Submission. Sechs Hunde (6,3%) verhielten sich neutral und drei Hunde (3,1%) nicht reizbezogen.

Abbildung 26: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Personengruppe"

Annäherung entspannt aktive Subm. pass. Subm. neutral n. zielg.

0 10 20 30 40 50 60 70

Personengruppe

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

60

4.2.15 Regenschirm

Ein Hund (1%) näherte sich an und acht Hunde (8,3%) waren entspannt. 73 Hunde (76%) zeigten passive Submission, fünf Hunde (5,2%) Aggression, drei Hunde (3,1%) neutrales und sechs Hunde (6,3%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 27: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Regenschirm"

Annäherung entspannt pass. Subm. Aggression neutral n. zielg.

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Regenschirm

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

61 4.2.16 Spiel 2

Zwei Hunde (2,1%) zeigten aktive und ein Hund (1%) passive Submission. 91 Hunde (94,8%) zeigten Spielverhalten, ein Hund (1%) neutrales und ein Hund (1%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 28: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Spiel 2"

aktive Subm. pass. Subm. Spielverh. neutral n. zielg.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Spiel 2

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

62

4.2.17 Betrunkener

19 Hunde (19,8%) näherten sich an und 5 Hunde (5,2%) waren entspannt. Sieben Hunde (7,3%) zeigten aktive und 58 Hunde (60,4%) passive Submission. Fünf Hunde (5,2%) zeigten Aggression, ein Hund (1%) Jagdverhalten und ein Hund (1%) neutrales Verhalten.

Abbildung 29: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "betrunkene Person"

Annäherung entspannt akt. Subm. pass. Subm. Aggression Jagdverh. neutral 0

10 20 30 40 50 60 70

betrunkene Person

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

63 4.2.18 Spielauto

17 Hunde (17,7%) näherten sich an und 10 Hunde (10,4%) waren entspannt. Ein Hund (1%) zeigte aktive und 62 Hunde (64,6%) passive Submission. Zwei Hunde zeigten Aggressionsverhalten und vier Hunde (4,2%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 30: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Spielauto"

Annäherung entspannt aktive Subm. pass. Subm. Aggression n. zielg.

0 10 20 30 40 50 60 70

Spielauto

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

64

4.2.19 metallisches Geräusch

Sieben Hunde (7,3%) näherten sich an und 37 Hunde (38,5%) waren entspannt. 50 Hunde (52,1%) zeigten passive Submission, ein Hund (1%) Aggression und ein Hund (1%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 31: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "metallisches Geräusch"

Annäherung entspannt pass. Subm. Aggression n. zielg.

0 10 20 30 40 50 60

metallisches Geräusch

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

65 4.2.20 Person mit Krücken

Drei Hunde (3,1%) näherten sich an und 37 Hunde (38,5%) waren entspannt. Vier Hunde (4,2%) zeigten aktive und 39 Hunde (40,6%) passive Submission. Zwei Hunde (2,1%) zeigten Aggression, 15 Hunde (15,6%) verhielten sich neutral und fünf Hunde (5,2%) zeigten nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 32: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Person mit Krücken"

Annäherung entspannt akt. Subm. pass. Subm. Aggression neutral n. zielg.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Person mit Krücken

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

66

4.2.21 Spiel 3

Ein Hund (1%) zeigte aktive und fünf Hunde (5,2%) passive Submission. 87 Hunde (90,6%) zeigten Spielverhalten, zwei Hunde (2,1%) Aggression und ein Hund (1%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 33: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Spiel 3"

aktive Subm. pass. Subm. Aggression Spielverh. n. zielg.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Spiel 3

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

67 4.2.22 Langer Mantel und Hut

Fünf Hunde (5,2%) näherten sich an und 32 Hunde (33,3%) waren entspannt. Neun Hunde (9,4%) zeigten aktive und 41 Hunde (42,7%) passive Submission. Zwei Hunde (2,1%) zeigten Aggression, ein Hund (1%) blieb neutral und sechs Hunde (6,3%) zeigten nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 34: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Langer Mantel mit Hut"

Annäherung entspannt akt. Subm. pass. Subm. Aggression neutral n. zielg.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Langer Mantel mit Hut

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

68

4.2.23 Luftballons

23 Hunde (24%) näherten sich an und 23 Hunde (24%) waren entspannt. 47 Hunde (49%) zeigten passive Submission, ein Hund (1%) Aggression, ein Hund (1%) Jagdverhalten und ein Hund (1%) nicht reizbezogenes Verhalten.

Abbildung 35: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Luftballons"

Annäherung entspannt pass. Subm. Aggression Jagdverh. n. zielg.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Luftballons

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

4 Ergebnisse

69 4.2.24 Anstarren

Zwei Hunde (2,1%) näherten sich an, drei Hunde (3,1%) zeigten aktive Submission und 19 Hunde (19,8%) passive Submission. Ein Hund (1%) zeigte Fluchtverhalten, zwei Hunde (2,1%) neutrales und zwei Hunde (2,1%) nicht reizbezogenes Verhalten.

67 Hunde (69,8%) zeigten Aggressionsverhalten.

Abbildung 36: Verteilung der Verhaltensweisen in der Situation "Anstarren"

Annäherung akt. Subm. pass. Subm. Aggression Fluchtverh. neutral n. zielg.

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Anstarren

gezeigte Verhaltensweisen

Anzahl der Hunde

70

4 Ergebnisse

71 4.3 Zusammenhänge zwischen den Haltungsfaktoren und den

Testsituationen

Folgend sind nur die Situationen aufgeführt in denen es zu signifikanten Korrelationen (p < 0,05) oder Tendenzen (p < 0,10) zwischen den Haltungsfaktoren und den einzelnen Situationen in dem Verhaltenstest gekommen ist. Die jeweilig gezeigten Verhaltensweisen werden beschrieben.

4.3.1 Kinder im Haushalt

Eine Tendenz war in folgender Situation zu erkennen:

Ballspiel mit der Testperson (p= 0,0606)

4.3.2 Alter des Besitzers

Es kam zu signifikanten Korrelationen zwischen gezeigtem Verhalten und dem Alter der Besitzer in folgender Situation:

Handling-Übungen (p= 0,0128)

Eine Tendenz war in folgender Situation zu erkennen:

Luftballons (p= 0,0855)

In der Situation „Handling-Übungen“ zeigten die Hunde von Besitzern zwischen 18 und 40 Jahren aktive Submission (50,0%) und passive Submission (46,7%) oder waren entspannt (3,3%).

Die Hunde von den Besitzern zwischen 41 und 50 Jahren zeigten aktive Submission (75,5%) und passive Submission (22,4%) oder waren entspannt (2,0%).

Die Hunde von den Besitzern ab 51 bis über 60 Jahre zeigten aktive Submission (82,4%) und passive Submission (5,9%) oder waren entspannt (11,7%).

4 Ergebnisse

72

Abbildung 37: Verteilung Alter des Besitzers/Handling Übungen in %

Während die aktive Submission und die Entspanntheit der Hunde mit dem steigenden Alter der Besitzer zunehmen, nimmt die passive Submission ab.

4.3.3 Alter des Hundes zum Testzeitpunkt

Es kam zu signifikanten Korrelationen zwischen gezeigtem Verhalten und dem Alter der Hunde in folgenden Situationen:

Spielzeugauto (p= 0,0285)

Anstarren (p= 0,0083)

Tendenzen waren in folgenden Situationen zu erkennen:

Ballspiel mit der Testperson (p= 0,0964) Langer Mantel mit Hut (p= 0,0973)

Luftballons (p= 0,0845)

4 Ergebnisse

73 In der Situation „Spielzeugauto“ zeigten die Hunde, die ein bis zwei Jahre alt waren, passive Submission (58,6%), Aggressionsverhalten (6,9%) und Annäherung (34,5%).

Die Hunde, die zwischen zwei bis drei Jahre alt waren, zeigten aktive Submission (5,0%), passive Submission (65,0%), Annäherung (10,0%), nicht zielgerichtete Erregungslage (5,0%) oder waren entspannt (15,0%).

Die Hunde, die zwischen drei bis sechs Jahre alt waren, zeigten passive Submission (70,0%), Annäherung (16,7%), nicht zielgerichtete Erregungslage (6,7%) oder waren entspannt (6,7%).

Die Hunde, die über sechs Jahre alt waren, zeigten passive Submission (64,7%), nicht zielgerichtete Erregungslage (5,9%) oder waren entspannt (29,4%).

Abbildung 38: Verteilung Alter des Hundes/Spielzeugauto in %

Hunde zwischen einem und zwei Jahren zeigten Aggression und näherten sich

Hunde zwischen einem und zwei Jahren zeigten Aggression und näherten sich