• Keine Ergebnisse gefunden

Auswirkungen auf die Bodenfunktionen in den betroffenen Flächen

7.2 Beschreibung und Bewertung der maßnahmenbedingten

7.2.1 Direkte Auswirkungen durch Verbringung von Baggergut an Land

7.2.1.2 Auswirkungen im Bereich von Ufervorspülungen

7.2.1.2.2 Auswirkungen auf die Bodenfunktionen in den betroffenen Flächen

betrof-fenen Böden beschrieben. Als Grundlage hierzu dienen die in der Vorhabensbe-schreibung dargestellten Umrisslinien der Maßnahmengebiete [PROJEKTBÜRO FAHRRINNENANPASSUNG 2006c]. Diese Linien sind nicht immer in Übereinstim-mung mit den textlichen Beschreibungen. Bei einer gemäß der Textfassung in der Vorhabensbeschreibung durchgeführten Bespülung bis –0,1 m MThw können Auswir-kungen auf die oberhalb der MThw-Linie liegenden Böden vermieden werden (In fol-genden Tabellen Angabe "E" in Klammern). Nicht vermeidbar sind dagegen Auswir-kungen auf die vegetationsbestandenen Wattböden unterhalb der MThw-Linie.

Tabelle 7-6: Auswirkungen in der UVSP Brokdorf UVSP BROKDORF

Wertstufen und maßnahmenbedingte Veränderungen (∆) Fläche*

-*) bezogen auf Gesamtfläche des Maßnahmengebietes;

**) E: Erheblichkeit

n.b.: nicht bewertet; Angabe "E" in Klammern: s. Seite 119

Der Anteil der Böden innerhalb der aufzuspülenden Fläche der UVSP Brokdorf ist mit 8,7 % bzw. einer Flächengröße von 1,1 ha gering. Die Maßnahme führt zur Überde-ckung von 0,9 ha Böden des Schutztyps 5a. Bei diesen handelt es sich neben Brack-Kalkmarsch und natürlichen Strandböden überwiegend um vegetationsbedeckte Brack-Sandwattböden.

Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 2b, die Änderung der Wert-stufen beträgt –3. Weitere erheblich betroffene Böden stellen 0,07 ha anthropogene Böden aus aufgespülten Sanden (Wertstufe 2b) dar. Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 1, die Änderung der Wertstufen beträgt –1. Die Überspü-lung der Anthropogenen Strände (UAb_3.3Y) führt zu einer Abwertung um eine Wert-stufe. Da diese bei Durchführung der Maßnahme jedoch flussseitig neu entstehen, ist die Auswirkung als neutral und damit nicht erheblich anzusehen.

Tabelle 7-7: Auswirkungen in der UVSP Glückstadt / Störmündung (unter-halb)

UVSP GLÜCKSTADT / STÖRMÜNDUNG (unterhalb)

Wertstufen und maßnahmenbedingte Veränderungen (∆) Fläche*

-*) bezogen auf Gesamtfläche des Maßnahmengebietes

**) E: Erheblichkeit; Angabe "E" in Klammern: s. Seite 119

Der Anteil der betroffenen Böden innerhalb der aufzuspülenden Fläche der UVSP Glückstadt / Störmündung (unterhalb) beträgt 17,8 %, was einer Flächengröße von 20,2 ha entspricht. Annähernd die gesamte Bodenfläche wird durch erhebliche Aus-wirkungen betroffen. 95 % der erheblich betroffenen Böden entsprechen dem Schutz-typ 5a. Dabei handelt es sich überwiegend um vegetationsbedeckte Übergangs-Mischwattböden und zu einem geringeren Teil um natürliche Strandböden und Brack-Kalkmarschen.

Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 2b, die Änderung der Wert-stufen beträgt –3. Desweiteren sind in geringerem Maße Rohmarschböden erheblich betroffen, die dem Schutztyp 4a angehören, sowie weitere kleine Flächenanteile von anthropogenen Aufspülungen und anthropogen gestörten Brack-Übergangswattböden (Schutztypen 2b bzw. 2a). Die neu entstehenden Böden entsprechen je nach De-ckungsgrad der sich einstellenden Vegetation dem Schutztyp 2b bzw. 1, die Änderung der Wertstufen beträgt –2 bzw. –1.

Tabelle 7-8: Auswirkungen in der UVSP Glückstadt / Störmündung (ober-halb)

UVSP GLÜCKSTADT / STÖRMÜNDUNG (oberhalb)

Wertstufen und maßnahmenbedingte Veränderungen (∆) Fläche*

Schutztyp Einzelfunktionen Bodentyp

(m2) (%) IST PROG AF ∆ LRF ∆ AAA ∆ BNH ∆ E**

IWbr_2.1A 71.655 6,78 5a 2b -3 5 -4 4 -3 - - 5 -1 ja UAb_3.3 19 <0,01 5a 1 -4 5 -4 5 -4 2 - 5 -2 (ja) MRb_2.2 3.938 0,37 4a 2b -2 4 -3 4 -3 4 -2 5 -1 (ja)

MRb_2.2 511 0,05 3a 2b -1 2 -1 3 -2 4 -2 5 -1 (ja) MRb_2.2 131 0,01 2a 2b - 2 -1 2 -1 4 -2 5 -1 nein IWbr_2.1A 868 0,08 1 1 - 2 -1 2 -1 - - 1 2 nein MRb_2.2 29 <0,01 1 1 - 2 -1 2 -1 3 -1 1 2 nein

SUMME 77.151 7,30 - - - - - - - - - - -

-*) bezogen auf Gesamtfläche des Maßnahmengebietes;

**) E: Erheblichkeit; Angabe "E" in Klammern: s. Seite 119

Der Anteil der betroffenen Böden innerhalb der aufzuspülenden Fläche der UVSP Glückstadt / Störmündung (oberhalb) beträgt 7,3 %, was einer Flächengröße von 7,7 ha entspricht. Annähernd die gesamte Bodenfläche wird durch erhebliche Auswir-kungen betroffen. 93 % der erheblich betroffenen Böden entsprechen dem Schutztyp 5a. Dabei handelt es sich überwiegend um vegetationsbedeckte Brack-Wattböden und zu einem geringeren Teil um natürliche Strandböden.

Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 2b (überspülte Wattböden) bzw. 1 (überspülte Strandböden), die Änderung der Wertstufen beträgt –3 bzw. –2.

Darüberhinaus sind etwa 7 % Böden der Schutztypen 3a und 4a (Brack-Rohmarschböden) erheblich betroffen, die Änderung beträgt –1 bzw. –2 Wertstufen.

Tabelle 7-9: Auswirkungen in der UVSP Kollmar C UVSP KOLLMAR C

Wertstufen und maßnahmenbedingte Veränderungen (∆) Fläche*

-*) bezogen auf Gesamtfläche des Maßnahmengebietes;

**) E: Erheblichkeit

n.b.: nicht bewertet ; Angabe "E" in Klammern: s. Seite 119

Der Anteil der betroffenen Böden innerhalb der aufzuspülenden Fläche der UVSP Kollmar C beträgt 16,8 %, was einer Flächengröße von 1,8 ha entspricht. Lediglich etwa die Hälfte der vorhandenen Bodenfläche wird durch erhebliche Auswirkungen betroffen. Etwa ein Drittel der durch erhebliche Auswirkungen betroffenen Böden ent-sprechen dem Schutztyp 5a (vegetationsbedeckte Brack-Sandwattböden) und dem Schutztyp 4b (Brack-Sandwattböden im näheren Bereich einer untergegangenen Siedlung).

Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 2b, die Änderung der Wert-stufen beträgt –3. Bei zwei Drittel der erheblich betroffenen Bodenfläche handelt es sich um anthropogene Strandböden und sandige Aufspülungen, die dem Schutztyp 2b angehören. Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 1, die Ände-rung der Wertstufen beträgt –1. Auch die Überspülung der Anthropogenen Strände (UAb_3.3Y) führt zu einer Abwertung um eine Wertstufe. Da diese jedoch flussseitig neu entstehen, ist die Auswirkung als neutral und damit nicht erheblich anzusehen.

Etwa die Hälfte der vorhandenen Bodenflächen wird von geringwertigen Wattböden im Bereich von Buhnen und Deckwerken mit Röhrichtbewuchs eingenommen. Die Aus-wirkungen durch Überdeckung der Böden in diesem Bereich sind nicht erheblich.

Tabelle 7-10: Auswirkungen in der UVSP Kollmar B UVSP KOLLMAR B

Wertstufen und maßnahmenbedingte Veränderungen (∆) Fläche*

-*) bezogen auf Gesamtfläche des Maßnahmengebietes

**) E: Erheblichkeit

n.b.: nicht bewertet; Angabe "E" in Klammern: s. Seite 119

Der Anteil der betroffenen Böden innerhalb der aufzuspülenden Fläche der UVSP Kollmar B beträgt 18,3 %, was einer Flächengröße von 2,56 ha entspricht. Der über-wiegende Teil der vorhandenen Bodenfläche (87 %) wird durch erhebliche Auswir-kungen betroffen. 87 % der durch erhebliche AuswirAuswir-kungen betroffenen Böden ent-sprechen dem Schutztyp 5a. Dabei handelt es sich überwiegend um vegetationsbe-deckte Brack-Sandwattböden.

Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 2b, die Änderung der Wert-stufen beträgt –3. Bei 13,4 % der durch erhebliche Auswirkungen betroffenen Boden handelt es sich um anthropogene Böden des Schutztyps 2b. Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 1, die Änderung der Wertstufen beträgt –1. Auch die Überspülung der Anthropogenen Strände (UAb_3.3Y) führt zu einer Abwertung um eine Wertstufe. Da diese jedoch flussseitig neu entstehen, ist die Auswirkung als neu-tral und damit nicht erheblich anzusehen.

Tabelle 7-11: Auswirkungen in der UVSP Kollmar A UVSP KOLLMAR A

Wertstufen und maßnahmenbedingte Veränderungen (∆) Fläche*

Schutztyp Einzelfunktionen Bodentyp

(m2) (%) IST PROG AF ∆ LRF ∆ AAA ∆ BNH ∆ E**

IWbr_3.1 25.149 12,98 5a 2b -3 5 -4 5 -4 - - 5 -1 ja MCf_2.3 134 0,07 5a 2b -3 5 -4 4 -3 4 -2 5 -1 (ja) UAf_3.3 183 0,09 5a 1 -4 5 -4 5 -4 2 - 5 -2 (ja) YS_3.3 2.655 1,37 2b 1 -1 1 - 1 - 3 -1 5 -2 (ja) UAf_3.3Y 408 0,21 2b 1 -1 1 - 1 -1 2 - 5 -2 nein IWbr_3.1F 2.178 1,12 1 1 - 2 -1 2 -1 - - 1 2 nein

YS_3.3 24 0,01 1 1 - 1 - 1 - 2 - 1 2 nein

YS_3.3 18 0,01 n.b. 1 - - - - - - - - - nein

SUMME 30.749 15,86 - - - - - - - - - - -

-*) bezogen auf Gesamtfläche des Maßnahmengebietes

**) E: Erheblichkeit

n.b.: nicht bewertet; Angabe "E" in Klammern: s. Seite 119

Der Anteil der betroffenen Böden innerhalb der aufzuspülenden Fläche der UVSP Kollmar A beträgt 15,9 %, was einer Flächengröße von 3,1 ha entspricht. Annähernd die gesamte Bodenfläche wird durch erhebliche Auswirkungen betroffen. 90 % der Böden mit erheblichen Auswirkungen entsprechen dem Schutztyp 5a. Dabei handelt es sich überwiegend um vegetationsbedeckte Brack-Sandwattböden und zu einem geringeren Teil um natürliche Strandböden und Fluss-Kalkmarschen.

Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 2b, die Änderung der Wert-stufen beträgt -3. Zehn Prozent der erheblich betroffenen Böden stellen anthropogene Strandböden und sandige Spülböden dar, die dem Schutztyp 2b angehören. Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 1, die Änderung der Wertstufen beträgt –1. Ein Teil der vorhandenen Bodenflächen wird von geringwertigen Wattbö-den im Bereich von Buhnen und Deckwerken mit Röhrichtbewuchs eingenommen. Die Auswirkungen durch Überdeckung der Böden in diesem Bereich sind nicht erheblich.

Tabelle 7-12: Auswirkungen in der UVSP Hetlingen UVSP HETLINGEN

Wertstufen und maßnahmenbedingte Veränderungen (∆) Fläche*

Schutztyp Einzelfunktionen Bodentyp

(m2) (%) IST PROG AF ∆ LRF ∆ AAA ∆ BNH ∆ E**

IWpm_2.1F 336 0,24 5a 2b -3 5 -4 4 -3 - - 5 -1 ja YS _3.3 5.482 3,88 2b 1 -1 1 - 1 - 3 -1 5 -2 ja UAf_3.3Y 20.545 14,6 2b 1 -1 1 - 1 -1 2 - 5 -2 nein

IWpm_2.1F 461 0,33 1 1 - 2 -1 2 -1 - - 1 2 nein

YS _3.3 6 <0,01 1 1 - 1 - 1 - 2 - 1 2 nein

SUMME 26.830 19,02 - - - - - - - - - - -

-*) bezogen auf Gesamtfläche des Maßnahmengebietes

**) E: Erheblichkeit

Der Anteil der betroffenen Böden innerhalb der aufzuspülenden Fläche der UVSP Hetlingen beträgt 19 %, was einer Flächengröße von 26,8 ha entspricht. 20 % der vorhandenen Bodenfläche werden durch erhebliche Auswirkungen betroffen. 5 % der durch erhebliche Auswirkungen betroffenen Böden entsprechen dem Schutztyp 5a (vegetationsbedeckte Fluss-Mischwattböden).

Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 2b, die Änderung der Wert-stufen beträgt –3. Bei 95 % der erheblich betroffenen Bodenfläche handelt es sich um anthropogene sandige Spülböden, die dem Schutztyp 2b angehören. Die neu entste-henden Böden entsprechen dem Schutztyp 1, die Änderung der Wertstufen beträgt – 1. Drei Viertel der vorhandenen Bodenflächen werden von anthropogenen Strandbö-den (UA_3.3 Y) eingenommen. Die Auswirkungen einer Überdeckung dieser BöStrandbö-den ist nicht erheblich, da diese beim Spülvorgang im Bereich des neuen Ufers erneut hergestellt werden.

Der Anteil der betroffenen Böden innerhalb der aufzuspülenden Fläche der UVSP Lühe-Wisch beträgt 3,8 %, was einer Flächengröße von lediglich 0,5 ha entspricht.

Etwa die Hälfte der vorhandenen Bodenfläche (51 %) wird durch erhebliche Auswir-kungen betroffen.

Tabelle 7-13: Auswirkungen in der UVSP Lühe-Wisch UVSP LÜHE – WISCH

Wertstufen und maßnahmenbedingte Veränderungen (∆) Fläche*

Schutztyp Einzelfunktionen Bodentyp

(m2) (%) IST PROG AF ∆ LRF ∆ AAA ∆ BNH ∆ E**

IWpm_3.1F 1.306 0,94 5a 2b -3 5 -4 4 -3 - - 5 -1 ja YS_3.3 680 0,49 2b 1 -1 1 - 1 - 3 -1 5 -2 (ja) UAf_3.3Y 674 0,49 2b 1 -1 1 - 1 -1 2 - 5 -2 nein IWpm_3.1F 2.328 1,68 1 1 - 2 -1 2 -1 - - 1 2 nein

YS_3.3 260 0,19 1 1 - 1 - 1 - 2 - 1 2 nein

SUMME 5.248 3,78 - - - - - - - - - - -

-*) bezogen auf Gesamtfläche des Maßnahmengebietes

**) E: Erheblichkeit ; Angabe "E" in Klammern: s. Seite 119

Die durch erhebliche Auswirkungen betroffenen Böden entsprechen jeweils etwa zur Hälfte dem Schutztyp 5a (vegetationsbedeckte Fluss-Sandwattböden) bzw. Schutztyp 2b (anthropogene Strandböden und sandige Aufspülungen). Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 2b bzw. 1, die Änderung der Wertstufen beträgt –3 bzw. –1.

Tabelle 7-14: Auswirkungen in der UVSP Wittenbergen UVSP WITTENBERGEN

Wertstufen und maßnahmenbedingte Veränderungen (∆) Fläche*

Schutztyp Einzelfunktionen Bodentyp

(m2) (%) IST PROG AF ∆ LRF ∆ AAA ∆ BNH ∆ E**

IWpm_3.1F 75 0,03 5a 2b -3 5 -4 4 -3 - - 5 -1 ja YS_3.3 6.964 2,8 2b 1 -1 1 - 1 - 3 -1 5 -2 ja UAf_3.3Y 23.061 9,28 2b 1 -1 1 - 1 -1 2 - 5 -2 nein IWpm_3.1F 8.498 3,42 1 1 - 2 -1 2 -1 - - 1 2 nein

YS_3.3 976 0,39 1 1 - 1 - 1 - 2 - 1 2 nein

YS_3.3 381 0,15 n.b. 1 - - - - - - - - - nein

SUMME 39.573 15,92 - - - - - - -

-*) bezogen auf Gesamtfläche des Maßnahmengebietes

**) E: Erheblichkeit n.b.: nicht bewertet

Der Anteil der betroffenen Böden innerhalb der aufzuspülenden Fläche der UVSP Wittenbergen beträgt 15,9 %, was einer Flächengröße von 3,9 ha entspricht. Ledig-lich 17 % der vorhandenen Bodenfläche wird durch erhebLedig-liche Auswirkungen betrof-fen. Es handelt sich dabei um sandige Aufspülungen, die dem Schutztyp 2b angehö-ren.

Die neu entstehenden Böden entsprechen dem Schutztyp 1, die Änderung der Wert-stufen beträgt –1. Lediglich ein sehr kleiner Teil der durch erhebliche Auswirkungen betroffenen Böden entsprechen dem Schutztyp 5a (vegetationsbedeckte Fluss-Sandwattböden). 20 % der vorhandenen Bodenflächen werden von anthropogenen Strandböden (UA_3.3Y) eingenommen. Die Auswirkungen einer Überdeckung dieser Böden sind nicht erheblich, da diese beim Spülvorgang im Bereich des neuen Ufers erneut hergestellt werden.