• Keine Ergebnisse gefunden

Offen bleibt die Frage, inwiefern Modifikationen am vorhandenen thermalen Schmerzmodell für Katzen hilfreich für zukünftige Projekte in der pharmakologischen Forschung für Analgetika sein können. Die Überlegung basiert u. a. auf Ergebnissen aus der Literatur, in denen z. B. der modifizierte Hot Plate Test als durchaus sensitiv für schwache und starke Analgetika (HUNSKAAR et al 1986) dargestellt wird.

Sowohl Morphin als auch Paracetamol zeigten signifikante, dosisabhängige, antinozizeptive Effekte bei Ratten und Mäusen (TJØLSEN et al. 1991). Beschrieben wird eine optimale Heizrate von 3-4°C/Minute. Weitere Untersuchungen zum Einfluss und zur Optimierung der Heizrate im thermischen Schmerzmodell wären vorzunehmen, wobei Werte von 3-4°C/Minute an der Haut im thorakalen Bereich wahrscheinlich nicht praktikabel sind im Bezug auf Gewebeschäden.

Die Weiterentwicklung der mechanischen Komponente des thermalen Schmerzmodells (DIXON et al. 2000) ist ebenfalls ein interessanter Ansatz. Mit zwei unterschiedliche Reizqualitäten in einem System könnte das Versuchdesign auf die

jeweils zu prüfende Substanz, z. B. auch NSAIDs ausgerichtet werden. Diese Kombination würde das Modell zu einer wesentlich effektiveren Lösung für die pharmakologische Schmerzforschung machen, bei Katzen und nach Modifikation der Bänder, auch für weitere Tierspezies.

Die Ergebnisse der Untersuchungen zu Flupirtin sind ein Beispiel für ein generelles Problem in der pharmakologischen Schmerzforschung. Tiermodelle sprechen selektiv auf einzelne Wirkstoffklassen an. Fehlende Wirksamkeit eines neuen, unbekannten Wirkstoffes ist dementsprechend nicht aussagekräftig. Die Entwicklung eines neuen, geeigneten Modells ist problematisch, wenn die Informationen zum Wirkmechanismus einer Substanz unvollständig sind. Alternative Modelle speziell für die Tierart Katze sind schwer zu finden bzw. zu entwickeln. GIRARD et al. (2001) zeigten in ihren Untersuchungen zu Nefopam, einem ebenfalls nicht-opioiden Analgetikum mit teils ungeklärtem Wirkmechanismus, analgetische Potenz in akuten und postoperativen Schmerzmodellen bei Ratten. Dosisabhängige, antinozizeptive Effekte konnten bei Ratten sowohl im Hot Plate Test, als auch in geringerem Ausmaß im Plantartest beobachtet werden, für weitere Spezies existieren aber auch hier keine Daten. Das Beispiel Flupirtin macht deutlich, das es zur Zeit geradezu unmöglich ist, innovative, nicht opioide Analgetika für die Katze aufzufinden bzw. zu entwickeln, die nicht zur Klasse der NSAIDs gehören. Trotz ständiger Fortschritte im Bereich der Schmerzforschung ist noch immer ein Bedarf für die Entwicklung neuer Methoden und Modelle vorhanden.

Generell steht zur Diskussion, inwiefern Schmerzmodelle dieser Art überhaupt sinnvoll und aussagekräftig im Bezug auf klinischen Schmerz sind. Auch wenn analgesiometrische Tests eine geeignete Methode zur Messung antinozizeptiver Effekte sind, so sind doch die beteiligten neurologischen Mechanismen nicht mit denen des klinischen Schmerzes gleichzusetzen (ROUGHAN und FLECKNELL 2002). Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Modellen zur Nozizeption und Modellen zur Entstehung einer Hyperalgesie. Letztere, welche beispielsweise auf der Herbeiführung einer Entzündungreaktion beruhen, befassen sich vermehrt mit dem später zu behandelnden pathologischen Schmerz. Sie sind schwerer zu kontrollieren

und zum Teil aus ethischer Sicht grenzwertig, da Reizintensität und Reizdauer kaum beeinflussbar sind (HANDWERKER und KOBAL 1993) und mehrfache Anwendung meist zu starken Gewebeschäden führt (z. B. beim Formalintest). Reine Nozizeptionsmodelle, zu denen auch die Mehrzahl der hier genannten und als Schmerzmodell bezeichneten Modelle zählen, untersuchen Reaktionen auf physiologischen Schmerz. Sie sind gut kontrollierbar, notwendig in der Untersuchung von nozizeptiven Prozessen wie beispielsweise im Bereich der Grundlagenforschung, dafür aber weit entfernt von alltäglichen klinischen Schmerz.

6 Z USAMMENFASSUNG

Ziel der vorliegenden Arbeit waren die Prüfung der Einsatzfähigkeit eines thermischen Schmerzmodells im Bereich der Schmerz- und Analgetikaforschung an Katzen sowie die Charakterisierung der Wirkung von Flupirtin, eines für die Tiermedizin potentiell interessanten, alternativen Analgetikums aus der Humanmedizin in diesem Modell.

Das Modell ist speziell zur Untersuchung der Wirksamkeit von Analgetika an nicht fixierten Katzen entwickelt worden. Ein thermischer Reiz wird mit Hilfe einer am Thorax befestigten, leitfähigen Kunststoffsonde seitlich an der geschorenen Haut appliziert. Die Heizrate beträgt etwa 0,6°C/Sekunde. Die Beurteilung der Schmerzschwelle erfolgt über Messung der Hauttemperatur bei Auftreten einer definierten Schmerzreaktion (Schmerzschwelle) mittels einem in der Sonde integriertem Temperatursensor.

Zur Beurteilung der Eignung des Tiermodells wurden die Reproduzierbarkeit der Messungen über einen Zeitraum von neun Monaten sowie die analgetische Wirkung unterschiedlicher Wirkstoffe in diesem Modell untersucht. Reproduzierbarkeit war vorhanden, wenn keine signifikanten Veränderungen der Schmerzschwelle über die gesamte Zeit nachgewiesen werden konnte. Eine in diesem Modell gezeigte Wirksamkeit einer Substanz war über eine signifikante Erhöhung der Schmerzschwelle im Vergleich zu Placebo definiert. Als analgetisch aktive Testsubstanzen wurden die Wirkstoffe Hydromorphon, Meloxicam, Ketamin und Xylazin eingesetzt. Zum Ausschluss eines möglichen Einflusses einer Sedation auf das Reaktionsverhalten der Tiere wurde ein Kontrollversuch mit Acepromazin durchgeführt. Die Untersuchungen zum Wirkstoff Flupirtin umfassten zusätzlich zu den Studien zur Wirksamkeit unterschiedlicher Dosierungen und Verabreichungsformen (oral, subkutan) im Schmerzmodell pharmakokinetische Studien und Untersuchungen zur lokalen und systemischen Verträglichkeit.

Es ergab sich eine gute Reproduzierbarkeit der Schmerzschwellenwertmessungen.

Die Schmerzschwelle unbehandelter Tiere lag im Durchschnitt stabil bei 42,1 ± 1,3°C (x ± SD, Messungen an neun Tieren) bei einer Basishauttemperatur von 36,3 ± 0,5°C.

Unter den verschiedenen geprüften Analgetika zeigte nur Hydromorphon im Vergleich zu Placebo eine Wirksamkeit in diesem Modell. Mit Meloxicam, Xylazin und Ketamin konnte unter den gegebenen Versuchsbedingungen keine Erhöhung der Schmerzschwelle erzielt werden. Acepromazin bewirkte ebenfalls keine Erhöhung der Schmerzschwelle.

Der Wirkstoff Flupirtin zeigte bis zu einer Dosis von 10 mg/kg bei den Katzen eine zufriedenstellende lokale und systemische Verträglichkeit. Die bei höherer Dosierung am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen waren Erbrechen und Ataxie. Aus den Ergebnissen der Pharmakokinetik ergab sich eine ausreichende Bioverfügbarkeit. Im thermalen Schmerzmodell zeigte Flupirtin jedoch in keiner der angewandten Dosierungen (1 - 10 mg/kg Körpermasse) eine analgetische Wirkung.

Bei dem hier untersuchten thermalen Schmerzmodell handelt es sich um ein valides, reproduzierbares Testsystem, welches in seiner Sensitivität jedoch auf stark wirksame Analgetika begrenzt zu sein scheint. Eine endgültige Aussage zur analgetischen Wirksamkeit von Flupirtin bei Katzen kann aufgrund dieser Arbeit nicht getroffen werden, da eine fehlende Wirksamkeit in diesem Modell allein nicht aussagekräftig ist. Im Vergleich getestete Analgetika wie Meloxicam zeigen klinisch gute analgetische Potenz, konnten in diesem Modell aber ebenfalls keine Erhöhung der Schmerzschwelle bewirken.

7 S UMMARY

Ute Spiecker-Hauser

Investigation of flupirtine in comparison with analgesic and sedative agents in a feline thermal pain model

The aim of the present study was to evaluate the utility of a thermal pain model in the field of research on pain and analgesics in cats as well as to characterize the effects of flupirtine, an alternative analgesic from human pharmacy with potential interest for veterinary medicine in this model.

The model has been developed especially for the investigation of efficacy of analgesics in unrestrained cats. A thermal stimulus is applied on the shaved skin of the lateral thorax by means of an electrical element combined with a temperature sensor. The stimulus is steadily increased at a rate of 0.6 °C per second. The pain threshold is assessed by measurement of the minimal temperature leading to a defined nocifensive reaction (thermal threshold).

In order to evaluate the general utility of the animal model, the stability of results over a period of nine months was assessed and the effects of various analgesics were tested. Reproducibility and stability were given when no significant changes in the thermal threshold value occurred over the entire time period of testing. Efficacy of a test drug was defined as a significant increase of the thermal threshold compared to placebo. The following analgesic drugs were used: hydromorphone, meloxicam, ketamine, and xylazine. To exclude a potential influence of sedation on the behavioral readout parameter, a control experiment with acepromazine was performed. The investigation on flupirtine comprised dose-effect studies on the thermal threshold with two different ways of application (oral and subcutaneous), a pharmacokinetic study, and the assessment of local and systemic tolerability.

The thermal threshold was well reproducible. In untreated cats it remained stable at a mean of 42.1 ± 1.3 °C (mean and standard deviation obtained from nine animals) at a basal skin temperature of 36.3 ± 0.5 °C.

Among the various analgesics tested, only hydromorphone showed efficacy in this model. Meloxicam, xylazine and ketamine did not increase the thermal threshold under the experimental conditions used. Acepromazine did also not affect the thermal threshold.

Flupirtine was satisfactorily well tolerated both locally and systemically up to a dose of 10 mg/kg. The most frequently observed adverse effects of higher dosages were emesis and ataxia. The results of the pharmacokinetic study indicated the presence of appropriate blood levels of flupirtine. Nevertheless, flupirtine did not alter the thermal threshold in the tested dose range of 1-10 mg/kg body mass.

The thermal threshold model as assessed in this study proved to be a valid, reproducible test system, however with a sensitivity apparently limited to strong analgesics. A final conclusion of the analgesic efficacy of flupirtine in cats can therefore not be derived on the basis of the present study, because a lack of efficacy in the model used can be a false negative effect.

8 L ITERATURVERZEICHNIS

ABBOTT, F. V., R. MELZACK u. C. SAMUEL (1982):

Morphine analgesia in the tail-flick and formalin pain test is mediated by different neural systems.

Experimental Neurology 75, 644-651 ADAMS, H. A. u. C. WERNER (1997):

(S)-ketamine-Renaissance of a substance?

Anaesthesist 46, 1026-1042 ALLAN G. S. (2000):

Radiographic features of feline joint diseases.

Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 30, 281-302 ARBEITER, K., H. SZEKELY u. D. LORIN (1972):

Results of a 5-year trial of Bay-Va 1470 (Rompun) in the dog and cat.

Vet. Med. Rev. 3, 248-258

ARENDT-NIELSEN, L. u. P. BJERRING (1988):

Sensory and pain threshold characteristics to laser stimuli.

J. Neurol. Neurosurg. Psychiatr. 51, 35-42

BAEYENS, W. R., G. VAN DER WEKEN, E. SMET, A. M. GARCIA-CAMPANA u. J.

P. REMON (2003):

Comparison of morphine and hydromorphone analysis on reversed phase columns with different diameters.

J. Pharm. Biomed. Anal. 32, 913-920

BALMER, T. V., D. IRVINE, R. S. JONES, M. J. ROBERTS, L. SLINGSBY, P. M.

TAYLOR, A. E. WATERMAN u. C. WATERS (1998):

Comparison of carprofen and pethidin as postoperative analgesics in the cat.

J. Small Anim. Pract. 39, 158-164

BARNHART, M. D., J. A. E. HUBBELL u. W. W. MUIR (2000):

Evaluation of the analgesic properties of acepromazine maleate, oxymorphone, medetomidine and a combination of acepromazine-oxymorphone.

Veterinary Anaesthesia and Analgesia 27, 89-96 BEECHER, H. K. (1957):

Measurement of pain; prototype for the quantitative study of subjective responses.

Pharmacol. Rev. 9, 59-209

BERGE, O. G., I. GARCIA-CABRERA u. K. HOLE (1988):

Response latencoes in the tail flick test depend on tail skin temperature.

Neurosci. Lett. 86, 284-288

BIANCHI, C. u. J. FRANCESCHINI (1954):

Experimental observations on Haffner's method for testing analgesic drugs.

Br. J. Pharmacol. 9, 280-284

BONNETT, K. A. u. K. E. PETERSON (1975):

A modification of the jump-flinch technique for measuring pain sensitivity in rats.

Pharmacology, Biochemistry and Behaviour 3, 1-47 BOOTH, N. H. u. A. D. RANKIN (1954):

Evaluation of meperidin hydrochloride in the cat.

Veterinary Medicine 49, 249-252 BOOTHE, D. M. (1990a):

Drug therapy in cats: Mechanisms and avoidance of adverse drug reactions.

J. A. Vet. Med. Assoc. 196, 1297-1305 BOOTHE, D. M. (1990b):

Drug therapy in cats: A therapeutic category approach.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 196, 1659-1669

BROCK, N. (1995):

Treating moderate and severe pain in small animals . Can. Vet. J. 36, 658-660

BROMM, B. (1987):

Assessment of analgesia by evoked cerebral potential measurements in humans . Postgraduate Medical Journal 63, 9-13

BROMM, B., R. GANZEL, W. M. HERRMANN, W. MEIER u. E. SCHREIN (1987):

The analgesic efficacy of flupirtine in comparison to pentacocine and placebo assessed by EEG and subjective pain.

Postgraduate Medical Journal 63, 109-112 BRONDTKE, D. u. N. KOWOLLIK (1988):

Xylazine antagonists in animals: a review of the clinical aspects.

Vet. Med. Rev. 59, 108-119

BUSCH, U. J. SCHMID, G. HEINZEL, H. SCHMAUS u. J. BAIERL (1998):

Pharmacokinetics of meloxicam in animals and the relevance to humans.

Drug. Metab. Dispos. 26, 576-584

CAMBRIDGE, A. J. , K. M. TOBIAS, R. C. NEWBERRY u. D. K. SARKAR (2000):

Subjective and objective measurements of postoperative pain in cats.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 217, 685-690

CARLSTEAD, K., J. L. BROWN u. W. STRAWN (1993):

Behavioural and physiological correlates of stress in laboratory cats.

Applied Animal Behaviour Science 38, 143-158

CARLSTEAD, K., J. L. BROWN, R. KILLENS u. D. E. WILDT (1992):

Urinary monitoring of adrenal responses to psychological stressors in domestic and nondomestic felids.

Zoological Biology 11, 165-176

CARROLL, G. L. (1998):

Evaluation of analgesia provided by postoperative administration of butorphanol to cats undergoing onychactomy.

J. Am Vet. Med. Assoc 213, 246-250 CASEY, K. L. u. T. J. MORROW (1983):

Nocifensive responses to cutaneous thermal stimuli in the cat: stimulus-response profiles, latencies and afferent activity.

Journal of Neurophysiology 50, 1497-1515 CAWELLO, W. (1998):

Darstellung pharmakokinetischer Daten und Ergebnisse.

In: Cawello, W. (Hrsg.): Parameter zur modellunabhängigen Pharmakokinetik:

Standardisierung von Planung, Auswertung und Berichterstattung. Shaker Verlag, Aachen S. 107-116

CHAMBERS, J. P., A. LIVINGSTON u. A. E. WATERMAN (1990):

A device for testing nociceptive thresholds in horses.

J. Assoc. Vet. Anest. 17, 42-44

CHAPMAN, C. R., K. L. CASEY, R. DUBNER, K. M. FOLEY, R. H. GRACELY u. A.

E. READING (1985):

Pain measurement: an overiew.

Pain 22, 1-31

CLARKE, K. W. u. L. W. HALL (1969):

Xylazine - a new sedative for horse and cattle.

Vet. Rec. 85, 512-517

COLBY, E. D., L. E. MCCARTHY u. H. L. BORISON (1981):

Emetic action of xylazine on the chemoreceptor trigger zone for vomiting in cats.

J. Vet. Pharmacol. Therap. 4, 93-96

COOPER, B. Y., C. J. VIERCK u. D. C. YEOMANS (1986):

Selective reduction of second pain sensations by systemic morphin in humans . Pain 24, 93-116

CORDERRE, T. J. u. P. D. WALL (1987):

Ancle joint urate arthritis (AJUA) in rats: an alternative model of arthritis to that produced by Freund's adjuvance.

Pain 28, 379

CULLEN, L. K. u. R. S. JONES (1977):

Clinical observations on xylazine/ketamine anesthesia in the cat.

Vet. Rec. 101, 115-116

D’AMOUR, F. E. u. D. L. SMITH (1941):

A method for determining loss of pain sensation.

J. Pharmacol. Exp. Ther. 72, 74-79

DARIAN-SMITH, I., K. O. JOHNSON u. R. DYKES (1973):

'Cold' fibre population innervating palmar and digital skin of the monkey: responses to cooling pulses.

Journal of Neurophysiology 36, 325-346 DARIUS, H. u. K. SCHRÖR (1985):

The action of flupirtin on prostaglandin formation and platelet aggregation in vitro.

Arzneimittel-Forschung 35, 55-59 DAVIS, L. E. u. E. J. DONELLY (1968):

Analgesic drugs in the cat.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 153, 1161-1167

DIXON, M. J., S. A. ROBERTSON u. P. M. TAYLOR (2000):

Development of nociceptive threshold testing devices for evaluation of analgesics in cats.

Veterinary Anaesthesia and Analgesia 27, 54

DIXON, M. J., S. A. ROBERTSON u. P. M. TAYLOR (2002):

A thermal threshold testing device for evaluation of analgesics in cats.

Res. Vet. Sci. 72, 205-210

DOHOO, S. E. u. I. R. DOHOO (1996):

Postoperative use of analgesics in dogs and cats by Canadian veterinarians . Can. Vet. J. 37, 546-551

DUBNER, R. (1985):

Specialization in nociceptive pathways: sensory discrimination, sensory modulation, and neural connectivity.

In: Fields, H. L., Dubner, R., Cervero, F. (Hrsg.): Advances in pain research and therapy. Raven Press, New York 9, S. 111-137

DUBNER, R. (1994):

Methods of assessing pain in animals.

In: Wall, P.D., Melzack, R. (Hrsg.): Textbook of pain. Edinburgh: Churchill Livingstone 3. Auflage, S. 293-302

DUBNER, R. R. SUMINO u. W. I. WOOD (1975):

A peripheral 'cold' fiber population responsive to innocuous and noxious thermal stimuli applied to monkey's face.

Journal of Neurophysiology 38, 1373-1389 DUBNER, R. u. G. J. BENETT (1983):

Spinal and trigeminal mechanisms of nociception.

Annual Review of neuroscience 6, 381-418 DUBNER, R. u. K. E. REN (1999):

Assessing transient and persistent pain in animals.

In: Wall, P.D., Melzack, R. (Hrsg.): Textbook of pain. Edinburgh: Churchill Livingstone 4. Auflage, S. 359-370

DUBNER, R., R. E. BEITEL u. F. J. BROWN (1976):

A behavioural animal model for the study of pain mechanisms in primates . In: Weisenberg, M., Tursky B. (Hrsg.): Pain: new perspectives in therapy and research, Plenum, New York S. 155-170

DUBUISSON, D. u. S. G. DENNIS (1977):

The formalin test: A quantitative study of the analgesic effects of morphine, meperidine and brainstem stimulation in rats and cats.

Pain 4, 161-174

DYCK, P. J., I. R. ZIMMERMANN, D. M. JOHNSON, D. GILLEN, J. L. HOKANSON, J. L. KARNES, G. GRUENER u. P. C. O' BRIEN (1996):

A standard test of heat-pain response using case IV.

J. Neurol. Sci. 136, 54-63

EBERT, U., H. H. FREY u. R. SCHULZ (2002):

Pharmakologie des zentralen Nervensystems .

In: Frey, H. H. und W. LÖSCHER (Hrsg.): Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie Enke Verlag, Stuttgart 2. Auflage, S. 87-138

ERHARDT, W., J. HENKE u. R. KROKER (2004):

Pharmaka im Rahmen der Anästhesie und der perioperativen Schmerzlinderung.

In: Erhardt, W., Henke, J., Haberstroh, J. (Hrsg.): Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier, Schattauer Verlag, Stuttgart S. 16-138

FEINGOLD, E., W. CLASSEN, C. TILLE u. P. NETTER (1982):

Comparison of analgesics on different pain stimuli.

Arzneimittelforschung 32, 901

FERTZIGER, A. P., E. A. STEIN u. J. J. LYNCH (1974):

Suppression of morphin- induced mania in cats.

Psychopharmacologica 36, 185-187

FESSL, L. (1970):

Clinical experience with Bay Va 1470 (Rompun).

Vet. Med. Rev. 3, 199-210

FINCO, D. R., J. R. DUNCAN u. W. D. SCHALL (1975):

Acetaminophen toxicocis in the cat.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 66, 469-472 FLECKNELL, P. A. (1996):

Post-operative care.

In: Flecknell P. A. (Hrsg.): Laboratory animal anaesthesia Academic Press, London S. 127-158

FRANKSTEIN, S. A. (1947):

One unconsidered form of the part played by the nervous system in the development of disease.

Science 106, 242

FRIEDEL, H. A. u. A. FITTON (1993):

Flupirtine: A review of its pharmacological properties, and therapeutic efficacy in pain states.

Drugs 45, 548-569

GATTO, R. u. S. FRONTESPEZI (1986):

Study on the analgesic activity of flupirtine . Quadeni di Odontostomatologia 3, 71-82 GEBHART, G. F. (1994):

Pain and disstress in research animals.

In: Smith, A. C., Swindle, M. M. (Hrsg.): Research animal anaesthesia, analgesia and surgery, Scientists Centre of Animal Welfare, Maryland S. 37-40

GEBHART, G. F. u. T. J. NESS (1991):

Central mechanisms of visceral pain.

Can. J. Physiol. Pharmacol. 69, 627-634 GESSLER, M. u. P. HIEDL (1980):

Beeinflussung der Schmerzschwelle beim Menschen durch Pharmaka und TNS . Münchener Medizinische Wochenschrift 122, 1687

GIRARD, P., Y. PANSART, M. C. COPPE u. J. M. GILLARDIN (2001):

Nefopam reduces thermal hypersensitivity in acute and postoperative pain models in the rat.

Pharmacological Research 44, 541-545

GOLDSTEIN, F. J. u. R. T. MALSEED (1979):

Evaluation of narcotic analgetic activity using a cat tail-flick procedure.

Journal of Pharmacological Methods 2, 333-338 GORDON, R., R. D. SOFIA u. W. DIAMANTIS (1987):

Effect of flupirtine maleate on the nociceptive pathway, ECG, evoked potentials and polysynaptic reflexes in laboratory animals.

Postgraduate Medical Journal 63, 49-55

GRITTER, R. J., J. M. BOBBITT u. A. E. SCHWARTING (1987):

Einführung in die Chromatographie.

Heidelberger Taschenbücher, Basistext Chemie, Springer Verlag 195-248 HACKBARTH, H. u. A. LÜCKERT (2000):

Tierschutzrecht-Praxisorientierter Leitfaden.

Jehle, München HAFFNER, F. (1929):

Experimentelle Prüfung schmerzstillender Mittel.

Dtsch. Med. Wochenschr. 55, 731-733

HALL, L. W. (1994):

Handling and restraint.

In: Hall, L.W., Taylor, P.M. (Hrsg.): Anaesthesia of the cat, London: Bailliere Tindall S. 91-104

HALL, L. W. u. K. W. CLARKE (1991):

Veterinary anesthesia 9th edition.

Bailliere Tindall, London

HANDWERKER, H. O. u. G. KOBAL (1993):

Psychophysiology of experimentally induced pain.

Physiologiocal Reviews 73, 639-659 HANSEN, B. D. (1997):

Through a glass darkly: using behaviour to assess pain.

Sem. Vet. Med. 12, 61-74

HANSEN, B. u. E. HARDIE (1993):

Prescription and use of analgesics in dogs and cats in a veterinary teaching hospital:

258 cases (1983-1989).

J. A. Vet. Med. Assoc. 202, 1485-1494 HARDIE, E. M. (1997):

Management of osteoarthritis in cats.

Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 27, 945-953 HARDY, J. D., H. G. WOLFF u. H. GOODELL (1940):

Studies on pain. A new method for measuring pain threshold: Observation on spatial summation of pain.

J. Clin. Invest. 19, 649-657

HARDY, J. D., H. GOODELL u. H. G. WOLFF (1951):

The influence of skin temperature upon the pain threshold as evoked by thermal radiation.

Science 114, 149-150

HARGREAVES, K., R. DUBNER, F. BROWN, C. FLORES u. J. JORIS (1988):

A new and sensitive method for measuring thermal nociception in cutaneous hyperalgesia.

Pain 32, 77-88

HEAVNER, J. E. (1970):

Morphine for Postsurgical use in cats.

J. Am. Vet. Med. Assoc 156, 1018-1019 HELLEBREKERS, L. J. (2001):

Pathophysiologie des Schmerzes bei Tieren und die Konsequenzen für eine analgetische Therapie.

In: Hellebrekers, L. J. (Hrsg.): Schmerz und Schmerztherapie beim Tier.

Schlütersche GmbH und Co. KG S. 53-59 HELLYER, P. W. (2002):

Treatment of pain in dogs and cats.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 221, 212-215

HENDERSON, A. J., I. J. HACKETT, H. GANZ u. C. JUSTUS (1994):

Klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit von Metacam.

Prakt Tierarzt 3, 179-189

HENKE, J. u. W. ERHARDT (2001):

Wie entsteht Schmerz.

In: Henke, J u. W. Erhardt (Hrsg.): Schmerzmanagement bei Klein- und Heimtieren.

Enke Verlag, Stuttgart S. 11-21

HENKE, J. u. W. ERHARDT (2004):

Analgesie.

In: Erhardt, W., Henke, J., Haberstroh, J. (Hrsg.): Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier, Schattauer Verlag, Stuttgart S. 370-405

HERRGESELL, J. D. (1967):

Aspirin poisoning in the cat.

J. A. Vet. Med. Assoc. 151, 452-455

HERRMANN, W. M., R. HIERSEMENZEL, M. AIGNER, M. LOBISCH u. H.

RIETHMÜLLER-WINZEN (1992):

Langzeitverträglichkeit von Flupirtin in der Praxis. Ergebnisse einer offenen Einjahresstudie bei Patienten mit chronischen Gelenkschmerzen.

17th Annual Meeting of the German Society for the study of Pain, Bielefeld, Deutschland, November, 4-7

HERRMANN, W. M., U. KERN u. M. AIGNER (1987):

On the adverse reactions and efficacy of an ongoing twelve-month study with 200 patients suffering from chronic pain states in arthrosis or arthritis.

Postgraduate Medical Journal 63, 87-103

HERSKIN, M. S., R. MÜLLER, L. SCHRADER u. J. LADEWIG (2002):

A laser-based method to measure thermal nociception in dairy cows: Short-term repeatability and effects of power output and skin condition.

J. Anim. Sci. 81, 945-954

HUMMEL, T., T. FRIEDMANN, E. PAULI, G. NIEBEH u. H. O. BORBE (1991):

Dose-related analgesic effects of flupirtine . Brit. J. Clin. Pharmacol. 32, 69-76

HUNSKAAR, S., O. G. BERGE u. K. HOLE (1986):

A modified hot-plate test sensitive to mild analgesics.

Behav. Brain Res. 21, 101-108

JAFFE, J. H. u. W. R. MARTIN (1985):

Opioid analgesics and antagonists.

In: Gilman, AG, Goodmann, LS, Rall TW, Murad, F. (Hrsg.): The Pharmacological Basis of Therapeutics, New York, Macmillan 7, S. 491-531

JAKOLEV, V., R. D. SOFIA, U. ACHTERRATH-TUCKERMANN, A. VON SCHLICHTEGROLL u. K. THIEMER (1985b):

Untersuchungen zur pharmakologischen Wirkung von Flupirtin, einem strukturell neuartigen Analgetikum .

Arzneimittel-Forschung 35, 30-43

JAKOLEV, V., U. ACHTERRATH-TUCKERMANN, A. VON SCHLICHTEGROLL, F.

STROMANN u. K. THIEMER (1985a):

Allgemeine pharmakologische Untersuchungen mit dem Analgetikum Flupirtin.

Arzneimittel-Forschung 35, 44-55 JOEL, E. u. F. ARNDTS (1925):

Beiträge zur Pharmakologie der Körperstellung und des Labyrinthreflexes. XIX.

Mitteilung: Morphin.

Arch. Ges. Physiol. 280-283

JUSTUS, C. u. J. F. QUIRKE (1995):

Dose-response relationship for the antipyretic effect of meloxicam in an endotoxin model in cats.

Vet. Res. Commun. 19, 321-330

KAMERLING, S. G., T. J. WECKMAN, D. J. DEQUICK u. T. ROBIN (1985a):

A method for studying cutaneous pain perception and analgesia in horses.

Journal of Pharmacological Methods 13, 267-274

KAMERLING, S. G., D. J. DEQUICK, T. J. WECKMAN, F. P. SPRINKLE u. T. ROBIN (1985b):

Differential effects of phenylbutazone and local anaesthetics on nociception in the equine .

European Journal of Pharmacology 107, 35-41

KAY-MUGFORT, P., S. J. BENN, J. LAMARRE u. P. CONLON (2000):

In vitro effects of nonsteroidal antiinflammatory drugs on cyclooxygenase acticity in dogs.

Am. J. Vet. Res. 61, 802-810

KAYSER, V. u. G. GUILBAUD (1987):

Local and remote modifications of nociceptive sensitivity during carrageenin-induced inflammation in the rat.

Pain 28, 99-107

KENSHALO, D. R., D. G. DUNCAN u. C. WEYMARK (1967):

Thresholds for thermal stimulation of the inner thigh, footpad, and face of cats.

J. Com. Physiol. Psychol. 63, 133-138

J. Com. Physiol. Psychol. 63, 133-138