• Keine Ergebnisse gefunden

Ausblick auf die Norm 9001:2015

Nachdem die Norm 9001 im Jahr 2008 von der ISO überarbeitet wurde, wird derzeit an einer neuen Version (ISO 9001:2015) gearbeitet. Im Jahr 2008 wurden nur kleinere Änderungen vorgenommen, da erst im Jahr 2000 die Norm im grö-ßeren Umfang überarbeitet wurde. Zu Beginn des neuen Jahrtausends entstan-den neue Fortschritte und Standards, die aber noch nicht in der heutigen Version von 2008 berücksichtigt wurden. Aus diesem Grund entwickelt die ISO eine Neuauflage der ISO 9001. (Willaert 2013b)

Die DQS-UL CFS GmbH hat die Entwicklung in der Entstehungsphase der ISO 9001:2015 beobachtet und erste mögliche Änderungen vorgestellt (vgl.

Willaert 2013a):

 Übernahme der „high-level structure“, d.h. alle neuen ISO-Normen werden nach einheitlichen Strukturen angepasst;

 Anpassung der Terminologie an andere Normen;

 Reduktion der Interpretationsspielräume einschließlich einer besseren Verständlichkeit und Zugänglichkeit;

 Erweiterung der Norm um zwei Kapitel:

o 4.1 Überarbeitung des Verständnisses einer Organisation und den Wechselwirkungen bzw. Beziehungen,

o 4.2 Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen von Interes-sierten (interesInteres-sierten Parteien);

 die neue Klausel 4.2.2 macht die Wahl eines prozessorientierten Ansat-zes bei der Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems expliziter, da die Anforderungen für die Annahme eines prozessorientierten Ansatzes spezifiziert werden;

 Ersetzen des Begriffs „Produkt“ durch „Waren und Dienstleistungen“.

Der Entwurf der ISO 9001:2015 ist seit Juni 2013 im „Committee Draft“. Dies bedeutet, dass in diesem Stadium der Entwurf von den beteiligten Normungs-organisationen einsehbar ist, sie ihn kommentieren und Stellung zu dem Ent-wurf nehmen können. Die Stellungnahmen konnten bis Ende September 2013 eingereicht werden. (vgl. Ingenieurbüro Peschel (o.J.)) Als nächster Schritt wird

ein Vorschlag öffentlich zur Diskussion gestellt und auf der Basis eines interna-tionalen Norm-Entwurfs (DIS = Draft International Standard) in englischer und französischer Sprache eine Abstimmung veranlasst. (vgl. DIN Deutsches Insti-tut für Normung e.V. (o.J.)) Auf Grundlage der Rückmeldungen und einer wei-teren Abstimmungsrunde ist die Veröffentlichung der Norm im September 2015 vorgesehen. (vgl. Ingenieurbüro Peschel (o.J.)) Die Abbildung 15 zeigt die nächs-ten Schritte bis zur Veröffentlichung und Übergangsphase.

Ab der Jahrtausendwende zeigte sich in den USA die Tendenz, dass verschie-dene Branchen spezielle Normen für ihre Bedürfnisse entwickelten, so gesche-hen für den Telekommunikationssektor mit der Norm TL-9000 oder für die Automobilbranche mit dem Standard ISO/TS 16949. Die nationalen sowie in-ternationalen Normungsinstitute versuchen zu vermeiden, dass sich die

April-Sept.

•Übergangsphase der alten Norm zur ISO 9001:2015

Abbildung 15: Zeitschiene der verbleibenden Phase zur Entstehung der (in Anlehnung an Ingenieurbüro Peschel (o.J.))

89 Normungen 9000ff. in verschiedene Branchen zersplittern. (vgl. Shankar 2003, S. 265) Eine branchenspezifische Ausrichtung auf die Textilindustrie ist derzeit nicht geplant. Die Neuauflage der Norm 9001 wird weiterhin für alle Organisa-tionen und Produkte Gültigkeit besitzen. Für die Textilindustrie wäre eine bran-chenspezifische Norm in einigen Aspekten durchaus sinnvoll. Da die textile Kette in viele einzelne Stufen unterteilt und zum Teil sehr international aufge-stellt ist, sind an dieser Stelle einheitliche Anforderungen anzustreben. Einheit-liche Prüfverfahren und Qualitätskriterien können für alle Mitwirkende inner-halb der textilen Kette die Wertschöpfung untereinander deutlich erhöhen.

Bergmann ist ebenso der Auffassung, dass die Normen 9000ff. zumindest im produktspezifischen Teil auf die jeweiligen Branchen abgestimmt sein sollten.

(vgl. Bergmann 2001, S. 1384f.)

6 Fazit

Der Titel der Masterthesis mag vielleicht für manch Leser im ersten Moment einen „trockenen“ Eindruck machen. Wie wichtig in der heutigen Zeit ein im-plementiertes QM-System in Unternehmen bieten kann, zeigt diese Untersu-chung.. Gezeigt wurde, inwiefern die Normen auf die Textilindustrie anwendbar sind und welche Konflikte bzw. Voraussetzungen für die Industrie geschaffen werden müssen. Die Experten und die Recherche haben gezeigt, dass die Nor-men definitiv auf die Textilindustrie anwendbar sind. Voraussetzungen, die für ein erfolgreiches QM-System geschaffen werden müssen, wurden aufgezeigt und im Hinblick auf die Textilindustrie abgestimmt.

Der lange und teilweise aufwändige Weg zur Zertifizierung wurde Schritt für Schritt erläutert. Die Thematiken sollen Textilunternehmen an dieser Stelle zei-gen, dass der Weg zur Einführung eines solchen Systems viel Zeit, Manpower und Geld erfordert. Unternehmensleitungen sollten die Voraussetzungen zur Einführung eines solchen Systems vor Augen geführt werden. Dabei reicht nicht nur die Entscheidung der obersten Leitung zur Implementierung eines QM-Sys-tems aus, sondern die oberste Leitung muss ein solches System auch selbst vor-leben.

Den Kosten und dem Zeitaufwand sind einem solchen System dennoch viele Vorteile gegenübergestellt, die an unterschiedlichen Stellen erwähnt wurden.

Der Fokus liegt laut Normen immer auf der Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch kontinuierliche Verbesserung. Darüber hinaus schaffen Unternehmen mit einem Zertifikat Vertrauen zu ihren Stakeholdern. Durch ein zertifiziertes QM-System kann sichergestellt werden, dass die gewünschten Kundenansprüche und Erwartungen an das Produkt erfüllt werden. (vgl. DIN EN ISO 9000:2005, 2005, S. 6) Daraus ergibt sich, dass ein zertifiziertes QM-System aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades nicht nur national, sondern auch international aktiv als Marketingelement genutzt werden kann.

Wie umfangreich ein Audit im Rahmen einer Zertifizierung, dessen Inhalte und Forderungen sind, wurde dem Leser im Laufe dieser Masterthesis verdeutlicht.

Für die persönliche Entwicklung des Autors sind Kompetenzen, die ein Auditor mit sich bringt, sehr lehrreich gewesen. Die umfangreichen Kompetenzanforde-rungen laut ISO 19011 sollten nicht nur dem Autor, sondern auch zukünftigen

91 Auditoren vor Augen führen, welche Kompetenzen benötigt werden. Unterneh-men sollte zudem deutlich gemacht werden, wie relevant die Auswahl eines ge-eigneten Auditors ist.

Nach der Erstellung dieser Masterthesis haben sich für den Autor neue Ansatz-punkte aufgetan, um ein QM-System in Textilunternehmen zu implementieren.

Durch die Erkenntnis, dass es möglich ist, jedes Unternehmen, ja sogar Textil-unternehmen nach ISO 9000ff. zu zertifizieren, kann nun verstärkt den Einwän-den von Gegnern eines solchen Systems begegnet werEinwän-den. Die Experten bekräf-tigten den Autor dahingehend, dass jedes Unternehmen ein zertifiziertes QM-System implementieren und aufrechterhalten sollte, wenn dem Unternehmen die Zufriedenheit der Kunden sowie deren Vertrauen in die Produkte und Dienst-leistungen am Herzen liegen.

7 Gender-Erklärung

Um eine leichtere Lesbarkeit des Textes zu gewährleisten, wurde in dieser Mas-terthesis darauf verzichtet, geschlechterspezifische Formulierungen zu verwen-den. An dieser Stelle soll ausdrücklich festgehalten werden, dass die bei Personen bzw. Personengruppen verwendete maskuline oder neutrale Form des Wortes für beide Geschlechter in gleicher Weise zu verstehen ist.

93

8 Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Bagley, Astrid (1999): Formen, Theorie und Praxis des Audits, o.O.

Bartram, Jens (1992): Qualitätsinformationssysteme für die Textilindustrie. Gestaltung am Beispiel gewebeherstellender Textilbetriebe mit automatisierten Produktionsabläufen. Hoch-schule St. Gallen, St. Gallen, Dissertation.

Bergmann, Arno (2001): Führen uns die Managementsysteme in die Zukunft?, in: Qua-lität und Zuverlässigkeit (QZ), 46. Jg. (11), S. 1384–1385.

Cassel, Michael (2007): ISO 9001. Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen, München.

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hg.) : Entstehung einer Internationalen Norm. http://www.din.de/cmd?level=tpl-unterrubrik&menuid=47390&cmsa-

reaid=47390&menurubricid=47497&cmsrubid=47497&menusubru-bid=47503&cmssubrubid=47503 (zuletzt am 02.10.2013).

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Dezember 2005): Qualitätsmanage-mentsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2005), Berlin.

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Dezember 2008): Qualitätsmanage-mentsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2008), Berlin.

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Dezember 2009): Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation (ISO9004:2009), Berlin.

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Dezember 2011): Leitfaden zur Audi-tierung von Managementsystemen (ISO 19011:2011), Berlin.

DQS GmbH (Hg.) (2013): Profil - DQS GmbH 2013. http://de.dqs-ul.com/ueber-uns/profil.html (zuletzt am 02.09.2013).

EsPresto AG (Hg.) (08.10.2013): Willkommen im Wiki Demo-Bereich. Qualitätsma-nagementwiki. https://mywiki.espresto.de/demo-bereich/ (zuletzt am 08.10.2013).

Franke, Hinrich (2005): Das Qualitäts-Management-System nach DIN EN ISO 9001.

Hilfen zur Darlegung nach der neuen Fassung der ISO 9001:2000, 2. Auflage, Rennin-gen.

Geiger, Walter/Kotte, Willi (2008): Handbuch Qualität. Grundlagen und Elemente des Qualitatsmanagements: Systeme - Perspektiven, 5. Auflage, Wiesbaden.

Gesamtverband textil+mode (Hg.) (2013): Konjukturübersicht 2005-2012. Betriebe mit 20+ Beschäftigten. http://www.textil-mode.de/_obj/BE3AFC4C-58AC-42DB-95B5-673B2DD6C745/outline/Konjunkturuebersicht-05-12.pdf (zu-letzt am 14.09.2013).

Gietl, Gerhar/Lobinger, Werne (2012): Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008, 4. Auflage, München.

Glaap, Winfried (1993): ISO 9000 leichtgemacht. Praktische Hinweise und Hilfen zur Entwicklung und Einführung von QS-Systemen, München.

Hansmann, Karl-Werner (2006): Industrielles Management, 8. Auflage, München.

Hering, Ekbert et al. (2003): Qualitätsmanagement für Ingenieure, 5. Auflage, Düssel-dorf.

Hermann, Martin (1996): Anpassungsstrategien in der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Qualität als stufenübergreifende Aufgabe im Wettbewerb, in: Textilwirtschaft, 52. Jg. (14), S. 80.

Heußinger, Marc (Hg.) (2000): Koordinationsdefizite in der Bekleidungswirtschaft. Eine konzeptionelle und empirische Analyse mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnose-Konzep-tes, Frankfurt am Main. Schriften zu Distribution und Handel, Bd. 31.

Heymann, Eric (2011): Textil-/Bekleidungsindustrie: Innovation und Internationalisie-rung als Erfolgsfaktoren. https://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTER-NET_DE-PROD/PROD0000000000275049.pdf (zuletzt am 14.09.2013).

Ingenieurbüro Peschel (Hg.) : ISO 9001:2015. Plan der Umsetzung der Arbeiten an

der neuen DIN EN ISO 9001:2015.

http://www.ingpe-schel.de/qm/?page_id=1416 (zuletzt am 02.10.2013).

International Organization for Standardization (ISO) (Hg.) (2013a): The ISO Sur-vey. ISO Survey 2012 - ISO 9001 data. http://www.iso.org/iso/home/stand-ards/certification/iso-survey.htm (zuletzt am 29.09.2013).

International Organization for Standardization (ISO) (Hg.) (27.09.2013b): ISO 9000 quality management - ISO. http://www.iso.org/iso/home/standards/ma-nagement-standards/iso_9000.htm (zuletzt am 29.09.2013).

95 Intertek Holding Deutschland GmbH (Hg.) (o.J.): Intertek - Über uns.

http://www.intertek.de/uber-uns/ (zuletzt am 02.09.2013).

Istrator (2013): Gesamtverband textil+mode - Konjunkturberichte. http://www.textil-mode.de/deutsch/Themen/Konjunktur-Statistik/K291.htm (zuletzt am 20.08.2013).

Jackson, Peter/Ashton, David/Brakhahn, Wilhelm (1996): ISO 9000, der Weg zur Zertifizierung, 4. Auflage, Landsberg/Lech.

Jungheim, Axel: Interner Auditor ISO 9001. VOREST AG, Kassel, 29.08.2013.

Kademann, Martin (2006): Management Audit aus der Perspektive der Internen Revision.

Eine wissenschaftliche Analyse und die Darstellung eines Praxiskonzeptes, o.O.

Kaus, Christopher (2009): Die neue DIN EN ISO 9001:2008 - wichtige Änderungen im Überblick. https://sicconsulting.de/sicdownloads/2009/iso_aenderun-gen_9001_2008.pdf (zuletzt am 05.09.2013).

Lauffenmühle GmbH & Co. KG (Hg.) (2013a): Hygiene & Healthcare.

http://www.lauffenmuehle.de/de/hygiene_health_care (zuletzt am 30.09.2013).

Lauffenmühle GmbH & Co. KG (Hg.) (2013b): Qualität. http://www.lauffen-muehle.de/de/qualitaet (zuletzt am 30.09.2013).

Luczak, Holger/Eversheim, Walter (Hg.) (2000): Konzept zum Aufbau prozessorien-tierter Qualitätsmanagementsysteme in der Textilindustrie, Aachen. Schriftenreihe Rati-onalisierung und Humanisierung, Bd. 24.

Mandl, Heinz/Reinmann-Rothmeier, Gabi (2000): Wissensmanagement. Informati-onszuwachs-Wissensschwund?; die strategische Bedeutung des Wissensmanagements, Mün-chen.

Masing, Walter (2007): Handbuch Qualitätsmanagement, 5. Auflage. Hg. v. Tilo Pfei-fer und Robert Schmitt, München.

Niemann, Heidrun/Illgen, Roland/Hansen, Marcus (1997): Qualitätsmanagement in Handelsunternehmen. Ein Leitfaden, Heidelberg.

Pfeifer, Tilo (2001): Qualitätsmanagement. Strategien, Methoden, Techniken; mit 3 Ta-bellen, 3. Auflage, München.

Pfitzinger, Elmar (2002): Der Weg von DIN EN ISO 9000 ff. zu Total-Quality-Ma-nagement (TQM), 2. Auflage, Berlin.

Pfitzinger, Elmar (2009): Projekt DIN EN ISO 9001:2008. Vorgehensmodell zur Im-plementierung eines Qualitätsmanagementsystems, 2. Auflage, Berlin.

Pfitzinger, Elmar (2010): Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff. in Dienst-leistungsunternehmen. Mit Excel-Tabellen zur Selbsteinschätzung, 3. Auflage, Berlin.

Piechulek, Hanne (2011): Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems. http://www.qm-piechulek.de/leitfaden.pdf (zu-letzt am 12.08.2013).

Reimann, Grit (2012): Erfolgreiches Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008. Lösungen zur praktischen Umsetzung; Textbeispiele, Musterformulare, Check-listen, 2. Auflage, Berlin.

Rothery, Brian (1994): Der Leitfaden zur ISO 9000. Mit QM-Musterhandbuch und Erläuterungen, München.

Rugor, Regina/Studzinski, Gundula von (2003): Qualitätsmanagement nach der ISO Norm. Eine Praxisanleitung für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Weinheim.

Schoeller, Philipp (Hg.) (1996): Strategien bei standortbedingten Kostennachteilen gegen-über Entwicklungs- und Schwellenländern. Eine Analyse anhand der deutschen Textilindust-rie unter besonderer Berücksichtigung der Baumwoll-Spinnereien und -Webereien, Rennin-gen-Malmsheim. Reihe Textilmanagement, Bd. 6.

Schroeter, Stefan et al. (2011): Qualitätsmanagementsysteme. Ein Wegweiser für die Pra-xis. http://www.duesseldorf.ihk.de/linkableblob/dihk24/Industrie_Innova- tion_Umweltschutz/downloads/1285214/.10./data/M5_QM_Broschuere-data.pdf;jsessionid=A52A865E60F6CCC022F08CBF40FA9F73.repl1 (zuletzt am 22.09.2013).

Seghezzi, Hans Dieter/Fahrni, Fritz/Herrmann, Frank (2007): Integriertes Quali-tätsmanagement. Der St. Galler Ansatz, 3. Auflage, München.

Seibert, Martin/Preuss, Sebastian/Rauer, Mathias (2011): Enterprise Wikis. Poten-ziale, Einführung, Stolperfallen, produktive und effiziente Nutzung, Wiesbaden.

Shankar, Nitin (2003): Europa oder USA. Wer bestimmt den Normenkurs, in: Qualität und Zuverlässigkeit (QZ), 48. Jg. (4), S. 264–265.

97 Stobbe, Antje (2010): Enterprise 2.0. Wie Unternehmen das Web 2.0 für sich gewinnen.

http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000260227.pdf (zuletzt am 10.09.2013).

Tietjen, Thorsten/Müller, Dieter H. (2003): FMEA-Praxis. Das Komplettpaket für Training und Anwendung, 2. Auflage, München.

Wagenbrenner, Gundula (2007): Prozessorientiertes Qualitäts-Management und -Con-trolling. Praxisanleitung für qualitätsorientierte Controllerarbeit, Offenburg.

Willaert, Thijs (2013a): Eine neue Version der ISO 9001 steht vor der Tür. Vergleich zwischen ISO 9001:2008 and 2015. http://dqs-cfs.com/de/2013/06/eine-neue-version-der-iso-9001-steht-vor-der-tur/ (zuletzt am 04.09.2013).

Willaert, Thijs (2013b): Eine neue Version der ISO 9001 steht vor der Tür. http://dqs-cfs.com/de/2013/06/eine-neue-version-der-iso-9001-steht-vor-der-tur/ (zu-letzt am 04.09.2013).

9 Anhang