• Keine Ergebnisse gefunden

Bürostandort Halle Bürostandort Leuna

Emil-Abderhalden-Str. 21 Am Haupttor/Bürocenter

06108 Halle (Saale) 06237 Leuna

2

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Struktur und Ansprechpartner des Dienstes

3. Auswertung der Inanspruchnahme und der Ergebnisse des Integrationsfachdienstes Halle/Merseburg

3.1 Übersicht zu den Aufträgen im Berichtszeitraum 3.2 Ergebnisse in den Aufgabenfeldern des IFD 3.2.1 Sicherung

3.2.1.1 Einführung

3.2.1.2 Inanspruchnahme durch die Leistungsträger 3.2.1.3 Fallzahlenentwicklung

3.2.1.4 Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft, Altersstruktur und betreuungsrelevanten Behinderung, zu Gründen der Begleitungsaufnahme und zur Einleitenden Stelle

3.2.1.5 Ergebnisse der Sicherung

3.2.1.6 Fachdienstliche Stellungnahmen

3.2.1.7 Weitere Ergebnisse der Fachdienstarbeit in der Sicherung 3.2.1.8 Unterstützte Beschäftigung

3.2.2 Modellprojekte 3.2.2.1 Einführung 3.2.2.2 ÜFB

3.2.2.2.1 Fallzahlenentwicklung

3.2.2.2.2 Ergebnisse der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern 3.2.2.3 ÜWA

3.2.2.3.1 Fallzahlenentwicklung 3.2.2.3.2 Ergebnisse der Betreuungen 3.2.3 Vermittlung

3.2.3.1 Einführung

3.2.3.2 Inanspruchnahme

3.2.3.3 Ergebnisse der Vermittlung

3.3 Kooperationen mit Betrieben und dem sozialen Netzwerk/

Öffentlichkeitsarbeit 3.4 Qualitätssicherung 4. Schlussbemerkung

3 1. Vorwort

In Sachsen-Anhalt werden die Integrationsfachdienste unter der Strukturverantwortung des Integrationsamtes tätig. Die Fachbereiche „Berufsbegleitung“ und „Vermittlung/ Projekte“

sind bei den Trägern unter einem Dach vereint. Damit wird eine enge Kooperation innerhalb des IFD gewährleistet. Der Arbeiter-Samariter-Bund – Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. – ist Träger der Gemeinnützigen Gesellschaft für Integrationsfachdienst Halle/Merseburg mbH.

Die gesetzlichen Grundlagen der Integrationsfachdienste, insbesondere die Beauftragung und Finanzierung durch die Rehabilitationsträger, haben sich im Vergleich zu 2018 nicht verändert.

Der Bereich der Berufsbegleitung wird maßgeblich durch das Integrationsamt beauftragt, in vier Fällen war auch die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Auftraggeber. Die Beauftragung des Integrationsfachdienstes durch die Rentenversicherungsträger erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Empfehlung nach §196 Abs. 3 SGB IX. In ebenfalls vier Fällen wurde der IFD für die Vermittlung beauftragt (3x Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, 1x Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See).

Neben der beruflichen Begleitung bildete auch im Jahr 2019 die Tätigkeit in den beiden Modellprojekten „Unterstützung des Überganges von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung und weiteren schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern von der Schule in Arbeit und Beruf“ [kurz: Übergang Förderschule-Beruf / ÜFB] sowie in der „Unterstützung des Übergangs von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Sachsen-Anhalt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch die Integrationsfachdienste“ [kurz Übergang Werkstatt-Arbeitsmarkt / ÜWA] einen wesentlichen Bestandteil in der Arbeit des IFD Halle/Merseburg.

Ziel beider Modellprojekte ist es, die berufliche Orientierung von motivierten Menschen mit Behinderungen längerfristig zu unterstützen, wenn sie eine Alternative zur WfbM wünschen und wenn möglich, die Aufnahme eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses oder einer beruflichen Ausbildung im dualen System vorzubereiten und zu sichern.

Die Schwerpunkte der Einzelfallarbeit liegen -neben einer umfassenden Beratung- in der Erkundung der Interessen und Neigungen sowie der Vorbereitung, Begleitung und Auswertung von Praktika in Betrieben und Einrichtungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Die Mitarbeiterinnen des Integrationsfachdienstes beraten potenzielle Arbeitgeber, wirken bei der Anbahnung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen mit und übernehmen im Anschluss die Sicherung dieser Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse.

Dem Integrationsfachdienst Halle/ Merseburg ist es auch im Jahr 2019 gelungen, ein gutes Betreuungsergebnis zu erzielen und als verlässlicher Ansprechpartner für Klienten, Firmen und Netzwerkpartner zur Verfügung zu stehen.

2. Struktur und Ansprechpartner des Dienstes

Im Berichtszeitraum arbeiteten am Standort in Halle fünf Integrationsfachberaterinnen. In Leuna sind vier Kolleginnen tätig. An beiden Standorten steht jeweils eine Ansprechpartnerin für hörbehinderte Menschen zur Verfügung (s. Übersicht S. 4).

4

Mail: brussig@ifd-halle-merseburg.de Sicherung

Frau Sykora Tel.: 0345/9773377

Mail: sykora@ifd-halle-merseburg.de

Sicherung, Vermittlung, Modellprojekte ÜFB/ÜWA [Regenbogenschule Landsberg, Diakonieverein e.V.

Bitterfeld - Wolfen - Gräfenhainichen Frau Siebert

Tel.: 0345/9773474

Mail: siebert@ifd-halle-merseburg.de

Vermittlung, Sicherung, Modellprojekte ÜFB/ÜWA [FS für Geistigbehinderte "Astrid-Lindgren", Schule am Lebensbaum Halle, Schule des Lebens „Helen Keller“, WfbM Hallesche Behindertenwerkstätten e.V., Saalewerkstätten der Lebenshilfe Halle e.V., Evangelische Stadtmission Halle Eingliederungshilfe gGmbH]

Frau Drondorf Tel.: 0345/1317012

Mail: drondorf@ifd-halle-merseburg.de Modellprojekt ÜFB, Sicherung

[Sonnenlandschule Wolfen, FS (GB) "An der Kastanie", LBZ für Blinde & Sehbehinderte "Hermann von Helmholtz", LBZ für Körperbehinderte Halle/Saale]

Frau Setzefand [Hörbehindertenfachdienst]

Tel.: 0345/6902289 Funk: 0178/2889883

Mail: setzefand@ifd-halle-merseburg.de Sicherung, Vermittlung

Bürostandort: Leuna Am Haupttor - Bürocenter 06237 Leuna

Frau Hennicke Tel.: 03461/432513

Mail: hennicke@ifd-halle-merseburg.de Sicherung, Modellprojekt ÜWA, Vermittlung [Heilpädagogische Hilfe Querfurt e.V.]

Frau Sperlich (Teamleiterin) Tel.: 03461/432507

Mail: sperlich@ifd-halle-merseburg.de

Modellprojekte ÜFB/ ÜWA, Sicherung, Vermittlung [FS "Heinrich Kielhorn" (GE) Großkayna & AS Merseburg]

Frau Fricke

Tel.: 03461/432510

Mail: fricke@ifd-halle-merseburg.de

Modellprojekte ÜFB/ ÜWA, Sicherung, Vermittlung [FS (GB) "J. T. Weise" Zeitz, Käthe-Kruse-Schule für Geistigbehinderte, Stiftung „Samariterherberge“, Integra Weißenfelser Land gGmbH, Caritas Behindertenwerk GmbH BLK]

Frau Kirschstein [Hörbehindertenfachdienst]

Tel.: 03461/432517 Funk: 0178/2889886

Mail: kirschstein@ifd-halle-merseburg.de Sicherung, Vermittlung, Modellprojekt ÜFB

[Schlossgartenschule Weißenfels, LBZ für Hörgeschädigte

„Albert Klotz“]

5 3. Auswertung der Inanspruchnahme und der Ergebnisse des Integrations-fachdienstes Halle/Merseburg

Der Jahresbericht bezieht sich auf die erreichten Ergebnisse des IFD Halle/Merseburg im Jahr 2019. Die statistische Auswertung erfolgte auf Grundlage der erfassten Daten aus dem Klientenverwaltungsprogramm für Integrationsfachdienste KlifdWeb4.0. Für die Bereiche Sicherung, die Modellprojekte Übergang Förderschule - Beruf und Übergang Werkstatt - allgemeiner Arbeitsmarkt sowie für die Vermittlung wurden die Daten für den Zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 erhoben.

3.1 Übersicht zu den Aufträgen im Berichtszeitraum

Der IFD Halle/Merseburg wurde im Berichtszeitraum für 495 Menschen mit Behinderungen (männlich = 267, weiblich = 228) verschiedener Leistungsträger tätig. Im Bereich der Sicherung wurden insgesamt 395 KlientInnen betreut. In den beiden Modellprojekten waren es insgesamt 97 KlientInnen und im Bereich Vermittlung vier KlientInnen.

Folgende Grafik zeigt die Übersicht der betreuten Personen in den verschiedenen Bereichen.

Auf die einzelnen Aufgabenbereiche wird im Jahresbericht weiterführend eingegangen.

395

97

4 198

67

3 197

30 1

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

Sicherung Modellprojekte Vermittlung

GESAMTÜBERSICHT DER BETREUTEN