• Keine Ergebnisse gefunden

5 6 7 8 9 10

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 Tag 9 Tag 10 Ohne, dann mit box Mit Box

Ohne Box

Abb. 8: Entwicklung der Stereotypie in den verschiedenen Gruppen (Mittelwerte ± SEM)

Die Abbildung 8 zeigt den prozentualen Anteil des stereotypen Grabens im Verlauf der 10 Tage, an denen gefilmt wurde. An ihr wird deutlich, dass die Tiere aus der Standardhaltung auffallend mehr stereotyp graben, als die Tiere der beiden anderen Einrichtungsformen. Die Tiere der Gruppe, welche die Box erst am 29. Lebenstag als Anreicherung erhielt, zeigen die Stereotypie die ersten 5 Tage der Beobachtungszeit ähnlich ausgeprägt, wie die Tiere der Standardhaltung. Nach Zugabe der Umweltanreicherung Box mit Röhre geht das stereotype Verhalten jedoch drastisch zurück. Die letzten 5 Tage der Beobachtungszeit verhalten sich die Tiere, wie die Mongolischen Wüstenrennmäuse der eingerichteten Haltung. Das stereotype Verhalten macht ebenso hier nur noch einen geringen Prozentsatz des Tages aus.

4.3 Anzahl der einzelnen stereotypen Grabeaktivitäten

Die Darstellung der Abbildungen 10, 11 und 12 zeigt die Anzahl der einzelnen Grabeaktivitäten. Dies bezieht sich auf die Helligkeitsphase von 12 Stunden, in der gefilmt, bzw. beobachtet und ausgewertet wurde.

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250

Ohne Box Mit Box Ohne, dann mit Box

Abb. 10: Gesamtzeit des Versuchs (24. – 33. Lebenstag)

Die Anzahl der einzelnen Grabeaktivitäten zeigt einen signifikanten Unterschied p <0,1 zwischen Gruppe 1 und Gruppe 2, d.h. zwischen der Standardhaltung ohne Box und dem eingerichteten Käfig mit Box. Die Tiere in der Standardhaltung zeigten deutlich häufiger das stereotype Graben als die Tiere im eingerichteten Käfig.

Zudem läßt sich ein weiterer signifikanter Unterschied p <0,1 zwischen der Gruppe 1 und der Gruppe 3, also zwischen der Standardhaltung und der Gruppe, die erst ab dem 29. Lebenstag die Box erhielt, feststellen. Die Gruppe, die unter Standardbedingungen gehalten wurde, zeigte die Stereotypie signifikant häufiger, als die Gruppe 3.

Erste 5 Tage des Versuchs:

-20 20 60 100

Ohne Box Mit Box Ohne, dann mit Box

Abb. 11: Tag 1 – 5 des Versuchs (24. – 28. Lebenstag)

Einen signifikanten Unterschied p <0,1 gibt es ebenfalls zwischen der Gruppe 2 und der Gruppe 3. Bei Gruppe 3 zeigte sich eine höhere Frequenz an stereotypem Graben als die Tiere in Gruppe 1.

Während der ersten 5 Versuchstage, also vom 24. – 28. Lebenstag der Tiere zeigt sich ein signifikanter Unterschied p <0,1 zwischen den Gruppen 1 und 2. Die Tiere der Gruppe 1 zeigten häufiger einzelne Grabeaktivitäten als die Tiere der Gruppe 2.

Keinen signifikanten Unterschied p >0,1 kann zwischen den Gruppen 1 und 3 festgestellt werden. Im prozentualen Anteil des stereotypen Grabens zwischen den beiden Gruppen zeigte sich kein wesentlicher Unterschied.

Zweite 5 Tage des Versuchs:

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

Ohne Box Mit Box Ohne, dann mit Box

Abb.12: Tag 6 – 10 des Versuchs (29. –33. Lebenstag)

Während der zweiten fünf Tage des Versuchs, d.h. vom 29. – 33. Lebenstag der mongolischen Wüstenrennmäuse, gibt es ebenfalls einen signifikanten Unterschied p <0,1 zwischen den Gruppen 1 und 2. Die Tiere aus Gruppe 1 zeigten die Anzahl der Stereotypie signifikant häufiger als die Tiere der Gruppe 2.

Auch zwischen Gruppe 1 und 3 gibt es einen signifikanten Unterschied p <0,1. Die Tiere der Gruppe 1 graben stereotyp signifikant häufiger als die der Gruppe 3. Bei Gruppe 2 und Gruppe 3 ist kein signifikanter Unterschied p >0,1 erkennbar.

Einen weiteren signifikanten Unterschied p <0,1 gibt es bei Gruppe 1. Die Tiere graben signifikant häufiger stereotyp an den zweiten fünf Tagen als an den ersten. Ebenso verhielt es sich mit Gruppe 2. Auch hier graben die Tiere signifikant häufiger stereotyp an den zweiten Tagen, als an den ersten.

Auch bei Gruppe 3 gibt es einen signifikanten Unterschied p <0,1. Die Tiere der Gruppe 3 graben an den zweiten fünf Tagen signifikant weniger häufig als an den ersten fünf Tagen.

4.4 Ergänzung

Es wurde, wie bereits in Kapitel 3.1.4 beschrieben an 30 aufeinander folgenden Tagen überprüft, wofür die Käfiganreicherung „Box“ vorrangig genutzt wurde. Dazu wurden zwei Käfige miteinander verglichen, Käfig 1 erhielt eine Box (in Tabelle 5 mit „Box“ bezeichnet), ebenso wie die Gruppen 2 und 3 im Versuch, Käfig 2 erhielt die in Kapitel 3.1.5.

beschriebene Doppelbox (in Tabelle 5 als „Doppelbox“ bezeichnet). Die Boxen wurden am ersten Tag mit 10g Fasereinstreu eingestreut und mit ca. 5g Heu ausgestattet. In beiden Käfigen befanden sich je ein Paar Mongolische Wüstenrennmäuse, wovon jeweils das Weibchen tragend war. Die Tiere haben an Tag 5 der Beobachtungszeit geworfen. Während die Box von Käfig 1 jeden dritten Tag gereinigt werden mußte, wurden die Boxen von Käfig 2 nur am 18. und 25. Beobachtungstag gereinigt.

Tabelle 5: Nutzung der Boxen

Box Doppelbox

Box links Box rechts

Tag 1 Nest Nest Nest

Tag 2 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest Tag 3 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest Tag 4 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest Tag 5 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest Tag 6 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest Tag 7 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest

Tag 8 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest Tag 9 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest Tag 10 Urin- und Kotabsatz Nest Nest (Jungtiere) Tag 11 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 12 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 13 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 14 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 15 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 16 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 17 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 18 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 19 Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Urin- und Kotabsatz Tag 20 Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Urin- und Kotabsatz Tag 21 Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Urin- und Kotabsatz Tag 22 Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Urin- und Kotabsatz Tag 23 Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Urin- und Kotabsatz Tag 24 Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Urin- und Kotabsatz Tag 25 Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Urin- und Kotabsatz Tag 26 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 27 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 28 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 29 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere) Tag 30 Urin- und Kotabsatz Urin- und Kotabsatz Nest (Jungtiere)

Deutlich wird, dass die Tiere, denen nur eine Box zur Verfügung stand, diese in erster Linie zum Kot- und Urinabsatz nutzen, selbst wenn ihnen die Box am ersten Tag mit Einstreu und Heu zur Verfügung gestellt wird. Es wurde aber sowohl tagsüber als auch nachts beobachtet, dass vor allem die Jungtiere die Box als Rückzugsort benutzen. Das Paar, dem zwei Boxen zur Verfügung standen, nutzten diese unterschiedlich, zunächst die linke zum Kot- und Urinabsatz und die rechte Box als Nest zum Schlafen und zum Rückzug. Die Würfe fanden beide innerhalb des Käfigs statt, hierzu wurden die Boxen nicht genutzt. Am 5. Tag nach der Geburt verbrachte das Paar, welches die Doppelbox zur Verfügung hatte, die Jungen in die rechte Box. Sowohl am 19. als auch am 26. Tag fand ein Wechsel der Nutzung statt. Die Jungtiere verließen ab dem 13. Lebenstag zeitweise ihr Nest in der Box und befanden sich auch im Käfig.