• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang A: Lichtmilieu und Nebenwirkungen des Lichts

Tabelle 13

Bewertung des Lichtmilieus der Lichtkabine bei Rotlicht und 5000 lx starkem Licht in Prozent

Fragebogen

zum sehr ziemlich eher Eher ziemlich sehr

Lichtmilieu

Angenehm Rotlicht 37% 40% 14% 7% 2% 0% Unangenehm

5000 lx 30% 23% 26% 16% 5% 0%

Kalt Rotlicht 0% 2% 5% 17% 40% 37% Warm

5000 lx 5% 9% 23% 28% 30% 5%

Gemütlich Rotlicht 35% 28% 26% 7% 0% 5% Ungemütlich

5000 lx 7% 23% 40% 16% 14% 0%

Anregend Rotlicht 2% 14% 26% 37% 14% 7% Ermüdend

5000 lx 23% 40% 19% 16% 2% 0%

Langweilig Rotlicht 0% 12% 21% 50% 16% 2% Interessant

5000 lx 5% 12% 23% 40% 21% 0%

Dunkel Rotlicht 5% 17% 47% 12% 12% 9% Hell

5000 lx 0% 0% 2% 7% 30% 61%

Monoton Rotlicht 5% 16% 33% 33% 12% 2% Anregend

50000 lx 7% 16% 23% 35% 14% 5%

Hässlich Rotlicht 2% 5% 14% 26% 35% 19% Schön

5000 lx 0% 5% 23% 42% 23% 7%

Natürlich Rotlicht 2% 7% 28% 30% 28% 5% Künstlich

50000 lx 5% 7% 14% 23% 30% 21%

Attraktiv Rotlicht 9% 35% 28% 18% 9% 0% Unattraktiv

5000 lx 7% 14% 47% 26% 2% 5%

Konservativ Rotlicht 0% 5% 28% 30% 37% 0% Modern

5000 lx 5% 2% 10% 48% 33% 2%

Auffällig Rotlicht 5% 16% 28% 35% 12% 5% Unauffällig

5000 lx 12% 37% 33% 5% 12% 2%

Billig Rotlicht 0% 7% 37% 40% 16% 0% Teuer

5000 lx 0% 14% 19% 56% 12% 0%

Öffentlich Rotlicht 0% 7% 9% 19% 51% 14% Privat

5000 lx 21% 23% 35% 12% 2% 7%

Einladend Rotlicht 19% 26% 50% 5% 0% 2% Abweisend

5000 lx 7% 19% 49% 26% 0% 0%

Gleichmäßig Rotlicht 30% 23% 21% 19% 7% 0% Ungleichmäßig

50000 lx 42% 30% 23% 2% 2% 0%

Freundlich Rotlicht 30% 30% 35% 5% 0% 0% Unfreundlich

5000 lx 14% 35% 30% 21% 0% 0%

Geräumig Rotlicht 7% 27% 29% 29% 7% 2% Eng

5000 lx 9% 37% 28% 19% 7% 0%

Ohne

Blendung Rotlicht 58% 21% 16% 5% 0% 0% Störende Blendung

5000 lx 23% 19% 21% 26% 12% 0%

Motivierend Rotlicht 5% 19% 42% 19% 12% 5% Demotivierend

5000 lx 12% 35% 40% 14% 0% 0%

Tabelle 14

Berichtete Nebenwirkungen durch 5000 lx Licht und Rotlicht in Prozent

Fragebogen zu Nebenwirkungen Lichtbedingung Trifft zu Trifft nicht zu

Augenschmerzen/Augenermüdung Rotlicht 14% 86%

5000 lx 23% 77%

Visuelle Unschärfe Rotlicht 5% 95%

5000 lx 7% 93%

Überempfindlichkeit gegenüber Rotlicht 9% 91%

Lichteinwirkung 5000 lx 7% 93%

Blendung Rotlicht 5% 95%

5000 lx 16% 84%

Flecken sehen Rotlicht 5% 95%

5000 lx 9% 91%

Schwindel Rotlicht 0% 100%

5000 lx 2% 98%

Kopfschmerzen Rotlicht 2% 98%

5000 lx 7% 93%

Müdigkeit Rotlicht 50% 50%

5000 lx 26% 74%

Übelkeit Rotlicht 0% 100%

Rotlicht 5% 95%

Schwitzen Rotlicht 2% 98%

Rotlicht 7% 93%

Muskelschmerzen Rotlicht 2% 98%

Rotlicht 7% 93%

Innere Unruhe Rotlicht 5% 95%

5000 lx 21% 79%

Herzklopfen Rotlicht 2% 98%

5000 lx 7% 93%

Starker Erregungszustand Rotlicht 2% 98%

5000 lx 14% 86%

Konzentrationsstörungen Rotlicht 10% 91%

5000 lx 14% 86%

Schwächegefühl Rotlicht 5% 95%

5000 lx 5% 95%

Antriebslosigkeit Rotlicht 19% 81%

5000 lx 7% 93%

Anhang B: ProbandInneninformation und Einverständniserklärung

ProbandInneninformation und Einverständniserklärung

Sehr geehrte Probandin! Sehr geehrter Proband!

Wir möchten Sie einladen an einer Studie über den Einfluss von unterschiedlichen Lichtbedingungen auf die emotionale Verarbeitung teilzunehmen. Im Folgenden wird Ihnen die Art der Untersuchung erklärt.

Licht hat vielfältige Einflüsse auf die Gesundheit: es ist ein exogener Zeitgeber und beeinflusst unseren circadianen Rhythmus aber auch unsere Stimmung. Mittlerweile sind eine Reihe von Studien publiziert, die aufzeigen, dass Lichtmangel zu verschiedensten assoziierten Gesundheitsproblemen, wie verminderte Konzentration und Leistungsfähigkeit, reduzierter Antrieb, Verschlechterung der Stimmung, Schlafstörungen usw. führen kann. In der vorliegenden Untersuchung soll der Einfluss von verschiedenen Lichtbedingungen auf die emotionale Verarbeitung untersucht werden. Dazu werden Sie zwei Mal innerhalb einer Woche für 30 Minuten ein Lichtexposition am Vormittag erhalten.

Zusätzlich werden Sie bei der Untersuchung verschiedene Testverfahren durchführen und Fragebögen ausfüllen. Während der Testverfahren wird dabei auch die Herzaktivität mittels eines EKGs aufgezeichnet.

Ihre Teilnahme an der Studie erfolgt freiwillig. Sie können jederzeit ohne Angaben von Gründen aus der Studie ausscheiden. Falls Sie sich dazu entscheiden an der Studie teilzunehmen, werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich - gemäß dem Datenschutzgesetz - behandelt. Es haben nur die PrüferInnen Zugang zu den vertraulichen Daten, in denen Sie namentlich genannt werden. Diese Personen unterliegen der Schweigepflicht. Die Weitergabe der Daten im In- und Ausland erfolgt ausschließlich zu statistischen und wissenschaftlichen Zwecken, und Sie werden ausnahmslos darin nicht namentlich genannt. Auch in etwaigen Veröffentlichungen der Daten dieser Studie werden Sie nicht namentlich genannt.

Ich habe die ProbandInnen-Information und Einverständniserklärung gelesen und verstanden.

Alle meine Fragen wurden beantwortet und ich habe zur Zeit keine weiteren Fragen mehr.

Sollten sich weitere Fragen ergeben, kann ich mich jederzeit an die zuständige Studienleiterin, Univ. Prof. DDr. Elisabeth Weiss wenden.

Ich gebe hier freiwillig meine Zustimmung zur Teilnahme an dieser Studie. Eine Kopie dieser Einverständniserklärung wurde mir ausgehändigt.

Graz, am Graz, am

Name des/der ProbandIn Name der verantwortlichen Studienleiterin

Unterschrift des/der ProbandIn Unterschrift der verantwortlichen Studienleiterin

Anhang C: Fragebögen

Demografischer Fragebogen

Um einen anonymen Probandencode zuordnen zu können machen sie bitte folgende Angaben:

Die ersten zwei Buchstaben des eigenen Vornamens:

Eigenes Geburtsdatum (Monat und Jahr):

Die ersten zwei Buchstaben des Vornamens ihres Vaters:

Code: : __________________

Beispiel: Sabine, 09/1988, Mario Code: SA0988MA

1. Alter: _____ Jahre

2. Geburtsdatum: _____

3. Körpergröße: _____

4. Gewicht: _____ kg

5. Händigkeit (Rechts/Links): _____

6. Höchste abgeschlossene Schulbildung:

Volksschule Hauptschule Berufsbildende Schule

Matura Universität, Fachhochschule….

7. Studienrichtung: __________________

8. Leiden sie an einer Lichtüberempfindlichkeit der Augen?

Ja Nein

9. Nehmen sie zurzeit Medikamente?

Ja Nein

Falls Ja, welche?

___________________________________________

10.Falls Frage 9 mit Ja beantwortet wurde:

Nehmen sie Medikamente, die zu einer erhöhten Lichtüberempfindlichkeit führen?

Ja Nein

11.Nehmen sie die Pille?

Ja Nein

12.Wann war der erste Tag ihrer letzten Periode?

________________________

13.Wie lange dauert ihr Zyklus im Durchschnitt? (Zeit zwischen dem Beginn der Blutung bis zur nächsten)

_______________________ Tage

14.Rauchen Sie?

Ja Nein

Falls Ja: Wie viele Zigaretten pro Tag? ____Stück Seit wie vielen Jahren? ____Jahre

15.Trinken sie regelmäßig Kaffee?

Ja Nein

Falls Ja: Wie viele Tassen pro Tag?

_______Tassen

16.Trinken sie regelmäßig Schwarztee?

Ja Nein

Falls Ja: Wie viele Tassen pro Tag?

_______Tassen

17.Trinken sie anregende Getränke? (Energy Drinks, etc.)

Ja Nein

Falls Ja: Wie viel (Dosen, Gläser etc.) pro Tag?

_____________________________________________________________

18.Welche alkoholischen Getränke trinken Sie und wie viel davon pro Woche?

_____________________________________________________________

19.Wurde bei ihnen zu einem Zeitpunkt in ihrem Leben eine Depression festgestellt?

Ja Nein

Falls Ja, wann?

20.Liegt bei Ihnen eine andere psychische Erkrankung vor?

Ja Nein

Falls Ja, welche?

21.Liegt bei Ihnen eine neurologische Erkrankung vor?

Ja Nein

Falls Ja, welche?

Anhang D: Versuchsablauf & mündliche Instruktionen

1. Durchlauf

Zu allererst möchte ich mich bedanken, dass du bereit bist an meiner Studie teilzunehmen.

Zuerst bräuchte ich eine unterschriebene Einverständniserklärung. Du erhaltest auch eine Kopie davon, die du behalten kannst. Zudem bitte ich dich einen demografischen Fragebogen auszufüllen. Bei Fragen, kannst du dich gerne an mich wende.

1. Ethik/Einverständniserklärung 2. Demografischer Fragebogen

Nun bekommst du 2 Fragebögen die sich mit Depression beschäftigen. Bitte fülle sie aus und bei Fragen kannst du dich wieder jederzeit an mich wenden. Im zweiten Fragebogen musst du nichts auswerten, bitte kreuze einfach nur deine Antwort an.

3. ADS 4. SIGH-SAD

Diese Fragebögen sind zum Schlafverhalten (bei Rauchern: und zum Rauchverhalten je nachdem ob bei dem demografischen Fragebogen die Frage zum Rauchen mit ja beantwortet wurde)

5. PSQI

6. MEQ 7. (FTNA)

Diese Fragebögen beschäftigen sich mit deinem Verhalten in verschiedenen Situationen. Bitte fülle sie aus.

8. RSQ-D (response styles questionnaire) 9. PSWQ-D (penn state worry questionnaire) 10.SSS-V (Sensation Seeking Skalen V)

Vielen Dank. Jetzt folgt die Lichtexposition für 30 Minuten. Du kannst dabei Zeitschriften lesen. Währenddessen würde ich gerne ein EKG-Gerät mitlaufen lassen, darf ich dir das anbringen?

11.Lichtmuschel mit 5000 lx bzw. Rotlicht für 30 Minuten

Während du vor der Lichtmuschel sitzt bekommst du einige Aufgaben am Computer.

Zunächst wirst du verschiedene Tonaufnahmen hören, dazu möchte ich dich bitten diese Kopfhörer aufzusetzen. Bitte stelle Dir vor Du bist Teil der Gruppe von Menschen, die Du in der Tonaufnahme hörst. Lass dabei Deinen Gefühlen freien Lauf, welche Gefühle auch immer auftauchen werden. Anschließend an die Tonaufnahme ist immer eine kurze

Ratingskala auszufüllen. Weiter Anweisungen erhaltest du am Bildschirm. Du kannst mich jederzeit ansprechen, wenn etwas nicht stimmen sollte

12.Emotionsinduktion und deren Ratingskalen

Du kannst die Kopfhörer nun wieder absetzen. Nun folgen verschiedene Rechenaufgaben und andere Fragen. Es sind immer 2 Rechenaufgaben am Bildschirm. Du musst beide im Kopf ausrechnen und dann die kleinere Summe von der größeren abziehen, also Minus rechnen.

Das Endergebnis gibst du mir bitte mündlich und ich werde es aufschreiben. Mit Enter kannst du weiterklicken. Hast du die Aufgabe verstanden?

13.KLT Rechenaufgaben

Nun kommt eine weitere Aufgabe, nämlich Buchstabenrätsel lösen. Pro gelöstem Rätsel erhälst du 1 Euro. Ich bitte dich mir die Antworten wieder mündlich zu sagen, sodass ich sie aufschreiben kann. Mit Enter kannst du weiterklicken.

14.Frustrationstest Anagramme

Nun kommt die letzte Aufgabe am Computer. Es ist ein Spiel, bei dem es darum geht Fische zu Angeln, jedoch ist das Spiel vorbei sobald man den roten Fisch erwischt und alle vorher geangelten Fische sind verloren. Pro geangeltem Fisch erhälst du 20 ct.

Es gibt einen Probedurchlauf und danach einen richtigen Durchlauf

Weitere Instruktionen kannst du am Bildschirm nachlesen. Hast du noch Fragen?

15.Risk Angling Task

Vielen Dank, du hast es gleich geschafft. Jetzt kann ich dir das EKG-Gerät auch wieder abnehmen. Zum Abschluss möchte ich dich noch bitten diese Fragebögen auszufüllen, damit ich weiß wie du die Lichttherapie empfunden hast.

16.Fragebogen zum Lichtmilieu

17.Fragebogen zu den Nebenwirkungen

Vielen Dank für die Teilnahme!

2.Durchlauf

Zuerst Vielen Dank, dass du nochmal erschienen bist. Die heutige Sitzung wird kürzer sein als die letzte. Es gibt nur einen Fragebogen und einen kurzen Test und danach machen wir mit der Lichtexposition weiter. Ich bitte dich nun diesen Fragebogen auszufüllen.

1. ADS 2. HDT

Nun wirst du wieder 30 Minuten vor der Lichtmuschel sitzen. Bitte wundere dich nicht, wenn das Licht diesmal anders ist, da ich 2 verschiedene Lichtbedingungen teste. Währenddessen möchten wir wieder mit einem EKG Gerät deine Herzströme messen. Das werde ich dir nun anbringen.

3. Lichtexposition mit 5000 lx oder Rotlicht für 30 Minuten

Es kommen wieder ähnliche Aufgaben am PC wie beim letzten Mal. Ich bitte dich wieder den Instruktionen am Computer zu folgen. Bei Fragen kannst du dich wie immer an mich wenden.

Es kommen wieder verschiedene Tonaufnahmen, dazu bitte ich dich die Kopfhörer aufzusetzen. Bitte stelle Dir vor Du bist Teil der Gruppe von Menschen, die Du in der Tonaufnahme hörst. Lass dabei deinen Gefühlen freien Lauf, welche Gefühle auch immer auftauchen werden. Anschließend an die Tonaufnahme ist immer eine kurze Ratingskala auszufüllen. Hast du noch Fragen?

4. Emotionsinduktion und Ratingskalen

Du kannst die Kopfhörer nun wieder absetzen. Jetzt folgen Rechenaufgaben. Zur Erinnerung:

Es sind immer 2 Rechenaufgaben am Bildschirm. Du musst beide im Kopf ausrechnen und dann die kleinere Summe von der größeren abziehen, also Minus rechnen. Das Endergebnis gibst du mir bitte mündlich und ich werde es aufschreiben.

5. KLT

Nun kommen die Buchstabenrätsel, dort bitte auch wieder mündlich die Antwort geben. Es gibt wieder 1 Euro pro richtige Antwort zu gewinnen.

6. Frustrationstest Anagramme

Zum Schluss kommt wieder das Angelspiel. Es funktioniert wie das letzte Mal, du kannst so viele Fische angeln bis du den roten erwischst, dann sind alle verloren. Pro geangelten Fisch erhälst du wieder 20 ct und es gibt wieder zuerst einen Probedurchlauf. Bist du bereit?

7. Risk Angling Task

Als letztes kommen noch die Fragebögen dazu, wie du das Licht empfunden hast.

8. Fragebogen zum Lichtmilieu

9. Fragebogen zu den Nebenwirkungen

Ich bedanke mich herzlich für die Teilnahme!

Anmerkung für Anhang E: kursiv geschriebenes wurde mündlich von der Studienleiterin übermittelt.

Anhang E: Voraussetzungsüberprüfung

Tabelle 15

Test auf Normalverteilung anhand des Kolmogorv-Smirnov Anpassungstests

Variable Kolmogrov-Smirnov Z p-Wert

Rumination ECOS

E_reflect_S .15 .021

E_reflect_C .16 .010

K_reflect_S .21 < .000

K_reflect_C .13 .053

Rumination Frustrationst.

E_reflect .16 .009

K_reflect .15 .019

Rumination KLT

E_reflect .01 .161

K_reflect .01 .162

Risk Angling Task

E_RAT .17 .003

K_RAT .17 .002

Emot. Ansteckung ECOS abzüglich der Baseline

E_sad_S .18 .001

E_happy_C .07 .200

K_sad_S .12 .180

K_happy_C .13 .064 Emot. Ansteckung ECOS Rohwerte

E_sad_S .15 .024

E_happy_C .16 .008

K_sad_S .19 .001

K_happy_C .10 .200

Emot. Ansteckung Recovery

E_recovery_sad_S .13 .077

E_recovery_happy_C .12 .093

K_recovery_sad_S .10 2.00

K_recovery_happy_C .12 .129

angry_C .30 < .000

K_anxious_C .34 < .000

K_sad_C .31 < .000

K_happy_C .10 .200

K_angry_C .34 < .000

K_threat_C .33 < .000

K_irrit_C .17 .004

K_empty_C .25 < .000

Anhang F: Manipulationcheck für die Experimental- und Kontrollbedingung

Es wurde je eine 2-faktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung durchgeführt mit den Messwiederholungsfaktoren Tonaufnahme (2-fach gestuft: Sadness - Cheerfullness) und dem Messwiederholungsfaktor Emotionsratings (7-fach gestuft: ängstlich, traurig, glücklich, wütend, bedroht, irritiert, leer) für jede der Lichtbedingungen. Bei irritiert nach der

Tonaufnahme Sadness in der Experimentalbedingung und glücklich nach der Tonaufnahme Cheerfulness in der Kontrollbedingung ist eine Normalverteilung gegeben, bei den

verbleibenden Variablen ist die Voraussetzung einer Normalverteilung verletzt. Es zeigte sich sowohl bei der Kontrollbedingung als auch bei der Experimentalbedingung ein hoch signifikanter Haupteffekt bezüglich dem Faktor Tonaufnahme (Experimentalbedingung:

F1,42 = 29.69, p < .01, ηpartiell2 = .41; Kontrollbedingung: F1,42 = 21.07, p < .01, ηpartiell2 = .33), dem Faktor Emotionsrating (Experimentalbedingung: F1,42 = 26.73, p < .01, ηpartiell2 = .73;

Kontrollbedingung: F1,42 = 29.73, p < .01, ηpartiell2 = .81) und bei dem Interaktionseffekt Tonaufnahme*Emotionsrating, welcher auch nur von Bedeutung für die Überprüfung ist (Experimentalbedingung: F1,42 = 35.85, p < .01, ηpartiell2 = .85; Kontrollbedingung: F1,42 = 26.73, p < .01, ηpartiell2 = .81). Bei den Tonaufnahmen Sadness und Cheerfulness waren entsprechend die Ratingscores zu „traurig“ und „glücklich“ am höchsten. Somit kann man schlussfolgern, dass die Tonaufnahmen erfolgreich die intendierte Emotion induzierten.

Mittelwerte und Standardabweichungen sind aus Tabelle 16 zu entnehmen.

Tabelle 16

Deskriptive Statistik: Rating auf den visuellen Analogskalen (VAS) nach den

ECOS-Tonaufnahmen (emotionally contagious soundclips) für die Sounds „Sadness“(Traurigkeit) und „Cheerfulness“(Heiterkeit) bei den Lichtbedingungen 5000 lx und Rotlicht

Rating Tonaufnahme (ECOS)

Sadness Cheerfullness

Lichtbedingung

5000 lx Rotlicht 5000 lx Rotlicht

M (SD) M (SD) M (SD) M (SD)

...ängstlich 28.74 (27.35) 32.74 (27.51) 7.72 (14.37) 7.00 (17.47) ...traurig 66.58 (26.11) 66.58 (29.13) 8.35 (17.43) 7.79 (15.31) ...glücklich 11.60 (14.90) 11.21 (16.96) 70.67 (27.94) 72.05 (21.99) ...wütend 17.53 (23.22) 16.12 (21.53) 10.91 (23.05) 13.21 (22.15) ...bedroht 21.86 (25.53) 19.19 (23.67) 11.42 (20.36) 12.19 (19.93) ...irritiert 40.63 (28.09) 40.10 (26.00) 26.28 (28.26) 31.28 (29.30) ...leer 41.70 (29.93) 41.72 (31.05) 12.79 (19.85) 14.30 (21.17) Anmerkungen. M=Mittelwert, SD=Standardabweichung.

Anhang G: Fortsetzung der Ergebnisse

Berücksichtigung der Kovariaten PSWQ, selbstbezogene Rumination (RSQ-Self), symptombezogene Rumination (RSQ-Symptome) und Sigh-SAD in den Varianzanalysen bezüglich Rumination (ECOS)

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung der Subskala RSQ-Symptome konnte für den Faktor Lichtbedingung (F1,40 = 1.17, p = .285) kein signifikanter Effekt gefunden werden und für den Faktor Tonaufnahme (F1,40 = .13, p = .724) konnte ebenso kein signifikanter Effekt gefunden werden. Die Wechselwirkung zwischen Lichtbedingung*RSQ-Symptome (F1,40 = .68, p = .414), Tonaufnahme*RSQ-Symptome (F1,40 = .53, p = .472)wurde nicht signifikant. Die Wechselwirkung Licht*Tonaufnahme (F1,40 = .22, p = .645) und

Licht*Tonaufnahme*RSQ-Symptome (F1,40 = .05, p = .820) wurde nicht signifikant.

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung der Kovariate PSWQ zeigte sich für den Faktor Lichtbedingung (F1,40 = .53, p = .470) und Tonaufnahme (F1,40 = 1.19, p = .282) kein signifikanter Effekt. Die Wechselwirkungen Lichtbedingung*PSWQ (F1,40 = .23, p = .638), Tonaufnahme*PSWQ (F1,39 = .61, p = .441), Lichtbedingung*Tonaufnahme (F1,40 = .29, p = .593) und Lichtbedingung*Tonaufnahme*PSWQ (F1,40 = .63, p = .433) wurden ebenfalls nicht statistisch signifikant.

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung der Kovariate Sigh-SAD zeigte sich für den Faktor Lichtbedingung (F1,40 = .11, p = .740) und Tonaufnahme (F1,40 = .15, p = .704) kein signifikanter Effekt. Die Wechselwirkung Lichtbedingung*Sigh-SAD (F1,40 = .02, p = .895), Tonaufnahme*Sigh-SAD (F1,40 = .04, p = .842), Lichtbedingung*Tonaufnahme (F1,40 = .92,

p = .344) und Lichtbedingung*Tonaufnahme*Sigh-SAD (F1,40 = .37, p = .545) wurde nicht signifikant.

Berücksichtigung der Kovariaten PSWQ, selbstbezogene Rumination (RSQ-Self), symptombezogene Rumination (RSQ-Symptome) und Sigh-SAD in den Varianzanalysen bezüglich Rumination (Frustrationstest)

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung der Subskala RSQ-Symptome konnte für den Faktor Lichtbedingung (F1,41 = .524, p = .473) kein signifikanter Effekt gefunden werden, die Wechselwirkung zwischen Lichtbedingung*RSQ-Symptome (F1,41 = .82, p = .370) wurde ebenfalls nicht signifikant.

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung der Subskala RSQ-Self konnte für den Faktor Lichtbedingung (F1,41 = 1.72, p = .196) kein signifikanter Effekt gefunden werden und die Wechselwirkung zwischen Lichtbedingung*RSQ-Self (F1,41 = 1.45, p = .235) wurde nicht signifikant.

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung der Kovariate PSWQ zeigte sich für den Faktor Lichtbedingung (F1,41 = .03, p = .855) kein signifikanter Effekt, die Wechselwirkung

Lichtbedingung*PSWQ (F1,41 = .00, p = .967) wurde ebenfalls nicht signifikant.

Unter Berücksichtigung der Kovariate Sigh-SAD ergab sich für den Faktor Lichtbedingung kein signifikanter Effekt (F1,41 = .10, p = .751), ebenso nicht für die Wechselwirkung Lichtbedingung*Sigh-SAD (F1,41 = .01, p = 939).

Berücksichtigung der Kovariaten PSWQ, selbstbezogene Rumination (RSQ-Self), symptombezogene Rumination (RSQ-Symptome) und Sigh-SAD in den Varianzanalysen bezüglich Rumination (KLT)

Unter kovarianzanalytischer Berücksichtigung der Kovariate PSWQ zeigte sich für den Faktor Licht kein signifikanter Effekt (F1,41 = .03, p = .858), ebenso nicht für die Wechselwirkung Lichtbedingung*PSWQ (F1,41 = .08, p = .782).

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung von RSQ-Self ergab sich für den Faktor Licht kein signifikanter Effekt (F1,41 = .02, p = .885), ebenso nicht für die Wechselwirkung Lichtbedindung*RSQ-Self (F1,41 = .06, p = .815).

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung von RSQ-Symptome zeigte sich für den Faktor Licht kein signifikanter Effekt (F1,41 = .87, p = .356), ebenso nicht für die Wechselwirkung Lichtbedingung*RSQ-Symptome (F1,41 = .74, p = .393).

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung von Sigh-SAD zeigte sich für den Faktor Licht kein signifikanter Effekt (F1,41 = .70, p = .407), ebenso nicht für die Wechselwirkung Lichtbedingung*RSQ-Symptome (F1,41 = 1.18, p = .283).

Berücksichtigung der Kovariaten Sensation Seeking (SSS-V), Distraktion (RSQ-Distraktion) und Sigh-SAD in den Varianzanalysen bezüglich Risikoverhalten (Risk-Angling-Task)

Unter Berücksichtigung der Kovariate SSS-V ergab sich für den Faktor Lichtbedingung kein signifikanter Effekt (F1,41 = .15, p = .703), ebenso nicht für die Wechselwirkung

Lichtbedingung*SSS-V (F1,41 = 1.11, p = .299).

Unter Berücksichtigung der Kovariate RSQ-Distraktion ergab sich für den Faktor Lichtbedingung kein signifikanter Effekt (F1,41 = .95, p = .335), ebenso nicht für die Wechselwirkung Lichtbedingung*RSQ-Distraktion (F1,41 = .2.46, p = .125).

Berücksichtigung der Kovariaten symptombezogene Rumination (RSQ-Symptome), selbstbezogener Rumination (RSQ-Self), Distraktion (RSQ-Distraktion) und

Depressionsniveau (Sigh-SAD) in den Varianzanalysen bezüglich emotionaler Ansteckung mit „traurig“ (ECOS)

Bei Berücksichtigung der Kovariate RSQ-Symptome zeigt sich für den Faktor

Lichtbedingung (F1,41 = .24, p = .628) kein signifikanter Effekt, für die Wechselwirkung Lichtbedingung*RSQ-Symptome (F1,41 = .29, p = .596) zeigte sich kein signifikantes Ergebnis.

Bei Berücksichtigung der Kovariate RSQ-Self zeigt sich für den Faktor Lichtbedingung (F1,41 = .34, p = .562) kein signifikanter Effekt. Die Wechselwirkungen

Lichtbedingung*RSQ-Self (F1,41 = .39, p = .535) zeigte kein signifikantes Ergebnis.

Bei Berücksichtigung der Kovariate Sigh-SAD zeigte sich für den Faktor Lichtbedingung

(F1,41 = .27, p = .609) kein signifikanter Effekt. Die Wechselwirkung

Lichtbedingung*Sigh-SAD (F1,41 = .38, p = .541) zeigt ebenfalls kein signifikantes Ergebnis.

Berücksichtigung der Kovariaten symptombezogene Rumination (RSQ-Symptome), selbstbezogener Rumination (RSQ-Self), Distraktion (RSQ-Distraktion) und

Depressionsniveau (Sigh-SAD) in den Varianzanalysen bezüglich emotionaler Ansteckung mit „glücklich“ (ECOS)

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung von RSQ-Symptome zeigte sich für den Faktor Licht kein signifikanter Effekt (F1,41 = 2.64, p = .112) und die Wechselwirkung

Lichtbedingung*RSQ-Symptome (F1,41 = 1.76, p = .193) zeigte kein signifikantes Ergebnis.

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung von RSQ-Self zeigte sich für den Faktor Licht kein signifikanter Effekt (F1,41 = .29, p = .594) und die Wechselwirkung

Lichtbedingung*RSQ-Self (F1,41 = .06, p = .803) zeigte kein signifikantes Ergebnis.

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung von RSQ-Distraktion zeigte sich für den Faktor Lichtbedingung kein signifikanter Effekt (F1,41 = .10, p = .749) und für die Wechselwirkung Lichtbedingung*RSQ-Distraktion (F1,41 = .41, p = .527) zeigte sich ebenfalls kein

signifikantes Ergebnis.

Bei kovarianzanalytischer Berücksichtigung von Sigh-SAD zeigte sich für den Faktor Lichtbedingung kein signifikanter Effekt (F1,41 = 1.79, p = .189) und die Wechselwirkung Lichtbedingung*Sigh-SAD (F1,41 = .75, p = .393) zeigte kein signifikantes Ergebnis.

Berücksichtigung der Kovariaten Depressionsniveau (Sigh-SAD), Schlafqualität (PSQI), Chronotyp (MEQ) und Nikotinabhängigkei (FTNA) in den Varianzanalysen bezüglich Konzentrationsleistung (KLT)

Unter Berücksichtigung der Kovariate Sigh-SAD zeigte der Faktor Lichtbedingung (F1,41 = .23, p = .632) kein signifikantes Ergebnis, ebenso nicht die Wechselwirkung

Lichtbedingung*Sigh-SAD (F1,41 = .98, p = .328).

Unter Berücksichtigung der Kovariate PSQI ergab sich für den Faktor Lichtbedingung keinen signifikanter Effekt (F1,41 = .79, p = .380), ebenso nicht für die Wechselwirkung Lichtbedingung*PSQI (F1,41 = 2.27, p = .140).

Unter Berücksichtigung der Kovariate MEQ zeigte der Faktor Lichtbedingung keinen signifikanten Effekt (F1,41 = .57, p = .454), ebenso nicht die Wechselwirkung

Lichtbedingung*MEQ (F1,41 = 1.02, p = .319).