• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung der Mastschweinepreise in den letzten Monaten Durchschnittspreis aller Handelsklassen (ohne MwSt.) Erzeugergemeinschaft Südbayern eg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung der Mastschweinepreise in den letzten Monaten Durchschnittspreis aller Handelsklassen (ohne MwSt.) Erzeugergemeinschaft Südbayern eg"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwicklung der Mastschweinepreise in den letzten Monaten

Durchschnittspreis aller Handelsklassen (ohne MwSt.)

Erzeugergemeinschaft Südbayern eG

Auszahlungspreise für Großvieh im Januar 2020/kg SG (o. MwSt.)

KW von-bis 2020 Jungbullen U 3 Färsen R 3 Kühe R 3

340-430 kg 280-340 kg 300-320 kg 350-360 kg

1 02.01.-03.01. 3,80 3,52 2,78 2,86

2 06.01.-10.01. 3,80 3,52 2,78 2,86

3 13.01.-17.01. 3,75 3,52 2,78 2,86

4 20.01.-24.01. 3,72 3,50 2,78 2,86

Bedingt durch die Zusammenlegung der Ferkelvermarktungsabteilungen Pocking und Dirlafing werden die Ferkelpreise von der Erzeugergemeinschaft Südbayern eG in Zukunft nicht mehr zur Veröffentlichung an den Ringbrief abgegeben.

1,79 1,79 1,82 1,82 1,82 1,82 1,82 1,76

1,73 1,73 1,77

1,84 1,87

1,84 1,84 1,84 1,84 1,84 1,84 1,84 1,84 1,84 1,84 1,84 1,84 1,88

1,94

2 2,03 2,03

1,94 1,94 1,94

1,85 1,81 1,81

1,1 1,15 1,2 1,25 1,3 1,35 1,4 1,45 1,5 1,55 1,6 1,65 1,7 1,75 1,8 1,85 1,9 1,95 2 2,05

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 Euro/kg

Ringbrief Nr. 561, Februar 2020

Mitteilungen

DER BERATUNG UND RINGE ROTTHALMÜNSTER-PASSAU

Für Mitglieder des Maschinenringes, des Ferkelerzeugerrin- ges, der Fleischerzeugerringe und des VLF Rotthalmünster

(2)

2

Terminhinweise:

Einladung zum Schweinemästerstammtisch

am Dienstag, den 18. Februar 2020 im Gasthof Lustinger, Bad Höhenstadt Beginn: 19.00 Uhr

Thema: Biosicherheit in den Betrieben

Referent: Dr. Frank Dautzenberg, Tiergesundheitsdienst Bayern

im Anschluss: Maßnahmen zur Prävention von ASP aus der Sicht des Regierungsjagdberaters Hans Parhofer

Wir laden auch die Ferkelerzeuger herzlich zu diesem Stammtisch ein.

Kuhsignale – Gesehen mit den Augen einer Kuh (Theorie und Praxis)

Verstehen Sie Ihre Kühe und Kälber? Lesen Sie die Kuhsignale. Diese geben wertvolle Hinweise, ob es den Tieren gut geht.

Wie Sie die Kuhsignale erkennen, deuten und richtig darauf reagieren können, er- fahren Sie am 28.02. 2020 von 9:00– 15:00 Uhr im Kuhsignal – Workshop mit dem zertifizierten Kuhsignale-Trainer Wolfgang Müller (ehemaliger Melklehrer am LVFZ Achselschwang, jetzt bei den Bay. Staatsgütern in Grub). Der Workshop findet im GH Binderberger in Kasten statt. Nachmittags Praxis auf einem Milch- viehbetrieb. Die Kosten betragen 30 € / TN. Eine telefonische Anmeldung unter 08561 – 3004 – 0 ist unbedingt erforderlich.

Heilpflanzen und Hausmittel für Rinder

Was sind Hausmittel? Wie stellt man die Hausmittel her und wendet sie an? Dr.

Elisabeth Stöger aus Österreich informiert am 17.03.2020 von 0900 – 1530 Uhr im GH Wirtsbauer, Langeneck (Lkr. Rottal-Inn). Kosten 65 € / TN. Eine telefonische Anmeldung unter 08561 – 3004 – 0 ist unbedingt erforderlich.

Sicherer Umgang mit Rindern – Stressfrei/Unfallfrei für Mensch und Tier

Stressarmer Umgang mit Kühen. Wie funktioniert die Kommunikation mit den Kü- hen? Was sollte stallbaulich beachtet werden? Dazu bieten das FZ Rinderhaltung Pfarrkirchen und die Berufsgenossenschaft ein Tagesseminar an. Die Kosten be- tragen 15 € / TN. Termin: 26.02.2020, LVFZ in Kringell. Eine telefonische Anmel- dung unter 08561 – 3004 – 0 ist unbedingt erforderlich.

(3)

3

Melkroboter – Einsteigerseminar

Welche Planungsgrundsätze gibt es zu beachten? Hierüber wird Sie Dr. Harms, LfL Grub, am 21.02.2020 im GH Kirchenwirt in Auerbach (Deggendorf) informie- ren. Nachmittags Praxisteil auf einem Betrieb. Kosten 15 € / TN. Eine telefonische Anmeldung unter 08561 – 3004 – 0 ist unbedingt erforderlich.

Schädlingsbekämpfung (Ratten und Fliegen) – aber wie?

Lassen Sie sich von einem Experten über die Ursachen des Befalls und die Mög- lichkeiten der Bekämpfung informieren. Termin 12.03.2020 im GH Schreiner in Lengfeld (KEH). Kosten 10 € / TN. Eine telefonische Anmeldung unter

08561 – 3004 – 0 ist unbedingt erforderlich.

Bauer sucht Melktechnik

Sie planen aktuell in eine neue Melktechnik zu investieren? Diskutieren Sie mit Andreas Pelzer (Haus Düsse, LWK NRW) am 19.03. 2020 welche Technik am besten passt und worauf zu achten ist. Kosten 50 € / TN. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Eine telefonische Anmeldung unter 08561 – 3004 – 0 ist unbedingt erforderlich.

Niederbayerischer Direktvermarktertag in Rottersdorf

Der niederbayerische Direktvermarktertag 2020 findet unter dem Motto „Analog und digital vernetzt in der Direktvermarktung“ statt und bietet ein breit gefächertes Programm. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen folgende Themen:

 Kunden begeistern mit zielgruppengerechter Kommunikation

 Mit Internet und Social Media Kunden gewinnen und binden

 Digitale Bauernmärkte - Trend der Zukunft?

 Aktuelle rechtliche Neuerungen

Termin: 23. Februar 2020 von 09:30 - 16:30 Uhr Ort: Vilstaler Hof, Andreasstraße 2, 94405 Rottersdorf Teilnehmergebühr 25,- € zzgl. Verpflegungspauschale

Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Anmeldung und Informationen online unter Akademie für Diversifizierung:

www.weiterbildung.bayern.de

(filtern nach Direktvermarktung, Niederbayern)

Weitere Informationen erhalten Sie online auf der Anmeldeplattform www.weiterbildung.bayern.de (Rubrik: Akademie für Diversifizierung, Filter: Regie- rungsbezirk Niederbayern) oder bei Mechthild Schmidhuber am AELF Deggen- dorf, Tel. 0991/208-120, Mechthild.Schmidhuber@aelf-dg.bayern.de.

Erstes niederbayerisches Unternehmerinnen-Frühstück für Bäuerinnen

Das EU-Forschungsprojekt FEMAGREE hat untersucht, wie mehr Frauen in der Landwirtschaft den Schritt in die Selbstständigkeit finden und erfolgreich als Un- ternehmerin in der Landwirtschaft arbeiten können. Nur vier Prozent der Frauen in

(4)

4

der Landwirtschaft in Bayern erwägen bisher, sich selbstständig zu machen. Das Forschungsprojekt hat gezeigt, dass es Bedarf an Netzwerken für Frauen gibt, die unternehmerisch in der Landwirtschaft tätig sein wollen.

Aus diesem Grund möchte die Regierung von Niederbayern das „Netzwerk Bäue- rinnen. Unternehmerinnen im ländlichen Raum“ ins Leben rufen und lädt alle inte- ressierten landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und solche, die es werden möchten, zum ersten niederbayerischen Unternehmerinnen-Frühstück für Land- wirtinnen ein: Am Mittwoch, 11. März 2020 von 9:30 bis 11:30 Uhr im Alpaka- hof Schreiber in Sicking 11, 9457 Schaufling.

Bei einem regionalen und saisonalen Frühstücksbuffet können Unternehmerinnen und solche, die es werden möchten, Kontakte knüpfen und Erfahrungen austau- schen. Nach einem kurzen fachlichen Vortrag zur Alterssicherung für Frauen in der Landwirtschaft von Allessandro Zellner von der Sozialversicherung für Land- wirtschaft, Forsten und Gartenbau wird die zukünftige Entwicklungsmöglichkeit der Plattform diskutiert. Mit einer Betriebsbesichtigung des Alpakahofs endet das erste niederbayerische Unternehmerinnen-Frühstück für Landwirtinnen.

Für das Frühstücksbuffet ist eine Pauschale von 15 Euro (inkl. 1 Heißgetränk) di- rekt vor Ort zu entrichten.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis Montag, 02.03.2020 per E-Mail SG61@reg-nb.bayern.de Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der Regierung von Nieder- bayern www.regierung.niederbayern.bayern.de/aufgabenbereiche/6

Soziale Landwirtschaft – Infotag für „Schnupperer“ und Aktive

Im Rahmen der Angebotsreihe „Dialogforum Landwirtschaft“ veranstaltet die Landvolkshochschule Niederalteich (LVHS) einen informativen Tag mit Lehrfahrt zum Thema Soziale Landwirtschaft. Auch der Unterschied zur Solidarischen Landwirtschaft wird beleuchtet. Eine interessante Lehrfahrt zu Aktiven in der So- zialen Landwirtschaft in Richtung Straubing schafft Möglichkeiten zu viel Input und Austausch. Referentin ist Kerstin Rose vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster. SAVE THE DATE: 6. Mai 2020, 9.00 Uhr Anmeldung erfolgt über die die LVHS Niederalteich: www.lvhs-niederalteich.de;

Tel: 09901/ 9352-0

Neues Programm „Kinderleicht und lecker“ 2020

Eltern müssen täglich viele Aufgaben jonglieren – Familie, Haushalt, Job und Freizeit unter einen Hut bringen. Und zwischen hier und da soll die Ernährung der Kinder auch noch ausgewogen sein, die Bewegung regelmäßig und man selbst als Erwachsener ein Vorbild.

Unsere Angebote helfen Mamas, Papas, Omas, Opas und Tageseltern dabei, ge- sundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen. In Kursen, auf Ausflügen oder in Workshops können Sie Wissens- wertes und Praktisches erfahren, ausprobieren und mit nach Hause nehmen.

(5)

5

Das Programm und die Veranstaltungen werden in einem starken Expertennetz- werk eigens für Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren entwickelt.

Folgende Themen stehen zur Auswahl – Bereich Ernährung:

- Der erste Löffel Brei – und jetzt? (Vortrag für Familien mit Kindern ab 3 Monate), Referentin:

Dörthe Arnold-Dahmen, Ernährungsberaterin/DGE, Tel.: 0851 9862954

- Endlich! Essen mit Mama und Papa (Vortrag für Familien mit Kindern ab 10 Monate), Referen- tin: Dörthe Arnold-Dahmen, Ernährungsberaterin/DGE, Tel.: 0851 9862954

- Essen macht Spaß! (Vortrag für Familien mit Kleinkindern von 1 – 3 Jahre), Referentin: Dörthe Arnold-Dahmen, Ernährungsberaterin/DGE, Tel.: 0851 9862954

- Stress am Familientisch – wenn Essen zum Problem wird (Vortrag für Familien mit Kleinkin- dern von 1 – 3 Jahre), Referentin: Dörthe Arnold-Dahmen, Ernährungsberaterin/DGE, Tel.: 0851 9862954

- Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem und Kinderlebensmitteln (Vortrag für Fa- milien mit Kleinkindern von 1 – 3 Jahre), Referentin: Dörthe Arnold-Dahmen, Ernährungsberate- rin/DGE, Tel.: 0851 9862954

- Workshop „Familientisch“ – Eltern-Kind Kochen (Kleinkindernährung in Theorie und Praxis für Familien mit Kleinkindern 1-3 Jahre), Referentin: Dörthe Arnold-Dahmen, Ernährungsberate- rin/DGE, Tel.: 0851 9862954

Folgende Themen stehen zur Auswahl – Bereich Bewegung:

- Bewegung macht schlau (Vortrag mit Bewegungsübungen mit Ihrem Baby ab 3 Monate), Refe- rentin: Christine Bableck, Erzieherin, PEKiP-Leitung, Tel. 08504 1045

- Ab nach draußen – Kreative Bewegungsspiele (Praxisveranstaltung mit Ihrem Kind von 1 bis 3 Jahre), Referentin: Andrea Fuchs, Sportpädagogin, Tel. 08586 9784799

- Stark und selbstbewusst! Bewegung lässt uns wachsen (Praxisveranstaltung mit Ihrem Kind von 1 bis 3 Jahre), Referentin: Andrea Fuchs, Sportpädagogin, Tel. 08586 9784799

- Bewegung – Begreifen – Lernen (Vortrag), Referentin: Andrea Fuchs, Sportpädagogin, Tel.

08586 9784799

- Kleine Entdecker in Bewegung! Bewegung macht Spaß – so geht’s! (Praxisveranstaltung mit Ihrem Kind von 1 bis 3 Jahre), Referentin: Peggy Heller, Physiotherapeutin, Tel. 08534 9708383 - Bewegung, Wahrnehmung und Spiel (nach Alter des Babys von 3 – 5 Monate, 5 – 8 Monate

und 8 - 12 Monate), Referentin: Peggy Heller, Physiotherapeutin, Tel. 08534 9708383

Gut zu wissen:

 Alle Angebote zum Thema Ernährung und Bewegung sind buchbar für Gruppen mit mindestens 6 Teilnehmern.

 Die Angebote richten sich an Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren, Mamas, Papas, Omas, Opas, Tanten, Onkeln, Tageseltern…

 Vereinbaren Sie einen individuellen Wunschtermin und Ort mit der Referentin, z. B. vor Ort in Ih- rer Gruppenstunde. Nehmen Sie Kontakt mit der Referentin auf!

Alle Kurse sind kostenfrei. Lediglich beim Angebot „Eltern-Kind-Kochen“ wird ein Kostenbeitrag von ca. 3 € für Lebensmittel anfallen.

 Die Aufsichtspflicht in den Veranstaltungen liegt bei den Eltern.

Interesse geweckt?

Nehmen Sie für Ihren Wunschvortrag direkt Kontakt mit der Referentin auf!

Für Fragen steht Ihnen die Ansprechpartnerin Ernährungsbildung Julia Nirschl, AELF Passau-Rotthalmünster, Julia Nirschl, Tel.: 0851 9593-431, ju- lia.nirschl@aelf-pa.bayern.de gerne zur Verfügung.

Sie möchten diese Information weitergeben?

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich einen Flyer bei Frau Nirschl an!

Kontakt: Tel.: 0851 9593-431, julia.nirschl@aelf-pa.bayern.de

(6)

6

Berufsbildung Hauswirtschaft:

Wir beteiligen uns an folgenden Berufsbildungsmessen und Informations- veranstaltungen:

12. Februar 2020 Berufsinformationsabend an der Realschule Pfarrkir- chen

14./15. Februar 2020 Ausbildungsmesse in der Dreiländerhalle Passau 21. März 2020 Berufswahltag in Eggenfelden (Gern)

21./22. April 2020 Berufsstartermesse in Pocking 03. Mai 2020 Tag der offenen Tür in Kringell

Vom 28. Aug. bis 1. Sept 2020 sind wir natürlich wieder in Karpfham vertreten.

Bitte besuchen Sie uns an den jeweiligen Ständen!

Fachkräfte in der Hauswirtschaft sind gesucht!

Informationen und Beratung zur Berufsbildung Hauswirtschaft erhalten Sie jeder- zeit gerne bei

Helene Winkler , 0851 9593 433, helene.winkler@aelf-pa.bayern.de

Landwirtschaftsschule Passau-Rotthalmünster, Abteilung Hauswirtschaft

Start des neuen Semesters: September 2020 Anmeldungen bereits jetzt möglich!

Schulleitung: Sieglinde Preuß, Innstraße 71, 94036 Passau, Tel.: 0851 9593-430, E-Mail: poststelle@aelf-pa.bayern.de

Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Passau lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.

Er richtet sich an Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Fami- lien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unter- richt findet in Teilzeitform statt.

Wie bereite ich Nahrungsmittel vitamin- und mineralstoffschonend zu? Wie spare ich Zeit bei der Wäschepflege? Was bedeutet "innerer Greifraum"? Was werde ich zur erfolgreichen Gemüsegärtnerin? Diese Fragen geben einen kleinen Einblick in den Unterricht. Auf der Stundentafel stehen die Fächer "Ernährungslehre", "Fami- lie und Soziales", "Haushalts- und Finanzmanagement", "Berufs- und Arbeitspä- dagogik", "Unternehmensführung" sowie die Küchenpraxis, Haus- und Textilpraxis und der Hausgartenbau. Zu den landwirtschaftlichen Inhalten zählen die Bereiche

"Markt und landwirtschaftliche Produktion", "Grundlagen der Betriebslehre" sowie

"Sozial- und Steuerwesen".

Weitere Informationen online: http://www.aelf-pa.bayern.de

(7)

7

Wettbewerb „Naturschutzpartner Waldbesitzer 2020“

Waldbesitzer können einen bedeutenden Beitrag für den Naturschutz in den baye- rischen Wäldern leisten. Das Bayerische Umweltministerium, der Bayerische Bauernverband, der Bayerische Waldbesitzerverband e. V. und der Verband Fa- milienbetriebe Land und Forst Bayern e. V. zeichnen gemeinsam Waldbesitzer aus, die sich besonders vorbildlich für die biologische Vielfalt und die Entwicklung ökologisch wertvoller Wälder einsetzen. Bewerben können sich alle Waldbesitzer in Bayern (außer Besitzer von Staats- und Kommunalwäldern), Rechtler und Waldbesitzer-Kooperationen. Auf die Gewinner warten Geld- und Sachpreise, die Preisverleihung findet am 27. April 2020 in München statt. Bewerbungsschluss ist der 23. Februar 2020. Nähere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier:

https://www.anl.bayern.de/projekte/naturschutzpartner_waldbesitzer/index.htm

Die Kuh ist kein Klimakiller

Rinder werden seit Jahrzehnten als „schlechte Futterverwerter“ diskriminiert und stehen inzwischen als „Klima-Killer“ am Pranger.

Nicht weniger verkannt wird das Grasland: Sein häufigstes Synonym lautet “nicht- ackerfähiges-Land“. Obwohl Dauergrünland weltweit 70 Prozent der landwirt- schaftlichen Nutzfläche ausmacht, wird es somit nicht mit seinen Potenzialen cha- rakterisiert, sondern mit etwas, das es nicht kann.

Im Gegenteil: Grasland und Rinder haben ein großes Potenzial für Bodenfrucht- barkeit, biologische Vielfalt und Klimaschutz. Aber warum werden die Potenziale nachhaltiger Beweidung nicht erkannt – und in der Folge kaum genutzt? Welchen Unterschied macht die Form der Tierhaltung für unser Klima? Was haben die Kuh und ihre Weide mit Bodenfruchtbarkeit zu tun und warum ist das auch heute so wichtig?

Grasland ist in Jahrtausende langer Ko-Evolution mit Weidetieren entstanden. Bis heute ist es das größte Ökosystem, welches weltweit mehr Kohlenstoff speichert als Waldböden.

Auf der Mitgliederversammlung des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern am 20. Februar 2020 im Gasthaus Vilstaler Hof in Rottersdorf bei Landau referiert Frau Dr. med. vet. Anita Idel zum Thema „Die Kuh ist kein Klimakiller“. Beginn ist 9.30 Uhr.

Josef Tischler, AELF Landshut

Zuschuss zur Anschaffung von Narkosegeräten für die Betäubung mit Isofluran - Antragstellung ab sofort möglich –

Ab sofort können Ferkelerzeuger Förderanträge zur Beschaffung von Isofluran- Narkosegeräten zur Betäubung der männlichen Ferkel während der Kastration stellen.

Die Geräte, die von mehreren Herstellern angeboten werden, werden mit bis zu 60 % der Gerätekosten und je Unternehmen bis maximal 5.000 € gefördert.

Die Anträge werden nach Eingangsdatum geprüft und bewilligt, bis die verfügba- ren Haushaltsmittel erschöpft sind.

(8)

8

Die Anträge können Sie über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung stellen. Die entsprechende Internetseite, in der Sie alle Antragsunterlagen, Erläu- terungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden, lautet:

https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-

Auftraege/Bundesprogramm_Ferkelnarkose/Bundesprogramm_Ferkelnarkose_node.html

Es handelt sich hier um ein zweistufiges Verfahren. In der ersten Stufe beantra- gen Sie den Kauf des zertifizierten Gerätes. Eine Liste der zertifizierten Geräte finden Sie im unteren Teil der oben angeführten Internetseite. Die Geräte durch- laufen derzeit noch die Zertifizierung, so dass keine entsprechenden Geräte in der BLE-Seite aufgeführt sind. Förderfähig sind nur solche Narkosegeräte, die von ei- ner nach DIN EN ISO 17025 akkreditierten Stelle in Bezug auf Aspekte des Tier- schutzes, der Anwendersicherheit und des Umweltschutzes zertifiziert sind.

Sie können aber bereits den ersten Antrag stellen, da Sie das Gerät erst nach Bewilligung durch die Bundesanstalt kaufen können.

In der zweiten Stufe des Antragsverfahrens, nach der Bewilligung und nach dem Kauf des Gerätes, beantragen Sie die Auszahlung der Förderung. Der Zuschuss wird voraussichtlich im Dezember 2020 ausbezahlt.

Die geförderten Narkosegeräte müssen in Ihrem Betrieb inventarisiert werden und während des Zweckbindungszeitraums von fünf Jahren in Ihrem Betrieb für die Ferkelkastration eingesetzt werden.

Die BLE wird Stichprobenkontrollen während des Zweckbindungszeitraumes durchführen.

Die Kastration unter Betäubung mit Isofluran ist eine von mehreren Alternativen zur betäubungslosen Kastration. Neben Ebermast und Impfung von Mastschwei- nen gegen Ebergeruch (Improvac) ist das gelartige Schmerzmittel Tri-Solfen bei der europäischen Arznei-mittelagentur (EMA) zur Zulassung angemeldet. Tri- Solfen wirkt durch vier Inhaltsstoffe:

Der Wirkstoff Lidocain ist ein schnell wirkendes Anästhetikum. Bereits 20 Sekun- den nach seiner Anwendung sorgt es dafür, dass das Tier den Schmerz des Ge- webeschnitts kaum noch wahrnimmt.

Der zweite Wirkstoff Bupivacain wirkt ebenfalls betäubend. Seine Wirkung läuft langsamer an, dafür wirkt es rund 24 Stunden.

Mit diesen beiden Wirkstoffen lässt sich der Kastrationsschmerz der Ferkel gut im Griff halten.

Adrenalin ist die dritte Komponente von Tri-Solfen. Dieser Wirkstoff verengt die Blutgefäße und hemmt den Blutverlust bei der Operation.

Ein Antisepticum schützt zudem vor Infektionen, also vor Gefahren, mit denen Tiere im Stall konfrontiert sind. Eine vorbeugende Antibiotika-Gabe wird durch die Behandlung mit Tri-Solfen überflüssig.

Das Verfahren der lokalen Betäubung mit dem Mittel Procain wurde durch die Bundesregierung abgelehnt.

Dies bringe nicht den Nachweis der Schmerzausschaltung über Blutparameter.

Fachleute sind jedoch der Meinung, dass die totale Schmerzausschaltung bei ei- nem chirurgischen Eingriff ohnehin utopisch erscheint.

Albert Bauer, AELF Passau-Rotthalmünster,

(9)

9

Was ist los in der Natur?

Jeder Landwirt sollte einen guten Blick für die Vorgänge in der Natur entwickeln, damit auch Nicht-Landwirten für die Schönheiten unserer Natur, unserer Kultur- landschaft die Augen geöffnet werden können. Deshalb wollen wir in lockerer Fol- ge auf einige Naturereignisse hinweisen.

Was im Februar (Vorfrühling) passiert:

Die Kohl- und Blaumeisen balzen, auch Schleiereule und Waldkauz (typischer

„Schu-Hu“- Eulen-Balzruf). Erlen- und Haselnussblüte eröffnen die Pollensaison, auch die Lärche blüht (Ende Februar). Erste Kurzstreckenzieher, wie Stare, keh- ren in ihre Brutgebiete zurück. Weitere Frühheimkehrer sind Singdrossel, Feldler- che, Kiebitz und Misteldrossel. Farbenfrohe gelbe Zitronenfalter, die den Winter in einem Gebüsch in Winterstarre verbracht haben, fliegen an wärmeren Tagen wie- der. Auch die (Erd-)Kröten und weitere Amphibien wachen auf und wandern zu ih- ren Laichgebieten (bei 10 °C und Regen).

Im Januar/Februar paaren sich die Feldhasen das erste Mal im Jahr. 42 Tage später setzt die Häsin zwei bis drei (selten bis fünf) Junge. Für die nächsten Wo- chen werden sie gesäugt, wobei sich die Mutter immer nur kurz bei den Jungen aufhält, um wenig Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Hübsch anzusehende Distel- finken (Stieglitze) fliegen scharenweise in Wiesen und Felder, auf der Suche nach Sämereien von Ackerdistel, Gänsedistel, Kratzdistel, Karden (distelartig) und vie- len weiteren Pflanzen.

Jetzt noch erledigen: Nistkästen reparieren oder neue Nisthilfen anbringen, im März beginnt die Brutzeit vieler höhlenbrütender Singvögel!

Sonja Keßler, AELF Passau-Rotthalmünster

Erlebnis Bauernhof

Passau/ Bayern – Das Beraternetzwerk „Erlebnis Bauernhof“ veranstaltete den gewinnbringenden Tag „Aktiv – Kinder erforschen meinen Hof“. Mit 40 Teilneh- mern war der Veranstaltungsraum am Deggendorfer Amt für Ernährung, Land- wirtschaft und Forsten gut gefüllt. Die Interessierten erhielten den reichen Input mit vielen „Aha“- Effekten von Erlebnisbäuerin Margit Leitner, Erlebnisbauernhof Funtasia, Witzersdorf, Österreich, zum Thema „Lebensmittel anders wahrneh- men“. Den Weg zum eigenen Schulbauernhof, dem „Heinershof“ bei Bamberg, zeigte Tina Sickmüller auf. Fesselnd erläuterte sie Möglichkeiten, mit wenig Geld viel zu bauen und zu erreichen – bis hin zur Umweltbildungsstation. Nach einem moderierten, intensiven Erfahrungsaustausch aktivierte Erlebnisbauer Karl-Heinz Gruber, Berg 1, Pocking, die bereitwillige Zuhörerschar. Diese musste beispiels- weise das Wachstum des Weizens mit Hilfe einer „Turnübung“ nachahmen.

Möchten Sie selbst aktiv werden? Ihre Schatzkiste „Bauernhof“ Schulklassen zeigen? Die Verbraucher von heute und morgen informieren? Rufen Sie an:

Informationen bei Kerstin Rose, kerstin.rose@aelf-pa.bayern.de oder Tel: 0851/95 93 435

(10)

10

Rundschreiben

02/2020

 Aktuelles aus der Betriebshilfe

 Einzug Mitgliedsbeitrag

 Unterstützung bei Anträgen

 Behälter für Gülleproben

 Verschiedenes

Anhebung Stundensätze für MR-Klassik-Kräfte

Sehr zur Freude unserer Betriebshelfer wurden zum 01.01.2020 die Stundensätze für anerkannte nebenberufliche MR-Kräfte in Sozialeinsätzen von 17,70 €/Std. auf 18,14 €/Std. angehoben.

Der Stundensatz für selbstbeschaffte Kräfte wurde von 11,50€ auf 11,75 € erhöht.

Demnächst wird der Mitgliedsbeitrag eingezogen. Bitte teilen Sie uns Änderun- gen, die die Mitgliedschaft betreffen (Übergabe, Verpachtung, GbR-Gründung bzw. Auflösung), immer möglichst zeitnah mit.

Flächenänderungen müssen spätestens zum 08.03.2020 der Geschäftsstelle vorliegen, um für dieses Beitragsjahr noch wirksam zu werden. Spätere Än- derungsmeldungen nach Beitragseinzug können nicht berücksichtigt bzw.

rückerstattet werden.

>> THEMEN

>> Einzug Mitgliedsbeitrag

>> Aktuelles aus der Betriebshilfe

(11)

11

Unterstützung bei Nährstoffbilanz

Übertragung von Zahlungsansprüchen

MR-Dienstleistung: Mehrfachantrag-Online

Dieselantrag 2019

Wir sammeln auch in dieser Saison wieder Gülleproben zum kostenlosen Versand.

Gülleuntersuchung- Probenbehälter sind in der Geschäftsstelle sowie bei Anschütz Reutern und Grömer Reding vorrätig.

Falls nicht auf dem Protokoll vermerkt, bitte die Maschinenringnummer 273 ein- tragen. Wichtig für die günstigeren Konditionen beim Labor.

Bitte das Protokoll vollständig ausfüllen und so in die Hülle stecken, dass der Name zu lesen ist und auf die Flasche kleben.

 Die Geschäftsstelle ist am Rosenmontag und Faschingsdienstag geschlos- sen.

die Vorstandschaft für die Geschäftsstelle

Franz Bauer 1. Vorstand Jakob Baumgartner, Geschäftsführer Franz Niedermeier 2. Vorstand Sigrid Wasner, Irmgard Mayerhofer, Maria

Penninger

Kontakt: Tel.: 08533/910281, Fax: 08533/910283, E-Mail: mr.rotthalmuenster@maschinenringe.de

>> Verschiedenes

>> Behälter für Gülleproben

>> Wir unterstützen Euch bei Anträgen und Bilanzen

(12)

12

Strompreiserhöhung erhalten? Mit uns können Sie sparen!

Sie wollen einen zuverlässigen und regionalen Partner an Ihrer Seite?? Wechseln Sie jetzt zu LandEnergie, den Stromversorger der Landwirtschaft, Haushalt und Gewerbe.

Profitieren Sie von sicheren Strompreisen bis 31.12.2021 und genießen Sie die Vorteile einer persönlichen Betreuung direkt bei Ihrem Maschinenring vor Ort und beziehen Strom aus 100% erneuerbaren Energien ohne teuren Ökoaufschlag!

Zögern Sie nicht lange und entscheiden Sie sich für den Stromversorger LandE- nergie, denn bei uns sind Sie sicher versorgt und bestens beraten.

Wir erstellen Ihnen gerne unverbindlich ein Angebot.

Ansprechpartner LandEnergie Experte Sigrid Wasner Tel. 08533/912810 Intelligenter Stromzähler: Messstellenbetreiber selber wählen!

Das Jahr 2020 beginnt mit einer Änderung: Die Pflicht zum Intelligenten Strom- zähler kommt. Jeder Haushalt und Betrieb, der mehr als 6000 kWh im Jahr ver- braucht, muss seinen Stromzähler umrüsten. Dasselbe gilt für Betreiber von PV- Anlagen mit einer Leistung über sieben kWp.

 Ihr derzeitiger Messstellenbetreiber wird sich mit einem Brief bei Ihnen mel- den und mitteilen, dass Sie Ihren Stromzähler umrüsten müssen. Das ist der Moment, an dem Sie sich beim Maschinenring melden können. Ihren

Messstellenbetreiber können Sie selbst wählen und das sollten Sie unbedingt tun.

LandEnergie ist der einzige Anbieter, der auf landwirtschaftliche Betriebe fokussiert ist. Unsere Experten kennen Ihre Bedürfnisse als Landwirte und können mit Hilfe der intelligenten Stromzähler echte Einsparpotenziale er- kennen und aufzeigen. So macht der Maschinenring aus der Pflicht einen Mehrwert.

 Wir zeigen Ihnen den Weg durch die Digitalisierung unserer Energie:

www.landenergie.de/digital

Herausgeber Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster Höhere Landbauschule Rotthalmünster

Schriftleitung Fabian Werner LOR, Höhere Landbauschule Rotthalmünster

>> Aktuelles von LandEnergie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stadtverwaltung Gotha, Quartalsbericht III/2021 3 Arbeitsmarkt - Landkreis Gotha. Angaben jeweils

Aus den Abweichungen zwischen den tatsächlichen Entfernungen und den aus der Laufzeit und der Lichtgeschwindigkeit (co = 299,776 km/sec) berechneten Entfernungen wurden

Hier liegt ein doppeltes Problem vor: Ist die Reichweite des Sozialindikatorenansatze s ein­... Im Falle eines solchen relativ

Wie bereits nach dem Lawinenwinter 1954 wurden die 1999 beobachteten extremen Auslauf- strecken von Lawinen für die Kalibrie- rung und Weiterentwicklung der Lawi-

Daher sollten sich Eltern an einen Arzt wenden, wenn sie den Verdacht haben, dass ihr Kind unter einer Essstörung leidet.. PRAXIS VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN

in Form von offenen Mittagstischen, dem Angebot von „Essen auf Rädern“ oder durch die Beteiligung von Gästen an Aktivitäten rund um Speisen und Getränke, kann

Welche Konsequenzen ergeben sich aus Ihren bisherigen Ausführungen für die Förderung des Schriftspracherwerbs von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache!. Disku-

Loben oder tadeln Sie Ihr Kind nicht für seine Essensmenge. Loben Sie es lieber für seine Versuche, selbst- ständig