• Keine Ergebnisse gefunden

der letzten 10 Jahre?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "der letzten 10 Jahre?"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P 84 - '5

G e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e B e r i c h t e r s t a t t u n g Was lehr e n uns die Exper i m e n t e

der letzten 10 Jahre?

M e i n o l f Dierkes

Zur V e r ö f f e n t l i c h u n g v o r g e s e h e n in: Zeitschrift für Bet r i e b s w i r t s c h a f t 54. Jg. (1 984) Heft 12.

(2)

Z u sammenfassung

D i e s e r A r t i k e l blic k t zurück auf die E n t w i c k l u n g der g e s e l l ­ s c h a f t s b e z o g e n e n R e c h n u n g s l e g u n g — auf ihre t h e o r e t i s c h e n Grundlagen, ihr k o nzeptuelles Gerüst sowie ihre A n w e n d u n g in d e r Praxis. Insbes o n d e r e w e r d e n die N ü t z l i c h k e i t und die t a t s ä c h l i c h e V e r w e n d u n g d e r in d e n S o z i a l b i l a n z e n e n t h a l t e ­ nen I n f o r m a t i o n e n einer E i n s c h ä t z u n g unterzogen. Im H i n b l i c k auf die b i s h e r i g e n E r f a h r u n g e n u n d auf die. g e g e n w ä r t i g e n so- z i o - ö k o n o m i s c h e n B e d i n g u n g e n w e r d e n v e r s c h i e d e n e S z e narien d i s k u t i e r t u n d p o l i t i s c h e E n t s c h e i d u n g s m ö g l i c h k e i t e n v o r g e ­ stellt — m i t d e m Ziel, M a ß n a h m e n zu e n t w i c k e l n und zu in­

stitutionalisieren, w e l c h e die B r a u c h b a r k e i t und den N u t z e n d e r g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e n R e c h n u n g s l e g u n g sicherstellen.

D u r c h F e s t s t e l l u n g d e r I n f o r m a t i o n s b e d ü r f n i s s e und durch R ü c k k o p p e l u n g s p r o z e s s e ebenso wie d u r c h eine h ö c h s t m ö g l i c h e Zuverlässigkeit, G l a u b w ü r d i g k e i t sowie- F l e x i b i l i t ä t d e r A r - b e i t s — und. V e r f a h r e n s w e i s e n bei d e r B e r i c h t e r s t a t t u n g soll die B e r ü c k s i c h t i g u n g g e s e l l s c h a f t l i c h e r B e l a n g e in die U n ­ t e r n e h m e n s p l a n u n g und. in das U n t e m e h m e n s v e r h a l t e n g e w ä h r ­ leistet w e r d e n .

Summary

This a r t i c l e reviews t h e d e v e l o p m e n t of. corporate soci a l r e p o r t i n g — its t h e o r e t i c a l underpinnings, its conceptual frameworks, a n d its. a p p l i c a t i o n in practice-. Specifically, the usefulness and. the a c t u a l u s e of the information con­

t a i n e d in c o r porate s o c i a l repo r t s a r e evaluated. In v i e w o f the e x p erience to d a t e and the c u r r e n t socio-economic conditions, a n u m b e r of possible scenarios are discussed' and p o l i c y options, are presented. T h e u n d e r l y i n g challenge is to d e v e l o p a n d instit u t i o n a l i z e m e a s u r e s wh i c h ensure the u s e fulness and use o f social reports in or d e r to make business more r e s p o n s i v e to s o c i e t a l concerns by providing for the identifi c a t i o n o f information needs and for feed­

back processes, and b y m a x i m i z i n g the reliability, c r e d i ­ bility, and flexibility of r e p orting procedures.

(3)

1

A. G e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e Berichterstattung: T r e n d s und E n t ­

wicklungen

Die sec h z i g e r und si e b z i g e r Jah r e erlebten eine grundl e g e n d e Ü b e r p r ü f u n g der B e z i e h u n g e n zwischen Wirt s c h a f t und G e s e l l ­ schaft, das A u f t a u c h e n eines n e u e n Bewuß t s e i n s ü b e r die B r e i ­ te d e r po s i t i v e n und n e g a t i v e n sozialen A u s w i r k u n g e n von U n ­ t e r n e h m e n s a k t i v i t ä t e n und, dies begleitend, eine N e u f o r m u l i e ­ rung des K o n zeptes d e r V e r a n t w o r t u n g des Unter n e h m e n s (vgl.

etwa Vogel, 1978). Ein E r g e b n i s d i e s e r E n t w i c k l u n g w a r die Su c h e nach. Mitteln, d i e I n f o r m a t i o n s s y s t e m e der U n t e r n e h m e n ausz u w e i t e n "to enable the b u s i n e s s corporation to be more r e s p o n s i v e to t h e rapidly changing- demands in its s o c i o p o l i ­ ti c a l environment" (Dierkes, Bauer, 1973: p.xi). N e u e B e ­ richts schemata, I n d i k a t o r e n .für die "soziale Leistung" und B e u r t e i l u n g s k r i t e r i e n w u r d e n von Praktikern, und W i s s e n s c h a f t ­

lern e n t worfen und von e i n i g e n innovativen U n t e r n e h m e n a u f ­ genommen. Di e s e Unternehmen, v e r f o l g t e n damit ein doppeltes Ziel: z u m einen sollte ein I n s t r u m e n t f ü r d i e i n t e r n e ' M a n a ­ g e m e n t i n f o r m a t i o n e n t w i c k e l t werden, zum anderen eines, mit d e m A s p e k t e des g e s e l l s c h a f t l i c h e n Engagements des U n t e r n e h ­ mens e i n e r V i e l f a l t von B e z u g s g r u p p e n v e r m i t t e l t w e r d e n k o n n ­ ten.

Diese, n e u e n Ideen und E x p e r i m e n t e trafen zu d i e s e r Zeit auf großes Interesse. In der W i r t s c h a f t s p r e s s e wur d e n h ä u f i g A r ­ tikel über neue Ansätze veröffentlicht, und es w u r d e n V e r ­ suche unternommen, '’Sozialberichte" der Pionieru n t e r n e h m e n und d i e in ihnen enthaltene Information zu e v a luieren (vgl.

z.B. Toan, 1973; Dierkes, Coppock, 1978; Harvard Business R e v i e w Reprints 21220). Seminare und K o nferenzen w u r d e n o r ­ ganisiert; tonangebende U n t e r n e h m e r und Manager gaben ö f f e n t ­ liche E r k l ä r u n g e n zur W i c h t i g k e i t der gesellschaftsbezogenen B e r i c h t e r s t a t t u n g ab. F ü r die Geschäftswelt formulierte der C o u n c i l on Trends and Perspectives der amerikanischen H a n ­ d e l s k a m m e r die H e r a u s f o r d e r u n g wie folgt: "... if business corporations are to adjust to continually c h a nging demands for social as w e l l as economic performance, they must do

(4)

- z -

something more funda m e n t a l than r e s pond to the proposals of others. B u s iness m u s t r e structure its p e r s p e c t i v e s so that soc i a l goals are put on a par w i t h economic goals" (Anshen, 1 980: p. 1; vgl. auch z.B.- The C o m m i t t e e for E c o nomic D e v e ­ lopment, 1971, sowie Gutman, 1979: p. 42). Die w i s s e n s c h a f t ­ liche L i t e r a t u r zu d i e s e m und v e r w a n d t e n G e g e n s t ä n d e n nahm ebenfalls sowohl q u a n t i t a t i v als auch an .Bedeutung zu (vgl.

vor a l l e m Dierkes, Bauer, 1973 und Ackermann, Bauer, 1976).

Seit. A n f a n g d e r a c h t z i g e r Ja h r e hat sich die S i t u a t i o n je­

d o c h verändert. O b g l e i c h die Unternehmen, die als erste mit K o n z e p t e n d e r S o z i a l b e r i c h t e r s t a t t u n g an die Ö f f e n t l i c h k e i t g e t r e t e n waren, in ihren B e m ü h u n g e n fortfahren, kamen w e n i g - neue h i n z u - a u ß e r in d e n Ländern, in d e n e n h i e r z u g e s e t z ­ liche V o r s c h r i f t e n v e r a b s c h i e d e t wurden.. A u c h die m e t h o d o ­ logische E n t w i c k l u n g scheint sich - nach e r h e b l i c h e n F o r t ­ sch r i t t e n in d e r ers t e n Dekade - v e r l a n g s a m t zu haben.

D i e s e n m o m e n t a n e n V e r l u s t an- D y n a m i k m a g m a n bedauern; er bietet jed o c h eine gute G e l e g e n h e i t für eine B e s t a n d s a u f n a h ­ me: W a s ist e r r e i c h t w o r d e n ? V o n w e l c h e r t h e o r e t i s c h e n Basis aus sind w e l c h e K o n z e p t e ent w i c k e l t w o r d e n ? W e l c h e M o d e l l e sind b e s onders v i e l v e r s p r e c h e n d ? Was ist aus der b i s h e r i g e n V e r ö f f e n t l i c h u n g s p r a x i s g e l ernt worden.? W i e n ü t z l i c h ist die g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e B e r i c h t e r s t a t t u n g als K o n zept zur V e r ­ m i n d e r u n g d e r n e g a t i v e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n A u s w i r k u n g e n von U n t e r n e h m e n s a k t i v i t ä t e n und zur F ö r d e r u n g p o s i t i v e r V e r h a l ­ tensweisen?

D e r Zweck eines solchen Rückblicks und einer B e w e r t u n g der bisher gele i s t e t e n Arb e i t ist zukunftsbezogen: sollten w e i ­ tere A n s t r e n g u n g e n in Richtung gese l l s c h a f t s b e z o g e n e r B e ­ richt e r s t a t t u n g der Unte r n e h m e n u n ternommen w e r d e n - und, wenn ja, wie sollten sie aussehen? Im folgenden soll v e r ­ sucht w e r d e n zur B e a n t w o r t u n g dieser Frag e n d a d u r c h b e i z u ­ tragen, daß auf v o r h e r g e g a n g e n e Ev a l u i e r u n g e n (vgl. z.B.

Dierkes, 1979, 1980) mit dem Ziel Bezug genommen wird, Zu­

k u n f t s p e r s p e k t i v e n zu eröffnen.

(5)

B. G e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e Berichterstattung; t h eoretische und k o n z e p t i o n e l l e Gru n d l a g e n

Schon eine o b e r f l ä c h l i c h e B e t r a c h t u n g des brei t e n Spektrums der k o n z e p t i o n e l l e n L i t e r a t u r zu g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e r Be-

-1

richterstattung, R e c h n u n g s l e g u n g und Rechnungsprüfung' zeigt, daß d i e s e m F e l d kei n e m o n o l i t h i s c h e T h e o r i e zugrunde liegt.

V i e lmehr ist ein B e z u g auf eine Vielz a h l von ganz unterschied liehen theoret i s c h e n und k o n z e p t i o n e l l e n E n t w i c k l u n g e n f e s t ­ zustellen. Unter d i e s e n sind die wichtigsten:

- Die F o r s c h u n g zu d e n g r u n d s ä t z l i c h e n V e r ä n d e r u n g e n an der S c h n i t t s t e l l e zwischen U n t e r n e h m e n u n d Gesellschaft, die die Ro l l e und d i e A u f g a b e n der U n t e r n e h m e n n e u definiert und diese statt als. r e i n ökonomische als eine sozio-ökono- m i s c h e I n s titution begreift, die ein e r V i e l z a h l von B e z u g s ­ gruppen R e c h e n s c h a f t s c h uldig ist (Steiner, 1971; CED,

1971) ;

- U n t e r s u c h u n g e n über V e r ä n d e r u n g e n d e r Ziele und S t r a t e ­ gien der U n t e r n e h m e n (Anshen, 1980; Preston, 1978);

- d i e ö k onomische T h e o r i e d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n Kos t e n w i r t ­ s c h a f t l i c h e r T ä t i g k e i t ( E x t e r n a ü t ä t e n ) (Budäus, 1977;

Mintrop, 1976; Siebert, Antal, 1979); und schließlich - die F o r s c h u n g zur O f f e n l e g u n g von U n t e r n e h m e n s i n f o r m a t i o ­

nen und die d a m i t v e r b u n d e n e n

- Folgen für das ü n t e r n e h m e n s v e r h a l t e n (Schrede l s e k e r , 1980;

Vogelpoth, 1980).

F ü r den hier b e h a n d e l t e n G e g e n s t a n d w a r e n die wesent l i c h e n Ergebnisse aus die s e n u n terschiedlichen F o r s c h ungsfeldern

zum einen, daß

- O f f enheit gegenüber g e s e l l schaftlichen An f o r d e r u n g e n eine Schlüsselaufgabe des Managements ist, vor allem weil "there is little merit in treating social and economic issues as though they were clearly separated from each other" (Acker­

m a n n und Bauer, 1976: p. 12); zum anderen, daß

- die externe Ko n t r o l l e d e r sozialen V e r a n t wortlichkeit von

(6)

U n t e r n e h m e n notwendig, aber auch m ö g l i c h ist, o h n e daß staatliche V o r s c h r i f t e n und A u f l a g e n alle h i e r z u b e n ötig- ten L ö s u n g e n zur V e r f ü g u n g stellen könnten (Stone, 1977).

Die O f f e n h e i t d e r U n t e r n e h m e n g e g enüber g e s e l l s c h a f t l i c h e n A n f o r d e r u n g e n i m p l i z i e r t d e s halb eine "combination of a d ­

justment to e x t e r n a l regulation, a l o n g-term anticipatory- p h i l o s o p h y of b u s i n e s s policy and internal self-control"

(Teubner, 1983: p. 19).

Das K o n z e p t der g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e n B e r i c h t e r s t a t t u n g der Unter n e h m e n e n t stand aus der Kon v e r g e n z d i e s e r S i c h t w e i s e n und gründet auf d e r Erkenntnis, daß di e s e die fo l g e n d e n Funk tionen einer s o l c h e n B e r i c h t e r s t a t t u n g implizieren:

- U n t e r s t ü t z u n g des M a n a g e m e n t s bei d e r I n t e g r a t i o n eines b r e i t e n Spektrums g e s e l l s c h a f t l i c h e r E r w ä g u n g e n in den E n t s c h e i d u n g s f i n d u n g s p r o z e ß ;

- B e r e i t s t e l l u n g m e t h o d o l o g i s c h s a u b e r g e w o n n e n e r und um­

f a s sender Infoannationen über die g e s e l l s c h a f t l i c h e n A u s ­ w i r k u n g e n d e s Untea m e h m e n s v e r h a l t e n s ; und

- E r m ö g l i c h u n g der Ü b e r w a c h u n g , Bew e r t u n g und - falls n o t ­ wendig- - K o n t r o l l e des g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e n U n t e r n e h m e n s -

Verhaltens durch ein breites S p e ktrum v o n Bezugsgruppen.

Der E r f o l g der S o z i a l b e r i c h t e r s t a t t u n g als Mitt e l zur V e r ­ g r ö ß e r u n g d e r O f f e n h e i t der U n t e r n e h m e n g e g enüber g e s e l l ­ schaftlichen A n f o r d e r u n g e n hängt d a v o n ab, daß eine Reihe von V o r a u s s e t z u n g e n erfüllt wer d e n (können):

- Indikatoren und B e r i c h t s s c h e m a t a müs s e n e n t wickelt werden, die das breite S p e k t r u m der sozialen A u s w i r k u n g e n von U n ­ t e r n e h m e n s v e r h a l t e n in umfassender, sinnvoller, valider und verläß l i c h e r Weise messen und dokumentieren;

- die Brauchb a r k e i t der e n t wickelten Instrumente muß a n e r ­ kannt und die A u s b r e i t u n g ihrer A n w e n d u n g sichergestellt sein;

- die V e r ö f f e n t l i c h u n g von Infoarmationen, v e r bunden mit dem

(7)

5

Feedback, m u ß sich als fizientes Mit t e l zur I n t egration g e s e l l s c h a f t l i c h e r Ziele in die u n t e r n e h m e n s i n t e r n e E n t ­ s c h e i d u n g s f i n d u n g erweisen. Dies setzt voraus, daß die g e ­ sells c h a f t s b e z o g e n e B e r i c h terstattung, zusätzlich zu ihrer i n t e r n e n F u n k t i o n d e r B e r e i t s t e l l u n g r e l e v a n t e r g e s e l l ­

s c h a f t l i c h e r Informa t i o n e n für das Management mit dem Ziel der Er r e i c h u n g s i n n v o l l e r e r E n t s c h e i d u n g e n (Epstein, 1979), in einigen F ä l l e n als g l a u b w ü r d i g e A l t e r n a t i v e zu staa t l i c h e n Regelungen, in anderen als Inst r u m e n t zur E r g ä n z u n g des r e ­ gu l a t i v e n Prozesses d i e n e n kann.

Die ersten zwei V o r a u s s e t z u n g e n sind m e t h o d o l o g i s c h e r Natur, die d r i t t e ist g r u n d s ä t z l i c h e r und konzeptionell. Sie g r ü n ­ det auf d e r Prämisse, daß die V e r ö f f e n t l i c h u n g von I n f o r m a ­ tionen zur ges e l l s c h a f t l i c h e n L e i s t u n g von U n t e r n e h m e n a u f zwei W e i s e n eine K o n t r o l l f u n k t i o n erfüllen kann: zum einen d u r c h S e l b s t r e g u l i e r u n g a u f g r u n d des V e r ö f f e n t l i c h u n g s p r o ­ zesses selbst; zum anderen d u r c h e x t e r n e n Druck als R e s u l ­ t a t k r i t i s c h e r R e a k t i o n e n aus der allgemeinen Öffentlichkeit, den M e d i e n o d e r s p e z i e l l e n G r u p p e n (Vogelpoth, 1980: p. 6 6;

Schredelseker, 1 980:. pp. 8-11). O b diese P r ä m i s s e g ü l t i g ist, kann g e g e n w ä r t i g nicht b e u r t e i l t werden, w e i l die E f f e k t i v i ­ tät d i e s e r M e t h o d e der B e e i n f l u s s u n g von u n t e r n e h m e n s v e r h a l ­ ten ü b e r längere Zeiträume h i n w e g e v a l u i e r t w e r d e n m uß - w e n n sie. ü b e rhaupt e v a luiert w e r d e n kann. Die Br a u c h b a r k e i t d e r V e r ö f f e n t l i c h u n g von U n t e r n e h m e n s i n f o r m a t i o n e n zur E r ­ r e i c h u n g des Ziels der Öffnung der U n t ernehmen g e g e n ü b e r ge­

s e l l s c h a f t l i c h e n A n f o r d e r u n g e n mit langfristig m i n i m a l e n K o ­ sten für d i e 'U n t e r n e h m e n selbst w i e für die G e s e l l s c h a f t kann da h e r heute nur als Ziel postuliert, aber nicht direkt g e m e s ­ sen wer d e n (vgl. z.B. A l d a g und Bartol, 1978).

Da h e r ko n z e n t r i e r e n sich die folgenden A u s führungen zur E v a ­ luierung des allgemeinen Konzepts und der E n t w i c k l u n g der S o ­ z i a l b erichterstattung zum gegenwä r t i g e n Zeitpunkt auf die E i n s c h ä t z u n g der Gültigkeit der ersten beiden V o r a u s s e t z u n ­ gen im Lichte der Erfahrungen d e r letzten zehn Jahre. Was die erste A n n a h m e betrifft, so ist hierfür ein Überblick

(8)

b

über die m e t h o d o l o g i s c h e n E n t w i c k l u n g e n in k o n z e p t i o n e l l e r H i n s i c h t und b e z ü g l i c h der I n d i k a t o r e n notwendig. Für die Ü b e r p r ü f u n g d e r zweiten w i r d eine U n t e r s u c h u n g d e r D e t e r m i ­ nan t e n von 11Brauchbarkeit"' und eine E i n s c h ä t z u n g des N u t z u n g s ­ grades b e n ö t i g t - Aufgaben, die g e g e n w ä r t i g nur partiell, auf der G r u n d l a g e re c h t u n v o l l s t ä n d i g e r Daten, e r f ü l l t w e r d e n k ö n n e n .

C. M o d e l l e und K o n z e p t e der g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e n B e r i c h t - e r s t a t t u n g

Die b i s h e r i g e E n t w i c k l u n g w a r d u r c h eine fa s z i n i e r e n d e V i e l ­ falt von E x p e r i m e n t e n mit M o d e l l e n d e r g e s e l l s c h a f t s b e z o g e ­ nen B e r i c h t e r s t a t t u n g gekennzeichnet. E i n Beobachter, der aus einer g e w i s s e n Distanz heraus die E x p e r i m e n t e k r i tisch z u sichten und g l e i c h z e i t i g in d e r L a g e ist, Zuku n f t s p e r ­ spektiven zu identifizieren, kann drei K o n z e p t e von u n m i t ­ t e l b a r e r u n d m i t t e l f r i s t i g e r B e d e u t u n g u n t e r s c h e i d e n (einen Ü b e r b l i c k h i e r ü b e r u n d eine A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t anderen A n s ä t z e n b i e t e n Bauer, 1973, D e p a r t m e n t of Commerce, 1979, s o w i e Preston, 1982):

- der "Inventuransatz"

- die z i elbezogene B e r i c h t e r s t a t t u n g und R e c h n u n g s l e g u n g - das Sozialindikatorenkonzept .

Der erste, der "Inventuransatz", hat das Ziel "to identify and d e s cribe either impacts of normal business activities or special corporate programs intended to help solve social problems" (Department of Commerce, 1979: S. 7). Er ist in­

sofern ein v o r s i c h t i g e r Ansatz in R i c htung auf eine g e s e l l ­ schaftsbezogene Berichterstattung, als sich d a h inter eine schrittweise A u s d e h n u n g von A u s s a g e n zu den B e z i e h u n g e n zwi­

schen U n t e r n e h m e n und Beschäftigten, von A u s s a g e n allgemein u n t e r n e h m e n s p h i l o s o p h i s c h e r N a t u r und zum sozialen E n g a g e ­ ment, wie sie oft in traditio n e l l e n Geschäft s b e r i c h t e n zu

(9)

finden sind (Brockhoff, 1975), verbirgt. Unternehmen, die mit d e m Inventuransatz experimentieren, haben den tra d i t i o n e l l e n G e s c h ä f t s b e r i c h t d a d u r c h ausgeweitet, daß sie das Spektrum der e r w ähnten A k t i v i t ä t e n verbreiterten, k o m p l e x e r e I n d i k a ­ toren e n twickelten und i n einem g e w issen Maß versuchten, die p o s i t i v e n und n e g a t i v e n A u s w i r k u n g e n der U n t e r n e h m e n s a k t i v i - iätena u f die G e s e l l s c h a f t insgesamt und in u n t e r s c h i e d l i c h e n

A u s w i r k u n g s f e l d e r n zu quantifizieren.

Die M e h r h e i t der g e g e n w ä r t i g von U n t e r n e h m e n p u b l i z i e r t e n S o ­ zialbilanzen kann d i e s e r Ka t e g o r i e zugeordnet werden, wobei die F o r m der B e r i c h t e r s t a t t u n g e r h e b l i c h v a r i i e r t ( D i erkes, 1980: S. 93). Das li e g t v o r al l e m daran, daß es h i e r f ü r k e i ­ ne a l l gemeinen t h e o r e t i s c h e n L e i t l i n i e n gibt (Teubner, 1983:

S. 19; Gröger, Stark, 1977: S. 349). Die Veröffentlichungen, die d e m Inve n t u r a n s a t z folgen, s i n d großenteils n a r r a t i v und b e r i c h t e n nur u n s y s t e m a t i s c h und in nicht u m f a s s e n d e r We i s e über die g e s e l l s c h a f t l i c h e n Auswirkungen. Es h a t jedoch V e r ­ suche gegeben, die Systematisierung, die Reic h w e i t e und die Q u a n t i f i z i e r u n g zu fördern, um den E r w a r t u n g e n an die B e ­ r i c h t e r s t a t t u n g als D o k u m e n t a t i o n und M e s s u n g g e s e l l s c h a f t ­ lichen Engagements der U n t e r n e h m e n b e s s e r g e r e c h t zu werden.

In d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d hat beispiel s w e i s e d e r "Ar­

b e i tskreis Sozialbilanzen-Praxis", d e r s i c h im w e s e n t l i c h e n aus Ver t r e t e r n S o z i a l b i l a n z e n pub l i z i e r e n d e r Unter n e h m e n zu­

sammensetzt, bereits 1977 Lei t l i n i e n für Sozialbi l a n z e n f e s t ­ gelegt; dies hat einen gewissen F o r t s c h r i t t ermöglicht. In­

ha l t s a n a l y s e n der v e r ö f f e n t l i c h t e n Beric h t e ha b e n jedoch g e ­ zeigt, daß die Lücke zwischen den E r r u n g e n s c h a f t e n dieser graduellen E r w e i t e r u n g e n der herkömmlichen U n t e r n e h m e n s b e ­ r i chterstattung und d e m Idealtypus s y stematischer und u m f a s ­ sender Sozialbilanzen re c h t groß blieb (Dierkes, Hoff, 1981).

Der zweite A n s a t z , der von einer kleinen Zahl von U n t e r n e h ­ m e n verfolgt wird, die nach einem neuen Konzept zur Integra­

tion gesellschaftsbezogener Ziele in den Unternehmens internen Entsch e i d u n g s f i n d u n g s p r o z e ß suchen, ist die zielbezogene B e ­ richterstattung (Dierkes, Kopmann, 1974). Er gründet auf der

(10)

a

E r k e n n t n i s , daß U n t e r n e h m e n mit e i n e m h o c h e n t w i c k e l t e n M a n a ­ g e m e n t s y s t e m auf der Basis von Zielen sowohl ö k o n o m i s c h e r als auch g e s e l l s c h a f t l i c h e r A r t o p e r i e r e n (Mintrop, 1976: S. 73?

Steinmann, 1983) und daß g e s e l l s c h a f t l i c h e A n g e l e g e n h e i t e n

"central to decisions about corporate p l a n n i n g and p e r f o r ­ mance" sind (Wilson, 1982: S. 226). Die U n t e r n e h m e n s z i e l e w e r d e n v o m M a n a g e m e n t in A b h ä n g i g k e i t von i h r e r W a h r n e h m u n g d e r sozialen und ö k o n o m i s c h e n B e d i n g u n g e n e i n s c h l i e ß l i c h der F o r d e r u n g e n d e r v e r s c h i e d e n e n B e z u g s g r u p p e n f e s t g e l e g t (Dyl- lick, 1982). Das K o n z e p t der zielbez o g e n e n R e c h n u n g s l e g u n g b e z ieht die ö k o n o m i s c h e n und g e s e l l s c h a f t l i c h e n Ziele des Untern e h m e n s auf seine A k t i v i t ä t e n in e i n e m ge g e b e n e n Zeit­

raum. Das Ausmaß, in d e m diese Ziele e r r e i c h t wurden, ist folgl i c h G e g e n s t a n d des jährlichen G e s c h ä f t s b e r i c h t s (Dier­

kes, Kopmann, 1974; Gröger, Stark, 1977: S. 351 f .? Dierkes, Coppock, 1978: S. 22). D i e s e r Ansatz ist e r f o l g r e i c h v o n e i ­ ner A n z a h l v o n d e u t s c h e n (z.B. D e u t s c h e Shell AG; B e r t e l s ­ m a n n AG; K ö l n e r Bank) , s c h w e i z e r i s c h e n (z.B.. Migr o s G e n o s ­ senschaf tsbund) und schwed i s c h e n (z.B. Fortia) U n t e r n e h m e n d a z u genu t z t worden, eine interne K o n s i s t e n z des B e r i c h t s — rahmens zu erreichen, w e i l so eine B e r i c h t e r s t a t t u n g ü b e r alle Aktivitäts b e r e i c h e , ökono m i s c h e w i e gesellscha-ftsbezo- gene, für d i e Ziele f e s t g e l e g t wurden, erfolgte. E r hat d a ­ her das E x p e r i m e n t i e r e n mit der E n t w i c k l u n g und V e r f e i n e ­ rung von Indi k a t o r e n in B e r e i c h e n wie b e i s p i e l s w e i s e Unter- nehmen-Kunden-Beziehui^jen stimuliert, die in Sozialbilanzen, die anderen K o n z e p t e n folgen, kaum zu finden sind (Dierkes, Hoff,. 1981).

t

Die zielbezogene R e c h n u n g s l e g u n g soll n a c h d e m F e e d b a c k - P r i n ­ zip funktionieren: Von den ve r s c h i e d e n e n B e z u g s g r u p p e n wird erwartet, daß sie zum Prozeß der F e s t l e g u n g der P r ioritäten u n d Ziele des Unter n e h m e n s beitragen, die U n t e r n e h m e n s l e i - stung in be z u g auf die E r r e i c h u n g dieser Ziele b e w e r t e n und schließlich die R e v i s i o n von Zielen für die folgende Periode beeinflussen, indem sie ihre "voice option" (Hirschmann,

1970) wahrnehmen. O b g l e i c h in der Praxis die I m plementation des F e e dback in den Zielsetzungs- und R e v i d i e r u n g s p r o z e ß

(11)

y

recht u n t e r e n t w i c k e l t blieb, ist festzuhalten, daß die w e n i ­ gen E x p e r i m e n t e zur E r m i t t l u n g von Informat i o n s i n t e r e s s e n der v e r s c h i e d e n e n B e z u g s g r u p p e n von U n t e r n e h m e n d u r c h g e f ü h r t worden.sind, die dem Konz e p t d e r zielbezogenen R e c h n u n g s l e ­ gung folgen. Dies d o k u m e n t i e r t die P i o n i e r r o l l e dies e r U n t e r ­ nehmen und die N ü t z l i c h k e i t dieses K o n zepts als Mo t o r inno­

v a t iver Entwicklung. A u c h kann ein L e r n p r o z e ß d e r langsamen V e r b e s s e r u n g d e r S p e z i f i z i e r u n g e i n zelner ökonom i s c h e r und sozialer Ziele b e o b a c h t e t werden, die aus der a l lgemeinen ü n t e r n e h m e n s p h i l o s o p h i e und. den a l l g e m e i n e n Zielen des U n t e r ­ nehmens a b g e l e i t e t wer d e n (Dierkes, 1980: S. 264 ff.). Es bleibt jed o c h d i e T a t s a c h e bestehen, daß l e d iglich einige w e ­ nige U n t e r n e h m e n den Mut gehabt haben, einen solch u m f a s s e n ­ den Berichts rahmen-. zu~ nutzen., und daß ihre E x p e r i m e n t e d a h i n ­ gehend k r i t i s i e r t w o r d e n sind, daß sie die e r warteten hohen Standards v o n Rei c h w e i t e u n d O b j e k t i v i t ä t n i c h t erfüllt und V e r g l e i c h b a r k e i t a u f g r u n d d e r jeweils u n t e m e h m e n s s p e z i f i - schen E i g e n a r t e n von Format, U m f a n g und v e r w e n d e t e n I n d i k a ­ toren n u r e i n g e s c h r ä n k t erlaubt ha b e n (Fischer-Winkelmann,

1 980) .

Der drit t e Ans a t z versucht, die S c h w ä c h e n der ersten bei d e n Ansä t z e in d e n Gr i f f z u bekommen.. Das S o z i a l i n d i k a t o r e n k o n ­ zept g e h t v o n d e r A n n a h m e aus, daß das E r r e i c h e n von O b j e k ­ t i v i t ä t und V e r g l e i c h b a r k e i t w e s e n t l i c h d a f ü r ist, die L e i ­ stu n g s m e s s u n g e f f e k t i v mit der a l l g e m e i n e n L e b e n s q u a l i t ä t in s p ezifischen Regio n e n oder in. B e r e i c h e n s p e zieller g e s e l l ­ schaftlicher A u f m e r k s a m k e i t in V e r b i n d u n g zu bringen (Dier­

kes, 1974: S. 42-44). O b j e k t i v i t ä t und V e r g l e i c h b a r k e i t k ö n ­ nen jedoch n u r dann erreicht werden, wenn U n t ernehmen - w e ­ nigstens d i e j e n i g e n eines Wir t s c h a f t s z w e i g e s - über die g l e i ­ chen Berufe und auf der Basis der g l e ichen Indikatoren b e ­ richten. D e r Impetus für die E n t w i c k l u n g des Rahmens für d i e ­ sen Typ der Sozialbilanz kam w e i t g e h e n d von außerhalb der U n t ernehmen - im Gegensatz zu den ersten beiden diskutierten Konzepten, bei denen die Bereiche, über die b e r ichtet wird, und die I n d ikatoren v o m Unternehmen bestimmt wer d e n — mit, jedenfalls bis heute, eher informellen als formellen B e i t r ä ­

(12)

I w

gen von S e i t e n v e r s c h i e d e n e r Bezugsgruppen. B e z u g s g r u p p e n der U n t e r n e h m e n (beispielsweise R e g i e r u n g e n oder G e w e r k s c h a f t e n ) , die d a r a n intere s s i e r t sind, A s p e k t e der g e s e l l s c h a f t s b e z o - genen L e i s t u n g von U n t e r n e h m e n sowohl zwischen U n t e r n e h m e n als auch über d i e Zeit zu a n a l y s i e r e n u n d zu vergleichen, haben in F o r m des S o z i a l i n d i k a t o r e n k o n z e p t s so ei n e n B e d a r f d e u t l i c h gemacht, eine R e i h e von B e r i c h t s b e r e i c h e n u n d d i e s ­ b e z ü g l i c h e spezi f i s c h e M e ß k r i t e r i e n v e r b i n d l i c h festzulegen.

Es gibt n u r w e n i g e p r a k t i s c h e B e i s p i e l e für das S o z i a l i n d i ­ katorenmodell. Die b e i d e n b e k a n n t e s t e n sind, die G e s e t z g e b u n g zur S o z i a l b e r i c h t e r s t a t t u n g in F r a n k r e i c h und die S o z i a l b i ­ lanz d e r Fir s t N a t i o n a l Bank, of Minne a p o l i s - "a p i o n e e r in the use of social indicators f o r internal social m e a s u r e m e n t and e x t ernal reporting" (Department of Commerce, 1979: S. 8).

A n d e r e A n s ä t z e in diese Richtung, die jed o c h n i c h t i m p l e m e n ­ tiert w o r d e n sind, sind I ndikatorenkataloge, die von B e z u g s ­ gruppen wie b e i s p i e l s w e i s e d e n G e w e r k s c h a f t e n e n t w i c k e l t w o r ­ den sind. Ein besonders a u s führliches B e i s p i e l ist die I n d i ­ katorenliste, die der D e u t s c h e Gewerkschaftsbund. 1 979 v o r ­ g e s c h l a g e n hat. Die F e s t l e g u n g von Rei c h w e i t e u n d I n d i k a t o ­ ren dur c h A k t o r e n außerhalb, des U n t ernehmens v e r m e i d e t zwar zwei d e r S c h w ä c h e n der anderen Ansätze, w e i l h i e r d u r c h V e r ­ g l e i c h b a r k e i t und O b j e k t i v i t ä t g e s ichert werden; D e n n o c h löst auch d e r dri t t e Ansatz w e d e r die m e t h o d o l o g i s c h e n Probleme, denen alle For m e n der S o zialbilanz ausgesetzt sind, n o c h das P r o b l e m des Berichtsumfangs. Die E n t w i c k l u n g v e r l ä ß l i c h e r und g e n auer S o z i a l i n d i k a t o r e n steckt in vielen B e r e i c h e n noch in den K i n d e r s c h u h e n (Gärtner, 1981: S. 73 f .) Bei d e r E n t w i c k ­ lung ge n a u e r e r Indikatoren geht der Forts c h r i t t jedoch nur langsam voran, und hier liegt auch ein w e s e n t l i c h e r N a c h t e i l des Sozialindikatorenkonzept s: Dadurch, daß ein I n d i k a t o r e n ­ k a t alog fixiert wird, wird die Integration neuer und v e r b e s ­ serter Indikatoren w a h r s c h e i n l i c h behindert, w e n i g s t e n s aber erschwert - ein Fortschritt, der auf dem ge g e n w ä r t i g e n Stand der k o n z e p t i o n e l l e n und m e t h o d o l o g i s c h e n E n t w i c k l u n g noch immer no t w e n d i g ist.

(13)

E i n e sehr e r n s t z unehmende m e t h o d i s c h e Schwäche ist d a r über hinaus die Schwierigkeit, E r g e b n i s s e (outputs) statt M a ß n a h ­ m e n (inputs) zu messen, also die tatsäch l i c h e n g e s e l l s c h a f t ­ lichen A u s w i r k u n g e n der U n t e r n e h m e n s a k t i v i t ä t e n zu be s t i m m e n

(Fischer-Winkelmann, 1980).

Die Frage des B e r i c h t s u m f a n g s nimmt einen anderen A s p e k t des Sozialin d i k a t o r e n a n s a t z e s auf. D i e s e r unterliegt e i n e r ande­

ren A r t Risiko von M a n i p u l a t i o n und E i n s e i t i g k e i t als die e r ­ sten b e i d e n Ansätze. B e i diesen liegt der o f f e n s i c h t l i c h e N a c h t e i l darin, daß die Versuchung, sensitive B e r e i c h e zu be­

ra t e n oder ganz a u s z u l a s s e n groß ist, weil den U n t e r n e h m e n d i e F e s t l e g u n g der W e i t e der S o zialbilanz ü b e r l a s s e n wird.

W ä h r e n d besonders a u fgeklärte U n t e r n e h m e n , die d e m I n v e n t u r ­ o d e r dem A n s a t z d e r z i elbezogenen R e c h n u n g s l e g u n g folgen, ihre H a u p t b e z u g s g r u p p e n in den Prozeß der B e s t i m m u n g der R e i c h w e i t e d e r B e r i c h t e r s t a t t u n g einbeziehen und d a d u r c h die A b d e c k u n g eines b r e i t e n Spektrums von g e s e l l s c h a f t s r e l e v a n ­ ten U n t e r n e h m e n s a n g e l e g e n h e i t e n s i cherstellen können, ge­

schieht dies in d e r b r e i t e n Praxis der B e r i c h t e r s t a t t u n g nach d i e s e m K o n z e p t jedoch s e h r selten. A u f d e r anderen Seite b e ­ ste h t b e i m Sozi a l i n d i k a t o r e n a n s a t z d i e Gefahr, daß der In­

d i k a t o r e n k a t a l o g nur. die Interessen d e r bei seiner E n t w i c k ­ lung aktivsten B e z u g s g r u p p e n widerspiegelt. Die A r t und W e i ­ se d e r E i n s t e l l u n g eines umfa s s e n d e n Rahmens, d e r I d e n t i f i ­ zierung und Integration d e r I nformationsbedarfe aller w i c h t i ­ gen Bezugsgruppen, ist bei die s e m Ansatz ein schwer zu lösen­

des Problem. Die N o t w e n d i g k e i t ,, neue Bereiche g e s e l l s c h a f t l i ­ chen Interesses in den K a t a l o g einzubeziehen stellt dessen b e h a u p t e t e Reich h a l t i g k e i t ständig infrage. Ein w e i terer N a c h t e i l eines solchen fixierten Katalogansatzes ist daher, w i e bereits oben in H i n b l i c k auf neue Indikatoren ausgeführt, daß er nur langsam an neue En t w i c k l u n g e n angepaßt werden

kann. Dies widerspräche aber d e m dem Instrument z u g rundege­

legten Zweck, nämlich dem "development of a 'responsive' corporation, one that is learning to institutionalize n o v e l ­ ty" (Bauer, 1978: S. 100). Hier liegt ein doppeltes Problem vor: Ist die Reichweite des Sozialindikatorenansatze s ein­

(14)

t

mal festgelegt, d a n n ist es fraglich, wie of f e n die m e i s t e n U n t e r n e h m e n ge g e n ü b e r n e u a u f t a u c h e n d e n Sac h v e r h a l t e n sind, die du r c h den K a t a l o g ni c h t abgedeckt werden. W e i t e r h i n ist d e r M e c h a n i s m u s zur Ä n d e r u n g eines e t a b l i e r t e n und a k z e p t i e r ­ ten K o n z e p t s stets sehr langsam und. schwer in B e w e g u n g zu setzen, besonders dann, w e n n - wie b e i s p i e l s w e i s e in Frankreich - g e s e t z l i c h e V o r s c h r i f t e n den Rah m e n der g e s e l l s c h a f t s b e z o ­ genen B e r i c h t e r s t a t t u n g festlegen.

Diese drei g e g e n w ä r t i g zentralen A n s ä t z e g e g eben - wie sieht die k o n z e p t i o n e l l e Zukunft d e r g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e n R e c h ­ n u n g s l e g u n g d e r U n t e r n e h m e n aus? W i r d eines die s e r Mode l l e d o m i n i e r e n ? Es gibt k e i n e Grundlage, auf der eine klare und e i n f a c h e A n t w o r t auf di e s e Frag e n gege b e n w e r d e n könnte; d a ­

zu sind die E n t w i c k l u n g e n von K o n z e p t e n d e r S o z i a l b e r i c h t ­ e r s t a t t u n g zu sehr m i t d e m sozialen, p o l i t i s c h e n und ö k o n o ­ m i s c h e n U m f e l d verknüpft, in dem die U n t e r n e h m e n arbeiten.

Es ist d a h e r notwendig, eine Reihe v o n m ö g l i c h e n Szenarios zu prüfen:

1. Je stär k e r d e r D r u c k re d u z i e r t wird, ü b e r die g e s e l l ­ s c h a f t s bezogene L e i s t u n g der U n t e r n e h m e n zu berichten, je m e h r d ie ö f f e n t l i c h e Debatte über die g e s e l l s c h a f t ­

liche V e r a n t w o r t u n g d e r U n t e r n e h m e n an B e d e u t u n g v e r l i e r t , desto w a h r s c h e i n l i c h e r ist es, daß d i e Unternehmen, die d e m v e r h ä l t n i s m ä ß i g a n s p r u c h s l o s e n Inventuransatz der A u s ­ w e i t u n g der h e r k ö m m l i c h e n jährlichen Ge s c h ä f t s b e r i c h t e

folgen, e n t weder ihre laufende B e r i c h t s w e i s e beibe h a l t e n oder gar dazu tendieren, ihr E n g a g e m e n t be z ü g l i c h d e r S o ­

z i a l b e r i c h t e r s t a t t u n g zu reduzieren. O h n e ein gewisses Maß an Interesse und Dru c k von Seiten der Öffentlichkeit und der v e r s c h i e d e n e n B e z u g s g r u p p e n kann nicht erwartet werden, daß die U n t e r n e h m e n bedeutende Schritte in R i c h ­ tung umfasse n d e r e r und a n s p r u chsvollerer Formen der D o ­ kumen t a t i o n g e s e l l s c h a f t l i c h e r A u s w i r k u n g e n ihrer A k t i v i ­ täten vollziehen. A u f der anderen Seite wird die A n w e n ­ dung des Inventuransatzes auch dann e r h eblich abnehmen oder gar volls t ä n d i g verschwinden, w e n n Interesse und

(15)

I J

Druck d e r Ö f f e n t l i c h k e i t in R i c h t u n g einer u m f assenderen Berichtsweise, speziell in gese t z l i c h v o r g e s c h r i e b e n e r s t a n d a r d i s i e r t e r Form, stark zunehmen.

2. Die ' zukünftige B e d e u t u n g der z i elbezogenen B e r i c h t e r s t a t ­ tung hängt, h a u p t s ä c h l i c h da v o n ab, ob das K l i m a für E x ­ p e r imente und S o z i a l i n n o v a t i o n e n ei n z e l n e r Unter n e h m e n günstig ist o d e r nicht.. Bis heute ist dieses Konzept - wie d a r g e s t e l l t - n u r von weni g e n U n t e r n e h m e n angewandt worden, die in ihm ein Mittel zur O p e r a t i o n a l i s i e r u n g ih­

rer g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r a n t w o r t u n g durch klare F e s t s t e l ­ lung der engen V e r b i n d u n g zwischen ö k o n o m i s c h e n und so­

zialen Zielen und d u r c h D o k u m e n t a t i o n des Zielerreichungs- grad e s stehen. Wenn d i e Unte r n e h m e n w e i t e r d a z u ermutigt werden, m i t g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e r B e r i c h t e r s t a t t u n g zu experimentieren, wird d i e s e r A n s a t z w a h r s c h e i n l i c h A n ­ kl a n g bei w e i t e r e n U n t e r n e h m e n m i t e i n e m aufgek l ä r t e n S e l b s t i n t e r e s s e an. g e s e l l s c h a f t l i c h e r V e r a n t w o r t l i c h k e i t finden, w e i l d e r a r t i g e Unternehmen g l e i c h s a m auto m a t i s c h g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e Ziele entw i c k e l n und dabei die i m ­ m a n e n t e L o g i k d e r auf diese Ziele b e z o g e n e n B e r i c h t e r ­

stattung überzeugend, finden werden. Es kann r e a l i s t i s c h e r ­ weise jedoch .nicht erwartet werden, daß eine Mehrh e i t der U n t e r n e h m e n dieses M o d e l l aus e i g e n e m A n t r i e b wählen wird, v o r allem w e i l es ein solch hohes N i v e a u des M a n a g e m e n t ­ systems erfordert, das für die m e i s t e n Unte r n e h m e n nicht typisch ist. Falls das E x p e r i m e n t i e r k l i m a durch m a n g e l n ­ des öffentliches Interesse an der gesellsc h a f t s b e z o g e n e n Öffn u n g der U n t e r n e h m e n oder du r c h r e striktive Konzepte einer s t a n d a rdisierten B e r i c h t e r s t a t t u n g erstickt wird, w i r d auch die Anzi e h u n g s k r a f t und B e d e u t u n g der zielbe­

zogenen R e c h n u n g s l e g u n g und B e r i c h t e r s t a t t u n g abnehmen.

3. Je stärker der externe Druck auf die U n t ernehmen wird, S o zialbilanzen vorzulegen, je mehr die ve r s c h i e d e n e n B e ­ zugsgruppen ihre Informationsbedarfe be s t i m m e n und je w a h r s c h e i n l i c h e r es ist, daß geset z g e b e r i s c h e A n s t r e n g u n ­ gen unternommen werden, desto größer ist auch die Wahr-

(16)

I “T

s c h e i n l i c h k e i t , daß der S o z i a l i n d i k a t o r e n a n s a t z ein Ü b e r ­ gewi c h t g e w i n n e n wird. In d i e s e m Fall w i r d dann auch der Tr e n d in R i c h t u n g einer M a x i m i e r u n g von O b j e k t i v i t ä t und V e r g l e i c h b a r k e i t g e h e n , und dies wird s i c h i n d e r F e s t l e ­ gung v e r t r a g l i c h e r o d e r g e s e t z l i c h e r V o r s c h r i f t e n n i e d e r - schlagen, gemäß einem s p e z i f i z i e r t e n B e r i c h t s r a h m e n zu publizieren.

Die Frage ist, ob es w ü n s c h e n s w e r t ist, daß eines d i e s e r drei Mode l l e vorherrscht. A n g e s i c h t s der v e r s c h i e d e n s t e n V o r teile und S c h wächen scheint es heute eher richtig zu sein, nach e i ­ nem M o d e l l - M i x A u s s c h a u zu halten, um die V o r t e i l e des Ex- per i m e n t i e r e n s und d e r I n d i v i d u a l i s i e r u n g zu m a x i m i e r e n und zugleich ein b r a u c h b a r e s N i v e a u von O b j e k t i v i t ä t und V e r ­ g l e i c h b a r k e i t zu erreichen.

D. G e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e Berichterstattung; Die p r a k t i ­ schen E r f a h r u n g e n

Im Rahmen dieses V e r suches e i n e r B e s t a n d s a u f n a h m e d e r Praxis g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e r B e r i c h t e r s t a t t u n g geht es auch darum, festzustellen, wie w e i t sich die A n w e n d u n g dieses I n s t r u ­ mentes a u s g e b r e i t e t hat und w i e es du r c h die E x p e r i m e n t e der Praxis v e r b e s s e r t w e r d e n konnte. Die Datenbasis, auf deren Grundlage diese Frag e n zu b e a n t w o r t e n sind, ist nicht so um­

fangreich, wie dies w ü n s c h e n s w e r t wäre. Einige all g e m e i n e Sc h l u ß f o l g e r u n g e n könn t e n jedoch anhand einer Anz a h l v o n U n ­ tersuchungen gezogen werden, die in den letzten fünf Jahren zur B e s c h r e i b u n g und Be w e r t u n g der Entwick l u n g e n in v e r s c h i e ­ denen L ä n dern d u r c h g e f ü h r t w o r d e n sind, um das E x p e r i m e n t i e ­ ren und das g e genseitige Lernen zu fördern: globaler Ü b e r ­ blick über die E n t w i c k l u n g e n in den USA und in Wes t e u r o p a v o m Department of Commerce 1979, und speziell zu F r a n k r e i c h Chevalier, 1976, Vogelpoth, 1980 und Rey, 1980; zu Italien de Santis und Ventrella, 1980; zu Malaysia Ma l a y s i a n M a n a ­ gement Review 1981; zu La t e i n a m e r i k a Uniapac, 1980; zu den

(17)

1 5

N i e d e r l a n d e n Schreuder, 1978; und zu den d e u t s c h s p r a c h i g e n Länd e r n Dierkes, 1979, 1980. A u ß e r d e m liegt ein b e a c h t l i c h e r V e r s u c h vor, die E r f a h r u n g e n eines e i n zelnen Sektors, des B a n k e n - und Sparkassen b e r e i c h e s zu b e s c h r e i b e n (Banco de Bilbao, 1980).

Was ist, e r r e i c h t w o r d e n ? Wie st a r k ist das Konzept, d e r ge­

s e l l s c h a f t s b e z o g e n e n B e r i c h t e r s t a t t u n g von U n t e r n e h m e n ge­

nutzt w o r d e n ? Trotz der Tatsache, daß "the trend towards in­

crea s e d - a n d increa s i n g l y infor m a t i v e - corporate social r e p o r t i n g is greater, more c a r e f u l l y presented, m o r e q u a n t i ­ tative, and in some other respects s u b stantially i m p r o v e d than 20 years ago" (Toan, 1979: S. 104), stellt d i e .Zahl der Unternehmen, die auf d i e s e m Gebi e t über die g e s e t z l i c h e n V o r ­ sc h r i f t e n hinaus tätig sind, immer noch eine kleine M i n d e r ­ h e i t dar. D e r B e r i c h t von E r n s t und Er n s t zur E n t w i c k l u n g in den USA zeigt, daß etwa 90 % d e r 500 U n t ernehmen auf der For- tun e - L i s t e 1977 in ihren G e s c h ä f t s b e r i c h t e n über ihre g e s e l l ­ s c h a f t s b e z o g e n e n L e i s t u n g e n b e r i c h t e t e n und daß fast 50 % dies in allen fünf J a h r e s b e r i c h t e n v o r März 1978 getan h a ­ ben. (Department of Commerce, 1979: S. 11). 21 I n d u s t r i e u n t e r ­ nehmen, a c h t P r i v a t b a n k e n und. e i n e L e b e n s v e r s i c h e r u n g s g e s e l l - s c h a f t e r w ähnten jedoch in ihrem G e s c h ä f t s b e r i c h t von 1977 explizit, daß sie getrennt B e r i c h t e zu ihren g e s e l l s c h a f t s b e ­ zogenen L e i s t u n g e n v e r ö f f e n t l i c h t haben (Johnston, 1979: S.

117 ff.). Das gleiche gilt - um ein anderes Beispiel zu n e h ­ m e n - für die B u n d e s r e p u b l i k Deutschland: Während 50 % der größ t e n U n t e r n e h m e n über ihre gesellsc h a f t s b e z o g e n e n L e i ­ s t u ngen be r i c h t e n und da b e i einige der vom "Arbeitskreis S o ­ zialbilanz-Praxis" angeregten Standards mindestens teilweise e r f üllten (Dierkes, Ullmann, 1979: S. 96), können nur 40 bis 60 als U n t e r n e h m e n betrachtet werden, die g e s e l l s c h a f t s b e z o ­ gene B e r i c h t e r s t a t t u n g auf einem methodol o g i s c h r e l a t i v f o r t ­ ge s c h r i t t e n e n N i v e a u durchführen. Die Situation in F r a nkreich ist hiervon recht verschieden: Schon bevor gese.llschaftsbe- zogene B e r i c h t e r s t a t t u n g aufgrund des 1977 verabschiedeten Gesetzes v o rgeschrieben war, hat sich nach Key's Schätzung eine relativ hohe Zahl von Unte r n e h m e n (200 bis 300) in d i e ­

(18)

ser A r t B e r i c h t e r s t a t t u n g engagiert. Seit In k r a f t t r e t e n des Gesetzes von 1977 hat das A u s m a ß der S o z i a l b e r i c h t e r s t a t t u n g o f f e n s i c h t l i c h sprunghaft zugenommen: Seit 1973 sind alle Fir m e n m i t m e h r als 750 B e s c h ä f t i g t e n verpflichtet, S o z i a l b i l a n “ zen gemäß ei n e m f e s t g e l e g t e n I n d i k a t o r e n k a t a l o g zu erstellen, seit 1981 sogar alle F i r m e n m i t m e h r als 300 Beschäftigten.

Was die erste Fra g e angeht,, muß f o l glich f e stgestellt werden, daß die freiwillige A n w e n d u n g der g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e n B e ­ r i c h t e r s t a t t u n g als Instrument d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r a n t ­ w o r t u n g der U n t e r n e h m e n n i c h t sehr w e i t geht. In jedem Land gibt es einige Pionierfirmen, die w e i t r e i c h e n d e E x p e r i m e n t e m i t den u n t e r s c h i e d l i c h e n K o n z e p t e n u n t e r n o m m e n haben, und eine w e i t e r e Zahl von Unternehmen, die sehr al l g e m e i n über g e s e l l s c h a f t s p o l i t i s c h e E r w ä g u n g e n berichten. Eine a u s g e d e h n ­ te B e r i c h t e r s t a t t u n g ist b i s h e r nur e r r eicht worden, w e n n sie g e s e t z l i c h v o r g e s c h r i e b e n war.

Was die zweite Frage n a c h d e r Q u a l i t ä t d e r Soz i a l b i l a n z e n angeht, so w i r d eine G e s a m t w e r t u n g ebenfalls du r c h den M a n ­ gel an umfas s e n d e n D a t e n e r h e b l i c h erschwert. D e r erste V e r ­ such (Toan, 1 973), der für d i e U S A u n t e r n o m m e n wurde-, ist v e r altet, und d e r B e r i c h t von E r n s t und Er n s t ist zu a l l g e m e i n gehalten. Ihre E r g e b n i s s e m ü s s e n d a h e r d u r c h F a l l s t u d i e n ge­

stützt werden. Diese zeigen, daß die Q u a l i t ä t der B e r i c h t e r ­ s t a ttung sehr u n t e r s c h i e d l i c h ist (Department of Commerce, 1979: S. 12; Key, 1980: S. 311; Dierkes, Hoff, 1981: S. 58).

Es gibt eine bet r ä c h t l i c h e Streubreite sowohl bez ü g l i c h des Umfanges d e r B e r i c h t e r s t a t t u n g als auch der A u s g e f e i l t h e i t der Meßtechniken. Man kann die V a r i a t i o n e n innerhalb e i n z e l ­ ner L ä n d e r nicht mit B e z u g auf spezifische Branchen e r k l ä ­ ren: Dia Innovatoren scheinen nicht h ä u figer aus d e m einen oder dem a n d eren Sektor zu. kommen. Andere r s e i t s können recht beme r k e n s w e r t e Unterschiede zwischen den Standards der P r a ­ xis der g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e n B e r i c h t e r s t a t t u n g in den V e r ­ einigten Staaten und in Europa, speziell in der B u n d e s r e p u ­ blik und Frankreich, festgestellt werden. Ein H a u p t u n t e r ­

schied zwischen a m e r i k anischen und europäischen B e r ichten

(19)

I 7

liegt beis p i e l s w e i s e im S p e ktrum der b e h a n d e l t e n Bereiche.

W ä h r e n d sich die a m e r i k a n i s c h e n U n t e r n e h m e n s b e r i c h t e g e w ö h n ­ lich auf das externe B e z u g s f e l d (Konsumentenangelegenheiten, n a t ü r l i c h e Umwelt, k o m m u n a l e Beziehungen) konzentrieren, b e ­ to n e n ihre e u r o p ä i s c h e n Gegen s t ü c k e das interne Bezugsfeld, d i e Bezie h u n g e n zwischen Unter n e h m e n und Beschäftigten, sehr stark (detaillierte A n a l y s e n der beha n d e l t e n B e r e i c h e und der v e rwendeten I n d i k a t o r e n sind beis p i e l s w e i s e zu finden bei Dierkes,, Hoff, 1981 und Rey, 1 980). D i e s e s u b s t a n t i e l ­ len S c h w e r p u n k t s e t z u n g e n scheinen Im p l i k a t i o n e n für m e t h o d o ­ logische E n t w i c k l u n g e n zu haben. Eine w e s e n t l i c h e Schwäche a m e r i k a n i s c h e r B e r i c h t e kann darin gesehen werden, daß sie sich normale r w e i s e auf "activities or inputs" b e z i e h e n "but do not characterize impacts" (Johnston, 1979: S. 122). Die e u r o p ä i s c h e n B e r i c h t e m a c h e n in dieser H i n s i c h t größere A n ­ strengungen, o b g l e i c h h ä u f i g eher in q u a l i t a t i v e r als in q u a n t i t a t i v e r Form. D i e s m a g zu einem gewis s e n Grad daran liegen, daß O u t p u t - M a ß e im B e z i e h u n g s f e l d "U n t e r n e h m e n / M i t - a r b e i t e r " , dem S c h w e r p u n k t d e r europä i s c h e n Berichte, v e r ­ h ä l t n i s m ä ß i g leicht e n t w i c k e l t wer d e n können? a u ß e r d e m wohl auch daran, daß h i e r ü b e r m e h r I n f o r m a t i o n e n ve r f ü g b a r waren und sind als über das externe Bezugsfeld.

W ä h r e n d es noch kei n e n e n dgültigen Konsens innerhalb der ein­

zelnen. L ä n d e r - ges c h w e i g e denn zwischen ihnen - gibt, was in Sozialbilanzen e i n b e z o g e n werden soll und^wie zu messen ist, hat es doch in E u r o p a m e h r Versuche als in den USA ge­

geben, zu einer S t a n d a r d i s i e r u n g der Form und der Indikato­

ren zu kommen, und ebenfalls größere Anstrengungen, die V e r ­ w e n d u n g qu a n t i t a t i v e r Maße zu fördern. In F r a n k r e i c h b e i ­

spielsweise sieht das Gesetz für v e rschiedene Ind u s t r i e z w e i ­ ge unterschiedliche I ndikatorenkataloge vor. In der B u n d e s ­ republik D e utschland hat die bereits erwähnte "Sozialbilanz- Praxis "-Arbeitsgruppe Lei t l i n i e n zur g e s e l l s c h a ftsbezogenen R e c h n u n gslegung entwickelt. Die deutschen G e werkschaften h a ­ ben ebenfalls schon sehr früh begonnen, eine aktivere Rolle bei der F o r mulierung von dem Informationsbedarf ents p r e c h e n ­ den A n f orderungen zu übernehmen, um eine umfassendere und

(20)

s t a n d a rdisierte B e r i c h t s p r a x i s zu erreichen.

Trotz die s e r F o r t s c h r i t t e stimmen die m e i s t e n B e f ü r w o r t e r wie auch K r i tiker der g e g e n w ä r t i g e n Praxis der g e s e l l s c h a f t s b e z o ­ ge n e n B e r i c h t e r s t a t t u n g d a r i n überein, daß nur r e l a t i v w e n i ­ ge d e r h e u tigen S o z i a l b i l a n z e n b e z ü g l i c h der g e w ü n s c h t e n K r i ­ terien und der v o n d e r W i s s e n s c h a f t formulierten E r w a r t u n g e n als h o c h e n t w i c k e l t e i n z u o r d n e n sind (Fischer-Winkelmann, 1 980;

Toan, 1979:.S» 104). Es b l e i b t Tatsache, daß "much of what is reported is selective, and some of its is self-serving", o b ­ g l e i c h n a t ü r l i c h "notable e x c eptions to. the n o r m do exist"

(Department of Commerce, 1979: S. 32). A n s c h e i n e n d gibt es jedoch in E u r o p a eine größere Zahl solcher A u s n a h m e n als in d e n USA. E u r o p ä i s c h e F i r m e n sind i n s b e s o n d e r e "more active with respect to social r e p o r t i n g than their A m e r i c a n c o u n t e r ­ parts, and, in a few respects, they are more t e c h n i c a l l y ad­

vanced. A m o n g the nota b l e steps tak e n in Europe are: 1. b e t ­ t e r d e f i n i t i o n a c h i e v e d either v o l u n t a r i l y or by g o v ernment action, of those elements ...and m e a sures that are to comprise profiles; 2. g r e a t e r s t a n d a r d i z a t i o n of re p o r t i n g measures and formats; 3.. s u bstantial increase in the n u m b e r of c o m ­ panies re p o r t i n g - in some cases v o l u n t a r i l y and in others in response to legal requirements.

Undoubtedly, the exp e r i e n c e gained by E u r opean companies will lead to furt h e r improvements in social re p o r t i n g in E u r o p e , g e n e r a t i n g new models and procedures from d i v erse p o l itical and economic cultures that may help to answer some of the u n r esolved qu e s t i o n s c o ncerning the effect of social r e p o r ­ ting" (Toan, 1979: S. 107-108).

Es ist interessant festzustellen, daß trotz des I d e e n a u s t a u ­ sches, der du r c h die internationale V e r b r e i t u n g der e n t s p r e ­ chenden L i t eratur gefördert wurde, bisher so w e n i g g e g e n s e i ­ tige A n r e g u n g stattgefunden hat. Na t ü r l i c h bee i n f l u ß t das so­

zialpolitische Umf e l d zu einem hohen Grad die E n t w i c k l u n g der ges e l l s c h a f t s b e z o g e n e n Rechnungslegung: Es untersc h e i d e n sich sowohl die ges e l l s c h a f t l i c h e n A n l i e g e n nach D e f i n i t i o n und

(21)

1 9

B e d eutung von L a n d zu Land, als auch die spezifische F o r m der Instrumente. D e n n o c h sollten inten s i v e r e A n s t r e n g u n g e n u n t e r ­ nommen werden, diese bisher u n g e n u t z t e R e s source eines "na­

türlichen Experiments" über n a t i o n a l e Gren z e n h i n w e g a n z u ­ zapfen.

E. Die B r a u c h b a r k e i t und die N u t z u n g von Inf o r m a t i o n e n aus d e r g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e n B e r i c h t e r s t a t t u n g

Wie andere I n f o r m a t i o n s m e d i e n auch, ist die g e s e l l s c h a f t s b e ­ zogene B e r i c h t e r s t a t t u n g der U n t e r n e h m e n w e d e r ein Ziel in sich selbst n o c h eine Übung zur B e f r i e d i g u n g a k a d e m i s c h e r F o r s c h u n g s i n teressen. V i e lmehr soll sie als G r u n d l a g e der Formulierung, A u s f ü h r u n g und K o n t r o l l e der G e s e l l s c h a f t s p o ­ litik des Untern e h m e n s durch das M a n a g e m e n t sowie als D a t e n ­ basis für d e n D i a l o g mit B e z u g s g r u p p e n dienen, die an den L e i s t u n g e n des Unternehmens im gesell s c h a f t l i c h e n . B e r e i c h - i n t e r e s s i e r t sind {Johnston, 1979: S. 113 f j . D a h e r lautet die k r i t i s c h e Fr a g e bei d e r B e w e r t u n g der K o n z e p t e der ge­

sells c h a f t s b e z o g e n e n Berichterstattung, m i t denen b i s h e r e x ­ p e r i m e n t i e r t w o r d e n ist, ni c h t hur, ob die sozialen A u s w i r ­ kungen m e t h o d o l o g i s c h sauber g e m e s s e n und besch r i e b e n w e r ­ den können o d e r nicht, sondern auch, ob die Information, die in Soz i a l b i l a n z e n ver ö f f e n t l i c h t wird, für b r a uchbar g e h a l ­ ten und d a r ü b e r hinaus, ob sie auch t a tsächlich genutzt wird - sowohl intern v o m Management als auch extern von den v e r ­ schiedenen Bezugsgruppen. Schli e ß l i c h ist auch zu fragen, ob die N u t z u n g solcher Informationen tatsächlich v e r h a l t e n s ä n ­ dernd wirkt: Ist die gesellschaf t s b e z o g e n e Bericht e r s t a t t u n g von Unternehmen ein wir k u n g s v o l l e r Mechanismus zur E r r e i ­ chung von O f f e n h e i t gegenüber g e s e l l schaftlichen A n f o r d e r u n ­ gen?

Die M e s sung der Brauchbarkeit und der Nutzung der in der S o ­ z i a l b erichterstattung erhaltenen Informationen kann nur schrittweise erfolgen. Im Falle eines solchen relativ neuen

(22)

K o n zeptes muß die B e w e r t u n g auf den frühesten W a h r n e h m u n g s ­ stufen beginnen, w e i l d e r Prozeß d e r E n t d e c k u n g von B r a u c h ­ barkeit und N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t e n n o c h ni c h t so w e i t entwik- kelt, e r f o r s c h t und du r c h das M a n a g e m e n t und die U n t e r n e h m e n s b e z u g s g r u p p e n i n t e r n alisiert ist, wie dies bei h e r k ö m m l i c h e n I n f o r m a t i o n s m i t t e l n b e i s p i e l s w e i s e der t r a d i t i o n e l l e n G e ­ s c h ä f t s b e r i c h t e r s t a t t u n g erwartet w e r d e n kann.

- Das n i e d r i g s t e N i v e a u der W a h r n e h m u n g b e s c h r e i b e n A n z e i ­ chen v o n Interesse an e i n e m solchen K o n z e p t d u r c h die Z i e l ­ gruppen. Sehen sie einen Sinn in d e r Idee, Informa t i o n e n über die g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e L e i s t u n g von U n t e r n e h m e n zu sammeln und zu v e r ö f f e n t l i c h e n ? Ist das K o n z e p t d e r ge­

s e l l s c h a f t l i c h e n V e r a n t w o r t l i c h k e i t von U n t e r n e h m e n für sie üb e r h a u p t w i c htig?

- A u f der n ä c h s t h ö h e r e n E b e n e ist es n o t w e n d i g f e s t z u s t e l ­ len, ob die A r t und W e i s e d e r O p e r a t i o n a l i s i e r u n g des K o n ­ zeptes für b r a u c h b a r g e h a l t e n wird. Das p r i n z i p i e l l e In­

teresse e i n m a l unter s t e l l t - halt e n die Zielgruppen die t a t s ä c h l i c h gesa m m e l t e n I n f o r m a t i o n e n für nützlich?

- Die dri t t e Eb e n e bei d e r A b s c h ä t z u n g der B r a u c h b a r k e i t von Informa t i o n e n aus der g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e n B e r i c h t e r ­ s t a t t u n g ist der Grad, in dem. die Info r m a t i o n s b e d a r f e der v e r s c h i e d e n e n B e z u g s g r u p p e n dur c h die Sozialbi l a n z e n b e ­ friedigt werden. Welc h e A r t e n von Information halten das Mana g e m e n t und externe B e z u g s g r u p p e n für ihre E n t s c h e i ­ d u n g s f i n d u n g für bedeutsam, und w e r d e n diese Bedarfe dur c h die Soziaibilanz befr i e d i g t ?

- Einen noch höheren Grad an N ü t z l i c h k e i t haben S o z i a l b i l a n ­ zen erreicht, wenn der B e r icht grundsä t z l i c h für nutzbar gehalten wird. Es ergibt sich also hier eine zweifache Frage (Sorg, 1979: S. 59): Wird die Information für v e r ­

läßlich und v e r t r a u e n s w ü r d i g gehalten, und, vor a l l e m f wird sie in einer F o r m präsentiert, in der sie die Ziel­

gruppen nutzen können?

(23)

21

- Der endgültige T e s t d e r N ü t z l i c h k e i t der von der g e s e l l ­ schaft s b e z o g e n e n B e r i c h t e r s t a t t u n g g e l ieferten I n f o r m a t i o ­ nen ist s c hließlich ihr Einfluß auf die E n t s c h e i d u n g s f i n ­ dung. Dies berührt zwei Aspekte: direkte wie indirekte E i n ­ flüsse. Einerseits ist zu fragen, wie stark die Zielgruppen d i e in Sozi a l b i l a n z e n b e r e i t g e s t e l l t e n In f o r m a t i o n e n t a t ­ sächlich nutzen und inwieweit diese Informa t i o n e n ihre P o ­ litik und ihre P o s i t i o n e n indirekt beeinflussen; zum a n d e ­ ren, in welchem A u s m a ß d e r Prozeß der S a m mlung und V e r ö f ­ fentl i c h u n g der In f o r m a t i o n e n die Poli t i k und die E n t s c h e i ­ d u n g e n des M a nagements beeinflußt. Rei c h t die bloße E x i ­ stenz des Dokuments- zur indirekten V e r h a l t e n s b e e i n f l u s s u n g d e r - U n t e r n e h m e n s f ü h r u n g bereits aus?

E i n e r der b e u n r u h i g e n d e n A s p e k t e der Gesc h i c h t e d e r g e s e l l ­ schaft s b e z o g e n e n R e c h n u n g s l e g u n g und B e r i c h t e r s t a t t u n g ist d e r Mang e l an Informationen, m i t deren Hilfe diese Frag e n b e ­ a n t w o r t e t werden k ö n n t e n (vgl. Preston, 1982: S. 174). Die E n t w i c k l u n g der g e s e l l s c h a f t s b e z o g e n e n B e r i c h t e r s t a t t u n g w u r ­ de d u r c h eine s p ezifische konz e p t i o n e l l e S i c htweise a n g e t r i e ­ ben: n ä m l i c h durch den Bedarf, die gesells c h a f t l i c h e V e r a n t ­ w o r t l i c h k e i t von U n t e r n e h m e n zu d o k u m e n t i e r e n und diese I n ­ forma t i o n e n als eine G r u n d l a g e für einen D i a l o g des U n t e r ­ nehmens m i t seinen B e z u g s g r u p p e n zu v eröffentlichen. In die O p e r a t i o n a l i s i e r u n g d i e s e r allgemeinen Idee ist, wie in den v o r a n g e g a n g e n e n A b s c h n i t t e n gezeigt wurde, v i e lfältige kon­

zeptionelle und e x p e r i m e n t e l l e Arbeit gesteckt worden. Es ist dab e i jedoch der B e a n t w o r t u n g der Grundfrage be z ü g l i c h der B e s t i m m u n g von N ü t z l i c h k e i t und Nut z e n ersta u n l i c h w e n i g B e a c h t u n g gewidmet worden, obgle i c h sich unter anderem der A u t o r zu v e r schiedenen G e l e g e n h e i t e n über die Jahre hinweg für F o r schung in d i e s e m Gebiet ausgesprochen hat (vgl. etwa Dierkes, 1979: S. ’82; Dierkes, Hoff, 1981: S. 65). T a t s ä c h ­ lich haben aber in erster Linie Schlüsselpersonen dieser E n t ­ w i c k l u n g der W i r tschaft und auch W i s s e n s c h a f t l e r Informa­

tionsbedarf e postuliert und bestimmt, wie diese zu erfüllen seien, fast ohne Versuche zu unternehmen, von den p o t e n t i e l ­ len Zielgruppen A n r e g u n g e n und F e e dback zu erhalten.

(24)

N a t ü r l i c h gibt es gute Grün d e dafür, daß zunächst alle A n ­ strengungen auf k o n z e p t i o n e l l e und m e t h o d o l o g i s c h e A s p e k t e der S o z i a l b e r i c h t e r s t a t t u n g gerichtet w u r d e n anst a t t auf die E n t w i c k l u n g ein e r D a t e n b a s i s zu den zu e r f ü l l e n d e n I n f o r m a ­ tion s b e d a r f en. E i n H a u p t g r u n d ist, daß. es für die m e i s t e n A d r e s s a t e n s c h wierig ist, die p o t e n t i e l l e N ü t z l i c h k e i t und die pote n t i e l l e N u t z u n g eines neuen K o n z e p t s vorherzusehen, b e v o r es zu e i n e m g e w i s s e n Grad ent w i c k e l t w o r d e n ist. In d e n m e i s t e n F ä l l e n folgt das B e w u ß t s e i n von B e d ü r f n i s s e n nach Informationen der Verfügbarkeit v o n M o d e l l e n zu ihrer B e ­ f r i e d i g u n g eher, als daß es ihr vorausgeht. Es w a r d a h e r für die S c h r i t t m a c h e r in W i r t s c h a f t u n d W i s s e n s c h a f t notwendig, sich zunächst auf die E n t w i c k l u n g v o n K o n z e p t e n zu k o n z e n ­ trieren, und e r s t d a n n eine g r ö ßere Zahl von B e z u g s g r u p p e n mit. d e m neuen I n s t r u m e n t zu konfrontieren.

E i n zweiter G r u n d w a r und ist die S c h w i e r i g k e i t der Sammlung, B e w e r t u n g u n d I n t e g r a t i o n d e r d i v e r g i e r e n d e n I n f o r m a t i o n s b e ­ darf e so v e r s c h i e d e n e r Gruppen w i e A n teilseigner, pol i t i s c h e Aktivisten, Management, Mitarbeiter, B ü r g e r i n i t i a t i v e n und Regierung. Dieses P r o b l e m hat eine Reihe von Facetten: die I d e n t i f i z i e r u n g d e r Zielgruppen und ihrer Sprecher; der Stand des P r o b l e m b e w u ß t s e i n s in den Gruppen, der die A r t i ­ kulation von ko n k r e t e n Inform a t i o n s b e d a r f e n erlaubt; und die Integ r a t i o n d i v e r s e r und pote n t i e l l konfigierender' I n f o r m a --- t i o nsbedarfe in einen einzigen Bericht.

W ä h r e n d einige Zielgruppen o f f e n s i c h t l i c h so gut organ i s i e r t sind, daß das U n t e r n e h m e n ihre Existenz, die L e g i t i m i t ä t ih­

rer I n f o r m a t i o nsansprüche und v e r h a n d l u n g s b e r e c h t i g t e V e r ­ treter erkennen kann (z.B. bei Re g i e r u n g und G e w e r k s c h a f t e n ) , sind andere Gruppen eher diffus und u n zureichend organisiert, so daß ihre Informati o n s f o r d e r u n g e n w e n i g e r gut aggregiert und artikuliert sind, z.B. bei den K o n s u m e n t e n s c h u t z a n l i e g e n in der Bundesrepublik. Einige Gruppen wie besonders das M a ­ nagement und neuerdings auch A r b e i t n e h m e r v e r t r e t e r können gut b e s timmen wo ihr I nformationsbedarf in H i n blick auf die ge­

s e llschaftlichen A u s w i r k u n g e n d e r Unterne h m e n s f ä h i g k e i t 'liegt,

(25)

währ e n d sich andere, wie Konsum e n t e n - und Bürgerinitiativen, in einem früheren S t a dium des P r o b l e m b e w u ß t s e i n s zu befin d e n scheinen, in d e m die spezifische A r t i k u l a t i o n von I n f o r m a ­ tionsbedarf en noch u n t e r e n t w i c k e l t ist. Zum P r o b l e m d e r Iden tifi z i e r u n g v o n I n f o r m a t i o n s b e d a r f e n kommt d a s jenige ihrer A g g r e g a t i o n und Integ r a t i o n hinzu: die Informationen, die

von A n t e i l s e i g n e r n b e n ötigt werden, ha b e n h ö c h s t w a h r s c h e i n ­ lich oft nur w e n i g mit d e n j e n i g e n zu tun, die für U m w e l t ­ schützer n ü t z l i c h sind. Die I n t eressen der v e r s c h i e d e n e n B e ­ zugsgruppen sind nicht n u r sehr unterschiedlich, sie können auch b e z ü g l i c h e i n i g e r Punkte e r n s t l i c h konfligieren, so daß die P u b l i k a t i o n von D a t e n für diese v e r s c h i e d e n e n öffentlich' keit e n ein schwieriges P r o b l e m darstellt. Die A r t und Weise, in der diese Informationen, p r ä s e n t i e r t w e r d e n sollten, kann ebenfalls u n t e r s c h i e d l i c h sein. B e i s p i e l s w e i s e kann ein B e ­ richt, der für A n t e i l s e i g n e r oder M a n a g e m e n t lesbar und n ü t z ­ lich ist, für die B e s c h ä f t i g t e n eher u n v e r s t ä n d l i c h sein.

Insgesamt stellt d a h e r der Prozeß der I d e n t i f i z i e r u n g von In­

formation s b e d a r f e n und von deren E r f ü l l u n g in n ü t z l i c h e r F o r m nicht n u r eine äußerst wichtige, sondern auch, eine sehr schwierige F o r s c h u n g s a u f g a b e dar.

G r u n d s ä t z l i c h könn e n zwei M e t hoden zur Ident i f i z i e r u n g von Information s b e d a r f e n hierbei h e r a n g e z o g e n werden: eine d i ­ rekte B e f r a g u n g d e r Bezugsgruppen, die E r h e b u n g von In f o r ­ m a t i o n s b e d a r f und F e e d b a c k auf b e r e i t g e s t e l l t e I n formatio­

nen durch F r a g e b ö g e n und Interviews d u r c h z u f ü h r e n oder mit Hilfe einer I n haltsanalyse die Indikatoren, die von A k t i v i ­ stengruppen, Forsc h u n g s t e a m s oder den M e d i e n für die exter­

ne g e s e l lschaftsbezogene R e c h n u n g s l e g u n g vorgesc h l a g e n w u r ­ den, zusammenzustellen und zu integrieren (vgl. etwa Dier­

kes, van den Berg, 1974; Dierkes, Ullmann, 1979; Preston, Rey, Dierkes, 1 978; S c h r e d e l s e k e r , 1982: S. 12). Die T a t ­ sache, daß von verschi e d e n e n u n t e r nehmensexternen Gruppen Versuche unter n o m m e n word e n sind, A n f o r d e r u n g e n zu formulie­

ren, zeigt ihr großes Interesse gegenüber dem Konzept. Des­

halb sollten verstärkte Forschungs a n s t r e n g u n g e n zur Prüfung dieser bish e r kaum genutzten Ressource unternommen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Mitführen von Tierabwehrsprays oder Elektroimpulsgeräten mit entsprechender Zulassung wird keine waffenrechtliche Erlaubnis benötigt. Das Mitführen von Softair-Waffen und

Welche Konsequenzen ergeben sich aus Ihren bisherigen Ausführungen für die Förderung des Schriftspracherwerbs von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache!. Disku-

Einfamilienhaus Bituminöse Abdichtung 2016 Lindhübelstrasse 10b Spenglerarbeiten, Extensive Begrünung.

35 In den §§ 177, 178 StGB hieß es: „Wer eine Frau mit Gewalt oder durch Drohung mit gegen- wärtiger Gefahr für Leib oder Leben zum außerehelichen Beischlaf mit ihm oder einem

Phasenmodell der Ergebnisfokussierten Klärung 74 ٦. Phase: Arbeitsgrundlage scha.en 4ר 3. Phase: Situation erfassen 75 4. Phase: Losungen entwickeln 76 5. Praxis

Mehr noch: eine Ergebnisfokussierte Klärung ist neben der Prozessberatung von Unternehmen oder Teams auch für Führungskräfte bestens geeignet.. Sie zeigt Wege auf, wie selbst in

Beim Fliegen wirkt nicht allein das Kohlen- dioxid klimaschädlich.. auch Kondensstreifen und Zirruswolken, die sich in großer Höhe bilden und die das regio- nale Klima

Bisher sind erst knapp 3000 Soldaten der westafrikanischen Nachbarn in Mali eingetroffen, um sich an der Mission „AFISMA“ (Afri­. can­led International Support Mission to Mali)