• Keine Ergebnisse gefunden

Stromhandel in Deutschland und Implikationen für die strategische Strombeschaffung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stromhandel in Deutschland und Implikationen für die strategische Strombeschaffung"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipp Stoebel

Stromhandel in Deutschland und Implikationen für die strategische Strombeschaffung

Masterarbeit

Wirtschaft

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2017 GRIN Verlag ISBN: 9783668483378

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/369042

(4)

Philipp Stoebel

Stromhandel in Deutschland und Implikationen für die strategische Strombeschaffung

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom

http://www.twitter.com/grin_com

(6)

Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft

Master-Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre (konsekutiv)

Sommersemester 2017

Masterarbeit zum Thema:

Stromhandel in Deutschland und Implikationen für die strategische Strombeschaffung

Autor/in: Philipp Stoebel

Abgabedatum: 31.03.2017

(7)

Inhaltsverzeichnis

Seite | I

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...I

Abkürzungsverzeichnis ... IV

Tabellenverzeichnis ... VI

Abbildungsverzeichnis ... VII

1 Einleitung ... 1

1.1 Einstieg ... 1

1.2 Ziel der Arbeit ... 1

1.3 Aufbau der Arbeit ... 2

2 Die deutsche Elektrizitätswirtschaft ... 3

2.1 Historische Entwicklung ... 3

2.2 Rechtliche Rahmenbindungen ... 4

2.2.1 Energiewirtschaftsgesetz - EnWG ... 4

2.2.2 Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG... 5

2.2.3 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz - KWKG ... 5

2.2.4 Konzessionsabgabenverordnung - KAV ... 6

2.2.5 Stromnetzentgeltverordnung - StromNEV ... 6

2.2.6 Stromsteuergesetz - StromStG ... 6

2.3 Struktur des deutschen Strommarkts ... 6

2.4 Stromerzeugung und -übertragung ... 8

2.4.1 Stromerzeugung ... 8

2.4.2 Übertragungs- und Verteilnetz ... 9

3 Grundlagen des Stromhandels ... 11

3.1 Besonderheiten Strom ... 11

3.2 Terminologie ... 12

3.3 Marktteilnehmer im Stromhandel ... 13

3.4 Bilanzierung von Handelsgeschäften ... 14

3.5 Ausgleich von Marktungleichgewichten mit Regelenergie ... 14

(8)

Inhaltsverzeichnis

Seite | II

3.6 Strompreis ... 15

3.6.1 Preisbildung am Großhandelsmarkt ... 15

3.6.2 Volatilität des Strompreises ... 16

3.6.3 Bestandteile des Strompreises für Endverbraucher ... 18

4 Börslicher Stromhandel ... 20

4.1 Übersicht ... 20

4.2 Entwicklung der EEX ... 20

4.3 Struktur der EEX-Gruppe ... 22

4.4 Terminmarkt ... 23

4.4.1 Börsenorgane ... 23

4.4.2 Börsenteilnehmer... 24

4.4.3 Produkte ... 25

4.4.3.1 Futures ... 25

4.4.3.2 Optionen ... 28

4.4.3.3 Spreads ... 30

4.4.3.4 Swaps ... 30

4.5 Spotmarkt ... 31

4.5.1 Börsenorgane ... 31

4.5.2 Börsenteilnehmer... 31

4.5.3 Produkte ... 31

4.5.3.1 Day-Ahead-Markt ... 32

4.5.3.2 Intraday-Markt ... 33

4.6 Handel von Herkunftsnachweisen ... 34

4.7 European Commodity Clearing AG ... 34

5 OTC-Handel... 36

5.1 Unterscheidung Handels- und Brokermarkt ... 36

5.2 Vertragliche Grundlagen ... 36

5.3 Handelsprodukte ... 37

6 Strategische Strombeschaffung ... 38

6.1 Grundlagen Stromeinkauf ... 38

6.1.1 Stellenwert der Strombeschaffung im Unternehmen ... 38

6.1.2 Lastgang ... 39

6.1.3 Vertragsgrundlagen ... 40

(9)

Inhaltsverzeichnis

Seite | III

6.2 Strombeschaffungsmodelle ... 41

6.2.1 Stichtagsbeschaffung ... 41

6.2.2 Indexbeschaffung ... 43

6.2.3 Tranchenbeschaffung ... 44

6.2.4 Portfoliomanagement ... 46

6.2.5 Spotmarktbeschaffung ... 47

6.2.6 Eigenerzeugung ... 47

6.3 Grünstrombeschaffung ... 48

6.4 Risikomanagement ... 50

6.4.1 Risiken im Stromhandel ... 50

6.4.2 Risikomanagementprozess und -steuerung ... 51

6.5 Outsourcen der Strombeschaffung ... 53

6.6 Auswahl der passenden Strombeschaffungsstrategie ... 55

6.6.1 Vorüberlegungen ... 55

6.6.2 Make-or-buy Entscheidung der Strombeschaffung ... 57

6.6.3 Auswahl des Beschaffungsmodells ... 58

6.7 Ausschreibung ... 60

6.8 Energieeffizienz ... 62

7 Fazit und Ausblick ... 64

8 Literaturverzeichnis ... 66

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/