• Keine Ergebnisse gefunden

Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Gender-Marketing im Einzelhandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Gender-Marketing im Einzelhandel"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dagmar Cyrklaff

Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Gender-Marketing im Einzelhandel

Bachelorarbeit

Wirtschaft

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2015 GRIN Verlag ISBN: 9783668706453

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/308669

(4)

Dagmar Cyrklaff

Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Gender- Marketing im Einzelhandel

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

Verhaltenswissenschaftliche

Grundlagen des Gender-Marketing im Einzelhandel

Bachelor-Thesis

im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft und Außenwirtschaft Fachhochschule Worms

Verfasserin:

Dagmar Cyrklaff Abgabetermin:13.02.2015

(7)

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis ... IV Abkürzungsverzeichnis ... V

1 Einleitung ... 1

1.1 Problemstellung und Zielsetzung ... 2

1.2 Gang der Untersuchung ... 2

2 Definition und Abgrenzung von Begriffen ... 3

2.1 Gender und Sex ... 3

2.2 Gender Marketing ... 4

3 Konsumentenverhalten ... 4

3.1 Kaufverhaltensprozess ... 6

3.2 S-O-R Modell ... 9

3.3 Bestimmungsfaktoren der Kaufentscheidung ... 10

3.3.1 Persönliche Faktoren ... 11

3.3.2 Psychische Faktoren ... 13

4 Geschlechterspezifische Besonderheiten ... 18

4.1 Biologisch-genetische Unterschiede ... 18

4.2 Weibliches und männliches Gehirn ... 18

4.3 Hormone ... 21

5 Sozio-historische Entwicklungen ... 23

5.1 Traditionelle Rollenverteilung und traditionelles Konsumentenverhalten ... 23

5.2 Gesellschaftlicher Wandel ... 23

5.3 Haushalte ... 24

5.4 Wertewandel ... 26

5.4.1 Die moderne Frau ... 26

5.4.2 Der moderne Mann ... 27

6 Teil I: Quantitative Forschung ... 29

6.1 Studiendesign und Vorstudie ... 29

6.2 Zielsetzung der Studie/ Bildung von Hypothesen ... 32

6.3 Fragebogen ... 38

(8)

6.4 Potentielle Schwächen des Studiendesigns ... 39

6.5 Ergebnisse der Studie ... 40

6.6 Verifizierung/Falsifizierung der theoretischen Hypothesen ... 51

7 Teil II: Qualitative Forschung ... 52

7.1 Studiendesign ... 52

7.2 Bildung von Hypothesen und potentielle Schwächen des Studiendesigns ... 53

7.3 Beobachtungen am POS zur verkaufsstärksten Zeit im Jahr ... 57

8 Diskussion und Vergleich von Teil I und II ... 62

8.1 Neue Märkte ... 64

9 Fazit ... 64

Anhang ... 66

Anhang A ... 66

Anhang B ... 67

Anhang C ... 69

Anhang D ... 73

Anhang E ... 77

Anhang F ... 79

Literaturverzeichnis ... 81

Literatur ... 81

Internetquellen ... 84

(9)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Kaufprozess((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((5 Abbildung 2: Stimulus-Organismus-Response- Modell(((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((7 Abbildung 3: Bestimmungsfaktoren einer Kaufentscheidung – Schalenmodell(((((((((((((((((((((/.

Abbildung 4: Sinus-Milieus (Jahr 2014)(((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((/0 Abbildung 5: Limbic Map: Die Struktur der Emotionssysteme und Werte((((((((((((((((((((((((((((((/3 Abbildung 6: Verwendung von Kosmetika – täglich in Prozent (Jahr 2013)(((((((((((((((((((((((((((06 Abbildung 7: Altersverteilung der quantitativen Studie (Stand 06.01.2015)((((((((((((((((((((((((((((1/

Abbildung 8: korrigierte Altersverteilung der quantitativen Studie(((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((20 Abbildung 9:Ergebnisauswertung der Störfaktoren bei einem Einkauf((((((((((((((((((((((((((((((((((((25 Abbildung 10: Ergebnisauswertung der Gründe des Aufsuchens eines Verkäufers((((((((((((((27 Abbildung 11: Altersverteilung der qualitativen Studie(((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((35 Abbildung 12: Käufe nach einer Beratung in Prozent((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((4.

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Aktivierende Prozesse(((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((0.

Tabelle 2: Kognitive Prozesse (((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((0/

Tabelle 3: Durchschnittliche Ausgaben der Geschlechter pro Monat in Euro(((((((((((((((((((((((((03 Tabelle 4: Zusammenfassung der Ergebnisse der quantitativen Hypothesen(((((((((((((((((((((((((((30 Tabelle 5: Zusammenfassung der Ergebnisse der qualitativen Hypothesen((((((((((((((((((((((((((((((4/

(10)

Abkürzungsverzeichnis

Abb. =Abbildung

BMFSFJ = Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BIB = Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

bzgl. = bezüglich bzw. = beziehungsweise d.h. = das heißt

ebd.= ebenda

et al. = et alii (dt. und andere) etc. = et cetera (dt. und so weiter) f. = folgende (Seite)

ff.= folgende (Seiten) ggü. = gegenüber POS= Point of Sale S. = Seite

sog. = sogennante/r/s

SOR-Modell = Stimulus-Organismus-Response Modell Tab. = Tabelle

vgl. = vergleiche

VMÖ= Verband der Marktforscher Österreichs z.B. = zum Beispiel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/