• Keine Ergebnisse gefunden

1 pi, jq PR 0 sonst Zeige||E||2 ¤K

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 pi, jq PR 0 sonst Zeige||E||2 ¤K"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parallele L ¨osung großer Gleichungssysteme, Wintersemester 2012/13 Aufgabenblatt 2 Prof. Dr. Peter Bastian, Pavel Hron, Ole Klein Abgabe 9. November 2009 IWR, Universit¨at Heidelberg

BUNG3 ADJAZENZMATRIX

SeiI eine Indexmenge undR€II eine symmetrische und reflexive Relation mit maxi |tj:pi, jq PRu| ¤K

Definiere eine zugeh ¨orige MatrixEdurch

pEqij :

#

1 pi, jq PR 0 sonst

Zeige||E||2 ¤K. 5 Punkte

BUNG4 OPTIMALERPARAMETER FUR DAS¨ RICHARDSON-VERFAHREN

SeiAeine symmetrische und positiv definite Matrix. Die Iterationsformel des Richardson-Verfahrens lautet

xk 1 xk ωpbAxkq.

Der minimale und maximale EigenwertλminundλmaxvonAsei bekannt.

1. Wie kann man die Eigenwerte der Iterationsmatrix beschr¨anken?

2. Bestimmen Sie den optimalen Relaxationsparameterωund den dazugeh ¨origen Spektralradius.

5 Punkte U¨BUNG5 L ¨OSERKONVERGENZ INABHANGIGKEIT VON DEN¨ ANFANGSWERTEN

In dieser Aufgabe betrachten wir die Laplace-Gleichung mit homogenen Dirichlet-Randbedingungen ∆u0 inΩ p0,1q2 €R2,

u0 aufBΩ.

Diese Gleichung hat offensichtlich die L ¨osungu0. Wir nutzen dies aus, um das Konvergenzverhal- ten verschiedener L ¨oser zu visualisieren, indem wir verschiedene Startvektoren ungleich0vorgeben und beobachten, wie sie durch die iterativen L ¨oser ged¨ampft werden.

Dazu gibt es im Modul dune-parsolvedie Dateiistl.cc, in der eine Reihe L ¨oser definiert werden. Das Jacobi- und das Gauß-Seidel-Verfahren werden in der Regel nur als Vorkonditionie- rer eingesetzt und finden sich daher in ISTL in der Datei preconditioners.hh. Man kann sie trotzdem als eigenst¨andige L ¨oser verwenden, daf ¨ur gibt es einen trivialen L ¨oserLoop, der in jeder Iteration lediglich den Vorkonditionierer anwendet. Der Rest der L ¨oser ist wie erwartet in der Datei solvers.hhzu finden.

Modifizieren Sie die Dateiuebung02.ccso, dass sie analog zuistl.ccL ¨oser anlegt und nach- einander VTK-Ausgaben f ¨ur alle Kombinationen folgender Koomponenten erstellt:

• L ¨oser: Jacobi, Gauß-Seidel, Steepest Descent und CG

• Startwerte: Die Startwert-Funktionen u1px, yq 1,

u2px, yq cosp10xq sinp10yq, u3px, yq cosp100xq sinp100yq

• Iterationszahlen: 1, 10 oder 100 Iterationen

(2)

In der gegebenen Datei existiert die Matrix, die Sie f ¨ur den direkten Einsatz der ISTL-L ¨oser brau- chen, nur innerhalb der PDELab-Klassen. ¨Uberlegen Sie sich, wie Sie diese Matrix extrahieren k ¨onnen (Tip: die GridOperator-Referenz der Assembler-Klasse), oder duplizieren Sie den Code, der innerhalb von PDELab die Matrix erzeugt.

Die entstehende N¨aherungsl ¨osung ist f ¨ur die obigen Probleme jeweils gleich dem Restfehler des linearen L ¨osers, da die exakte Finite-Elemente-L ¨osung ebenfalls identisch verschwindet. Diesen Feh- ler k ¨onnen wir nun mittels ParaView visualisieren:

Falls Sie Ihr Programm so schreiben, dass es auch f ¨ur die ¨ubrigen Iterationen passende VTK- Dateien schreibt, k ¨onnen Sie sich den Verlauf der Konvergenz noch besser ansehen.

Untersuchen Sie die Konvergenzrate der einzelnen L ¨oser. Hat die Startbedingung einen Einfluss?

Welche weiteren Modifikationen der Aufgabenstellung w¨aren m ¨oglich, und was w ¨urde sich am Kon-

vergenzverhalten ¨andern? 10 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie weiter f¨ ur jede Iterierte des Jacobi- und Gauß-Seidel-Verfahrens den Fehler zur exakten L¨ osung des Poisson Problems (zum Beispiel unter Verwendung der

Zeichnen Sie den Fehler der L¨ osung gegen die Anzahl der Iterationen und vergleichen Sie mit dem Jacobi-Verfahren oder dem Gauß-Seidel- Verfahren.. Sie d¨ urfen hier die L¨ osung

[r]

[r]

diese Zahl durc h die Zi ↵ er 1111011 dargestellt, w

ig. D ie W ah rh eit sw er te von “u nd ”, “o de r” un d“wenn–dann”fasstmangerneineinersog.Wahrheitswerttabellezusammen.. AB A ^ BA _ BA

e −2β(x−x 0 ) − 2e −β(x−x 0 ) (1) uber finite Differenzen und eine tridiagonale Matrix (siehe Vorlesung), unter Verwendung ¨ Ihrer eigenen Jacobi-Routine aus Aufgabe 1 oder

4 14 18 Allgemeiner Hinweis: Für die Bearbeitung dieses Übungsblatts werden alle Resultate bis zum Ende von Kapitel 3 vorausgesetzt. Freiwillige Zusatzaufgaben sind mit einem