• Keine Ergebnisse gefunden

im Falle des Gauß-Seidel- bzw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "im Falle des Gauß-Seidel- bzw"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Numerik f¨ur Maschinenbauer und Mechaniker, ¨Ubung 13, L¨osungsvorschlag 6

Haus¨ubung

H 40 (Ferien¨ubung: Jacobi-, Gauß-Seidel- und SOR-Verfahren) Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax=b mit

A=

5 −4 1 −2

und b = 9

−1

.

a) F¨uhren Sie mit dem Startvektor x(0) = (−6,−6)T jeweils drei Schritte des Jacobi-, des Gauß-Seidel-, und des SOR-Verfahrens (ω = 1.5) aus.

b) Erstellen Sie eine Skizze, die die beiden Gleichungen des Systems als Geraden in- terpretiert ( die exakte L¨osung lautet x = (3.6,2.3)T ) und erg¨anzen Sie die Skizze um die Iterationsfolgen

x(0)1 x(0)2

!

, x(1)1 x(0)2

!

, x(1)1 x(1)2

!

, x(2)1 x(1)2

! , · · ·

im Falle des Gauß-Seidel- bzw. SOR-Verfahrens und

x(0)1 x(0)2

!

, x(1)1 x(1)2

!

, x(2)1 x(2)2

!

, x(3)1 x(3)2

! , · · ·

im Falle des Jacobi-Verfahrens.

a) Die Zerlegung der Matrix A in D−L−U ergibt f¨ur das Jacobi-Verfahren die Iterationsvorschrift

x(k+1) = D1(L+U)x(k)+D1b

= 1

5 0

0 −12

0 0

−1 0

+

0 4 0 0

x(k)+

1

5 0

0 −12

9

−1

=

0 45

1

2 0

x(k)+

9

51 2

Damit ergibt sich die Iterationsfolge −6

−6

,

−3

−2.5

,

15

−1

,

1

2 5

, · · ·

Das Gauß-Seidel-Verfahren ist gegeben durch

x(k+1) = D−1(Lx(k+1)+U x(k)+b) x(k+1)1 = 15(9 + 4x(k)2 )

x(k+1)2 = 12(1 +x(k+1)1 ) Damit ergibt sich die Iterationsfolge

−6

−6

,

−3

−1

,

1 1

,

13

59 5

, · · ·

(2)

Numerik f¨ur Maschinenbauer und Mechaniker, ¨Ubung 13, L¨osungsvorschlag 7 Das SOR-Verfahren ist gegeben durch

x(k+1) = ωD1(Lx(k+1)+U x(k)+b) + (1−ω)x(k) x(k+1)1 = 1.515(9 + 4x(k)2 )−0.5x(k)1

x(k+1)2 = 1.512(1 +x(k+1)1 )−0.5x(k)2 Damit ergibt sich die Iterationsfolge

−6

−6

,

−1.5

−6

,

−1.5 2.625

,

6.6 2.625

, · · ·

b) Die graphische Darstellung ergibt

6

-

c

c c

s

s

s s

-

6 - 6-6

x(0)

x(1)J

x(2)J x(1)GS

x(2)GSx(3)GS x(1)SOR

x

H 41 (Ferien¨ubung: Jacobi-, Gauß-Seidel- und SOR-Verfahren) Gegeben seien

A =

3 1 1 1 3 1 1 1 3

 und

 6 0 4

.

a) Stellen Sie f¨ur das GleichungssystemAx=bjeweils die Gleichungen zur Berechnung von x(k+1) auf unter Verwendung

• des Gesamtschrittverfahrens (Jacobi),

• des Einzelschrittverfahrens (Gauß-Seidel),

• des SOR-Verfahrens.

b) Verwenden Sie den Startvektor x(0) = (0,0,0)T und berechnen Sie mit jedem der drei Verfahren x(2) (ω= 1.14589 im Falle des SOR-Verfahrens). Bestimmen Sie die Fehler kx(2)−xk2.

Die Zerlegung vonA ist gegeben durch A=D+L+U =

 3

3 3

+

 1 1 1

+

1 1 1

.

Damit ergibt sich

(3)

Numerik f¨ur Maschinenbauer und Mechaniker, ¨Ubung 13, L¨osungsvorschlag 8 a) • Gesamtschrittverfahren: x(k+1) =D−1(b−(L+U)x(k))

x(k+1)1 = 13(6−x(k)2 −x(k)3 ) x(k+1)2 = 13(0−x(k)1 −x(k)3 ) x(k+1)3 = 13(4−x(k)1 −x(k)2 )

• Einzelschrittverfahren: x(k+1) =D−1(b−Lx(k+1)−U x(k))

x(k+1)1 = 13(6−x(k)2 −x(k)3 ) x(k+1)2 = 13(0−x(k+1)1 −x(k)3 ) x(k+1)3 = 13(4−x(k+1)1 −x(k+1)2 )

• SOR-Verfahren:x(k+1) =ωD1(b−Lx(k+1) −U x(k)) + (1−ω)x(k)

x(k+1)1 = (1−ω)x(k)1 + ω3(6−x(k)2 −x(k)3 ) x(k+1)2 = (1−ω)x(k)2 + ω3(0−x(k+1)1 −x(k)3 ) x(k+1)3 = (1−ω)x(k)3 + ω3(4−x(k+1)1 −x(k+1)2 )

b) Die exakte L¨osung des LGS ist x = (2,−1,1)T. F¨ur die Verfahren ergibt sich

• Gesamtschrittverfahren:

x(0) = (0,0,0)T, x(1) = (2,0,4

3)T und x(2) = (149,−109,2

3)T. Damit ist kx(2)−xk2 = 0.5665.

• Einzelschrittverfahren:

x(0) = (0,0,0)T, x(1) = (2,−23,89)T und x(2) = (5227,−7681,244243)T. Damit ist kx(2)−xk2 = 0.0974.

• SOR-Verfahren:

x(0) = (0,0,0)T, x(1) = (2.291,−0.875,0.987)T und x(2) = (1.915,−0.981,1.027)T.

Damit ist kx(2)−xk2 = 0.0911.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Parallelschaltung aller Überhitzerrohre ist heute die gebräuchlichste Bauart. Sie hat den großen Vorteil, daß bei Defektwerden eines oder mehrerer Rohre diese nur

Dabei ¨ andert sich der Zeilenraum nicht und die nicht verschwindenden Zeilen von B sind eine Basis des Zeilenraumes.. Zuerst m¨ ussen wir also definieren, was

(1P) (b) Berechnen Sie mit numpy.linalg.eig(...) alle (reellen) Eigenwerte von A aus Aufgabe (a) und plotten Sie diese.. Sie d¨ urfen deshalb mit dichtbesetzten

- Mit dem Bauelement und in der Ebene anfangen, in der die Ortskurve eine Gerade ergibt - Parallelschaltung durch „geometrische Addition" der Ortskurven in der Leitwertsebene. -

Erzeugen Sie zus¨ atzlich eine Abbildung, in der Sie den Fehler U [k] − U ∗ als Funktion von k f¨ ur alle drei Iterationsverfahren graphisch darstellen.. Oktober 2018 am Beginn

Berechnen Sie weiter f¨ ur jede Iterierte des Jacobi- und Gauß-Seidel-Verfahrens den Fehler zur exakten L¨ osung des Poisson Problems (zum Beispiel unter Verwendung der

Ihre Wahrscheinlichkeitsdichte wird auch Gauß-Funktion, Gauß´sche Normalverteilung, Gauß´sche Glockenkurve, Gauß´sche Glockenfunktion, Gauß-Glocke oder schlicht

H¨ ohere Mathematik II f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen und Physik inklusive Komplexe Analysis und