• Keine Ergebnisse gefunden

Satz von Gauß

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Satz von Gauß"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Satz von Gauß

F¨ur ein stetig differenzierbares VektorfeldF~ auf einem regul¨aren r¨aumlichen BereichV, der durch eine Fl¨acheS mit nach außen orientiertem vektoriellen Fl¨achenelement dS~ berandet wird, gilt

Z Z Z

V

divF dV~ = Z Z

S

F~ ·dS~.

Die Glattheitsvoraussetzungen an F~ und S k¨onnen abgeschw¨acht werden, indem man die Integrale ¨uber geeignete Grenzprozesse definiert.

(2)

Beweis:

Hauptsatz f¨ur mehrdimensionale Integrale =⇒ Z Z Z

V

νFνdV = Z Z

S

FνnνdS

mit Fν den Komponenten vonF~

Summation ¨uberν = 1,2,3,dS~ =~ndS

X

ν

νFν = divF~

X

ν

FνnνdS= = F~ ·~ndS =F~·dS~

d.h. die behauptete Identit¨at

(3)

Beispiel:

Illustration des Satzes von Gauß f¨ur die Einheitskugel

V : r2=x2+y2+z2≤1 mit Oberfl¨acheS und das Vektorfeld

F~ =

 x xy z3

unter Verwendung von Kugelkoordinaten

x =rsinϑcosϕ,y =rsinϑsinϕ,z =rcosϑ

Volumen- und vektorielles Fl¨achenelement

dV = r2sinϑdrdϕdϑdr dS~ = ~ersinϑdϕdϑ

| {z }

dS

(4)

(i) IV =RRR

V divF dV~ : Divergenz

divF~ =∂xx+∂yxy+∂zz3 = 1 +x+ 3z2 Darstellung mit Kugelkoordinaten

IV =

1

Z

0 π

Z

0

Z

0

(1 +rcosϕsinϑ+ 3r2cos2ϑ) r2sinϑdϕdϑdr

| {z }

dV

Produktform des zweiten und dritten Terms, R

0 cosϕdϕ= 0

IV = volV + 0 + 2π

 Z1

0

r4dr

 Zπ

0

3 cos2ϑsinϑdϑ

= 4

3π+ 2π 1

5r5 1

r=0

−cos3ϑπ ϑ=0 = 4

3π+4

5π = 32 15π

(5)

(ii) IS =RR

SF~ ·dS:~

Fr = F~·~er =

sinϑcosϕ sinϑcosϕsinϑsinϕ

cos3ϑ

·

sinϑcosϕ sinϑsinϕ

cosϑ

= cos2ϕsin2ϑ+ sin2ϕcosϕsin3ϑ+ cos4ϑ Flussintegral

IS =

π

Z

0

Z

0

Fr sinϑdϕdϑ

| {z }

dS

= π

π

Z

0

sinϑ(1−cos2ϑ)dϑ+ 0 + 2π

π

Z

0

cos4ϑsinϑdϑ

= π

[−cosϑ]π0 + 1

3cos3ϑ π

0

+ 2π

−1 5cos5ϑ

π 0

2 4 32

(6)

Beispiel:

Illustration des Satzes von Gauß f¨ur das radiale Feld F~ =rse~r und die Kugel V : r <R mit Oberfl¨ache S : r =R

Formel f¨ur die Divergenz in Kugelkoordinaten =⇒ divF~ = 1

r2r(r2rs) = (s+ 2)rs−1 dV = 4πr2dr =⇒

Z Z Z

V

divF dV~ = 4π

R

Z

0

(s + 2)rs+1dr = 4πRs+2 (s >−2)

dS~ =~erdS =⇒ Z Z

S

F~·dS~ = Z Z

S

RsdS = area(S)Rs = (4πR2)Rs

(7)

Beispiel

Polyeder V mit Inkugel (ber¨uhrt jede Fl¨ache), Radiusri Hesse-Normalform

~

r·dS~ =~r·~n

| {z }

=const

dS=ridS

Volumenberechnung mit dem Satz von Gauß 3 vol(V) =

Z Z

S

~r·dS~ = Z Z

S

ridS=riarea(S)

Hexaeder mit Kantenl¨age a:

Oberfl¨ache 6a2, Inkugelradius a2, Volumena3 = (6a2·a/2)/3 Tetraeder mit Kantenl¨age a:

Oberfl¨ache 412

3a2

2 =a2

3, Volumen

2a3

12 Inkugelradius

6a 12

Kugel (Grenzfall):

4πr3 2

Abbildung

Illustration des Satzes von Gauß f¨ ur das radiale Feld F ~ = r s e ~ r und die Kugel V : r &lt; R mit Oberfl¨ ache S : r = R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Verwenden Sie dann wieder den Gauß-Jordan Algorithmus um X zu finden und Transponieren Sie das Ergebnis um T zu

Verwenden Sie dann wieder den Gauß-Jordan Algorithmus um X zu finden und Transponieren Sie das Ergebnis um T zu

Es sei X eine Riemannsche Mannigfaltigkeit und G ⊂⊂ X ein Gebiet mit glattem Rand, ξ ein stetig differenzierbares Vektorfeld auf einer Umgebung von G und N das ¨

Applying this on both sides of first identity yields second identity. 1 beschrieben, schließt und dann den Residuensatz benutzt. Die andere Richtung erh¨ alt man aus. to as depicted

Wenn wir weiter irgendwann in ein Stadium kommen, wo wir ohne Identit¨ atsmanager nicht mehr sein k¨ onnen, besteht hier eine grosses Abh¨ angigkeitpotenzial, das sich auch ins