• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 2009

Fakult¨at II - Institut f¨ur Mathematik Vorlesung: Prof. Dr. Peter Bank Ubung: Stephan Sturm¨

Sekretariat: Jean Downes, MA 7-2

Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨

5.Blatt Ubung: 12.05.08 ¨ Abgabe: 19.05.08

Aufgabe 1: Wir betrachten im Black-Scholes Setting den Fall einer kontinuierlichen Dividendenzahlung (was eine gute Approximation etwa f¨ur Fonds, die aus etlichen Aktien bestehen, ist). Die kontinuierliche Dividenenzahlung mit der Rateδ reduziert den Wert der Aktie um diesen Betrag, die Stochstische Differentialgleichung f¨ur den Preisprozess der Aktie lautet also

dSt=σStdWt+ (r−δ)Stdt.

Die Dividenen werden sofort auf unseren Cash Account transferiert. Man stelle f¨ur diese Modell die entsprechende Black-Scholes-Differentialgleichung auf und berechne den Preis einer Europ¨aischen Call-Option.

Aufgabe 2: Wir betrachten im Black-Scholes-Model die Anlagestrategie desConstant Proportional Portfolio Insurance (CPPI): Wir investieren einen konstanten Anteil unseres Verm¨ogens in die Aktie (alsoθt=βVt/St,β ∈R).

a) Man stelle die stochastische Differentialgleichung f¨ur den Verm¨ogensprozess Vtauf und l¨ose sie explizit.

b) Man finde diejenige Investitionsstrategie, die das schnellste exponentielle Wachstum hat, man bestimme alsoβ so, dass es den Erwartungswert von logVt maximiert.

Aufgabe 3: Wir betrachten einen Finanzmarkt ¯S = (S0, S) = (S0, S1, . . . , Sd), der aus d+ 1 Anlagen besteht, und zwar aus einem Cash Account unddriskanten Asssts:

St0 = exp Z t

0

rsds

;

dSti = rtStidt+σiStidWti S0i =si0, i= 1, . . . , d.

Hier sind dieWi unabh¨ange Brownsche Bewegungen und 0< rs, σs<∞. Eine vorhersagbare und beschr¨ankte Strategie ¯ξ= (ξ0, ξ) ist bekanntlich selbstfinanzierend, falls der Wertprozess

Vt=V0+Pd

i=0ξtiSti die stochastische Differentialgleichung dVt= ¯ξ dS¯t=

d

X

i=0

ξisdSsi

erf¨ullt. Man zeige, dass dies ¨aquivalent zu den folgenden Bedingungen ist.

a) Der diskontierte Wertprozess ˜Vt:= SVt0

t erf¨ullt bez¨uglich ˜St:= S

i t

S0t,i= 0, . . . , ddie stochastische Differentialgleichung

dV˜t=ξ dS˜t.

b) Der Wertprozess unter dem Num´eraireN,N ∈ {S1, . . . , Sd}, ˜VtN := NVtt erf¨ullt bez¨uglich S˜tN,i:= S

i t

Nt,i= 0, . . . , ddie stochastische Differentialgleichung dVtNNdS˜tN.

Bitte wenden

(2)

2

Aufgabe 4:

a) Man schreibe in einer h¨oheren Programmiersprache ein Programm, das zur Simulation von Pfaden einer geometrischen Brownschen Bewegung f¨ur 0≤t≤1 genutzt werden kann. Dabei soll der Nutzer den Driftα, die Volatilit¨atσund den AnfangswertS0der geometrischen Brownschen Bewegung sowie die Anzahl der St¨utzstellennund die Anzahl der zu simulierenden Pfade angeben k¨onnen. Es soll zum Einen die explizite Formel

St=S0exp

σWt− 1

2−α t

und zum Anderen sie entsprechende stochastische Differentialgleichung f¨ur die pfadweise Simulation genutzt werden.

Abzugeben sind der Programmcode und Plots von je 15 Pfaden f¨ur je beide Methoden mitα= 1,5, σ= 0,3,S0= 100 und n= 210+ 1.

b) Man benutze dieses Programm, um den Preis einer Europ¨aischen at the Money-Call-Option (also StrikeK= 100) zu berechnen, wobei der Aktienkurs durch eine geometrische Brownsche Bewegung mit den obigen Parametern gegeben ist und der Cash Account mitr= 1,05 verzinzinst wird.

Jede Aufgabe 6 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 20071. Fakult¨at II - Institut f¨ ur Mathematik

Dieser Prozess ist auch sehr popul¨ar bei der Modellierung von Aktienkursen mit stochastischer Volatilit¨at, so wird etwa die Volatilit¨at des Aktienkurses im Heston-Modell durch

Aufgabe 1: Im Black-Scholes Modell definieren wir als weitere Greeks Volga und Vanna, wobei das Volga der zweiten Ableitung des Wertprozesses nach der Volatilit¨at und Vanna

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 20071. Fakult¨at II - Institut f¨ ur Mathematik

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 20071. Fakult¨at II - Institut f¨ ur Mathematik

Angenommen wir investieren einen konstanten Anteil β unseres Verm¨ogens in die Aktie (d.h. Man bestimme alle zu ˜ P ¨aquivalenten Martingalmaße f¨

Diese Aufgabe soll zur Berechnung des Preises eines Perpetual American Put, also einer Amerikanischen Put-Option mit unendlichem Zeithorizont, im Black-Scholes

Das heißt, die Hermite-Polynome spielen im Itˆ o-Kalk¨ ul dieselbe Rolle wie die Monome x n im Leibnizschen Differentialkalk¨ ul. Jede Aufgabe