• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 2004

Fakult¨at II - Institut f¨ur Mathematik Vorlesung: Prof. Dr. Alexander Schied Ubungen: Stephan Sturm¨

Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨

8.Blatt Ubungen 28.06.04 ¨ Abgaben bis 01.07.04

Hausaufgabe

1.Aufgabe: Im Black-Scholes-Modell ist der Preis einer europ¨aischen Call-Option eine konvexe Funktion des Anfangswerts x. Wenn die Volatilit¨at einepfadabh¨anginge Funktion des Preisprozesses ist, kann die

Konvexit¨at verletzt sein, wie das folgende Beispiel zeigt:

Sei

Stx:=x exp

t

Z

0

σudWu−1 2

t

Z

0

σ2udu

f¨ur eine Brownsche BewegungW und

σt :=I{Wt<S0}I{tτa} f¨ur τa := inf{t:Wt =a}. Mit der Tanaka-Formel zeige man:

(a)

S1x≤x exp 1

2Lxτa∧1+x

f¨ur allexund schließe daraus, dass der Preisv(x,1) der europ¨aischen Call-Option (S1x−K)+ f¨ur K:=aea sowohlv(a,1) = 0 als auchv(x,1)→0 f¨urx↓0 erf¨ullt.

(b) F¨ur x∈(0, a) gilt P-fast sicher auf τa ≤1

S1x≥x exp 1

2Lxτa+x−1 2

.

Man kann zeigen (ohne Beweis), dassLxτa auf {τa≤1}nach oben unbeschr¨ankt ist. Hieraus folgere man v(x,1)>0 f¨ur 0< x < a. Die Funktionv(·,1) kann also nicht konvex sein.

Aufgabe 12 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Prozess ist auch sehr popul¨ar bei der Modellierung von Aktienkursen mit stochastischer Volatilit¨at, so wird etwa die Volatilit¨at des Aktienkurses im Heston-Modell durch

Aufgabe 1: Im Black-Scholes Modell definieren wir als weitere Greeks Volga und Vanna, wobei das Volga der zweiten Ableitung des Wertprozesses nach der Volatilit¨at und Vanna

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 20071. Fakult¨at II - Institut f¨ ur Mathematik

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 20071. Fakult¨at II - Institut f¨ ur Mathematik

Angenommen wir investieren einen konstanten Anteil β unseres Verm¨ogens in die Aktie (d.h. Man bestimme alle zu ˜ P ¨aquivalenten Martingalmaße f¨

Diese Aufgabe soll zur Berechnung des Preises eines Perpetual American Put, also einer Amerikanischen Put-Option mit unendlichem Zeithorizont, im Black-Scholes

Das heißt, die Hermite-Polynome spielen im Itˆ o-Kalk¨ ul dieselbe Rolle wie die Monome x n im Leibnizschen Differentialkalk¨ ul. Jede Aufgabe

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 20091. Fakult¨ at II - Institut f¨ ur Mathematik