• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 2004

Fakult¨at II - Institut f¨ur Mathematik Vorlesung: Prof. Dr. Alexander Schied Ubungen: Stephan Sturm¨

Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨

9.Blatt Ubungen 05.07.04 ¨ Abgaben bis 12.07.04

Hausaufgaben

1.Aufgabe: SeiX der Koordinatenprozess auf dem Wiener-Raum (Ω,F, P) und

F = ZT

0

f(t)dXt

f¨ur einf ∈L2[0, T]. Dann istF f¨urP-f.a. ω∈Ω definiert. Man zeige:

a) Das Wiener-Maß hat vollen Tr¨ager aufC[0, T]∩ {f(0) = 0}bez¨uglich der durch die Supremumsnorm definierten Topologie.

b) F l¨asst sich genau dann zu einer auf ganzC[0, T] stetigen Linearform fortsetzen, falls f von der Form f(t) =µ((t, T]) ist f¨ur ein endliches signiertes Maßµauf [0, T]. Genau in diesem Fall istF auch Fr´echet-differenzierbar. Man berechne die Fr´echet-Ableitung.

2.Aufgabe: Seiν die Stadardnormalverteilung aufRd,∇der ¨ubliche euklidische Gradient.

a) Man berechne den zu∇in L2(ν) adjungierten Operator−divν, d.h.

Z

∇f(x)·V(x)ν(dx) =− Z

f(x)divνV(x)ν(dx)

f¨ur allef ∈Cb(Rd) und alle glatten Vektorfelder V mit beschr¨ankten Ableitungen.

b) Man berechne denOrnstein-Uhlenbeck-Operator L=divν∇.

c) MitHp bezeichnen wir dasp-te Hermite-Polynom (vgl. ¨Ubung). F¨ur~p= (p1, . . . , pn) sei dann

H~p(x) =Y

i

Hpi(xi).

Man zeige, dass diese Eigenfunktionen des Ornstein-Uhlenbeck-Operators sind und man berechne die zugeh¨origen Eigenwerte.

Jede Aufgabe 12 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, jede falsche -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte und insgesamt gibt es keine

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

F¨ ur eine richtige Ant- wort bekommen Sie einen Punkt, f¨ ur eine falsche verlieren Sie einen Punkt?. Geben Sie den Richtungsvektor auf die L¨ ange 1

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht