• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 2004

Fakult¨at II - Institut f¨ur Mathematik Vorlesung: Prof. Dr. Alexander Schied Ubungen: Stephan Sturm¨

Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨

5.Blatt Ubungen 24.05.04 ¨ Abgaben bis 03.06.04

Ubungen ¨

1.Aufgabe: F¨ur ein stetiges lokales MartingalM gilthMi ≡0 genau dann, wennMt−M0= 0 f¨ur jedest P-f.s.

2.Aufgabe: Man zeige, dass ein stetiges lokales MartingalM und seine quadratische VariationhMidieselben Konstantheitsintervalle haben, das heißt, dass f¨urP-fast alleω gilt:

Mt(ω) =Ma(ω) f¨urt∈[a, b]

genau dann, wenn

hMib(ω) =hMia(ω).

(2)

2

Hausaufgaben

1.Aufgabe: SeiXt ein rechtsstetiger stochastischer Prozess auf (Ω,F, P) adaptiert an die Filtration (Ft)0t. a) Man zeige, dass, fallsX ein nach unten beschr¨anktes lokales Martingal ist, es auch ein Supermartingal

ist.

b) Sei nunX ein positives Supermartingal. Man zeige die folgende Absorptionseigenschaft: F¨ur τ := inf{t≥0 :Xt = 0}

giltXt= 0 f¨urt≥τ P-f.s.

2.Aufgabe: Wir betrachten das Black-Scholes-Modell mit Zinsrater= 0, Volatilit¨atσ= 1 und Trendα= 0, d.h. wir haben ein Marktmodell mit BondBt ≡1 und riskanter AnlageSt= exp(Xt−t/2) f¨ur eine Brownsche BewegungX. Man konstruiere eine zahme selbstfinanzierende Handelsstrategieϕ= (ξ, η) mit V0(ϕ) = 1 und V1(ϕ) = 0 P-f.s. (“Suicide Strategy”).

3.Aufgabe: SeiX eine Brownsche Bewegung auf (Ω,F, P) undf1, . . . , fn stetige und beschr¨ankte Funktionen aufR, 0≤t1<· · ·< tn≤T und

H:=

Yn

i=1

fi(Xti).

Man konstruiere einen progressiv messsbaren Prozessξ mit

H =E[H] + Z T

0

ξsdXs,

indem man sukzessive auf den Intervallen [tn−1, tn], . . . ,[t0, t1] die (duale) W¨armeleitungsgleichung mit geeigneten Randbedingungen l¨ost. Man zeige weiterhin, dassR

ξ dX ein quadratintegrierbares Martingal ist.

Bemerkung: Im Kontext eines Finanzmarktmodells l¨asst sichH als Auszahlungsfunktion einer sogenannten Fade-Option oder einer asiatischen Option mit geometrischer Mittelung interpretieren.

4.Aufgabe:

a) Bezeichneνa die NormalverteilungN(a, σ2) f¨ur ein festesa∈R. Man berechnedνa/dν0.

b) Sei (Xt)0≤tT eine Brownsche Bewegung unter dem MaßP; wir definieren f¨ur ein festesb∈Rdas Maß P˜ durch

dP˜:=ebXT12b2TdP .

Man folgere aus a) und dem Satz von L´evy, dass ˜Xt :=Xt−bteine Brownsche Bewegung unter ˜P ist.

c) Man benutze b) um ein ¨aquivalentes Martingalmaß im Black-Scholes Modell anzugeben.

Jede Aufgabe 6 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 20071. Fakult¨at II - Institut f¨ ur Mathematik

Dieser Prozess ist auch sehr popul¨ar bei der Modellierung von Aktienkursen mit stochastischer Volatilit¨at, so wird etwa die Volatilit¨at des Aktienkurses im Heston-Modell durch

Aufgabe 1: Im Black-Scholes Modell definieren wir als weitere Greeks Volga und Vanna, wobei das Volga der zweiten Ableitung des Wertprozesses nach der Volatilit¨at und Vanna

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 20071. Fakult¨at II - Institut f¨ ur Mathematik

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 20071. Fakult¨at II - Institut f¨ ur Mathematik

Angenommen wir investieren einen konstanten Anteil β unseres Verm¨ogens in die Aktie (d.h. Man bestimme alle zu ˜ P ¨aquivalenten Martingalmaße f¨

Diese Aufgabe soll zur Berechnung des Preises eines Perpetual American Put, also einer Amerikanischen Put-Option mit unendlichem Zeithorizont, im Black-Scholes

Das heißt, die Hermite-Polynome spielen im Itˆ o-Kalk¨ ul dieselbe Rolle wie die Monome x n im Leibnizschen Differentialkalk¨ ul. Jede Aufgabe