• Keine Ergebnisse gefunden

2 Wellenbewegung eines Elektrons im Atom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2 Wellenbewegung eines Elektrons im Atom"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das wellenmechanische Atommodell

1 Ausgangspunkt

Das Elektron besitzt sowohl Eigenschaften eines Teilchens als auch die einer Welle.

➠ Es liegt ein Welle-Teilchen-Dualismus vor! (Hypothese von Lois de Broglie 1924)

1.1 Beweise

für den Teilchencharakter:

• Elektronenstrahlen zeigen ein teilchentypisches Stoßverhalten

• das Elektron besitzt eine Masse von 0,0005486 u

für den Wellencharakter:

• Elektronenstrahlen zeigen wellentypische Interferenzerscheinungen am Dop- pelspalt oder am Gitter

2 Wellenbewegung eines Elektrons im Atom

. . . kann durch eine Differentialgleichung zweiter Ordnung, die Schrödinger-Gleichung, beschrieben werden. (Erwin Schrödinger: *1878, ✝1961)

• Sie beschreibt die Abhängigkeit der Bewegung von den drei Raumkoordinaten und der Zeit.

• Eine Lösung dieser Gleichung ist nur für die von Bohr und Sommerfeld ange- nommenen Quantenzahlen möglich.

2.1 Graphische Darstellung der Schrödinger-Gleichung

. . . gibt die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons in der Atomhülle wieder.

➠ Räume maximaler Aufenthaltswahrscheinlichkeiten heißen Orbitale.

➠ Die geometrische Ausrichtung der Orbitale wird durch die Quantenzahlen n, l und m bestimmt.

➠ In jedes Orbital passen maximal zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin.

(2)

Orbitale

(Bezeichnungen aus der Spektroskopie)

Form n l m

s-Orbitale (engl. „sharp“)

pro

Hauptquantenzahl ein Orbital mit 2 Elektronen

x y

z

kugelsymmetrisch

ab 1 0 0

p-Orbitale (engl. „principal“)

pro

Hauptquantenzahl 3 Orbitale (je eins in x,

y und z-Richtung) mit insgesamt

6 Elektronen

x y

z

hantelförmig

ab 2 1

-1 0 +1

d-Orbitale (engl. „diffuse“)

pro

Hauptquantenzahl 5 Orbitale

(verschiedene Formen und Ausrichtungen) mit

insgesamt 10 Elektronen

x z

y

meist rosettenförmig

ab 3 2

-2 -1 0 +1 +2

f-Orbitale

(engl. „fundamental“) pro

Hauptquantenzahl 7 Orbitale

(verschiedene Formen) mit

insgesamt 14 Elektronen

x y

z

verschieden geformt

ab 4 3

-3 -2 -1 0 +1 +2 +3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Die wichtigen Gr¨ ossen sind explizit anzugeben!)

Wir wollen nun beispielhaft eine Messung analysieren, bei der das Ausgangssignal eines Verstärkers wiederholt gemessen wird.. Gleichzeitig wird mit jeder Messung die

• Eine Firma ist dabei durch ihre Möglichkeit dargestellt mit einem Set von Inputs bestimmte andere Güter als Outputs zu produzieren. • Mit nur einem Output kann diese Produktion

Ein Zahlpaar (x, y), das diese lineare Gleichung zu einer wahren Aus- sage macht, heißt die Lösung dieser Gleichung. Eine Gleichung mit zwei Variablen hat

1.) Geben Sie alle Quantenzahlen und deren Regeln an, die zur Beschreibung des Energiezustandes eines Elektrons in einem Atom nötig sind!. 2.) Geben Sie alle möglichen

1.) Geben Sie alle Quantenzahlen und deren Regeln an, die zur Beschreibung des Energiezustandes eines Elektrons in einem Atom nötig sind!. 2.) Geben Sie alle möglichen

Statistischer Faktor: Abh¨ angig davon, wie die Matrixelemente definiert wer- den, kann ein statistisches Gewicht auftreten, wenn verschiedene Zust¨ ande, wie zum Beispiel

Die Moleküle und Ionen sind im strengen Sinne isoelektronisch, wenn sie nicht nur die gleiche Valenzelektronenzahl haben, sondern auch insgesamt die