• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Falsche Angaben: Kein Schutz" (21.09.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Falsche Angaben: Kein Schutz" (21.09.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie deutsche Versicherungs- wirtschaft beginnt eine für sie neue Phase in den Be- ziehungen zu ihrer Kundschaft.

Dem Entschluss des Gesamt- verbandes der Deutschen Versi- cherungswirtschaft (GDV), den Bundesrichter im Ruhestand Wolfgang Römer zum Streit- schlichter (Ombudsmann) zu berufen, folgte der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) mit der Mitteilung, dass ab dem 1. Oktober der Versi- cherungsjournalist und Schrift- steller Arno Surminski eine sol- che Funktion übernehmen wird.

Die von ihm zu bearbeitenden

Beschwerden und Eingaben könnten über das Versicherungs- vertragsrecht hinaus auch das Gesundheitswesen einschließ- lich der Grenzfragen zur Ge- setzlichen Krankenversicherung (GKV) betreffen, meint der PKV-Verband.

Nur Empfehlungen

Arno Surminski, Autor von Bestsellern wie „Kudenow“

oder „An fremden Wassern weinen“, war bis 1972 in der Rechtsabteilung der Nova Kran- kenversicherung tätig. Seitdem hat er die Versicherungswirt-

schaft und insbesondere die private Krankenversicherung sowie die Entwicklung des Ge- sundheitswesens in vielen Ver- öffentlichungen – unter ande- ren in Leitartikeln für die Frankfurter Allgemeine Zei- tung – kritisch begleitet.

Der PKV-Ombudsmann ist unabhängig von Weisungen Dritter und wird eine Einigungs- und Schlichtungsfunktion ha- ben. Seine Entscheidungen ha- ben den Charakter von Empfeh- lungen. Die Verfahrensordnung bei Streitigkeiten soll ab Okto- ber über die Internetseite www.

pkv-ombudsmann.de abrufbar sein. Die Inanspruchnahme des Ombudsmanns ist kostenfrei und nicht an eine Streitwertgren- ze gebunden. Der PKV-Verband geht davon aus, dass das Bundes- aufsichtsamt für das Versiche- rungswesen seine intensive Be- schwerdebearbeitung fortsetzen wird. Der PKV-Ombudsmann werde nur in Fällen tätig, in de- nen weder das Bundesaufsichts- amt angerufen wurde, noch ein Rechtsstreit anhängig ist. EB

Falsche Angaben

Kein Schutz

Wer zum Beispiel die Lauflei- stung eines als gestohlen ge- meldeten Autos zu niedrig an- gibt, riskiert seinen Versiche- rungsschutz. Falsche Angaben über ein gestohlenes Fahrzeug machen dem Versicherungsun- ternehmen die Ermittlung des korrekten Wertes des Fahr- zeugs unmöglich. Der Verlust des Versicherungsschutzes ist damit rechtens. (OLG Köln, Az.: 9 U 37/99)

Auch wer bei seiner Lebens- versicherung falsche Angaben zu Körpergröße und/oder Kör- pergewicht macht, muss mit dem Verlust des Versicherungs- schutzes rechnen. Das trifft selbst dann zu, wenn der Versi- cherungsmakler offensichtlich darüber informiert ist, dass der Versicherte beispielsweise mehr wiegt als angegeben.

(OLG Koblenz, Az.: 10 U

1097/99) rco

Private Krankenversicherung

Erstmals einen

Ombudsmann benannt

Der Versicherungsjournalist und Schriftsteller Arno Surminski soll einigen und schlichten.

Versicherungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man bedenkt, wie bescheiden die meisten Litauer in den ländlichen Gegenden lebten, als sie vielen ostpreußiscnen Waisenkindern 1945 (den sogenannten Wolfskindern) durch

Vors.: Dr. Bad Bevensen - Sonnabend, 20. Ok- tober, 19.30 Uhr, öffentliche Veranstal- tung der Gruppe mit Auftritt des Augu- stus-Chor Lüneburg, unter der Leitung von

Abschließend sagt, er: „Wir be- finden uns auf dem Weg in ein verein- tes Europa, das auch für uns eine Hoff- nung ist; aber es wird ein Europa der Vaterländer sein und wehe dem Volk,

Unsere Heimatstube in Burgdorf - Unsere Heimatstube im Burgdorfer Stadtmuseum ist normalerweise immer das ganze Jahr über zu besichtigen. Jetzt mußten wir den Raum aus-

festgelegte Leistungen bestimmt — so durch Zuschläge für Überstunden, Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit, Prämien und Gratifikationen, Weih- nachts-, Urlaubs- und Umzugsgeld

Die in Abbildung 2 des Beitrags dar- gestellte Klapperschlange wurde vom Halter als Crotalus durissus terrificus bezeichnet; eine durch den Leserbrief angeregte

(VUBD) herausgegeben wird, beinhaltet Empfehlungen fOr landschafts- bkologische Untersuchungen in verschiedenen Anwendungsbereichen bei naturschutzfachlichen und

Klassengespräche.. von Gasen zu stehen. Sie nimmt diese Schwierigkeit wahr und will sie mit Hilfe des Lehrers lösen. Der Lehrer gibt seine Erklärung allerdings nicht auf