• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glosse: Im Land des Lächelns" (11.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glosse: Im Land des Lächelns" (11.05.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 19½½11. Mai 2001 AA1213

S E I T E E I N S

Gebührenordnung für Ärzte

Die Zeit ist reif

Glosse

Im Land des Lächelns M

it dem Referentenentwurf des

Bundesgesundheitsministeri- ums für eine Sechste Gebührenan- passungsverordnung, der kürzlich vorgelegt wurde, ist ein weiterer kleiner Schritt in Richtung Anglei- chung der Ostvergütungen auf GOÄ- beziehungsweise GOZ-Basis erfolgt. Erneut gelang es nicht,

„über den Schatten zu springen“

und das Ost- an das Westniveau an- zugleichen. Der Ostabschlag soll le- diglich von derzeit 14 Prozent auf 10 Prozent sinken. Damit sollen Ärzte, Zahnärzte, Hebammen und Kinder- sowie Jugendlichenpsycho- therapeuten in den neuen Bundes- ländern vom 1. Januar 2002 an bei der Privatbehandlung 90 Prozent der Westsätze erhalten.

Die Forderung der Bundesärzte- kammer auf Angleichung ist nur zum Teil erfüllt worden. Angesichts der Tatsache, dass die Wiederverei- nigung Deutschlands fast elf Jahre

Realität ist, weder Beitragszahlun- gen für die private Krankenversi- cherung noch Beitragsbemessungs- grenzen Unterschiede zwischen Ost und West aufweisen, Leistungen ost- deutscher Ärzte nicht geringer zu bewerten sind als Leistungen ande- rer Freier Berufe, deren Vergütun- gen bereits angeglichen sind, wäre es politisch notwendig, auch die ost- deutschen Ärzte mit den westdeut- schen Ärzten gleichzustellen. Dies hatte ein früherer Bundesgesund- heitsminister für den Jahrtausend- wechsel zugesagt.

Leitschnur der Anpassungsrege- lung ist weiterhin die „Sozialversiche- rungs-Rechengrößenverordnung“, die die Einkommensentwicklung der rentenversicherungspflichtigen Bürger in den ostdeutschen Bun- desländern zum Maßstab für die Anpassungsschritte der „privatwirt- schaftlichen“ Amtlichen Gebühren- taxe macht. An dieser fragwürdigen

Rechtsgrundlage wird rigide festge- halten, obwohl eine rechtliche Be- wertung ergeben hat, dass diese Be- zugsgröße in der Sozialversicherung für privatärztliche Leistungen sach- fremd und verfassungswidrig ist.

Wer den Wert einer privatärztlichen Leistung ausschließlich an die Ein- kommensentwicklung der renten- versicherungspflichtigen Bevölke- rung im Osten Deutschlands bindet, vergleicht Unvergleichbares. Maß- geblich für die Anpassung der Ho- norare bei Rechtsanwälten – auch bei Notaren und Steuerberatern – sind die wirtschaftlichen Verhältnis- se. Nicht plausibel ist, warum für die Heilberufe andere „wirtschaftliche Verhältnisse“ gelten sollen.

In Berlin hingegen soll die Anglei- chung der Kostengesetze über eine Gesetzesinitiative des Landes reali- siert werden. Die Zeit sei reif, heißt es in der Begründung. Das gilt für das gesamte Bundesgebiet! Renate Hess

E

s waren schöne Jahre, als Horst Seehofer Bundesgesundheitsmi- nister war. Seine Vorhaben dümpel- ten vor sich hin, scheiterten oder glückten, und die Presse schrieb darüber. Der Minister trug derweil unauffällige Anzüge oder Kombi- nationen. Er lächelte oder ließ es.

Lediglich ein Mecki-Haarschnitt, den ihm seine Gattin verpasst hatte, beschäftigte einmal in ereignisar- mer Sommerzeit die Medien.

Dann kamen die Frauen: Andrea Fischer, Ulla Schmidt. Noch immer analysiert die Presse, ob ihre Vor- haben dümpeln, scheitern oder

glücken, doch nur am Rande. Mehr noch treibt gerade Journalisten um, wie sich die Bundesgesundheitsmi- nisterinnen im Amt fühlen. Um dies zu ergründen, wird unablässig in ihren Gesichtszügen geforscht.

Während Fischers Amtszeit began- nen fast alle Porträts mit einer Zu- standsbeschreibung ihrer Mund- partie: Sie lächele immer noch, sie lächele schon wieder, sie komme kaum mehr zum Lächeln.

Als Ulla Schmidt berufen wurde, keimte in mir Hoffnung: ein ande- rer Typ Frau. Ein anderes Vorgehen im politischen Geschäft. Ende der

Lächel-Analysen? Aber nein. Auch Ulla Schmidt bewegt ihren Mund, und das wird ihr zum Verhängnis.

„Lächeln mit den Lobbyisten“, lau- tete dieser Tage eine Überschrift.

„Ihr Zuckerlächeln ist ihre schärf- ste Waffe“ war andernorts zu lesen.

In einem Interview hieß es: „Ihnen wird nachgesagt, Sie würden Pro- bleme einfach weglächeln.“

So geistreich werden Ministerin- nen 2001 beurteilt. Schade, dass un- sereins Lächel-Texte noch nicht weggrinsen kann. Bleibt nur eines:

Geschlechterwechsel. Herr Seeho- fer, übernehmen Sie! Sabine Rieser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Günter Neubauer, der erläuter- te, was Markt im Gesundheitswesen letztlich bewirkt, wurde Betroffen- heit spürbar, flackerte hier und da die Einsicht auf, daß auch Kassen- ärzte

Betrachtet man die direkten Arzt-Patienten- Kontakte, so können wir feststellen, daß im Osten pro Tag durchschnittlich fünf Patienten mehr, im Westen zwei Patienten weniger als 1992

Schuld daran trägt der IGEL, ein Katalog von rund 70 ärztlichen Leistungen, die nicht Bestandteil des gesetzlichen Lei- stungskatalogs sind und somit auch nicht von den Kassen

Auf der Grundlage des einheitli- chen Bewertungsmaßstabes für ärztli- che Leistungen (EBM) vergütet die Krankenversicherung die für ihre Versi- cherten erbrachten Leistungen mit ,

Welche Belastungen auf die Fa- milien bei der Versorgung von Krebskranken zukommen und wie ihnen dabei geholfen werden kann, soll in einem vom Bundesforschungs-

Die dualistische Finanzierung (Investitionskosten werden durch die öffentliche Hand — die Länder — ge- tragen; die Benutzerkosten durch die Sozialleistungs- und

Daneben bedürfe es aber ärztlicher und psychologischer „Vollzeitpsy- chotherapeuten" für chronifizierte Fälle und wissenschaftliche Weiter- entwicklung, des Facharztes für

Das sind die gleichen Kinder, die nicht oder nur lückenhaft zum Impfen kommen, bei Er- krankungen nicht dem Arzt gezeigt werden und erst bei amtlich organisierten