• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztliche Gutachten: Unzumutbar" (18.01.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztliche Gutachten: Unzumutbar" (18.01.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A86 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 3½½½½18. Januar 2002 P O L I T I K

KOMMENTAR

B

ereits seit 1996 besteht zwischen Bundesärzte- kammer und dem Ver- band Deutscher Rentenversi- cherungsträger e.V. (VDR), Frankfurt/Main, ein vertrags- loser Zustand bei der Vergü- tung von ärztlichen Gutachten und Befundberichten. Eine Einigung zwischen den frühe- ren Vertragspartnern scheiter- te daran, dass der VDR nicht bereit war, die mit der Um- stellung auf die GOÄ ’96 ver- bundenen finanziellen Vortei- le aufgrund der drastischen Senkung der Bewertung von

ärztlichen Sachleistungen, un- ter anderem im Labor, in der Röntgendiagnostik und in der Sonographie, durch eine ad- äquate Anhebung der Ge- bühren für Gutachten auszu- gleichen.

Nach einem inzwischen fünf Jahre währenden vertragslo- sen Zustand hat der VDR der Bundesärztekammer jetzt eine (einseitige) Vergütungs- empfehlung übermittelt. Da- mit versucht der Verband der Rentenversicherungsträger, al- te Positionen aufrechtzuerhal- ten. Durch eine Umstellung der Honorarvereinbarung der GOÄ ’88 auf die GOÄ ’96 will der Verband der Rentenversi- cherer die „Erträgnisse“ einer drastischen Absenkung der Gebühren für ärztliche Sach- leistungen einheimsen. Die damit verbundene Aufwer- tung der Beratungs- und Gut- achtenleistungen will der VDR jedoch nicht nachvollziehen.

Er mutet den gutachtlich täti-

gen Ärzten stattdessen zu, ärztliche Sachleistungen, die mit der Erstellung eines Gut- achtens einhergehen,zu einem Preisniveau zu erbringen, das – reduziert durch die GOÄ- Novelle – auf dem Jahr 1996 basiert.

Das „Kompensationsange- bot“, Gutachtenhonorare um 7,5 Prozent anzuheben – bezo- gen auf einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren und als Ausgleich für die Absenkung der Bewertung der Sachlei- stungen –, gleicht jedoch die damit verbundenen Einnah-

menverluste keinesfalls aus.

Wenn die Empfehlung durch den Verband Deutscher Ren- tenversicherungsträger tatsäch- lich rückwirkend zum 1. Janu- ar 2002 einseitig in Kraft ge- setzt werden sollte, führt dies zu erheblichen Honorarein- bußen der gutachtlich tätigen Ärzte. Denn es besteht ein deutliches Missverhältnis zwi- schen der geforderten Qua- lität der Gutachten und dem zu erwartenden (angebote- nen) Honorar.

Inzwischen hat die Bundes- ärztekammer den VDR wis- sen lassen, dass sie dessen ein- seitige Empfehlung zu den Gutachtenhonoraren nicht ak- zeptieren wird. Der gutachten- de Arzt ist denn auch in sei- nem Honoraranspruch an die Empfehlung des VDR nicht gebunden. Die Zulässigkeit ei- ner solchen einseitigen Emp- fehlung ist zudem noch kar- tellrechtlich zu prüfen.

Renate Hess, Bundesärztekammer

Ärztliche Gutachten

Unzumutbar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenüber dieser bisherigen Re- gelung bringt die Neufassung für den Bereich der wahlärztlichen Leistun- gen im Krankenhaus insofern eine Einschränkung, als die Leistungen nach

Hauptursachen für die Über- lastung der jungen Ärzte ist nach Ansicht der Ärztekammer Berlin ein Mehr an Diagnostik und The- rapie sowie eine Qualifikations- verschiebung in

Juni zwischen Vor- standsmitgliedern des Verbandes der privaten Kran- kenversicherungen und der Bundesärztekammer geführ- ten Gespräch ergab, erwarten die privaten

Das durch die Un- tersuchung angeblich be- wiesene hohe Zufrieden- heitspotential in der Frage der Kooperation zwischen Internisten, Allgemeinärz- ten und praktischen Ärz- ten, das

D as Schicksal der Amtli- chen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist eng an die Etablierung des neuen Krankenhausentgeltsystems geknüpft: Im DRG-Fallpau- schalen-Zeitalter wird

Daß er beides in Mona- ten neu erlernte — man hat bisher nicht gehört, daß Lesen, Schreiben, Spre- chen bei einer Epilepsie, gleichgültig, welcher Ver- lauf, plötzlich weg sind

Ein bloß formularmäßiger Hinweis am Ende der Wahl- leistungsvereinbarung, dass dem Patienten die Möglich- keit gegeben worden sei, „die Gebührenordnung für Ärzte einzusehen“,

darauf hin, daß es in Amerika in- zwischen zahlreiche „holi- stisch ausgerichtete Ge- sundheitszentren" und ei- ne eigene Gesellschaft die- ser Art gebe; auch be-