• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tetragynon: Die „Pille danach“" (26.03.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tetragynon: Die „Pille danach“" (26.03.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Die „Pille danach"

Patienten einer Kohorte verstor- ben ist. Das gibt nicht selten ein anderes Bild als nach der Mortali- tät. Diese stellt bekanntlich die Summe aller Sterbefälle eines Ka- lenderjahres dar, unabhängig da- von, wann die Erkrankung begon- nen hat.

Wie bei der Tuberkulose und in ei- nem Krebsregister ist auch bei AIDS der Zeitpunkt der Erfassung ausschlaggebend für die zeitliche Zuordnung im Meldesystem. Der Zeitpunkt der Infektion bezie- hungsweise lnitiierung ist dafür ebensowenig geeignet wie der Be- ginn von Beschwerden.

Vorschlag: Kohortensystem Am zweckmäßigsten wird auch bei AIDS die Sterblichkeit nach dem Kohortensystem mitgeteilt, also wer vom Erfassungsjahr 1982 in diesem Jahr, 1983, 1984 usw. ver- storben ist. Wenn das Jahr für Jahr fortgesetzt wird, läßt sich daraus sehr leicht ein Trend der Abster- beordnung ersehen, das heißt eine Änderung der Prognose. Das ein- fache Aufaddieren taugt dazu nicht. Vermutlich erlaubt aber die gegebene Meldesituation nicht die Verwirklichung dieses Vorschla- ges.

Ein Letztes: Unstreitig hat sich in der Vergangenheit die Zahl der re- gistrierten AIDS-Kranken in relativ kurzer Zeit jeweils verdoppelt; ge- nannt sind sechs bis acht Monate (3). Verdoppelungen sind mathe- matisch gesehen eine geometri- sche Reihe, die schnell zu hohen Zahlen führt. Geht man von derzeit 100 Erkrankungen pro Jahr in der Bundesrepublik aus, so erhält man nach 19 Verdoppelungen ei- ne Zahl von 52,5 Millionen, das heißt in der Phase von der 19. zur 20. Verdoppelung litte die gesam- te Bevölkerung der Bundesrepu- blik an AIDS. Nimmt man die ge- nannten sechs Monate an, so wäre das schon in zehn Jahren der Fall, bei 18 Monaten „erst" in 30 Jah- ren. Nun, Extrapolationen, speziell im geometrischen Maßstab, haben

ihre Tücken. Insgesamt sollte das unbestreitbar Neue an AIDS nicht länger daran hindern, zu den in der Epidemiologie üblichen Be- griffen: Mortalität, Inzidenz, Punkt-Prävalenz zurückzukehren und den Ausflug in die Jahres- grenzen überschreitenden Aufad- dierungen zu beenden.

Die Zahlen wären dann zwar zu- nächst niedriger, liefen aber nicht Gefahr, wegen ihrer Besonderheit mißdeutet zu werden.

Zu der jetzt eingeführten „Pille da- nach" bringen wir die Kurzmittei- lung eines erfahrenen Gynäkolo- gen. Wie auch unser Fachredak- teur, Prof. Stoll, betont, sollte die relativ hohe Hormondosis den schwer zu definierenden „Notfäl- len" vorbehalten bleiben, die aber in der Praxis eine große Rolle spie- len dürften. Vorausgegangen sein müßte ein ungeschützter Kontakt während des Empfängnis- optimums bei einer fertilen Frau, die keine Antikonzeption betreibt.

Rudolf Gross Ende September 1985 wurde offi- ziell die „Pille danach" auf dem deutschen Markt eingeführt. Es handelt sich dabei keineswegs um eine revolutionäre Neuheit, son- dern um ein Präparat, das die bei- den weiblichen Sexualhormone Östrogen und Gestagen enthält, also um nichts anderes als die gu- te alte Antibabypille. Das Medika- ment unter dem Handelsnamen Tetragynon® enthält pro Dragee je 0,25 mg Levonorgestrel und 0,05 mg Ethinylestradiol.

Lediglich die Dosierung ist also ei- ne andere. Bis spätestens 48 Stun- den nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr — insbesonde- re zur Zeit der Ovulation — muß die Frau die ersten zwei Tabletten ein- nehmen und dann noch einmal zwei Tabletten 12 Stunden später.

Nach 60 Stunden muß die Einnah- me beendet sein.

Literatur

(1) Habermehl, A.: Mortalität-Letalität-Morbi- dität (Inzidenz-Prävalenz). Dtsch. Ärztebl. 83, Heft 3 (1986) 98-99 — (2) Koch, M. A.; J. L'Age- Stehr: AIDS: Der heutige Stand des Wissens.

Dtsch. Ärztebl. 82, Heft 36 (1985) 2560-2567 — (3) L'Age-Stehr, J.: Epidemiologie von AIDS.

Off. Gesundh.-Wes. 47 (1985) 343-348 — (4) N.

N.: Accquired immune deficiency syndrome (AIDS) — Update Wkly Epidem. Rec. 60 (1985) 199-202

Anschrift des Verfassers:

Professer Dr. med.

Gerhard Neumann Urachstraße 3 7000 Stuttgart 1

Je früher die ersten beiden Tablet- ten eingenommen werden, um so sicherer läßt sich eine Schwanger- schaft verhindern. Das Medika- ment wirkt so, daß eine Abbruch- blutung ausgelöst wird und eine eventuell befruchtete Eizelle sich nicht mehr im Endometrium einni- sten kann. Damit handelt es sich rein juristisch gemäß § 219 d des StGB nicht um eine frühe Abtrei- bung, sondern um eine erlaubte Möglichkeit der Empfängnisver- hütung, da die „Wirkung vor Ab- schluß der Einnistung des be- fruchteten Eies in die Gebärmutter eintritt".

Die sogenannte Pille danach sollte nun keineswegs herkömmliche Methoden der Empfängnisverhü- tung ersetzen, sondern wirklich

„Notfällen" vorbehalten bleiben.

Erstens ist die Zuverlässigkeit be- grenzt, und zweitens kann die re- lativ hohe Hormoneinnahme zu Zyklusstörungen führen. Eine mehrfache Anwendung innerhalb eines Monatszyklus sollte auf alle Fälle unterbleiben. Das Präparat ist natürlich verschreibungs- und apothekenpflichtig. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernom- men.

Dr. med. Reiner Gödtel Chefarzt der Frauenklinik Evangelisches Krankenhaus 6798 Kusel

Tetragynon: Die „Pille danach"

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 13 vom 26. März 1986 (69) 895

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2001 Ministerin Künast senkt die Altersgrenze für die BSE-Schnelltests von 30 auf 24 Monate.. Februar 2001 Ministerin Künast bekräftigt die festgelegte Herdentötung

Dieses Fazit zogen das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Gesundheit und Verbraucherschutz und die Kas- senärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) auf ei- nem Pressegespräch

Die Amer- ican Heart Association (AHA) weist in ihrer Richtlinie von 1997 darauf hin, dass die Atemspende in den ersten Minuten nach ei- nem Herzstillstand möglicherweise unnötig

Warum ist es nicht mög- lich, eine Direktabgabe beim Tabakkauf für einen Folgeko- stenpool abzuführen.. Ähnli- ches wäre bei Alkohol

Grund für die Liberalisierung ist, dass trotz Aufklärung und relativ unbeschränktem Zugang zu Ver- hütungsmitteln allein im letzten Jahr in Frankreich rund 6 700

Danach kann der Arzt Gebühren nur für selbständige ärztliche Leistungen berechnen, die er selbst erbracht hat oder die unter seiner Aufsicht nach fachlicher Weisung erbracht wurden

An der Zitrone Arzt pressen aber noch eine ganze Reihe andere Player, zu nennen sind zum Beispiel die übermächtige Pharmaindustrie, die Krankenkassen, die Vertreter der

In der Regel wird sich Gesund- heitssystemforschung mit Vergleichs- studien unter eingeschränkten Bedin- gungen – das heißt nicht randomisiert, nicht prospektiv und/oder nicht