• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelkommission warnt vor mehreren Medikamenten" (17.02.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelkommission warnt vor mehreren Medikamenten" (17.02.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

Rund um den Golf von Benin

Bar nicht schrecken, er sang schon mit einem Bier ä pression in der Hand um 19 Uhr: It's a long way to Tipperary. Ich verbrachte den Übergang im Bett und hörte gegen 0.30 Uhr ein paar matte Knallfrösche. Das Menü nahm ich am nächsten Tag zu 1850 AF und bekam auch noch ein Stück von der großen bonne annöe Torte.

Zu einer Fahrt in den Regenwald war ich morgens früh auf den Bei- nen. Die hilfsbereiten Geister lagen noch auf Bänken und Sesseln. Das Vogelgezwitscher ist auch in der Innenstadt stark und melodiös. Die Sonne braucht lange, um sich zu behaupten. Der frühe Vormittag ist leicht diesig. Aber später ist sie er- barmungslos. Touristen, die außer- halb der Stadt in einem modernen Schuppen der hotafric untergezo- gen sind, wollen natürlich zu Hau- se ihre Farben zeigen. Da läßt man sich rösten, bis das Gehirn ge- schwollen ist.

Der Regenwald, der sich auf Höhen bis 1000 m hinzieht, ist frisch grün und reich an wechselnden Bäu- men. Wenige Vögel sieht man.

Doch über einem Provinzmarkt kreisen reichlich Geier und warten auf das Marktende, sie sind urbani- siert! An der Straße liegen die typi- schen Dörfer aus Holz, Lehm, Gras und Palmenblättern. Einige Hühner, mal ein kleines Schwein und eine Ziege. Die Milch für die Hauptstadt wird von weither eingeflogen. Kin- der jede Menge, Mütter mit Säug- lingen, auch hier cadeau (Ge- schenk) erwartende Hände. Ein dargebotener Tam-Tam wirkte so saft- und kraftlos wie weiland ein Adlertanz im Grand Canyon. Man sieht kaum alte Leute. Lebenser- wartung Mitte Dreißig. Die traditio- nellen Krankheiten gehen um, es lebe die natürliche Auslese! Im Land ist von Reformmaßnahmen der Regierung wenig zu spüren. In der Stadt werben große Tafeln für die Landwirtschaft: paysan togolai- africaine. Dazu lächelt eine Ma- niokwurzeln schälende Frau mit se, symbol de la bonne cuisine Kind auf dem Rücken. Auch sonst gibt man sich national. Sprüche,

Haus der Partei, Fahnen, Unabhän- gigkeitsdenkmal. Hier sprengt der Sklave die Ketten!

Findige Geschäftsleute — allemal

Der Rebbach wurde schon immer gemacht: Sklavenhandel (Skla- venküste), Gold (Goldküste), Elfen- bein (Elfenbeinküste). Im Museum ist ein Foto ergreifend, das vor über 100 Jahren gemacht wurde.

Vier Schwarze sind zum Abtrans- port in Ketten gelegt. Halseisen, Handschellen und Mundknebel sieht man original. Die Händler kauften den Schwarzen für 20 Ein- heiten und verkauften ihn für 200 Einheiten. Der findige Geschäfts- mann der damaligen Zeit wird ei- nen über die hohe Verdienstspan- ne mit der Bemerkung hinwegge- tröstet haben, daß ja gar nicht alle Ware „brauchbar" angekommen sei. Die Herren von Ansbach und Hessen-Kassel machten es sich leichter und rekrutierten ihre Ware gleich aus dem eigenen Lande. In Monrovia und Freetown schlägt wenigstens das Gewissen der Zweiten Welt.

Trotz allem, die Völker geben sich lustig: drei junge Burschen, die Hüte transportieren, tragen acht bis zehn aufeinander auf dem Kopf.

Eine Hotelcrew trägt funny hats beim Koffertransport und tanzt dazu. Die Jugend tummelt sich im

Meer und futtert Kokosnüsse frisch vom Baum. An Feiertagen sind manche Kinder fein angezogen und bestaunen die Bleichgesichter am Pool über den Zaun.

Auch in der Stadt geht nicht alles zur Schule, wenn, dann ab 6. Hier wird Französisch gelernt. Wen wun- dert, wenn Kinder am Morgen „bon soir" und zu einer Dame „mon- sieur" sagen, um die Bereitschaft für ein cadeau zu schaffen.

Am Abend liegt der Halbmond wie auf Bildern aus 1001 Nacht. Am Strand geht eine angenehme Brise, im Hotelgarten kann man jetzt be- schaulich sitzen. Man überdenkt

den Tag und plant für morgen.

Auch denkt man an zu Hause. Das Schicksal der Europäer hier ist nicht leicht, und es gibt sicher Au- genblicke, wo einem mit Heinrich Heine die Augen übergehen kön- nen, wenn man an Rhein und Sau- erkraut denkt. Doch ist die Strecke vom Äquator nach Frankfurt heute schneller zurückgelegt als im ver- gangenen Jahrhundert die Strecke von Paris nach Düsseldorf. Das trö- stet besonders den, der nach Hau- se zurückkehren kann. Ein Besuch am Golfe du Benin lohnt allerdings immer.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Gerhard Wiegand Donarstraße 9

5000 Köln 91

ECHO

Zu: „Zur karzinogenen und tera- togenen Wirkung von Diäthylstilb- östrol" in Heft 3/1977, Seite 131

Arzneimittelkommission warnt vor

mehreren Medikamenten

„Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft warnt vor einigen Medikamen- ten die Krebs und Mißbildun- gen verursachen können. Es sind Arzneimittel mit dem syn- thetischen Hormon ,Diäthyl- stilböstrol` (DES), das seit etwa 25 Jahren als syntheti- sches Östrogen klinisch ange- wendet wird. Diese Medika- mente wurden, wie aus einem Hinweis im DEUTSCHEN ÄRZ- TEBLATT hervorgeht, vor al- lem als Ersatz von natürli- chem Östrogen bei Hormon- mangel sowie zur Behandlung von Prostatakrebserkrankun- gen und seit einigen Jahren in hohen Dosen als empfängnis- verhütende ,Pille danach' benutzt ..." (Frankfurter All- gemeine und andere Tages- zeitungen)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 7 vom 17. Februar 1977 459

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Beschlussvorlage (Gesetz- entwurf der Unternehmensteuerre- form, Ende Mai dem Bundestag vorgelegt und vom Parlament auch gebilligt) war ziemlich eindeutig formuliert: „Sofern

Nun sind wir gespannt, wer aus dem Kabinett, zuständig oder nicht, aber kompetent, sich zu welchem Thema widersprüchlich vernehmen lässt. Und wie mag es demnächst an

~ Einem der zugelassenen Bewerber wird gemäߧ 5 l .der Richtlinien der Kas- senärztlichen Vereinigung Niedersach- sen für Maßnahmen zur Sicherstellung der

26 — Update an Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS) — United States, Morbidity and Mortality Weekly Report, September 24 (1982) Vol.. 37 — Sieg nal, Frederick P., et

Angesichts der Wichtigkeit der Entwicklungsländer für die Ren- tabilität der Forschung bei Erkran- kungen wie HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria ist es wahrscheinlich, dass man

eingestellt). Diese „ayurvedische Arznei aus vorwiegend indischen Heilkräutern" gegen Bronchialasth- ma, Lungenemphysem usw. enthält Kortikosteroide, Prednisolon wurde

Zwar haben sich die aus- ländischen Studenten in Italien meist innerhalb der recht unruhigen Universitäten als stabiles oder stabi- lisierendes Element erwiesen, je- doch gibt es

Darauf meine Arzthelferin: „Termin ist Termin!“ „Na, dann können Sie mich ja auch vorziehen!“ oder: „Bin später gekommen, also bin ich sofort dran!“ Wei- terhin drang ein