• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Projekt „Hearing at Home“: Technik-Hilfe für den Alltag Schwerhöriger" (22.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Projekt „Hearing at Home“: Technik-Hilfe für den Alltag Schwerhöriger" (22.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 25⏐⏐22. Juni 2007 A1855

T E C H N I K

B

eim Fernsehen klingelt plötzlich das Telefon – für die meisten Menschen eine alltäg- liche Situation, doch für Schwer- hörige kann die Informationsverar- beitung dieser gleichzeitig auftre- tenden Reize schon ein Problem bedeuten. Ob Computer, Handy oder Hi-Fi-Systeme, die technischen Er- rungenschaften der Kommunikati- onsgesellschaft bieten für das sozia- le Miteinander viele Vorteile. Wie kann Schwerhörigen die Nutzung

von Heimelektronik im Alltag er- leichtert werden, damit auch sie da- von stärker als bisher profitieren?

Mit dieser Frage beschäftigt sich das Anfang Dezember 2006 gestartete europäische Forschungsvorhaben

„Hearing at Home“. An dem inter- disziplinären Projekt beteiligen sich neben dem Kompetenzzentrum für Hörgeräte-Systemtechnik HörTech, Oldenburg, und dem ebenfalls in Oldenburg ansässigen Offis-Institut für Informatik drei weitere For- schungsunternehmen aus Schwe- den, Spanien und den Niederlanden sowie das Softwareunternehmen ProSyst, Köln.

Gerade für schwer hörende Men- schen können Entwicklungen der Informations- und Telekommunika- tionstechnologie eine wichtige Un- terstützung sein, um mittels dieser Technik Informationsdefizite im häuslichen Alltag und damit das ei- gene Handicap auszugleichen.

Doch vor allem viele ältere Men- schen mit Hör-Handicap scheuen davor zurück, diese Hilfsmittel zu benutzen. Ziel des Projekts ist es da- her, eine einfach handhabbare Lö-

sung zu finden, die Schwerhörigen den Zugriff auf technische Hilfsmit- tel erleichtert und ihnen zu mehr Le- bensqualität verhilft.

„Eine zentrale Rolle spielt bei un- serem Lösungsansatz der Fernseher“, erläutert Dr. Jens E. Appell, Offis.

„Denn die Fernbedienung wird täg- lich häufig in die Hand genommen, und der Umgang damit ist jedem ver- traut.“ Das TV-Gerät (im Zuge der Konvergenz von Computer und Fern- sehgerät auch der PC als Multime- diazentrale) soll daher als eine Art zentrale Schaltstelle fungieren, über die alle anderen Komponenten der Heimelektronik, wie Computer, Tele-

fon, Fax, Wechselsprechanlage und Hi-Fi-System, aber auch Geräte wie Mikrowelle und Waschmaschine, miteinander vernetzt werden.

Die über eine Set-Top-Box ver- netzte IT-Heimelektronik soll sich der individuellen Hörschädigung ei- nes Betroffenen anpassen und ihm helfen, Sprache und andere Signale besser zu verarbeiten. So sollen Au- diosignale mithilfe von Signalklas- sifikationen und Lärmreduzierung optimiert und die Sprachverständ- lichkeit erhöht werden. „Eine tech- nische Herausforderung besteht dar- in, die Algorithmen der einzelnen Geräte an die akustischen Signalver- arbeitungsstrategien für Schwer- hörige so anzugleichen, dass sie hel- fen, den jeweiligen individuellen Hörverlust auszugleichen“, erläutert Appell. Auch für die Signalpriorisie- rung, wenn beispielsweise mehrere Signale gleichzeitig verarbeitet wer- den müssen, und für die Signalum- setzung, beispielsweise in Form von Schrift oder Sprache im Fernsehen, müssen Lösungen gefunden werden.

So entwickelt der schwedische For- schungspartner KTH eine Software, die Sprachsignale in ein synthetisch auf dem Bildschirm erzeugtes Mie- nenspiel umsetzt und so das Lippen- lesen am Bildschirm erleichtert.

Zusätzlich zur technischen Um- setzung soll im Projekt darüber hin- aus auch die Technikaffinität der Nutzer getestet werden. So wird das Kompetenzzentrum HörTech unter anderem anhand von Fragebögen untersuchen, wie die Lösung vor al- lem auch von den älteren Nutzern akzeptiert wird.

Sowohl das Kompetenzzentrum HörTech, das Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Hörsystem-Tech- nik betreibt (www.hoertech.de), als auch das Institut Offis, das unter an- derem medizintechnische Software entwickelt (www.offis.de), sind Mit- glieder der German Medical Techno- logy Alliance, eines bundesweiten Netzwerkes von Kompetenzzentren für Medizintechnik. Das von Offis koordinierte Projekt hat eine Lauf- zeit von zweieinhalb Jahren und ein Projektvolumen von rund zwei Mil- lionen Euro (Informationen unter www.hearing-at-home.eu). I Heike E. Krüger-Brand

PROJEKT „HEARING AT HOME“

Technik-Hilfe für den Alltag Schwerhöriger

Ein europäisches Forschungsprojekt arbeitet an Lösungen,

die hörgeschädigten Menschen die Teilnahme an der Informations- und Kommunikationsgesellschaft erleichtern sollen.

Das Fernsehgerät wird in dem Szenario zur zentralen Schnittstelle für die Heimelektronik.

Foto:Earmedia

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bausteinen, die individuell einsetzbar sind und eignet sich sowohl für die Einführung, als auch zur Festigung und Übung neuer Vokabeln.. Quiz

Eine Katastrophe für den Schwerhörigen ist es, wenn er mit mehreren , Personen an einem Ge- spräch teilnehmen will oder soll.. Da- bei versteht er mehr oder minder al- les

D i e Theorie des two-step flow, die zwar mehr- fach modifiziert und auch eingeschränkt, aber eigentlich nicht widerlegt wurde, 1 5 bezieht sich auf dieses Ineinander.. Sechste

- Schließlich ist noch eine weitere Funktion in Betracht zu ziehen: Für die Besucher von Technik-Museen sind die dort ausgestellten Gegenstände sicherlich nicht nur

Wenn Menschen pflegebedürftig werden, ist das häufig eine enorme Be - lastung, sowohl für die Betroffe - nen selbst als auch für ihre Ange - hörigen.. Juliane Diekmann kennt diese

ohne diese Werbung als Anzeige kenntlich zu machen und/oder ohne darauf hinzu- weisen, daß der Autor dieses Beitrags, Herr Peter Esser, bei der Firma Siemens AG für den

An Seniorinnen und Senioren, die ihre Kenntnisse in der Arbeit mit einem Windows-PC erweitern und auf dem Laufenden halten möchten, richtet sich der Kurs der Volkshochschule

„Dank unse- res neu aufgestellten Servicebereichs und vie- len hoch motivierten Mitarbeitern sind wir seit Ende letzten Jahres zum Glück in der Lage, auch kurzfristig eine