• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Home-Computer: Verfügbarkeit" (14.12.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Home-Computer: Verfügbarkeit" (14.12.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10

Frauen

14

Männer

Selb - übrige ständige

III Fach- arbeiter

6

Sonstige

10

Leser-Reisen des Deutschen Ärzteblattes

••

Acht Tage in Agypten (in der Karnevalswoche)

„Ägypten — Kulturwiege am Nil" — unter diesem Mot- to steht die nächste Leser-Reise, die das Deutsche Ärzteblatt in Zusammenarbeit mit „Hapag Lloyd-Tours"

vom 21. bis 28. Februar 1990 durchführt (also während der Karnevalstage).

Das Programm der Reise ist so geplant, daß in acht Tagen ein möglichst umfassender Eindruck von der Vielfalt dessen vermittelt werden soll, was in Agypten zu sehen ist. Das betrifft nicht nur die Gegensätze zwischen dem fruchtbaren Niltal und den fast übergangslos dane- ben liegenden Wüsten. Sondern es betrifft vor allem auch die vielen Monumente und Kunstschätze aus der 5000 Jahre alten Zivilisation Ägyptens.

Die Reise führt mit einer Sondermaschine von Düs- seldorf/München zunächst nach Luxor (2 Übernachtun- gen) mit Besichtigungsmöglichkeit der Königsgräber und zum Beispiel der Tempelanlage Karnak. Von dort geht es mit einem Reisebus am Nil entlang nach Assuan (eine Übernachtung), wo der gewaltige Staudamm besichtigt wird; fakultativ ist ein Ausflug nach Abu Simbel möglich.

Von Assuan geht es mit dem Flugzeug nach Kairo (vier Übernachtungen). Eine Stadtrundfahrt berührt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten (unter anderem das Na- tionalmuseum mit dem Goldschatz des Tut anch Amun, die Zitadelle mit der großen Moschee aus dem 19. Jahr- hundert, die Gräber der Mameluken). An den übrigen Tagen können die Teilnehmer Kairo und Umgebung auf eigene Faust erkunden oder an fakultativ angebotenen Ausflügen teilnehmen.

Die gesamte Reise wird von einer deutschsprachigen Reiseleitung begleitet. Bei Unterbringung in Doppelzim- mern beträgt der Preis (einschließlich Flug) 1878 DM.

• Das ausführliche Reiseprogramm auf schriftliche oder telefonische Anforderung bei:

Deutsches Ärzteblatt Service „Leser-Reisen"

Dieselstr. 2

5000 Köln 40 (Lövenich) Tel: 0 22 34/70 11-320

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

„Programm ‚im Paket"

In Heft 3 vom 19. 1. 1989 erschien ein Artikel über das Computersystem „Sisymed".

Dabei wurde bedauerlicher- weise nicht darauf hingewie- sen, daß der Verfasser, Herr Peter Esser, Mitarbeiter der Firma Siemens ist. Gegen diese Veröffentlichung hat sich Herr Hermann Diegel, Inhaber der Firma MfP, Wetzlar, gewandt. Wir haben uns daraufhin verpflichtet, es zu unterlassen, für das Praxis- computersystem Sisymed der Firma Siemens AG wie folgt zu werben:

„Die Siemens AG, Mün- chen, bietet für ihr Praxis- Computersystem ,Sisymed`

eine bisher einmalige Lösung für diese Problematik an:

Neben speziellen Dienst- leistungen, wie zum Beispiel Installationsberatung, Gerä- teaufstellung, Softwareinstal- lation, Schulung u. a. umfaßt ein Servicepaket für die Dau- er von bis zu vier oder fünf Jahren:

die Software-Pflege, Be- treuung und die Anpassung an gesetzliche Änderungen;

die Hardware-Wartung in- klusiv Ersatzteile, Fahrzeiten und Km-Gelder;

die Lieferung neuer Sisy- med-Versionen;

eine verlängerte Service- zeit (werktags bis 19 Uhr).

Die Preisstellung für Ser- vicepakete ist für die vorn Kunden gewählte Vertrags- dauer fest, das heißt, Preiser- höhungen wegen steigender Personalkosten und Infla- tionsrate werden nicht an die Servicepaket-Kunden weiter- verrechnet.

Der Preis für ein Service- paket ist — trotz zusätzlich enthaltener Dienstleisungen

— deutlich niedriger als die Li- stenpreise für Hardware- Wartung und Software-Pfle- ge/Aktualisierung.

Für den Kunden bieten sich vier Vorteile:

garantierte SW-Pflege/Ak- tualisierung und Hardware- Vollwartung durch Siemens AG;

festkalkulierbare Folgeko- sten für den Anwender durch die Unabhängigkeit von der allgemeinen Kostenentwick- lung;

Bedienung ,aus einer Hand' durch einen kompe- tenten und wirtschaftlich si- cheren Partner;

kurze Reaktionszeiten auf Störungen (in aller Regel un- ter 2,5 Stunden) durch ein flächendeckendes Service- netz."

ohne diese Werbung als Anzeige kenntlich zu machen und/oder ohne darauf hinzu- weisen, daß der Autor dieses Beitrags, Herr Peter Esser, bei der Firma Siemens AG für den Vertrieb des Pro- grammpakets Sisymed verant- wortlich ist. DÄ

leitende —Angestellte

und Beamte Umfrageergebnis in Stand Mai 1989

Quelle. Messe Frankfurt, EMNID

Der Home-Computer: eine neue Art der Freizeitgestaltung

Berichtigung

In der Tabelle „Top 60:

Praxiscomputerbereich", er- schienen in dem Beitrag

„Fast jeder zehnte Kassenarzt rechnet schon per Computer ab" (DA 47/1989, Rubrik

„Leserdienst/Praxiscompu- ter"), ist ein Fehler enthalten, den wir hiermit berichtigen:

Die Firma Abasoft erscheint mit 3,7 Prozent Marktanteil fälschlicherweise auf dem 8. Rang. Tatsächlich hält Abasoft mit einem Prozent den 20. Rang. EB

24

Home-Computer

Verfügbarkeit

89 09 67 im u

A-3902 (78) Dt. Ärztebl. 86, Heft 50, 14. Dezember 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus ist IT-SCHNITTSTELLE - Marko Chalupa berechtigt, bei noch nicht ausgelieferten Bestellungen oder erledigten Aufträgen die Liefertermine vorzuverlegen und die

Zudem können alle Nutzer neu einen täglich erscheinenden FN-Newsletter abonnieren, der frühmorgens einen Überblick über die Themen des Tages liefert.. Leistungswerte der

Bei den von SAP (einem der größten Soft- warehersteller der Welt) gelieferten Lösungen arbeitet die Hälfte der Betriebe mit der Musterlösung, die als Voreinstellung mitgeliefert

Zu den Vorhaben der Siemens-Bauunion GmbH (SBU) zählten der Wiederaufbau der Weichselbrücken und des Wasser-Groß- kraftwerks in Saporoshje in der Ukraine. Des Weiteren

Grün markierte Felder enthalten fakultative Übungen und/oder Module die entfallen können Fakultativ :. Tu es en forme pour

Mit Förderung des Bundesministers für Forschung und Technologie und des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein - Westfalen ist auf

4) Zuzüglich 20-A-Vorladestrom für 25 s. 5) Die Angaben beziehen sich auf ein Teilsystem; zur Anzahl der netz- bzw. motorseitig anzuschließenden Teilsysteme siehe

Technische Spezifikationen zu den Übertragungseinrichtungen und den redundanten Übertra- gungsmedien sind beim Konzessionär