• Keine Ergebnisse gefunden

Wirksamkeit verschiedener Insektizide gegen Traubenwicklerlarven: Versuch mit dem Bekreuzten Traubenwickler Lobesia botrana

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirksamkeit verschiedener Insektizide gegen Traubenwicklerlarven: Versuch mit dem Bekreuzten Traubenwickler Lobesia botrana"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirksamkeit verschiedener Insektizide gegen Traubenwicklerlarven:

Versuch mit dem Bekreuzten Traubenwickler Lobesia botrana

Pierre-Joseph Charmillot, Denis Pasquier, Stéphanie Verneau

Einem künstlichen Nährmedium wurden neun Insektizide in verschiedenen Konzentrationen beigefügt, um ihre Wirksamkeit gegen Larven des Bekreuzten Traubenwicklers zu bestimmen. Die Tiere stammten aus einer Zucht einer Population vom Genferseebecken. Eine erste Kontrolle der Mortalität wurde 14 Tage nach Testbeginn durchgeführt. Überlebende Individuen wurden bis zum Schlüpfen der Falter aufgezogen. So konnten Dosiswirkungskurven erstellt werden. Die Insektizide unterschieden sich bezüglich ihrer Wirksamkeit. Sieben der neun getesteten Produkte wiesen ein gutes Potenzial für die Bekämpfung des Bekreuzten Traubenwicklers auf. Ihre LC50-Werte lagen zwischen 0.05 und 1 ppm:

Methoxyfenozid, Flufenoxuron, Indoxacarb, Tebufenozid, Teflubenzuron, Spinosad und Chlorpyrifis-methyl. Der sehr hohe LC50-Wert von 60 ppm, der für Chlorpyrifis- ethyl (Pyrinex) gefunden wurde, kann der mikroenkapsulierten Formulierung zugeschrieben werden, die es wahrscheinlich nicht erlaubt, dass die aktiven Substanzen das Nährmedium gut durchdringen. Diflubenzuron ist von keinerlei Interesse für die Bekämpfung des Bekreuzten Traubenwicklers.

Revue Suisse Vitic. Arboric. Hortic. Vol. 35 (3), 171 – 175, 2003 Revue Suisse Vitic. Arboric. Hortic. Vol. 36 (3), 141–145, 2004 SZOW 04/21 S.29

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

--- Die ÖPUL-Prämie wird für Wein- und Hopfenflächen ge- währt, auf denen keine Insekti- zide eingesetzt werden und die gemäß der Maßnahme „Erosi- onsschutz Obst,

Grossen Internationa- len Weinpreis MUNDUS VINI Ende August/Anfang September 2012 stellten sich 6019 Weine (2011: 6028 Weine) aus 44 Län- dern dem Qualitätsurteil einer

Vor der Blüte (BBCH 53) wur- den drei Typen funktionaler Spaltöffnungen beobachtet und Zoosporen konnten auf allen vier Sorten keimen. Auf Solaris und 2091 wurde die Infektion

Frische Kräuter (FX) (Verwendung als frisches Kraut) Anis, Dill, Koriander, Kümmel, Gewürzfenchel (FX) (Verwendung der Früchte und Samen). Melisse, Minze-Arten (FX) (Verwendung

In Bezug auf die Wirksamkeit der verschiedenen Adjuvantien als Zusatz von Vakzinen für Puten zeigt sich, dass Freund’s komplettes Adjuvans und Freund’s inkomplettes

Sieben Wirkstoffe, nämlich Methoxyfenozid, Spinosad, Flufenoxuron, Tebufenozid, Indoxacarb, Chlorpyrifos- Methyl und Teflubenzuron wiesen mit LC50-Werten zwischen 0.02 und 1 ppm ein

Einschränkung: K=Kirschen; Z=Zwetschgen; A=Aprikose; P=Pfirsich U IP, ° mit Einschränkung Y Erlaubt im Bio-Anbau Fischgift Bienengift Giftklasse Wartefrist

Drei neue Typen von Dispensern für die Bekämpfung des Bekreuzten Traubenwicklers Lobesia botrana und des Einbindigen Traubenwicklers Eupoecilia ambiguella mittels