• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Routinemäßige Sonographie sinnvoll?" (09.07.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Routinemäßige Sonographie sinnvoll?" (09.07.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

scheinlichkeiten angegeben werden (zum Beispiel 70prozentiger Sicher- heit). Erst die Klonierung des ent- sprechenden Gens wird einen Auf- schluß über den zugrundeliegenden genetischen Defekt ermöglichen und sowohl die DNA-Analyse verfeinern, als auch den Weg für Experimente hinsichtlich einer möglichen Thera- pie eröffnen.

Prof. Dr. med. J. T. Epplen Dr. med. Olaf Rieß

Medizinische Fakultät Institut für Genetik Abteilung für Molekulare Humangenetik der Ruhr-Universität Universitätsstraße 150 44801 Bochum

Schlußwort

Wir möchten Herrn Dr. Rieß und Herrn Professor Epplen danken für die Ausführung, daß Risikoanaly- sen für Ratsuchende mit einem Risi- ko, an Chorea Huntington zu erkran- ken, auch mittels der zur Verfügung stehenden molekularen Verfahren noch nicht mit hundertprozentiger Sicherheit durchgeführt werden kön- nen. Es war unsere Absicht, neben der Darstellung von Möglichkeiten der molekulargenetischen Verfahren und der Beschreibung einiger techni- scher Aspekte der verschiedenen analytischen Methoden, ebenso auch die Grenzen der bisherigen Verfah- ren aufzuzeigen. Wir hatten ausge- führt, daß molekulare Veränderun- gen lediglich bei „einzelnen. Patien- ten" nachgewiesen werden können, nicht unbedingt ursächlich für die Erkrankung sind, sondern „Hinweise zur molekularen Aufklärung der Pa- thogenese einer Krankheit geben"

können, wobei „allerdings darüber hinaus viele andere Verfahren not- wendig sind". Wir stimmen mit den Autoren überein, daß man momen- tan für die DNA-Analyse bei Chorea Huntington noch mit gekoppelten DNA-Markern arbeiten muß. Es wurde der genetische Defekt und ei- ne Mutante noch nicht so klar defi- niert, wie bei den anderen von uns genannten Erkrankungen. Francis Collins von der Universität Michigan

DISKUSSION / FÜR SIE REFERIERT

führte jedoch kürzlich in der Zeit- schrift „Science" aus, daß er die Identifikation des verursachenden Gens wie auch einer Punktmutation innerhalb absehbarer Zeit erwartet (3). Wir hatten die Chorea Hunting- ton in unserer Arbeit erwähnt, da be- reits heute mit der Erkrankung asso- ziierte polymorphe DNA-Marker verwendet werden, die nach Verdau- ung mit bestimmten Restriktionsen- zymen verschiedene Muster bei der Gelelektrophorese zeigen (1). Diese Polymorphismen können durch Un- terschiede einzelner Nukleotide (Punktmutationen) verursacht sein, insbesondere wenn sie in kurzen, durch Polymeraseketten-Reaktion amplifizierten Segmenten auftreten (2). Wir sind dankbar für die Beto- nung, daß hierdurch noch nicht eine molekulargenetische Aufklärung der Erkrankung gegeben ist und auch ei-

Routinemäßige

Sonographie sinnvoll?

Die Medizinische Universitäts- Poliklinik Basel ist bekannt dafür, daß sie Routineverfahren kritisch analysiert. Erinnert sei nur an die routinemäßige Thoraxaufnahme bei stationärer Behandlung, die letztend- lich wenig Information liefert.

Die Autoren gingen der geziel- ten Frage nach, ob die routinemäßige Sonographie abdomineller Organe die weitere Patientenbetreuung be- einflußt. Analysiert wurden die Da- ten von 533 ambulanten Patienten, bei denen insgesamt 7684 abdominel- le Organe sonographiert wurden, da- von 6194 (81 Prozent) ohne klinische Veranlassung, also routinemäßig. Bei 469 (7,6 Prozent) routinemäßig so- nographierten Organen wurden un- erwartete Befunde erhoben. Dabei handelte es sich größtenteils um kli- nisch irrelevante Veränderungen, die keiner weiteren Klärung oder Be-

ne rasche und immer gegebene dia- gnostische Möglichkeit noch nicht zur Verfügung steht.

Literatur

1. Hayden, M. R. et al.: First-trimester prenatal diagnosis for Huntington's disease with DNA probes. Lancet I (1987) 1284-1285

2. McIntosh, I. et al.: Prenatal exclusion testing for Huntington's disease using the polymera- se chain reaction. Am. J. Med. Genet. 32 (1989) 274-276

3. Roberts, L.: Research news — The Hunting- ton's gene quest goes on. Science 258 (1992) 740-741

Dr. med. Matthias Volkenandt Dermatologische Klinik und Poliklinik der

Ludwig-Maximilians-Universität München

Frauenlobstraße 9-11 80337 München

handlung bedurften. Nur in 19 Fällen (4 Prozent) mußten weitere diagno- stische Maßnahmen veranlaßt wer- den, lediglich in sechs Fällen waren längerfristige Nachkontrollen erfor- derlich. Abklärung und Nachkontrol- le hatten schließlich bei keinem Pa- tienten therapeutische oder progno- stische Konsequenzen.

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß bei ambulanten Patien- ten mittleren Alters nur die Organe mit klinischer Fragestellung sonogra- phiert werden sollten. Der Verzicht auf die routinemäßige Sonographie der übrigen Bauch- und Beckenorga- ne führe zu Zeiteinsparungen ohne relevanten Informationsverlust. Ein- schränkend muß allerdings festge- stellt werden, daß sich die retrospek- tive Analyse auf ein relativ junges in- ternistisches ambulantes Krankengut bezieht, so daß die Schlußfolgerun- gen nicht zwangsläufig für ältere und stationäre Patienten zutreffen. W

Rüttimann, S., D. Clemencon, U. C. Du- bach: Beeinflußt die routinemäßige So- nographie abdominaler Organe die wei- tere Patientenbetreuung? Schweiz. Med.

Wschr. 122: 1952-1954,1992.

Medizinische Universitäts-Poliklinik, Departement für Innere Medizin, Kan- tonsspital Basel, Schweiz.

A1-1952 (48) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 27, 9. Juli 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierfür haben wir unterschiedliche Fragebögen vorbereitet, welche für die Vorbereitung hilfreich sein können (diese Angaben sind freiwillig) und welche Sie mit der

Die präsymptomatische DNA-Diagnostik sollte aus den ge- nannten Gründen nur im Rahmen einer psychotherapeutischen Vor- und Nachtestbetreuung erfolgen und essentielle Punkte

Dies dürfte nicht zuletzt darin begründet sein, daß die Mög- lichkeit der DNA-Diagnostik bei der HK neue, zusätzliche Probleme für die Betroffenen und damit auch für die

Dies dürfte nicht zuletzt darin begründet sein, daß die Mög- lichkeit der DNA-Diagnostik bei der HK neue, zusätzliche Probleme für die Betroffenen und damit auch für die

Rieß und Herrn Professor Epplen danken für die Ausführung, daß Risikoanaly- sen für Ratsuchende mit einem Risi- ko, an Chorea Huntington zu erkran- ken, auch mittels der zur

Die psychosozialen Auswirkungen ergeben sich daraus, dass nicht alle Patienten mit einem positiven Testergebnis auch an einer Hämochro- matose erkranken werden.. Sichere

Diese Resultate belegen eine protektive Wirkung von Cetirizin bei Pollenasthma, obwohl sicher — schon allein wegen der unterschiedlichen und multifaktoriellen Patho- genese —

tiven Patientinnen eine adjuvante systemische Therapie in jedem Fall eine Chemotherapie sein muss, sollte bei hormonrezeptorpositiven Patientinnen eine Risikoabschät-