• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizingeschichte: Kurzlehrbuch" (31.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizingeschichte: Kurzlehrbuch" (31.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ientieryngs- len r Angehörige nd professionelle eifer g.von der Alzheimer esellsehaft Berlin Fuhrmann/ H.Gutanannj -M. Neumann/

. Nietnan n-Mirmehdi

bschied om Ich- tationen der lzheimer Krankheit

SPEKTRUM BÜCHER

Das A tern

Ethische

Perspektiven

Alfons Auer: Geglücktes Altern. Eine theologisch- ethische Ermutigung, Verlag Herder, Freiburg im Breis- gau, 1995, 282 Seiten, gebun- den, 38 DM

„Über das Alter kann nur reden, wer etwas davon weiß;

wirklich etwas davon wissen kann nur jener, der selbst dar- in steht." Diese von Guardini erwünschte Voraussetzung erfüllt der Autor dieser Neu- erscheinung, Alfons Auer, der jüngst sein achtzigstes Le- bensjahr vollendet hat. Al- fons Auer war bis 1981 Pro- fessor für Theologische Ethik an der Universität Tübingen und ist als international ange- sehener Wissenschaftler zahl- reicher Veröffentlichungen in den Bereichen Systematische Theologie, Frömmigkeitsge- schichte und Theologischer Ethik bekannt und geschätzt.

Im ersten Teil des Buches gibt der Verfasser humanwis- senschaftliche Hinweise über die „Biologie des Alterns", über das psychische sowie das

„Soziale Altern". Ein zweiter Teil befaßt sich mit der an- thropologischen Grundle- gung und darin mit der her- kömmlichen Deutung des Al- terns als „Sein zum Tode".

Dieses Kapitel schließt mit biblischen Hinweisen auf die Sinnwerte des Alterns, die uns die Einsicht gewinnen lassen, daß Altern und Ster- ben vollwertige Lebenspha- sen sind im Sinne letzter Rei- fungsmöglichkeit sind.

Ein dritter Teil des Ban- des vermittelt ethische Per- spektiven für das Altern als persönliche Herausforderung des einzelnen, als Herausfor- derung der Gesellschaft und der Kirchen. Dieser Ab- schnitt gibt auch eine Orien- tierung für die Praxis, für Pla- nung und Einübung des Al- terns.

In unserer Zeit der ewigen Jugend-Faszination, die das Altern nur als defizitäre Le-

bensphase wertet, gilt die hu- morvolle Erkenntnis des grei- sen römischen Konsuls Cato, wenn er sagt: „Alle wünschen alt zu werden, doch murren sie, wenn sie es werden. Des- halb sind sie Esel allesamt."

Das aufmerksame Lesen des Buches von Alfons Auer mit seinen Überlegungen zu Al- tern und Alter könnte für Be- troffene dazu führen, alternd nicht mehr „murren zu müs- sen" und damit „nicht mehr zu den Eseln zu zählen".

Hannes Sauter-Servaes, Singen

Mecizingeschichte

Kurzlehrbuch

Wolfgang U. Eckert: Ge- schichte der Medizin, 2., komplett überarbeitete Auf- lage. Springer-Verlag, Berlin/

Heidelberg, 1994, 357 Seiten,

Dieses Orientierungsbuch für An- gehörige und professionelle Helfer in- formiert über den Verlauf der Alzhei- mer-Krankheit und Therapiemöglich- keiten aus Sicht des Arztes. Es enthält außerdem konkrete Hinweise auf fi- nanzielle und pflegerische Hilfsmög- lichkeiten sowie Erfahrungsberichte von Angehörigen (1. Fuhrmann, H.

Gutzmann, E.-M. Neumann, M. Nie- mann-Mirmehdi: Abschied vom Ich — Stationen der Alzheimer-Krankheit.

Orientierungshilfe für Angehörige und professionelle Helfer, Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien, 1995, 400 Sei- ten, kartoniert, 44 DM).

35 Abbildungen, 13 Tabellen, broschiert, 28 DM

Die zweite Auflage inner- halb von vier Jahren spricht dafür, daß sich dieses Kurz- lehrbuch der Medizinge- schichte neben den bereits vorhandenen und bewährten Konkurrenten im deutschen Sprachgebiet zu behaupten vermochte.

Der Autor ist inzwischen von Hannover auf den Lehr- stuhl nach Heidelberg als Nachfolger von Heinrich Schipperges gewechselt. Der augenfälligste Unterschied zur ersten Auflage liegt im neuen Layout mit farbig un- terlegten „Merkkästen", die Begriffserläuterungen geben und mnemotechnisch hilf- reich sind. Inhaltlich weist das lediglich um zehn Seiten erweiterte Buch kaum Unter- schiede zu seinem Vorgänger auf.

Was es besonders aus- zeichnet und deshalb seinen Platz unter den medizinhisto- rischen Kompendien sichert, sind die klare Systematik nach konzeptionsgeschichtli- chen Gesichtspunkten und die eingängige Darstellung der wichtigsten medizini- schen Epochen, Ereignisse, Gestalten und Geschehens- zusammenhänge. Insofern eignet sich das Werk nicht nur zum Einprägen der Hauptströmungen der Heil- kunde von den ältesten Zei- ten bis zur Gegenwart, son- dern auch zum Nachschlagen und Orientieren. Es vermit- telt in kompakter und an- schaulicher Weise auch die Grundlagen für weitergehen- des medizinhistorisches Ar- beiten.

Die im Anhang gebrach- ten Tabellen bedeutender Daten der Medizin des 19.

und 20. Jahrhunderts lassen leider mit Ausnahme der Herzchirurgie die Großtaten der operativen Medizin ver- missen. Dies ist aber das Ein- zige, was an dieser logisch aufgebauten, modernen und objektiven Darstellung einer

„Geschichte der Medizin"

auszusetzen ist.

Volker Klimpel, Dresden

Jugencsexualität

Fundiert

Christiana Nöstlinger, Be- ate Wimmer-Puchinger: Ge- schütze Liebe, Jugendsexua- lität und AIDS. Eine interna- tionale Studie, Verlag Jugend

& Volk, Wien, 1994, 16 x 24 cm, 295 Seiten, Abbildugen und Tabellen, Ganzleinen mit Schutzumschlag, 49 DM

Die Autorinnen, beide Psychologinnen, versuchen, wissenschaftlich fundiert und dennoch _ in aufgelockerter Form eine Standortbestim- mung zum Thema AIDS und Jugendliche vorzunehmen.

Das Vorwort, von der be- kannten österreichischen Ju- gendschriftstellerin Christine Nöstlinger, bringt die Intenti- on auf den Punkt, wenn sie sagt, „...daß wir unsere Schutzfunktion in Sachen Ju- gendsex mehr als je wahrzu- nehmen haben..."

Fundiert ist dieses Werk der beiden Psychologinnen deshalb, weil diese Aussage- absicht eingebettet ist in die bisher umfassendste Studie über Jugendsexualität in Österreich, wobei der Ein- fluß der Existenz der Krank- heit AIDS auf Jugendliche und ihre Sexualität anhand von Fragebögen und Inter- views untersucht wurde. Da- bei wurden partnerschaftli- che Aspekte, sexuelle Erfah- rungen, Kontrazeptionsver- halten, das Wissen Jugendli- cher über HIV/AIDS und ih- re persönliche Betroffenheit beleuchtet.

Dieses Buch will vor allem Pädagogen und andere Be- rufsgruppen, die in ihrer Ar- beit mit der Thematik „Ju- gendliche und HIV/AIDS"

konfrontiert werden, eine Hilfestellung geben und plä- diert auf dieser Ebene auch für Verständnis durch Auf- klärung, indem es den Stand der wissenschaftlichen Dis- kussion und die spezifischen Hintergrundinformationen klar und deutlich zusammen- faßt.

Catrin Marx, Köln

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 13, 31. März 1995 (13) A-911

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nur zum Lesen schon ein mu- tiges Unterfangen. Doch der Altmeister der Medizinge- schichte macht diese zur spannenden Lektüre, amü- santerweise nicht ohne Sei- tenhiebe auf

Ironie, auf die sich Vilmar durchaus versteht, ist nicht unbedingt Sache von Hörfunk und Fernsehen.. Karsten Vilmar hat seine Sache – und das ist die Vertretung von Patien-

Doch erst heute — jetzt will's er nicht fassen, wird er in Ihre Weiterbehandlung entlassen!. Kretz Am Greinsberg 25

Tatsächlich habe sich am „Gesundheitsförderungsparadox“ in den vergangenen Jahren nicht viel geändert: Obwohl Männer über eine deutlich geringere Lebenser- wartung als

Mit Lerntipps von: Tina Schwarz, München. URBAN & FISCHER

Eine Bestätigung, dass Schöler in Straßburg angekommen ist, findet sich in einem Brief des Anatomen und Ophthalmologen Heinrich Albert Nicolai (1701 bis 1733) sowie im

Gedichte sind in der Regel in Verse (lines) und Strophen (stanzas) gleicher oder unter- schiedlicher Länge eingeteilt, Lieder haben meistens einen Kehrvers (refrain). Notiere die

Ureterabriß und Ureterperforation... Entzündungen und deren Folgezustände... Erkrankungen der Blase.... Ulcus simplex der Blase ... Nervöse Störungen der Blase ...