• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzlehrbuch der Urologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzlehrbuch der Urologie"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzlehrbuch der Urologie

Ein Leitfaden für Studium und Praxis

Von

Professor Dr. G. Karcher

Chefarzt der Urologischen Klinik des Stadtkrankenhauses Offenbach/Main

Akademisches Lehrkrankenhaus der J ohann-Wolfgang-Goethe-Universität

Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage

Mit 100 Abbildungen und 3 Tabellen

F. K. SCHATTAUER VERLAG • STUTTGART - NEW YORK

(2)

Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil

I. Einleitung... 3

II. Anatomie des Urogenitalsystems... ... 4

HI. Physiologie des Urogenitalsystems... 11

A. Physiologie der Niere... 11

B. Physiologie des Nierenbeckens und des Harnleiters... 13

C. Physiologie der Blase... 14

D. Physiologie des männlichen Genitale... 14

IV. Die urologische Anamnese... 16

A. Familienvorgeschichte... 16

B. Eigene Vorgeschichte... 17

1. Tuberkulöse Erkrankungen... 17

2. Frühere Harnsteinerkrankungen... 17

3. Nieren-und Ureterkoliken... 17

4. Gonorrhoische Infektionen... 17

5. Fokalinfekte... 18

6. Gynäkologische Operationen... 18

7. Erschwerte Geburten und Dammrisse... 18

8. Durchgemachte Nierenentzündungen ... 18

9. Beckenbrüche und Reitsitzverletzungen... 18

10. Frühere Katheterbehandlungen... 19

11. Entzündliche Erkrankungen der Haut ... 19

12. Abnormer Geschlechtsverkehr... 19

13. Priapismus ... 19

14. Penisverletzungen und Hodentorsionen... 19

C. Spezielle Vorgeschichte (Symptomatik urologischer Erkrankungen) ... 19

1. Gewichtsabnahme—Leistungsknick... 19

2. Die Miktion... 20

3. Der Schmerz... 24

4. Körpertemperatur... 27

5. Der Harn und seine Beschaffenheit... 28

a) Die Reaktion des Urins ... 28

b) Das spezifische Gewicht... 29

c) Albuminurie... 29

d) Pyurie... 29

(3)

X Inhaltsverzeichnis

e) Hämaturie ... 30

f) Kristallurie... 32

g) Zylindurie... 32

h) Ausscheidung von Farbstoffen und Arzneimitteln... 32

i) Bakteriurie... 33

j) Hämoglobinurie... 33

k) Chylurie... 33

6. Sexualfunktion und Sperma... 34

V. Untersuchungsmethoden... 37

A. Palpation... 37

1. Nieren... 37

2. Ureter... 38

3. Blase... 38

4. Äußeres Genitale... 38

5. Inneres Genitale... 40

B. Nierenfunktionsprüfungen ...;... 42

1. Blutchemie... 42

2. Harnuntersuchungen... 43

3. Verdünnungs-und Konzentrationsversuch nach Volhard... 43

4. Indigokarminprobe... 45

5. Ausscheidungsurographie... 45

6. Nuklearmedizinische Untersuchungen... ■■ ■ 46

7. Phenolrotprobe... 47

C. Drei-Gläser-Probe... 47

D. Untersuchung des Hames... 50

Sedimentuntersuchung... 50

E. Hamröhrenabstrich... 52

F. Spermauntersuchung... 52

G. Instrumentelle Untersuchung... 52

1. Sterilisation und Aufbewahrung der Instrumente... 52

a) Chemische Sterilisationsmittel... 52

b) Physikalische Sterilisation... 52

2. Blasenkatheterung... 53

3. Der Dauerkatheter... 56

4. Restharnbestimmung ... 56

5. Katheterwechsel bei suprapubischer Blasenfistel... 57

6. Blasenpunktion und perkutane Blasenstichfistel... 59

7.. Harnröhrenbougierung...-... 61

8. Instillationen in die Harnröhre... 62

9. Urologische Endoskopie ... 62

10. Stanzbiopsie... 64

H. Urologische Röntgenuntersuchung... 65

1. Ausscheidungsurographie... 65

2. Retrograde Pyelographie... 69

3. Veratmungsurogramm ... 71

(4)

Inhaltsverzeichnis XI

4. Pyeloskopie... 72

5. Zystographie... 72

6. Urethrographie... 73

7. Vesikulographie ... 73

8. Selektive Nierenangiographie und Übersichtsaortographie... 73

9. Kavographie... 74

10. Computertomographie... 75

11. Lymphographie... 78

12. Infusionspyelogramm... 81

I. Sonographie ... 81

1. Nephrosonographie ... 81

2. Intrakavitäre Blasen- und Prostatasonographie... 81

K. Urodynamik... 82

1. Uroflowmetrie... 84

2. Zystometrie... 84

3. Blasensphinkterometrie... 84

4. Streßinkontinenz... 86

Kompendium 10 Gebote der Urologie... 87

Spezieller Teil

I. Einführung und Einteilung... 91

II. Erkrankungen der Niere und des Nierenbeckens ... 94

A. Mißbildungen... 94

1. Nierenaplasie ... 94

2. Nierenhypoplasie (Zwergniere)... 94

3. Formveränderungen der Niere... 96

4. Lageveränderungen der Niere ... 96

5. Verschmelzungsnieren... 98

6. Doppelniere ... 99

7. Angeborene mechanische Hydronephrose ... 100

8. Zystennieren... 101

9. Solitärzysten der Niere... 103

10. Pyelogene Nierenzyste... 103

11. Senk- oderWanderniere... 104

12. Drehungshemmungsmißbildung... 105

B. Geschwülste ... 106

1. Hypernephrom und Nierenkarzinom... 106

2. Nierensarkom... 108

3. Kindlicher Mischtumor der Niere... 108

4. Gutartige Tumoren der Niere... 109

5. Nierenbeckentumoren... 109

a) Nierenbeckenpapillom ... 110

(5)

XII Inhaltsverzeichnis

b) Papilläres Nierenbeckenkarzinom...;... 111

c) Plattenepithelkarzinom... 111

6. Nierenkapselgeschwülste...;... 112

C. Verletzungen... 112

Nierenruptur... 112

D. Entzündungen... 115

1. Akute Pyelonephritis... 115

2. Rezidivierende Pyelonephritis... 116

3. Chronische Pyelonephritis und Schrumpfniere . . ... 116

4. Hämorrhagische Pyelonephritis... 118

5. Herdnephritis... 119

6. Pyonephrose... ... 121

7. Nierenkarbunkel... 121

8. Papillitis necroticans... 122

E. Zirkulationsstörungen der Niere ... 123

1. Niereninfarkt... 123

2. Thrombose und Thrombophlebitis der Nierenvene... 124

3. Nierenarterienstenose... 124

III. Erkrankungen der Nierenhüllen und des Retroperitoneums... 125

A. Mißbildungen ... 125

B. Geschwülste ... 125

Primäre Geschwülste des Retroperitoneums... 125

C. Verletzungen... 125

D. Entzündungen... 126

1. Paranephritis und paranephritischer Abszeß... 126

2. Retroperitoneale Fibrose... 127

IV. Erkrankungen des Harnleiters... 128

A. Mißbildungen... 128

1. Megaureter... 128

2. Ureterozele... 130

3. Atypische Uretermündungen... 131

B. Geschwülste ... 132

C. Verletzungen... 133

Ureterabriß und Ureterperforation... 133

D. Entzündungen und deren Folgezustände... 134

1. Ureteritis... 134

2. Ureterstumpfempyem... 134

3. Ureterstriktur... 135

4. Periureteritis... 136

V. Erkrankungen der Blase... 137

A. Mißbildungen... 137

1. Blasenexstrophie... 137

2. Blasendivertikel... 138

3. Megazystis-Megaureter-Syndrom... 139

(6)

Inhaltsverzeichnis XIII

B. Geschwülste ... 141

1. Blasenpapillom... 143

2. Blasenkarzinom... 144

3. Seltene Blasentumoren... . 146

C. Verletzungen... 146

1. Blasenruptur... 146

2. Instrumentelle Blasenverletzungen... 147

D. Entzündungen... 148

1. Banale Zystitis... 148

a) Akute Zystitis... 148

b) Chronische Zystitis . ... 149

2. Hämorrhagische Zystitis... 150

3. Inkrustierende Zystitis... 151

4. Ulcus simplex der Blase ... 151

5. Cystitis follicularis... 151

6. Cystitis cystica . . . ... 152

E. Nervöse Störungen der Blase ... 152

1. Organ-neurologische Störungen der Blasenentleerung ...,... 152

a) Atonische Blase...;... 153

b) Autonome Blase ... 154

c) Spastische Blase . . ... 154

d) Neurogene Reflexblase... 154

e) Inkontinenz... 154

2. Funktionell-neurologische Störungen der Blasenentleerung... 155

a) Konstitutionell bedingte Blasenhypotonie... 155

b) Vegetative Reizblase (Blasenhypertönie) ... 155

c) Enuresis nocturna... 156

VI. Erkrankungen der Prostata... 157

A. Mißbildungen... 157

B. Geschwülste ... 157

1. Prostataadenom ... 157

a) Chronisch-inkomplette Harnretention... 158

b) Akute Harnsperre... 158

c) Begleiterscheinungen... 158

d) Diagnose... 159

e) Therapie... 160

2. Prostatakarzinom... 164

C. Verletzungen... . . ... 169

D. Entzündungen und deren Folgezustände... 169

1. Prostatitis... . 169

2. Prostataabszeß ... 171

3. Blasenhalsstarre ... 171

a) Sphinktersklerose... 171

b) Sphinkterhypertonus... ... 171

(7)

XIV Inhaltsverzeichnis

VII. Erkrankungen des Penis und der Harnröhre... 173

A. Mißbildungen... 173

1. Phimose ... 173

2. Paraphimose... 174

3. Hypospadie... ... 174

4. Epispadie ... 176

5. Meatusenge... 177

6. Verkürztes Frenulum... 177

7. Pseudohermaphroditismus ... 177

a) Pseudohermaphroditismus masculinus ... 177

b) Pseudohermaphroditismus femininus ... 177

8. Echter Hermaphroditismus... 178

B. Geschwülste ... 179

. 1. Induratio penis plastica... 179

2. Peniskarzinom... 179

3. Karzinom der Harnröhre . ... 179

C. Verletzungen... 180

Harnröhrenruptur und instrumentelle Verletzungen... . 180

a) Ätiologie... 180

b) Klinik .... -... 180

D. Entzündungen und deren Folgezustände... 181

1. Balanoposthitis... 181

2. Akute Urethritis...■... 182

3. Chronische Urethritis ... 182

4. Harnröhrenstriktur... 182

5. Priapismus ... 183

6. Penisverletzung und Penisfraktur... 184

VIII. Erkrankungen des Hodens und seiner Anhangsgebilde ... 187

A. Mißbildungen... 187

1. Hodendystopie (Kryptorchismus) ... 187

a) Bauchhoden... 187

b) Hodenektopie... 188

c) Leistenhoden... 188

d) Pendelhoden... 188

2. Hydrozele... 189

B. Geschwülste ... 190

C. Verletzungen... 192

D. Entzündungen... 192

1. Akute Epididymitis... 192

2. Chronische Epididymitis... 192

3. Orchitis... 192

4. Periorchitis... 192

5. Hodentorsion... 192

6. Varikozele... 192

(8)

Inhaltsverzeichnis XV

IX. Harnsteinerkrankung... 196

A. Pathogenese... 196

B. ' Klinik und Einteilung... 197

1. Nierenparenchymstein ... 198

2. Nierenbecken-und Nierenkelchsteine ... 199

3. Harnleiterstein ... 199

. 4. Blasenstein ... 199

5. Harnröhrenstein... 199

C. Symptome... 199

D. Therapie... 200

1. Behandlung der akuten Kolik... 200

2. Entfernung der Harnsteine... 200

E. Steinverhütung ... 205

1. Allgemeine Steinmetaphylaxe ... 205

2. Gezielte Steinmetaphylaxe... 206

X. Urogenitaltuberkulose ... 209

A. Pathogenese... 209

1. Die beiderseitige Nierenrindentuberkulose... 209

2. Die chronisch-destruktive Marktuberkulose... 209

B. Stadien ... 210

1. Das parenchymatöse oder infiltrative Stadium... 210

2. Das lokal-destruktive Stadium... 210

3. Das total-destruktive Stadium... 211

C. Männliche Genital tuberkulöse... 211

D. Therapie... 213

1. Kombinationstherapie... 213

2. Operative Therapie... 214

E. Ausheilung der Tuberkulose... 214

F. Spätfolgen der Urotuberkulose... 215

XI. Arterieller Bluthochdruck... 216

XII. Urologie der Frau... 219

A. Koliinfektionen der Hamwege... 219

B. Schwangerschaftspyelonephritis... 220

C. Zystozele und Streßinkontinenz... 220

D. Hormonelleinkontinenz... 220

E. Harnröhrenpolyp ... 221

F. Ektopie der Uretermündung... 221

G. Erkrankungen und Verletzungsfolgen nach gynäkologischen Bestrahlungen undOperationen ... 221

1. Ureterstriktur... 222

2. Ureterdurchtrennung... 222

3. Blasen-Scheiden-Fistel... 222

4. Strahlenblase... 223

(9)

XVI Inhaltsverzeichnis

XIII. Urologie des Kindes i... ... 224

A. Mißbildungen... 224

B. Entzündungen... 226

C. Andere kindliche urologische Erkrankungen... 226

D. Die urologische Untersuchung des Kindes... 7.T7 XIV. Chemotherapie in der Urologie ... 229

A. Sulfonamide ... 230

B. Nitrofurantoin... 231

C. Nalidixinsäure... 231

D. Cotrimoxazol... 231

E. Pipemid... 231

F. Antibiotika... 231

1. Aminoglykoside... 232

2. Cephlosporine... 232

3. Ampzilline... 232

XV. Nierentransplantationen... 234

XVI. Infusionstherapie und künstliche Niere... 236

A. Infusionstherapie... 236

B. Künstliche Niere... 237

XVII. Balneotherapie... 239

A. Allgemeines über Trinkkuren... 239

B. Indikation zur Trink-und Bäderkur... 240

1. Nephritischer Formenkreis ... 240

2. Erkrankungen der harnableitenden Wege... 240

C. Trinkkuren bei Harnsteinträgern... 241

XVIII. Fertilitätsstörungen... 242

XIX. Bösartige Geschwülste im Bereich des Urogenitaltraktes unter besonde­ rer Berücksichtigung des TNM-Systems ... 243

A. Vorgeschichte... 243

B. Erläuterung... 243

C. Einteilung nach dem TNM-System... 244

1. Niere... 244

2. Nierenbecken... 244

3. Ureter... 244

4. Blase... 244

5. Prostata... 245

6. Hoden... 2.45 D. Regionale Metastasen...i... 245

E. Femmetastasen... 245

(10)

Inhaltsverzeichnis XVII

XX. Endoskopische Eingriffe... 246

XXL Wichtige Operationen in der Urologie... 247

XXII. Literatur... 248

XXIII. Gegenstandskatalog ... 253

XXIV. Sachwortverzeichnis... 263

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Hälfte aller Fälle ist diese Art von Inkontinenz verbunden mit einer Gebär- muttersenkung, entweder durch Geburten oder durch eine Beckenbodenschwäche.. Dann nämlich kann

Cystinol long® Kapseln, Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Sonstige Bestandteile: Cellulosepulver, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid

33 Prozent der Patientinnen, welche an «OAB wet» (hyper- aktive Blase mit Inkontinenz) leiden, geben an, dass das Symptom, das sie am meisten stört, nicht die Inkontinenz, sondern

Die vorliegende, recht grosse Studie sollte daher Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung mit retardiertem Tolterodin (De- rusitol® SR) und dem Alpha 1

Oft ist es gekoppelt an ein Sexualleben, das sich zu wenig nach den reellen physischen und psychischen Bedürfnissen und Wün- schen orientiert. Hier müssen auch wir Ärz- tinnen und

Erschwerend kommt hinzu, dass nicht einmal die Information über diesen Zugriff zugesichert werden kann, da auch die- se rechtlich unterbunden werden kann.. Daraus kann man

Schär: «Bei den einen Frauen erkennt man an der Blasenwand einen gan- zen Flächenbrand von Entzündungen, bei anderen eine weisse Narbe und bei vielen Frauen sieht man nichts..

– Medikamente welche eine hyperaktive Blase imitieren. •