• Keine Ergebnisse gefunden

Erfahrungsberichte aus der Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfahrungsberichte aus der Praxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHYTOTHERAPIE 411

thema

2/2012

PRAXIS

In der Folge beschreiben ein Arzt und eine Ärztin, wie sie in ihrer Praxis die Urtinktu- rengemische Cyanara comp. und Silybum marianum comp. der Firma Spagyros ein- setzen. Die beiden Mischungen sind für die individuelle Anwendung bei Verdauungs- beschwerden entwickelt worden. Zusam - mensetzung: vgl. Kasten.

Solche Erfahrungsberichte mögen Ärzten und Ärztinnen im Praxisalltag Anstösse ge- ben, selber individuelle Rezepturen einzu- setzen. Weiter erweitern sie den Erfah- rungsschatz von Anwendern/innen und sind auch deswegen wertvoll, weil sie aus der Wirklichkeit des Praxisalltages stam- men.

Erfahrungsberichte mit Cynara comp.

Dr. med. Michaela Wurmehl, Basel Cynara comp. der Firma Spagyros ver- wende ich bei meinen Patienten schon lange erfolgreich bei allen Formen von Ver- dauungsschwäche, sei dies Obstipation, Übelkeit, Dyspepsie, Colon irritabile, Gefühl eines vollen Bauches, Blähungen oder

Schmerzen in der Gallegegend nach dem Essen. Kombiniert mit dem Präparat Sily- bum marianum comp. Spagyros lässt sich bei 3 bis 4 Mal täglicher Einnahme à 30 Tropfen vor dem Essen der Cholesterinspie- gel um 0,5 bis 1,5 Einheiten sowie erhöhte Werte der alkalischen Phosphatase sen- ken! Ausserdem fühlen sich die Patienten allgemein wohler und haben mehr Ener- gie. Möchten die Patienten die Tropfen nicht mit an den Arbeitsplatz nehmen, empfehle ich die Einnahme sofort nach der Heimkehr und nochmals vor dem Schlafen- gehen. Letzterer Zeitpunkt ist ohnehin günstig, da so gemäss der Chinesischen Organuhr die «Galle» gerade zur rechten Zeit (23–1h) energetisch unterstützt wird.

Dr. med. Stephan von Arx, Zuchwil Cynara comp. kommt bei uns vorwiegend zum Einsatz, wenn es um Cholezysto- pathien geht, ebenfalls bei Menschen, die Mühe haben, etwas schwere Nahrung zu tolerieren. Regelmässig gebe ich es nach Cholezystektomien. Es kommt auch zum Einsatz bei funktionellen Kolopathien re- spektive Verstopfung. Die Assoziation mit

«Cynar» respektive Artischocke im weites- ten Sinn ist für viele Anwender hinweisend und bestätigt deren bereits vorhandenes Wissen über diese Pflanze.

Erfahrungsberichte mit Sily- bum marianum comp.

Dr. med. Michaela Wurmehl, Basel Dieses bei den Patienten sehr beliebte Lebermittel lässt sich ebenso breit anwen- den wie Cynara comp., nämlich überall, wo die Leber in ihrer Stoffwechsel- und Entgif- tungsfunktion unterstützt werden muss.

Dies ist bei und nach Hepatitiden, Pfeif- fer‘schem Drüsenfieber, Fettleber, Zirrhose, Belastung durch viele chemische Medika- mente, vor allem Chemotherapie, Psycho- pharmaka u.a. sowie durch Gifte (Amal-

gam, Formaldehyd, Pestizide! etc.) der Fall.

Symptome der Leberschwäche ohne orga- nische Diagnose wie Übelkeit, dyspepti- sche Beschwerden, Blähungen und Völle- gefühl, Inappetenz sowie Schlafstörungen (Erwachen um 3h) lassen sich genauso gut behandeln wie labormässig erhöhte Leber- werte (gamma-GT, ASAT, ALAT, LDH).

Etwas im Widerspruch zur Lebertherapie steht die Fertigung der Tropfen aus galeni- schen Gründen mit hochprozentigem Al- kohol. Sehr sensiblen Patienten empfehle ich dann jeweils, gleich nach Einnahme der aktuellen Tropfen die nächste Tropfenpor- tion ins Glas mit lauwarmem Wasser zu zählen und stehen zu lassen, sodass der Al- kohol verdampfen kann. Gäbe es eine Mög- lichkeit, die Tropfen mit weniger oder frei von Alkohol zu fertigen, wäre es auch ein ideales Kindermittel.

Dr. med. Stephan von Arx, Zuchwil Dieses Medikament setzen wir bei Hepato- pathien ganz allgemein ein. Es kommt in Frage bei Medikamentenintoleranzen (bei allopathischen Medikamenten). Ferner set- zen wir es ein bei medikamentös oder aethylisch geschädigten Lebern, nach He- patitis, ebenfalls bei Fett-Intoleranz. Im Rahmen einer homöopathischen Behand- lung, welche eine Drainage beinhaltet, zum Beispiel nach Sulfur, bekommen die Patienten Silybum marianum comp. um

«Auszuscheidendes» besser ableiten zu können. So kann es durchaus sinnvoll sein, bei dermatologischen Fällen mit stark pro- duktiver Haut zum homöopathischen Mittel auch noch Silybum marianum comp. hinzuzugeben. Insgesamt ist Sily- bum marianum comp. ein Mittel, welches adjuvant bei vielen Behandlungen gege- ben wird, in denen in irgendeiner Weise die Leberfunktion optimiert respektive unter-

stützt werden muss. ◆

Erfahrungsberichte aus der Praxis

Kasten: Zusammensetzung der Urtinkturgemische

Cynara comp.

Cynara scolymus TM und spag. 34%, Ar- temisia absinthium TM und spag. 22%, Taraxacum off. TM und spag. 22%, Gen- tiana lutea TM und spag. 12%, Artemisia abrotanum TM und spag. 10%.

Silybum marianum comp.

Silybum marianum TM und spag. 54%, Fumaria off. TM und spag. 28%, Valeri- ana off. TM und spag. 12%, Chelidonium majus TM und spag. 3%, Quassia amara TM und spag. 3%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch erst heute — jetzt will's er nicht fassen, wird er in Ihre Weiterbehandlung entlassen!. Kretz Am Greinsberg 25

Flufigeroll einen bevorzugten Grundwasserleiter bil det, der noch lange nach dem Verschwinden des ober irdischen Wasserlaufs durchflossen wird (Grahmann 1925), gewinnt

Dieser Punkt war für mich besonders schlimm, da ich Angst hatte, dass mein Arm sich nicht mehr bessern würde.. Nach vielen Untersuchungen, wie auch MRTs, wurde durch

Um zu analysieren, inwieweit die didaktische Transformation der traditionellen Präsenzanteile in Online-Präsenzen aus Sicht der Studierenden erfolgreich um- gesetzt werden

Jeder kann und sollte die neue und verbraucher- freundlichere Rechtslage nutzen und sich über seine gespeicherten Daten informieren. Oft wird dabei erst klar, wie weit

Vorsichtig müssen auch Allergiker gegen Birkenpol- len oder andere Hülsenfrüchte sein, da Kreuzreaktionen mög- lich sind.. Die Beschwerden sind auf diverse allergieauslö-

Das Team des neuen europäischen For- schungsprojekts INNOVATION will Ant- worten auf diese Fragen finden und somit neue Therapieansätze für Patientinnen und Patienten, deren

15 Jahren – motiviert durch die Entwicklung in meinem Praxisumfeld – begann, mich für die Seniorenzahn- medizin nicht nur zu interessieren, sondern auch mein eigenes