• Keine Ergebnisse gefunden

Ältere Patienten in der Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ältere Patienten in der Praxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5 EDITORIAL

Dentista 03 | 2021

Ältere Patienten in der Praxis

Liebe Kolleginnen,

„Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt, läuft die Zeit; wir laufen mit“, reimte einst Wilhelm Busch, der mich mit seinen Versgeschich- ten seit meinen Kindertagen begleitet. Selbige sind zugegebe- nermaßen schon etliche Tage her und so trifft die Weisheit auch auf (m)ein mittlerweile mehr als 30-jähriges Berufsleben in Selbstständigkeit zu.

Der Wandel in unserem Berufsstand ist überall spürbar.

Es ist nicht nur die Quantität an Jahren, sondern vor allem die demografische und technische Entwicklung, die uns eine völlig neue Qualität unserer Berufsausübung beschert.

Als ich vor ca. 15 Jahren – motiviert durch die Entwicklung in meinem Praxisumfeld – begann, mich für die Seniorenzahn- medizin nicht nur zu interessieren, sondern auch mein eigenes aufsuchendes Projekt zu entwickeln, welches mir auch Behand- lungen in der Häuslichkeit ermöglichte, wurde das Fachgebiet als „unsexy“ angesehen. Ja, es galt als geradezu anmaßend, zahnmedizinische Behandlungen in der häuslichen Umgebung durchzuführen, und als undenkbar hierbei dem hohen Niveau der übrigen Zahnmedizin Genüge tun zu können.

Was habe ich mir nicht alles anhören müssen: von man- gelnder Hygiene über nicht lege artis durchführbare Behand- lungen bis hin zu Vorwürfen, ich würde die Patienten einem erhöhten allgemeinen Risiko aussetzen. Plötzlich sah ich mich unter Rechtfertigungsdruck: Ich würde dem Berufsstand scha- den, weil die Leistungen nicht angemessen honoriert würden.

Was für eine Herausforderung damals, diese Probleme zu lösen – und nicht nur diese! Was für eine Herausforderung, all die Fragen zu beantworten, welche in diesem Heft ebenfalls thematisiert werden. Wie kann es gelingen, dem Anspruch ei- ner präventionsorientierten Zahnmedizin „Vom Roller bis zum Rollator“ gerecht zu werden?

Dabei haben wir es mit einer extrem uneinheitlichen Pa- tientengruppe zu tun. Die Spanne reicht von den durchaus fitten Senioren bis hin zu den schwer Pflegebedürftigen.

Gibt es spezielle anatomisch-physiologische Veränderun- gen im Alter? Welche Grundhaltung und Kommunikations- strategien sind hilfreich. Kann und muss man eventuell von zahnmedizinischen Leitlinien abweichen? Welche Rolle spielen der Wille des älteren Menschen, seine Betreuer, Angehörige?

Wie gestaltet sich eine gedeihliche Zusammenarbeit und über welches zusätzliche Wissen sollte eine Alterszahnmedizinerin verfügen? Auch die Diskussion um eine mögliche Delegation von Leistungen der Mundhygiene hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. So wurde auf dem vergangenen 3.  Inter- nationalen Berner Gerodontologie Symposium – aus meiner Sicht überfällig – auch von wissenschaftlicher Seite bestätigt, dass geschulte Laien ebenso gut wie Profis für die Plaquere- duktion in der Mundhöhle geeignet sind. Nicht zuletzt hat das Pandemiegeschehen im vergangenen Jahr noch einmal die Be- deutung der Mundgesundheit der Senioren unterstrichen.

Lassen Sie sich von meiner Begeisterung für das Fach- gebiet anstecken!

Es grüßt Sie herzlich Dr. Kerstin Finger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MysteryGold2|30 Terre des Hommes setzt sich dafür ein, dass die Kinder, die in den Goldminen arbeiten, die Schule besuchen oder eine Berufslehre machen können.. MysteryGold4|30

Arbeitslose nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und ausgewählten Altersgruppen im Landkreis Bernkastel-Wittlich. September 2009 =

Arbeitslose nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und ausgewählten Altersgruppen im Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Allmählich werden sich auch dort die Menschen der Tatsache bewusst, dass eine bessere Hygiene, Medizin und Er- nährungsversorgung einen höheren Anteil der Kinder überleben lässt,

Dieser neue Impfstoff sollte zum Anlass ge- nommen werden, die sinnvolle Impfung gegen Pneumokokken bei älteren Patienten sowie bei Risikopatienten mit entsprechenden

Bei allen untersuchten Gruppen ist der Wille, noch etwas zu leisten, das mit 27 Prozent am häufigsten genannte Motiv für eine Fortset- zung der Berufsausübung über die

Wenn das Interesse da ist und sich vor allem auch Men- schen finden, die bereit sind, diese Beete zu pflegen, haben wir auch schon die Zusage der TU Graz, dass

Ein Instrument zur Erfassung der tatsächlichen Bereitschaft von Patienten eine partizipative Entscheidungsfindung aktiv zu unterstützen lag bislang nicht vor, so dass bis