• Keine Ergebnisse gefunden

Langzeitschutz gegen Pneumokokken jetzt auch für ältere Patienten möglich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Langzeitschutz gegen Pneumokokken jetzt auch für ältere Patienten möglich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

Bayerisches Är zteblatt 1-2/2012

19

Sobald die STIKO eine neue Bewertung der Pneumokokkenimpfung abgegeben hat, wird die Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenme- dizin und Impfwesen e. V. ausführlich über die praktischen Konsequenzen unterrichten und sich für die umfassende Anwendung einsetzen.

Die SIKO (Sächsische Impfkommission) emp- fiehlt für 2012 die Standardimpfung der

≥ 60-Jährigen mit dem Pneumokokkenkonju- gatimpfstoff durchzuführen. Die Impfung kann durch eine Impfung mit 23-valentem Polysac- charidimpfstoff ergänzt werden, wenn gegen weitere Pneumokokken-Kapseltypen geschützt werden soll. Bei bereits mit Polysaccharid ge- impften Personen ist eine Nachimpfung mit dem Konjugatimpfstoff sinnvoll (Mindestab- stand fünf Jahre).

krankungen ins Bewusstsein von Ärzten und Patienten zu rufen (siehe Epidemiologisches Bulletin, Nummer 30, 2011, Tabelle 2 der Impf- empfehlungen – www.rki.de). Wir müssen hier bessere Impfraten anstreben und hierzu ver- mehrte Anstrengungen in der Aufklärung und Fortbildung unternehmen.

Bisher ist der Konjugatimpfstoff für die Er- wachsenen noch keine Leistung der Gesetz- lichen Krankenversicherung. Hierzu muss die Impfrichtlinie des Gemeinsamen Bundesaus- schusses (G-BA) überarbeitet werden, sobald die STIKO nach Prüfung der vorliegenden Da- ten zu einer Neubewertung gekommen ist.

Wir möchten mit unserem Bericht die Kollegen auf die Vorteile des neuen Pneumokokkenkon- jugatimpfstoffes, der sich bei Kindern sehr be- währt hat, hinweisen.

Nachdem bisherige Untersuchungen ein schlechteres Ansprechen des Konjugatimpf- stoffes nach vorangegangener Polysaccharid- impfung („alter“ Impfstoff) zeigen, wäre es sinnvoll, statt des bisherigen Impfstoffes auch bei Impfungen der Älteren heuer zuerst den Konjugatimpfstoff zu verwenden. Damit bleibt der STIKO auch jede Möglichkeit, auf eine mög- licherweise sinnvolle Boosterimpfung mit dem 23-valenten, alten Impfstoff hinzuweisen.

Bis zur Änderung der G-BA-Richtlinie muss diese Impfung jedoch als IGe-Leistung ange- boten werden. Ob die Krankenkasse die Kosten erstatten wird liegt im Ermessen der einzelnen Krankenkasse, wobei keine Erstattungspflicht besteht.

Seit vielen Jahren wird die Impfung gegen Pneumokokken für Patienten über 60 Jah- ren empfohlen. Die Impfung schützt gegen schwere Pneumokokkeninfektionen ins- besondere die bakterielle Pneumokokken- pneumonie, die in den industrialisierten Ländern die häufigste infektionsbedingte Todesursache im Alter ist.

Trotz intensiven Bemühens sind die Durchimp- fungsraten in Deutschland mit 19 Prozent der Indikationsgruppe erschreckend niedrig.

Säuglinge erhalten seit 2006 eine Pneumo- kokkenimpfung mit einem Konjugatimpfstoff um schwere invasive Pneumokokkenerkran- kungen (Meningitis und Sepsis) zu verhüten.

Dieser Konjugatimpfstoff enthielt primär sie- ben Serotypen. Seit Dezember 2009 steht ein 13-valenter Konjugatimpfstoff zur Verfügung (Prevenar 13®), der für Kinder von sechs Wo- chen bis fünf Jahre zugelassen ist. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Pneu- mokokkenimpfung im Säuglingsalter ab neun Wochen sowie eine Impfung für Risikokinder bis zum fünften Lebensjahr. Seit kurzem ist dieser Konjugatimpfstoff auch für Erwachsene ab dem 50. Lebensjahr zugelassen. Die Vor- teile des Konjugatimpfstoffes gegenüber dem Polysaccharidimpfstoff bestehen in der T-Zell- Stimulation, die eine bessere Immunogenität mit Langzeitschutz aufbaut. Zudem besteht bei Konjugatimpfstoffen eine gute Boosterfä- higkeit der bestehenden Antikörper, die beim Polysaccharidimpfstoff nicht gegeben ist.

Der „moderne“ Konjugatimpfstoff zeigt also ei- ne bessere Schutzrate für die Pneumokokkener- reger, deren Serotypen im Impfstoff enthalten sind. Ob die breitere Abdeckung des Polysaccha- ridimpfstoffs durch 23 Serotypen einen zusätz- lichen Nutzen bringt wird zurzeit geprüft.

In den Studien zeigte sich, dass bei einer vo- rausgehenden Konjugatimpfung durch die nachfolgende Polysaccharidimpfung die Anti- körper geboostert werden können.

Dieser neue Impfstoff sollte zum Anlass ge- nommen werden, die sinnvolle Impfung gegen Pneumokokken bei älteren Patienten sowie bei Risikopatienten mit entsprechenden Grunder-

Langzeitschutz gegen Pneumokokken jetzt auch für ältere Patienten möglich

Autoren

Dr. Nikolaus Frühwein,

Bayerische Gesell- schaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e. V., Brienner Straße 11, 80333 München

Dr. Ursel Lindl- bauer-Eisenach, Kinder- und Jugendärztin, Betzenweg 16 a, 81247 München

Foto: blende40 – Fotolia.com.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er- ste Hinweise auf den thera- peutischen Nutzen einer sol- chen kombinierten Reste- nose-Prophylaxe hatten sich bereits in einer Pilotstudie ge- zeigt, in der 100

In einer finnischen Studie zeigte sich eine Reduktion der Anzahl von kulturell gesicherten Mittelohrentzün- dungen durch Streptococcus pneumo- niae um 57 Prozent,

on einer Epilepsie im höheren Lebensalter ist vermutlich eine Demenz oder eine neurodegenerative Erkrankung die Ursache [19]?. Patienten mit Demenz vom

bei Abortus imminens (bevorstehende Fehlgeburt); Neugeborene (wegen Gehalt an Benzylalkohol). VM: Enoxaparin soll nicht intramuskulär verabreicht werden. Vorsicht bei

Bitte rechnen Sie die Impfung gegen Meningokokken B als Indikationsimpfung mit der Ziffer 89115C für die erste Impfung, mit der 89115D für die Folgeimpfung und mit der 89115S

Im Zusammenhang mit der Pneumokokken-Standardimpfung bei Personen über 60 Jahren wurde für Wiederholungsimpfungen mit PPSV23 im Abstand von mindestens 6 Jahren nach in-

Die Impfung mit Konjugat-Impfstoff kann durch eine Impfung mit 23-valentem PS- Impfstoff ergänzt werden, wenn gegen weitere Pneumokokken-Kapseltypen ge- schützt werden soll.

19 Frühwein/Lindlbauer-Eisenach: Langzeitschutz gegen Pneumokokken jetzt auch für ältere Patienten möglich 20 Zehn Fragen an ... 22