• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Türkisch im Patientengespräch. Redewendungen und zweisprachiges Wörterbuch mit Lautschrift" (11.02.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Türkisch im Patientengespräch. Redewendungen und zweisprachiges Wörterbuch mit Lautschrift" (11.02.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arzneimittel

Übersichtliche Bewertung

Arzneimittelkursbuch 2004/05.

Fakten und Vergleiche für 14 500 Medikamente. 14. Ausgabe. A.V.I.

Arzneimittel-Verlags GmbH, Ber- lin, 2004, 2300 Seiten, Hardcover, 115 A

Das voluminöse Arzneimit- telkursbuch, herausgegeben vom Informationsdienst „arz- nei-telegramm“, enthält Infor- mationen zu 14 500 Medika- menten (Preisstand: 15. Juni 2004).

Das Buch ist nach ATC- Kodes gegliedert. Den einzel- nen Kapiteln sind teilweise Ausführungen zu nichtme- dikamentösen Maßnahmen, Tipps zur Auswahlentschei- dung, zentrale Warnhinweise sowie Angaben zum Mittel der Wahl vorangestellt. Die Erläuterungen zu den Präpa- raten enthalten eine Kurzbe- schreibung, eine Angabe der Handelsnamen, der Anwen- dungsgebiete, Dosierung, Ge- genanzeigen, Vorsichtsmaß- nahmen, unerwünschten Wir- kungen sowie Wechselwir- kungen. Symbole geben Auf- schluss über mögliche Gefah- ren (zum Beispiel in Schwan- gerschaft und Stillzeit), die Qualität (zum Beispiel emp- fehlenswert oder problemati- sche Bioverfügbarkeit) sowie die Einstufung als unentbehr- liches Arzneimittel nach WHO oder Einstufung als

Top-2000-Arzneimittel in der GKV. Am Ende der Kapitel sind jeweils Kostenübersich- ten zu finden.

Das Buch ist übersichtlich gestaltet. Ein Schlagwort- verzeichnis sowie die ATC- Kode-Auflistung und alpha- betische Auflistung der Er- krankungen am Anfang hel- fen beim Auffinden von Prä- paraten und Themen.

Beim Nachschlagen fanden sich zu allen stichprobenhaft ausgewählten alten und neu- en Präparaten und Indikatio- nen auf Anhieb Ausführun- gen. Wohl aus Platzgründen ist die den einzelnen – unbe- stritten evidenzbasierten – Aussagen zugrunde gelegte Literatur nicht angegeben.

Die Bewertungstexte zu den einzelnen Präparaten und Präparategruppen sind kurz und gut lesbar. Auf Begriffe, die nicht jedem geläufig sind, wie DDD oder Analogprä- parate, wird verzichtet. Bei einigen, insbesondere neue- ren Präparaten werden kon- krete Studien-Outcomes be-

schrieben. Die Bewertungen sind farblich unterlegt, wobei grün für Mittel der Wahl, hellgrün für Mittel der Re- serve, rot für umstrittenes, überholtes oder zweifelhaf- tes Therapieprinzip und grau für Variante ohne besonde- ren Stellenwert steht. Die Farbgebung wird bei der Auflistung der Präparate in den Kostentabellen wieder aufgegriffen. Striche bilden hier durch Länge und Dicke die Kostenrelation auf der Grundlage der Tagesthera- piekosten ab.

Durch Unterstreichung wer- den die wichtigsten Schlag- wörter bei den Anwendungs- gebieten hervorgehoben. Ge- genanzeigen sowie Wechsel- wirkungen sind durch unter- schiedliche Zeichen gekenn- zeichnet, um auf die jewei- lige Bedeutung hinzuweisen.

Wohl aufgrund fehlender An- gaben in der Literatur wird nicht bei allen unerwünsch- ten Arzneimittelwirkungen die Häufigkeit angegeben.

Die Bewertungen der Arz- neimittel fallen deutlich weni- ger polarisierend aus, als man es vom „arznei-telegramm“

gewohnt ist. Das Buch qualifi- ziert sich damit als wichtiges Nachschlagewerk für den Arzt, das in jeder Praxis ste- hen sollte. Wünschenswert wäre eine Integration in die Arztpraxissoftware, um das kraftaufwendige Nachschla- gen oder zeitaufwendige Auf- rufen der Internetseiten zu vermeiden.Eva Susanne Dietrich

A

A352 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 611. Februar 2005

B Ü C H E R

Wörterbuch

Wichtige Begriffe

Ahmed Altunbas: Türkisch im Patientengespräch. Redewendun- gen und zweisprachiges Wörter- buch mit Lautschrift. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2004, VI, 212 Seiten, broschiert, 14,95 A In Deutschland leben 2,1 Mil- lionen türkischstämmige Mit- bürger. Ein Teil davon spricht und versteht nicht gut genug Deutsch, um die eigenen Be- schwerden beim Arztbesuch verständlich zu machen – die Anamneseerhebung ist daher oft umständlich und zeitauf- wendig.

Hier soll „Türkisch im Pati- entengespräch“ Abhilfe schaf- fen. Der Titel bietet für die

Diagnosestellung und Be- handlung wichtige Begriffe und Redewendungen, ergänzt durch ein zweisprachiges me- dizinisches Wörterbuch. Die türkischen Redewendungen sind zusätzlich in Lautschrift wiedergegeben, sodass eine problemlose, korrekte Aus- sprache möglich ist. EB

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Dietrich Hohmann, Ralf Uhlig (Hrsg.): Orthopädische Technik.

9., überarbeitete und neu gestalte- te Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2005, VIII, 567 Seiten, 1476 Abbildungen, 18 Tabellen, gebunden, 199,95 A Gerhard Friedrich, Wolfgang Bigenzahn, Patrick Zorowka:

Phoniatrie und Pädaudiologie.

Einführung in die medizinischen, psychologischen und linguisti- schen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör. 3., vollstän- dig überarbeitete Auflage, Verlag

Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 2005, 490 Seiten, 88 Abbildungen, 37 Tabellen, 39,95 C

Michael Pfreundschuh (Hrsg.):

Therapiefortschritte bei aggres- siven Lymphomen. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 2004, 120 Seiten, 43 Abbildungen, Hardcover, 44,80 A

Herbert Hof, Rüdiger Dörries:

Duale Reihe Medizinische Mikro- biologie. 3., komplett überarbei- tete und erweiterte Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2005, XX, 718 Seiten, 518 Abbildungen, 198 Tabellen, kartoniert, 39,95 C Matthias Bormuth, Urban Wie- sing (Hrsg.): Ethische Aspekte

der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie. Medizin- Ethik, Band 17. Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 2005, VI, 151 Seiten, kartoniert, 39,95C

Rudolf Klußmann: Bismarck im Licht der Psychosomatik. Macht und Ohnmacht des „Eisernen Kanzlers“. Pabst Science Publish- ers, Lengerich, 2004, 192 Seiten, kartoniert, 15 A

Rainer Tölle, Elmar Doppelfeld (Hrsg.): Alkoholismus. Erken- nen und Behandeln. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2004, XVII, 221 Seiten, 32 Abbildungen, 18 Tabellen, 14,8 × 21 cm, broschiert, 29,95 A

Niels Bergemann, Anita Rie- cher-Rössler (Eds.): Estrogen Effects in Psychiatric Disorders.

Springer-Verlag, Wien, New York, 2005, X, 291 Seiten, 40 Abbildun- gen, Hardcover, 60 A

Hanns Hippius (Hrsg.): Univer- sitätskolloquien zur Schizophre- nie. Band 2. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2004, XVI, 528 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 64,95 A Hans Gutzmann, Susanne Zank:

Demenzielle Erkrankungen. Me- dizinische und psychosoziale In- terventionen. Urban Taschen- bücher, Band 767. W. Kohlham- mer Verlag, Stuttgart, 2005, 227 Seiten, kartoniert, 17 A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun wird das nicht die er- ste und letzte Bundesregie- rung sein, die ihre Wahl- zückerchen nicht einhält, und es ist auch längst nicht ausge- macht, was alles und was kon-.. kret

So wird bei ei- ner Behandlung mit Cisplatin in bis zu 73 Prozent der Fälle, bei weniger emetogenen Sub- stanzen bei 85 Prozent und un- ter einer Strahlentherapie so- gar bei 97

Bei den resistenten Fällen (1 0 bis 15 Prozent) wird eine Therapie mit Natriumnitroprussid angeschlos- sen. Alternativen sind die Behand- lung mit Nifedipin oder

Grüne- berg (London) ist heute die Standarddosis mit 6 mg/kg KG Tag (entsprechend 400 mg einmal täglich) etabliert, die für fast alle Indikationen angewandt werden kann.. Ei-

häuser nicht mehr, wie noch 1990, nur tageweise oder höchstens für eine Woche, sondern wie die Bürger der alten Bundesländer meist für zwei Wochen mieten.. Bürger der früheren

Mit den neueren Deriva- ten des ältesten Makrolid- Antibiotikums Erythromycin wie Clarithromycin, Azi- thromycin und Roxithromy- cin erlebt diese Substanz- gruppe aufgrund einer

Obgleich in den meisten Arbei- ten und Lehrbüchern, die sich mit den exogenen Allergenen befassen, auch gewöhnlich von den sogenann- ten Hausstaubmilben oder von einer

Laborveränderungen von klinischem Belang wie Störungen des Elektrolyt- und Wasser- haushaltes, Blutbildveränderungen (Leukopenie, Anämie, Panzytopenie), besonders bei Patienten