• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Magisches Viereck" (14.11.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Magisches Viereck" (14.11.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

DER KOMMENTAR

W

irtschaftstheoretische Er- kenntnisse und aus der praktischen wirtschaftspo- litischen Erfahrung gewonnene Lehrsätze scheinen immer mehr auch die Gesundheitspolitik zu befruchten: Analog zum magi- schen Drei- oder Vier-Eck („Poly- gon") der Wirtschaftspolitik gibt es auch in der praktischen Ge- sundheitspolitik Zielbündel und Handlungsmaximen, die im Wi- derstreit stehen.

Die vier gesundheitspolitischen Ziele, die landauf, landab den Ge- sundheitspolitikern so leicht von den Lippen gehen, lauten:

1. Vollversicherung aller Bundes- bürger in der gesetzlichen Kran- kenversicherung (GKV);

2. Maximalmedizin und perma- nente Verwirklichung des medizi- nisch-technischen und wissen- schaftlichen Fortschritts, des me- dizinisch wie technisch Machba- ren bei gleichzeitiger quantitati- ver und qualitativer bestmöglicher personeller wie instrumenteller Ausstattung aller Einrichtungen des Gesundheitswesens — selbst- verständlich mit einer flächendek- kenden, optimalen Verteilungs- struktur von der Wiege bis zur Bahre, Babys wie Greise mit ein- schließend.

3. die Garantie und Realisierung einer möglichst preiswerten Ver- sorgung und

4. gesetzliche, vertragliche wie tarifvertragliche Absicherung möglichst hoher Einkommen aller

„Produzenten" und „Leistungs- anbieter" im Gesundheitswesen, insbesondere aller Fachberufe im Gesundheitswesen, insonderheit auch der Angehörigen der selb- ständigen (akademischen) Heilbe- rufe.

Jeder weiß, nicht erst seit Inkraft- treten des New Deals in der Ge- sundheitspolitik und der Analysen theoretisch wie realpolitisch en- gagierter Gesundheitsökonomen, daß das Gesundheitswesen und

insbesondere die gesetzliche Krankenversicherung nicht durch

„himmlische Quellen gespeist"

werden (so ein Spruch des auch für das Gesundheitswesen — teil- weise — zuständigen Bundesmini- sters für Arbeit und Sozialord- nung, Dr. phil. Norbert Blüm).

Vernunft und Einsicht in die real- politischen „Sachzwänge" ge- mahnen: Nur jeweils zwei der im magischen Dreieck der Gesund- heitspolitik aufgelisteten Zielfixie- rungen sind — wenn auch unter Anstrengung und Disziplinierung

— gleichzeitig annähernd zu rea- lisieren. Wer aber verspricht, drei oder gar vier miteinander konkur-

Magisches Viereck

rierender gesundheitspolitischer Ziele gleichzeitig anzusteuern und umzusetzen, muß entweder ein begabter Zauberer sein oder aber die Augen vor der Realität verschließen. Denn eine Versiche- rung für alle — und das ist in nahe- zu perfekter Weise die gesetzli- che Krankenversicherung, in der mehr als 92 Prozent Bundesbür- ger Schutz und Heimat finden, schließt eine paradiesische Voll- versicherung zu Hundert-Prozent- Tarifen de facto aus. „Eine solche Totalversicherung für jedes Weh- wehchen und für jeden nicht si- cherungsbedürftigen Bürger de- naturiert das Versicherungsprin- zip." (Münnich)

Heute scheint dringlicher denn je, die Erfahrungen und Theoreme neoliberaler Wirtschaftspolitik auch im Gesundheitswesen nach- zuvollziehen oder zumindest für deren Thesen vorbehaltlos offen zu sein. Denn an der Knappheit volkswirtschaftlicher Ressourcen, die zum wirtschaftlichen Handeln und zu sparsamer Verwendungs-

weise zwingt, kommt auch das Gesundheitswesen nicht vorbei.

Nicht verwunderlich ist es des- halb, daß Stimmen vermehrt dafür plädieren, die üppig ins Kraut ge- schossene soziale Krankenversi- cherung wie auch die übrigen Be- reiche der Sozialversicherung wieder auf eine Grund- und Kern- versorgung zurückzuführen. Eine Entschlackungskur, eine Schlank- heitskur also, die allerdings nicht zur Magersucht führen darf, soll- ten die Gesundheitspolitiker jed- weder Provenienz auf die Fahnen schreiben!

Wenn heute wieder von „überfälli- ger Strukturreform" und einem unabweisbaren Handlungsbedarf im Gesundheitswesen gespro- chen wird, nachdem der bereits eingeleitete staatliche Konsolidie- rungsprozeß abgeschlossen ist, so kann es nur darum gehen, das System wieder funktionstüchtig und langfristig bezahlbarer zu ma- chen. Die Liberalisierung und strukturelle Weiterentwicklung des Systems der Gesundheitssi- cherung kann nicht mißverstan- den werden als eine Aufforde- rung, das Krankheitsrisiko von der Solidarveranstaltung „Gesetz- liche Krankenversicherung" in die Privat- und Individualsphäre völlig zu reprivatisieren. Bei der Weiter- entwicklung der sozialen Kran- kenversicherung muß es vielmehr darum gehen, das System so flexi- bel zu gestalten, daß das Versi- cherungsprinzip auch bei Beibe- haltung des für die gesetzliche Krankenversicherung maßgeben- den Sachleistungsverfahrens wie- der mehr zum Tragen kommt. Fle- xibilität und mehr wettbewerb- liche Spielregeln bedeuten, obso- let gewordene und überzogene Leistungen einzugrenzen, abzu- bauen oder ganz „auszugren- zen", um mit den freigewordenen finanziellen Ressourcen die in ei- ner dynamischen Gesellschaft stets neu auftretenden Risiken über die Solidarveranstaltung Krankenversicherung abzusi- chern. Solidarität und Subsidiari- tät müssen wieder ins Lot ge- bracht werden! Dr. Harald Clade Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 46 vom 14. November 1984 (21) 3401

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn es beim Deutschen Ärzteblatt anders ist, dann dank der Weitsicht der Herausgeber, die der Redaktion weitgehend freie Hand lassen, und dank des Umstandes, daß das

Medizinische Ex- perten werden in einem Bei- rat für den SelbstHilfeKreis ehrenamtlich tätig sein - das gilt für das Informationsange- bot der SHKS ebenso wie für die

Mit den beiden Vorsätzen „etwas weniger zu arbeiten, um auch mal wieder eine Nacht durchzuschlafen“ und sich trotz mit zuneh- mendem Alter nachlassenden Haarwachstum ein

Über 540 Kassen konnten des- halb ihren Beitragssatz senken, der sich im Jahresdurchschnitt 1983 auf 11,8 Prozent be- lief; im Jahr zuvor waren es noch zwölf Pro- zent Für 1984

[r]

lich Kuckuck“ einzurichten? Die Bröhlstraße in Wankum wird in diesem Jahr saniert. In diesem Zug möchte die CDU, dass die Straße vom Feuerwehrgeräteh- aus bis zur

Auch das Jahr 2019 bringt wieder einige Neuerungen im Steuerrecht: Steuerzahler ha- ben mehr Zeit für die Steuerer- klärung, es gibt einen höheren Grund- und Kinderfreibetrag

Auch das Jahr 2019 bringt wieder einige Neuerungen im Steuerrecht: Steuerzahler ha- ben mehr Zeit für die Steuerer- klärung, es gibt einen höheren Grund- und Kinderfreibetrag