• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antibiotika: Ungesteuerten Verbrauch beenden" (17.05.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antibiotika: Ungesteuerten Verbrauch beenden" (17.05.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 996 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 20

|

17. Mai 2013 den. Die Einführung derartiger kos-

tengünstiger Assistenten wird nur dazu führen, dass unsere werden- den Operateure noch mehr sinnlose Zeit mit schriftlichem Kram . . . ver- bringen müssen.

Sinnvoller wäre es, derartige „nicht- ärztliche Assistenten“ zur Entlastung unserer jungen Chirurgen einzuset- zen. Hier besteht ein ausgedehntes Betätigungsfeld. Es reicht von der Vorbereitung von Arztberichten und selbstständigen Erstellung von An- fragen des MDK über einfache ma- nuelle Tätigkeiten (Blutentnahmen, Anlage von Infusionen etc.) bis zur

Durchführung von einfachen Ver- bandswechseln inklusive Entfernung von Nahtmaterial.

Alle anderen Tätigkeiten gehören in die Hand von ausgebildeten Ärzten, die ein sechsjähriges Medizinstudi- um mit adäquater Ausbildung in Anatomie, Physiologie etc. hinter sich haben.

Zusammenfassung: Die Einführung nichtärztlicher Chirurgieassistenten hat in Kliniken, in denen chirurgi- sche Weiterbildungsassistenten an- gestellt sind, nichts zu suchen! Dies ist ein Irrweg!

Dr. med. Peter Heilberger, 90441 Nürnberg

NOTFALLPATIENT

Ein Erfahrungsbe- richt eines Hausarz- tes im Ruhestand, der einen Schwä- cheanfall erleidet und in die Notauf- nahme eines Univer- sitätsklinikums gefahren wird (DÄ 10/

2013: „Sechs Stunden als Notfallpatient:

Ein Betrieb, der krank macht“ von Leon- hard Ehlen).

Haltlose Kritik

In dem Artikel übt ein „Hausarzt im Ruhestand“ sehr persönliche Kritik gegenüber der „Notaufnahme eines Universitätsklinikums“. Was sind die Lehren aus dem Artikel?

Sicherlich sind die Zeiten im deut- schen Gesundheitssystem schwie- rig, aber der Kollege scheint hier in der Notfallsituation eine umgehen- de fachgerechte diagnostische Ab- klärung erhalten zu haben.

Über das in der Regel hohe Engage- ment der Ärzte/Pfleger in diesen Notfalleinrichtungen wird hier nicht geschrieben. Die dargestellte Kritik

des Kollegen ist haltlos. Ist es nicht den Umständen geschuldet, dass im Mehrbett-Notfallraum mit EKG- Monitoring die Ehefrau nicht am Krankenbett bleiben konnte und die Überwachungstöne den vorbeste- henden Tinnitus verstärkt haben?

Im Artikel urteilt der pensionierte Hausarzt mutmaßend und abfällig über die jungen Ärzte „Generation, die immer auf ihr Smartphone-Dis- play schaut“.

In einer geschilderten Behandlungs- situation rät er, dass man dem Pa- tienten, der aufgrund von Erfahrung um Benzodiazepine bittet, diese auch geben soll. Woher ist sich der der Situation als Nachbarpatient beiwohnende Kollege da so sicher, dass es sich nicht um einen Polyto- xikomanen gehandelt hat? Alltag in Notaufnahmen.

Sein eigenes Verhalten, der Ab- bruch der Diagnostik, erscheint hin- gegen angesichts des stattgefunde- nen Ereignisses unverantwortlich, und etwaige Folgekosten könnten dazu beitragen, dass die Notaufnah- men in der nächsten Altersgenerati- on noch zugiger werden, als sie es aus Sicht des Kollegen ohnehin schon sind. Ein bisschen mehr Rea- lismus und Verständnis für die Si- tuation, Notwendigkeiten in der Akutmedizin, für das Alter der Kol- legen und den trotz aller Knappheit im Gesundheitssystem immensen Leistungen der Notaufnahmen an Universitätskliniken erschiene hier angebracht . . .

Dr. med. Roland Sparing, 50937 Köln

O

E r t d c u n sitätsklinikums gefa

Die Redaktion veröffentlicht keine ihr anonym zugehenden Zuschriften, auch keine Briefe mit fingierten Adressen. Alle Leserbriefe werden vielmehr mit vollem Namen und Orts- angabe gebracht. Nur in besonderen Fällen können Briefe ohne Namensnennung publiziert werden – aber nur dann, wenn der Redaktion bekannt ist, wer geschrieben hat.

ANONYM

ANTIBIOTIKA

Antibiotikaresisten- zen werden zuneh- mend zu einem Pro- blem, weil diese Medikamente regel- mäßig in der Mas- sentierhaltung ein- gesetzt werden (DÄ 10/2013: „Antibioti- ka in der Tierhaltung: Die Waffen wer- den stumpf“ von Falk Osterloh).

Ungesteuerten Verbrauch beenden

Angesichts der prekären Lage, in der sich die Infektiologie befindet, muss daran erinnert werden, dass die Antibiotika erst 1946 in Deutschland eingeführt wurden.

Keinesfalls war die Medizin davor so hilflos wie heute. Im Gegenteil, seit Semmelweis und Lister war das Problem der Krankenhausinfektio- nen beherrscht, insbesondere da die sich dann entwickelnde bakteriolo- gische Ära mit Antisepsis und Asep- sis strenge Hygienevorschriften in den Krankenhäusern zur Folge hatte.

Es gab keine nosokomialen Infektio- nen und keine resistenten Keime.

Alle mittelbaren und unmittelbaren Folgen einer kritiklosen Therapie mit Antibiotika, wie die Entwick- lung resistenter Keime, die Schädi- gung der Symbioseflora mit Folge- krankheiten, die Schwächung des Immunsystems, waren schon seit 1948 bekannt und veröffentlicht.

Der Siegeszug der Antibiotika war aus bekannten Gründen nicht aufzu- halten. Es mag sein, dass die leichte Behandelbarkeit zu einer Vernach- lässigung der Expositionsprophyla- xe geführt hat. Hinzu kommt, dass sich zu den bekannten pathogenen Erregern jetzt zusätzlich aus harm- losen Kommensalen und Symbion- ten, also opportunistischen Erre- gern, antibiotikaresistente Keime entwickelten, mit denen die heutige Medizin nicht fertig wird.

Die Besinnung auf die Vorantibio - tikaära mit deren Hygiene und Therapie kann jetzt weiterhelfen.

Vor aussetzung ist allerdings, den ungesteuerten Verbrauch von Anti- biotika in allen Lebensbereichen zu beenden.

Dr. med. Claus Ruda, 12167 Berlin

O

A z m b M m s gesetzt werden (DÄ

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesamt für Energie BFE Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003

Juni 2012 sind Kindereinträge wie Nachname, Vorname, Geburtsdatum und eventuell das Passfoto im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt..

Über die sich daraus ergebenen Erleichterungen informiert die Stadtverwaltung zeitnah unter anderem mittels Pressemitteilung sowie über die städtische Homepage und

Die Verwaltung bittet Besucherinnen und Besucher der Parkanlage um Verständnis für die

Eine fi- nanzielle Besserstellung für Haus- ärzte ist auch für Deutschland über- fällig, denn wer sollte diese „fachli- che Instanz, die gesunde Menschen vor den

Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält: Codein wasserfrei 30 mg, Phenyltoloxamin 10 mg, beide Substanzen gebunden an I onen- austauscher. 100 g Saft enthalten: Codein wasserfrei 200 mg,

Um Strategien und Massnahmen gegen eine weitere Zunahme resistenter Keime entwickeln und beurteilen zu können, sind neben Resistenzmonitorings vor allem auch Kenntnisse zum

Es wird deutlich, dass der gezeigte Trend im Antibiotikaeinsatz im Einklang mit den gemel- deten generellen Verkaufszahlen in Deutschland steht, bei denen seit 2011 eine Reduzierung