• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Politik: Neues „Volk“ wählen" (22.12.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Politik: Neues „Volk“ wählen" (22.12.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3443 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 51–52, 22. Dezember 1997 (7)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Politik

Zu dem Beitrag „Basisdemokratie und Selbstverwaltung“ von Prof. Dr.

med. Ernst-Eberhard Weinhold in Heft 41/1997:

Neues „Volk“ wählen

Bravo Kollege Weinhold, wieder ein Beitrag zur Steige- rung der Politikverdrossen- heit beim Wahlvolk. Es ist er- schreckend, was für verboge- ne Auffassungen bei den Volksvertretern herrschen.

Sie wurden gewählt, damit sie ihr Wahlvolk und nicht eine Privatmeinung vertreten, das heißt, sie sollen die populäre Meinung im Bundestag bezie- hungsweise die ihrer Wahl- lobby in den anderen Organi- sationen vertreten, sie müssen also Populisten und Lobby- isten sein, sonst haben sie ihre Aufgabe verfehlt. Ich sehe diese Basisdemokratie nur in den USA zum Teil verwirk- licht, wo Meinungsumfragen die Politik wesentlich mitbe- stimmen. Wenn ein Politiker meint, er müsse unpopuläre Entscheidungen treffen, sollte er die Gesellschaft schnell von seiner Last befreien. Sie rei- hen sich ein in die Wählerbe- schimpfungen, die Ärzte seien inkompetent, wobei die De- bakel bei EBM und Budgetie- rung zeigen, wer hier nobel- preisverdächtige Leistungen der Inkompetenz abgibt! Ge- rade bei einem so kleinen Haufen wie den Ärzten wäre Basisdemokratie möglich. Bei jeder Abgabe der Abrech- nung wird ein Fragebogen und ein Blatt zur Meinungs- äußerung ausgelegt, und schon wären die Politiker im Bilde. Die Kluft zwischen Ba- sis und Selbstverwaltung ha- ben ausschließlich die Berufs- politiker zu verantworten, die sich mit ihren Entscheidun- gen von ihrer Lobby entfernt haben! Sie tragen auch die Verantwortung für Folgen des Gesetzgebers. Am besten, Kollege Weinhold, Sie gehen dahin, wo Sie sich ein neues

„Volk“ wählen können.

Dr. med. Heiner Loos, Ul- menallee 30, 16356 Ahrens- felde !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für die "Choices" aller Akteure. Bei den periodischen Wahlen bestehen die Choices selbst in unterschiedlichen programmatischen und personellen Angeboten der

In ihren kostenfreien Informationsbroschüren und Mitgliedszeitschriften informieren die DGB­Gewerkschaften ihre Mitglieder laufend über aktuelle Sachthemen und bieten

haben informieren, damit der Personalrat die Interessen der Beschäftigten wahrnehmen und durchsetzen kann. Der Personalrat ist daher die beste Anlaufstelle, wenn es

Zur Bundestagswahl 2009 haben von den 335 allgemeinen Wahlbe- zirken in der Stadt Bremen 272 (81 Prozent) einen barrierefreien Zugang und in der Stadt Bremer- haven 58 von

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Gegenanzeigen: Die Pastillen dürfen nicht angewendet werden, wenn eine Allergie gegenüber Eibischwurzel-Trockenextrakt oder einem der sonstigen Bestandteile besteht..

Wir stellen Ihnen in unserer monatlichen Quiz-Reihe drei Fragen rund um Wirkstoffe, Interaktionen, Neben- und Wechselwirkungen – alles Themen, die in Ihrem Apothekenalltag